50 Jahre Weltspiegel
Die Jubiläumsaugabe, Weltspiegel.direkt – Livestream im Internet und die Lange Weltspiegel-Nacht!
Sonntag ist Weltspiegel-Tag. Seit vielen Jahren. Das Auslandsmagazin im Ersten feiert am 24. März 2013 seinen 50. Geburtstag. Mit drei Sendungen und sechs Stunden Live-Programm!
19:20 Uhr: Weltspiegel – die Jubiläumsausgabe
Das Erste wird die Jubiläumsausgabe des Weltspiegels am 24. März 2013 wie immer um 19:20 Uhr ausstrahlen. 40 Minuten, in denen die Zuschauer hinter die Kulissen des erfolgreichsten Auslandsformates des deutschen Fernsehens blicken können.
Ehrengast: Der erste Weltspiegel-Moderator Gerd Ruge
Moderation: Ute Brucker
19:58–21:00 Uhr: Weltspiegel.direkt – Livestream im Internet und auf der Radiowelle SWRinfo
![Bild: WDR/Herby Sachs Michael Strempel](/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/moderation/michael-strempel-104~_v-standard644_d84920.jpg)
Wie organisiert sich die Weltspiegel-Redaktion? Unter welchen Bedingungen arbeiten Korrespondenten? Die Weltspiegel-Macher diskutieren mit Internetusern interaktiv über die politische Auslandsberichterstattung. Reden Sie mit!
Was, Wann, Wo?
![Bild: ARD Weltspiegel.direkt](/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/specials/weltspiegel-direkt-102~_v-standard368_bada59.jpg)
Direkt nach der Sendung "Weltspiegel – die Jubiläumsausgabe" am 24. März 2013 im Ersten starten wir ab 19:58 Uhr unsere interaktive Live-Diskussion unter weltspiegel.de. Ende: ca. 21:00 Uhr.
Internetuser können eine Stunde lang mit den Verantwortlichen des Weltspiegels über die politische Auslandsberichterstattung, die Möglichkeiten und Grenzen des politischen Fernseh-Journalismus und über Risiken der Arbeit von Auslandskorrespondenten diskutieren. Das SWR-Nachrichtenprogramm SWRInfo überträgt die Veranstaltung live im Radio.
Wer diskutiert mit?
- Ina Ruck, ARD-Korrespondentin, Moskau
- Dagobert Lindlau, ehem. Weltspiegel-Moderator
- Michael Stocks, ARD-Korrespondent Rio de Janeiro via Schalte
- Volker Schwenck, ARD-Korrespondent Kairo via Schalte
- Christine Adelhardt, ARD-Korrespondentin Peking via Schalte
- Martin Schäfer, Weltspiegel-Facebookseiten-Gründer, via Schalte aus Los Angeles, USA
- Weitere sind angefragt
- Und Sie!
Moderation: Weltspiegel-Moderator Michael Strempel
23:30–03:30 Uhr: Die Lange Weltspiegel-Nacht – rund um den Globus
Die lange Weltspiegel-Nacht bietet einen Rückblick auf die Sendung von den Anfängen bis heute und zeigt, dass die ARD mit dem zweitgrößten Korrespondentennetz der Welt herausragende Auslandsberichterstattung leistet.
Die beiden heutigen Weltspiegel-"Gesichter" Ute Brucker und Bernhard Wabnitz werden mit den Moderatoren der ersten Stunde, Gerd Ruge und Dagobert Lindlau, über ein halbes Jahrhundert Fernsehgeschichte diskutieren. Alt und Neu – im Wechsel zwischen dem originalgetreu nachgebauten Sendestudio des ersten Weltspiegels 1963 und dem modernen Studio in Stuttgart.
![Bild: BR/SWR/Bastian Bormann/Alexander Kluge Ute Brucker und Bernhard Wabnitz](/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/specials/brucker-wabnitz-100~_v-standard644_3db545.jpg)
Die besten Reportagen aus 25 ARD-Studios, Live-Schalten zu den Korrespondenten, Glückwünsche aus aller Herren Länder, vom Beduinen bis zum Basketballstar; Geschichten aus Kriegsgebieten, aus Königshäusern und Urwaldhütten. Vom Schwarzweiß-Film und Postversand nach Deutschland bis zu HD-Cam und Satelliten-Schalte. Und natürlich Anekdoten und Pannen aus 50 Jahren Korrespondentenglück oder -frust.
Unter Beteiligung der Zuschauer. Via Mail und Social Media. Fragen, Diskussionsbeiträge, Anregungen.
Einfach vier Stunden Weltspiegel, das Beste aus 50 Jahren.
Blick hinter die Kulissen:
![Bild: SWR In den Werkstätten des SWR nachgebaut: die Weltspiegel-Kulisse von 1963](/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/specials/kulisse-63-100~_v-standard644_0b1d78.jpg)
Moderation: Ute Brucker und Bernhard Wabnitz.
Kommentare