Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
Der Ukraine-Krieg, das Ende der Ampel-Regierung und die “Brandmauer“-Abstimmung: Am letzten Sitzungstag des Bundestages zieht Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, SPD, Bilanz einer bewegten Legislaturperiode. | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Sascha Lehner, IT-Experte aus Brühl, triftt die Vorsitzende des 'Bündnis Sahra Wagenknecht' Sahra Wagenknecht. Er fragt: Wie positioniert sich das BSW zum Ukraine-Krieg und dem Frieden in Europa? | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Die kaufmännische Angestellte und engagierte Mutter Simone Gensichen aus Bad Düben trifft Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär. Sie fragt: Was tut die CDU für frühkindliche Bildung? | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Die Studentin der Nachhaltigkeitswissenschaften Karla Bauszus trifft den FDP-Spitzenkandidaten und Bundesvorsitzenden Christian Lindner. Sie fragt: Was tut die FDP für den Klimaschutz? | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Der Schüler Arno Schacht aus Wolfhagen spricht mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bündnis 90/Die Grünen. Er fragt: Was tun die Grünen für die Mobilität im benachteiligten ländlichen Raum? | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Der Brandenburger Unternehmer Benjamin Körber spricht mit dem Bundesvorsitzenden der Linken Jan van Aken. Er fragt: Wer soll das Geld erwirtschaften, das die Linke laut ihres Wahlprogramms verteilen will? | mehr
6 Minuten für meine Stimme: Der Tübinger Bäckermeister Hermann Leimgruber trifft Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD. Sein Anliegen: Die Sozialabgaben für Arbeitgeber, unter anderem für den Mindestlohn, seien zu hoch. | mehr
Mehr als nur eine Nummer: Der Notruf rettet Leben und entwickelt sich weiter. Wie der innovative "Telenotarzt" zur schnelleren Patienten-Versorgung beiträgt und Notfallsanitäter vor Ort unterstützt, erklärt der Notarzt Mark Pitsch. | mehr
Internationale Spitzenpolitiker und Tech-Größen versammeln sich in Paris zum KI-Gipfel, um eine europäische Strategie für die Zukunft der künstlichen Intelligenz zu erarbeiten. Der Digitalexperte Jörg Schieb ordnet das Geschehen ein. | mehr
Das Leben wird immer teurer. Die Preise für Lebensmittel steigen weiter. Inflation und Rezession machen vielen Menschen auch im Wahlkreis 207 Sorge. | mehr
90 Minuten lang debattierten Scholz und Merz: Die Kanzlerkandidaten von SPD und Union sind beim TV-Duell aufeinander getroffen. Scholz attackierte Merz mehrfach. Der gab sich gelassen. | mehr
Die Union will heute (31.1.25) ihren Entwurf des "Zustrombegrenzungsgesetzes" im Bundestag zur Abstimmung stellen und notfalls mit den Stimmen von AfD, BSW und FDP durchsetzen. | mehr
Die große Mehrheit der Deutschen wolle die Begrenzung der Migration, erklärte Jens Spahn, CDU, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion. Alle redeten immer über die Brandmauer. “Wir müssen mal über’s Feuer reden“, verlangte Spahn. | mehr
Der Krieg in der Ukraine und die Vertreibung von Millionen Menschen, vor allem Frauen und junge Menschen, hat gravierende Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur. Forschende prognostizieren einen massiven Bevölkerungsrückgang. | mehr
Der Bundestag hat einen Antrag der Union für eine härtere Migrationspolitik angenommen, mit den Stimmen der AfD. Damit wird die AfD zur Mehrheitsbeschafferin. Eine Einordnung unseres Korrespondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Bei den Wählern dominieren laut der rheingold-Wahlstudie 2025 parteiübergreifend negative Gefühle. Für die Zeit nach der Bundestagswahl erwarten die meisten keine Besserung. rheingold-Gründer Stephan Grünewald erläutert die Ergebnisse. | mehr
Desinformation und Propaganda sollen vorsätzlich täuschen und beeinflussen. Vor der Bundestagswahl werden vor allem in den sozialen Medien unerwünschte Kandidaten diskreditiert und Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahl geschürt. | mehr
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), verteidigt die Rente mit 63. Wer jetzt die Regelung in Anspruch nehme, habe durchschnittlich zehn Jahre länger eingezahlt und könne dafür zwei Jahre früher gehen. | mehr
Die neue Grundsteuer sorgt für Verwirrung. Sieben Modelle in 16 Bundesländern – Millionen von Grundstückseigentümern werden von unerwarteten Bescheiden überrascht. Für viele ist der neue Grundsteuerbescheid ein Schock. | mehr
Eine KI-basierte Lernplattform revolutioniert die Fahrausbildung: Mit Kameras ausgestattete Fahrzeuge dokumentieren und bewerten Fahrfehler in Echtzeit, um Fahrschülern und Fahrlehrern gezieltes Feedback zu geben. | mehr
Am Dienstag ist es nach Auflösung von Nebel und Hochnebel im Norden und Nordosten oft sonnig. Im Rest des Landes gibt es viele Wolken und gebietsweise fällt Schnee oder Regen. -1 bis 9 Grad. | mehr
Mit Nina Kunzendorf und Tilman Strauß in den Hauptrollen beleuchtet die Miniserie „Spuren“ die akribische Polizeiarbeit hinter zwei realen Mordfällen aus Südbaden – ein fesselnder Einblick in die Welt der Ermittler. | mehr
Wie gelingt es Biathleten mit einem Puls vom 185 bis 195 in die Ruhe und Konzentration für die ruhige Hand beim Schießen zu kommen? Sportwissenschaftler Ingo Froböse klärt auf. | mehr
Die Nachfrage nach staatlicher Förderung für Wärmepumpen ist stark gestiegen. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl reichten viele Bürger Anträge ein. Thomas Zwingmann von der Verbraucherzentrale NRW weiß, worauf es ankommt. | mehr
Am 8. Februar 2005 startete Google Maps als webbasierter Kartendienst. Viele Funktionen waren anfangs noch nicht Teil des Angebots. Google Maps bietet heute einen Schatz von Milliarden Informationen, darunter auch kuriose Schnappschüsse. | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im Januar. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Die Grippewelle hat begonnen. Seit Jahresbeginn werden deutlich mehr Atemwegserkrankungen verzeichnet - laut RKI ist das üblich. Betroffen sind vor allem Kinder. Wie gefährlich ist Grippe für Kinder? Antworten vom Hausarzt Arne Krüger. | mehr
Am 31.1.1950 vor 75 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft von Elly Heuss-Knapp, der Frau des damaligen Bundespräsidenten, das Müttergenesungswerk gegründet. Bis heute ist Deutschland das einzige Land, das Mutter-Kind-Kuren ermöglicht. | mehr
"The Brutalist": Ein jüdischer Architekt flieht vor dem Holocaust in die USA. Dort macht er Karriere. Doch die hat ihren Preis. Im Erotikdrama "Babygirl" lässt sich eine verheiratete Frau auf eine Affäre mit einem Praktikanten ein. | mehr
Die ersten Kraniche sind zurück in Deutschland. Vor allem in Hessen sind die Vögel zu sehen. Laut Nabu beginnt ihr Frühjahrszug in den Norden normalerweise erst Ende Februar. Gründe sind wohl der milde Winter und der Klimawandel. | mehr
Die mächtige Verbrecherorganisation 'Ndrangheta kontrolliert große Teile des weltweiten Kokainhandels. Deutschland ist ihr Rückzugsort. Die ARD-Doku zeigt die Ermittlungen von Kriminalkommissar Oliver Huth und seinem Team. | mehr
Immer mehr junge Menschen werden Bestatter. Was fasziniert sie an diesem Job, der sich Tag für Tag mit dem Tod beschäftigt? Unsere MOMA-Reporterin fragt nach. | mehr
Wenn ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist, ist das für die Familien eine Tragödie. Zur Entlastung der Eltern und Geschwister besuchen ehrenamtliche Helfer die Familien. Unser MOMA-Reporter hat eine Kinderhospizhelferin begleitet. | mehr
Über 650.000 Menschen arbeiten laut der Gewerkschaft IG Bau in der Reinigungsbranche. Ein schlecht bezahlter Knochenjob mit oft ungünstigen Arbeitszeiten. Unser MOMA-Moderator Sven Lorig hat Reinigungskräfte bei der Arbeit begleitet. | mehr
1200 Soldatinnen und Soldaten, die Mehrzahl von ihnen Fallschirmjäger, üben in der Oberlausitz den Ernstfall. Unsere MOMA-Reporterin bekommt einen Einblick. | mehr
Die schwächelnde Wirtschaft ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf. Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Unsere MOMA-Moderatorin Anna Planken fragt nach im größten europäischen Autoverladehafen in Bremerhafen. | mehr
"Yoga hilft" – Ein Hamburger Verein bietet einmal pro Woche kostenlos Yoga an. Mit ihren Kursen wollen die Ehreamtlerinnen Menschen erreichen, die sonst wenig für ihre Gesundheit tun können. Unsere MOMA-Reporterin hat mitgemacht. | mehr
Das spanische Mietrecht erlaubt das Ende der Mietpreisbindung nach fünf Jahren. Vermieter haben freie Hand. Wer sich die neue hohe Miete nicht leisten kann, dem droht Obdachlosigkeit. Unser MOMA-Reporter fragt nach. | mehr
Für Asylbewerber im thüringischen Landkreis Greiz gilt Arbeitspflicht. Der Arbeitseinsatz soll die Integration und das gegenseitige Verständnis fördern. Wie kommt die Maßnahme an? Unsere MOMA-Reporterin fragt nach. | mehr
Feuerwehrleute versuchen seit dem 7. Januar, die Brände in Los Angeles unter Kontrolle zu bringen. Sie haben zu Hause alles stehen und liegen lassen, um zu helfen. Ein Einblick ins provisorische Hauptquartier der Feuerwehr. | mehr
Heid Klum und andere Influencer schwören drauf: Selbstoptimierung durch eine bestimmte Morgenroutine ist im Trend. Kann man lernen, zur Frühaufsteherin zu werden? Unsere MOMA-Reporterin wird testweise Mitglied im 'Fünf-Uhr-Club' . | mehr
Schach ist eine Männerdomäne, trotz der Serie 'Das Damengambit'. Im Baden-Badener Schachverein OSG ist der Frauenanteil doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Wie ist das gelungen? Unsere MOMA-Reporterin fragt nach. | mehr
Seit März 2024 ist Schluss mit alpinem Skisport auf dem Jenner in Bayern. Seit der Schnee die Ausnahme geworden ist, blieben die Touristen aus. Das Ende des Skigebiets war besiegelt. Wie läuft die erste Saison ohne Skiabfahrt? | mehr
Sammy Rae & The Friends begeistern mit ihrer Mischung aus Rock, Folk und Funk, gut gewürzt mit etwas Soul und Jazz. Das erste Album "Something for Everybody“ feiert die außergewöhnliche, virtuose Leichtigkeit von Sammy Raes Stimme. | mehr
Über eine Million Follower in den sozialen Netzwerken, über 100 Millionen Streams für zwei Songs, drei Lieder waren in den Top 3 der deutschen Radiocharts: Loi hat mit 22 Jahren schon allerhand vorzuweisen – und eine neue Single im Gepäck. | mehr
"Macho Macho", "Es lebe der Sport" und "Zweierbeziehung": Rainhard Fendrich hat einige Evergreens geschaffen. Das neue Album "Wimpernschlag“ ist politisch wie nie und gibt Einsichten in das Leben des österreichischen Songwriters. | mehr
2024 gewannen sie einen Grammy. Mit Ringo Starr und Elvis Costello teilten sich Larkin Poe das Studio. Auf ihrem Album "Bloom" präsentieren sich die Schwestern Rebecca und Megan Lovell so offen und verletzlich wie nie zuvor. | mehr
Mal komisch, mal ernst: Die Singer-Songwriterin Paule bezaubert mit ihren entspannten Songs und emotionalen Geschichten, die manchmal zu Tränen rühren. Musik zum Seelebaumelnlassen ist auch auf Paules neuem Album zu hören. | mehr
Der österreichische Schlagerstar Melissa Naschenweng begeistert mit seinem Mix aus Schlager, Pop und Rock nebst volkstümlichen Anleihen ein Millionenpublikum. Auch das neue Album der preisgekrönten “Alpenbarbie“ macht richtig Laune! | mehr
Vor 25 Jahren erschien das erste Album: In wechselnder Besetzung machen "Gegorian", das Musikprojekt des Hamburger Produzenten Frank Peterson, aus Pophits Choräle. Gregorian feiern das Juibiläum mit einer Deutschlandtour. | mehr
Zu Gast auf der MOMA-Bühne 2024 waren unter anderem Tom Walker, James Arthur, Dasha, Lang Lang, Myles Smith, Marc Broussard, Frank Turner, Rhiannon Giddens, Billy Raffoul, Aurora und Ray Dalton... | mehr
Zu Gast auf der MOMA-Bühne 2024 waren unter anderem Max Giesinger, Lea, Kerstin Ott, Blue Man Group, Mael und Jonas, Sophia, Kamrad, Max & Joy, Iggi Kelly, Wolfgang Niedecken, Revolverheld, Bülent Ceylan, Poesie Projekt und Wildes Holz. | mehr
Seit fast 16 Jahren begeistet die Latino-Pop-Band Marquess mit Hits wie "Vamos Companeros" und "Una noche loca": Das Trio aus Hannover bringt mit seiner Weihnachts-EP spanisches Flair auch unter deutsche Weihnachtsbäume. | mehr
Jimmy Kelly hat mit seiner Familie, der Kelly Family, Straßenmusik auf Deutschlands Bühnen groß gemacht. Mit seinem Street Orchestra, bestehend aus zwölf Straßenmusikern, und Irish-Pub-Musik tourt er 2025 durch Deutschland. | mehr
Vor drei Jahren wurde die ARD-Mini-Serie "Die Toten von Marnow" zu einem großen Erfolg. Petra Schmidt-Schaller und Sascha Gersak wurden dafür mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet und ermitteln auch in der zweiten Staffel erneut. | mehr
Seit dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland kein Amalgam mehr für Zahnfüllungen verwendet. Gesetzlich Versicherte werden weiterhin mit Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten versorgt. Zahnärztin Christina Pohlkamp beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Sach- und Körperschaden, Schmerzensgeld, Mietwagen: Welche Ansprüche habe Sie als Geschädigte/r und wie setzen Sie diese durch? MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Rechungen vom Handwerker sorgen nicht selten für Überraschungen. Was Sie eine überhöhte Rechnung erkennen und was Sie dann tun können, weiß Arndt Kempgens, Anwalt für Verbraucherrecht. | mehr
Briefwahl, Fünf-Prozent-Hürde, Überhangsmandat: Rechtsanwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen und erläutert die rechtlichen Neuerungen, die bei der Bundestagswahl am 23.2.2025 gelten. | mehr
Millionen Standortdaten aus Apps fließen an Datenhändler ab. In Deutschland sticht die populäre App "Wetter online'" besonders hervor. Rebecca Ciesielski vom Rechercheteam Datensicherheit des BR kennt die Einzelheiten. | mehr
Fast alle Krankenkassen haben die Beiträge erhöht. Lohnt sich ein Wechsel jetzt? Was ist dabei zu beachten? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen beantwortet Ihre Fragen. | mehr
E-Nummern, Konservierungsstoffe, allergene Inhaltsstoffe, laktosefrei, glutenfrei: Was ist drin in hochverabreiteten Lebensmitteln? Und wie gesund ist das? Antworten von der Ernährungswissenschaftlerin Eva Zovko. Live von der Grünen Woche. | mehr
In Deutschland werden pro Kopf und Jahr rund zwölf Liter reiner Alkohol konsumiert. Eine Weile konsequent auf Alkohol zu verzichten, ist ausgesprochen gesund, nicht nur für die Leber. Details vom MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
Zimmerpflanzen sind voll im Trend. Mit ein paar Handgriffen bleiben Gummibaum, Drachenpalme, Schlangenhanf und Co. auch im Winter gesund und vital. Tipps von unserer Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Dürfen Eierkartons geöffnet werden? Ist es erlaubt, von noch nicht bezahlten Früchten zu naschen? Hat man ein Recht auf den Umtausch von Waren? Ist eine Taschenkontrolle erlaubt? MOMA-Rechtsanwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Am 7. Januar 2025 wird die Ausstrahlung der ARD-Fernsehprogramme im SD-Format abgeschaltet. Das Programm wird ab dann in High Definiton (HD) ausgestrahlt. Was das für die Zuschauer bedeutet, erklärt Oliver Herbst, Systemingenieur im WDR. | mehr
Mindestlohn und CO2-Preis steigen. Die elektronische Patientenakte kommt. Das Deutschlandticket bleibt, wird aber teurer. Das neue Jahr bringt zahlreiche Neuerungen. Welche Änderungen gelten 2025? Antworten von Rechtsanwalt Arndt Kempgens. | mehr
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Die Kapitänstochter Okka Gundel wuchs an der ostfriesischen Nordseeküste auf. Das Flaggschiff MOMA enterte sie 2015. Dort ist sie für den Sport zuständig. Frankreich ist ihre zweite große Leidenschaft neben dem Sport. | mehr
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video
Amerika als Land der (un)begrenzten Möglichkeiten faszinierte Torben Börgers schon als Austauschschüler. Als Auslandskorrespondent entdeckt der gebürtige Ruhrpottler die Vereinigten Staaten neu. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr
Was haben die Nachrichten mit mir zu tun? Dieser Frage gehen unsere Kolleginnen und Kollegen der Tagesschau in ihrem Podcast "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen" nach. Täglich von Montag bis Freitag. | extern