Pressemeldung vom 22.03.2013
Die Themen des ARD -„Weltspiegels" (SWR) aus Stuttgart
Jubiläumssendung, am 24. März 2013, um 19.20 Uhr im Ersten
Sonntag ist „Weltspiegel"-Tag. An diesem Sonntag feiert der „Weltspiegel" seinen 50. Geburtstag mit einer Jubiläumssendung aus Stuttgart. Es ist die 2441. Ausgabe des erfolgreichsten Auslandsformates des deutschen Fernsehens. 40 Minuten, in denen die Zuschauer hinter die Kulissen blicken können. Ehrengast ist Gerd Ruge, der am 5. April 1963 den allerersten „Weltspiegel" in der ARD moderierte. Sein erstes „Weltspiegel"-Studio von 1963
Die geplanten Themen:
Das Beste aus 50 Jahren „Weltspiegel"
Launiger Rückblick auf erfolgreiche Auslandsberichterstattung.
Autor: Uwe Schwering, NDR Hamburg
„Weltspiegel" - damals und heute: Russische Wissenschaft in der Krise
In Nowosibirsk hatte die Sowjetunion in den 50er Jahren eine riesige Wissenschafts-Stadt bauen lassen. Die Forschung war exzellent. Doch in den 90er Jahren verließen Zehntausende Wissenschaftler Russland. Udo Lielischkies besucht eine Wissenschaftlerfamilie in Wissenschafts-Stadt in Nowosibirsk, über die der „Weltspiegel" schon 1968 berichtet hatte. Die Familie wohnt noch immer in derselben Wohnung wie damals. Doch die Abwanderung geht weiter und auch in Nowosibirsk haben US-Firmen Büros mit Jobangeboten für Wissenschaftler.
Autor: Udo Lielischkies, ARD Moskau
Wie Reporter im Bürgerkrieg arbeiten /Syrien
Der „Weltspiegel" begleitet das Team des ARD-Nahost-Korrespondenten Volker Schwenck bei den schwierigen und gefährlichen Dreharbeiten im Bürgerkriegsland Syrien über die türkische Grenze ins umkämpfte Aleppo.
Autor: Volker Schwenck, ARD Kairo
„Weltspiegel" wirkt
Was die Hilfswelle der „Weltspiegel"-Zuschauer für durch Uranmunition missgebildete Kinder in Basra im Irak bewirkt. Nach einem „Weltspiegel"-Bericht im Februar 2013 haben viele Zuschauer Geld gespendet, haben Ärzte und Kliniken ihre Hilfe für die Kinder und Weiterbildung für die Ärzte angeboten.
Autor: Thomas Aders, ARD Kairo
Kostbarer als Seide / Myanmar: Stoff aus Lotus und das Ende des Idylls
Seltene Einblicke in das jahrzehntelang verschlossene Myanmar gibt Ostasien-Korrespondent Norbert Lübbers. Er fand einen Stoff, der sieben Mal teurer ist als Seide und ein Land wie ein Idyll, das aber durch die Öffnung in Gefahr gerät.
Autor: Norbert Lübbers, ARD Singapur
Moderation: Ute Brucker
Redaktion: Peter Puhlmann
Kommentare