Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erwartet schwierige Verhandlungen mit der Union über die Bildung einer neuen Bundesregierung. Er kündigte eine Mitgliederentscheidung der SPD an. | mehr
Die erste Botschaft des Abends sei, dass die Ampel abgewählt wurde, sagt Unions-Fraktionsvize Jens Spahn. Aus seiner Sicht könnten noch diese Woche Koalitionsgespräche mit der SPD beginnen. "Bis Ostern eine Regierung wäre gut“, so Spahn. | mehr
Die AfD werde ihre Aufgabe als Oppositionsführer ernst nehmen, so AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Mit ihren Themen und Inhalten sei die Partei anschlussfähig, so Chrupalla. "Wer Brandmauern errichtet, wird dahinter selbst gegrillt." | mehr
Der bestehende Bundestag könne noch eine Reform der Schuldenbremse beschließen, schlägt Bundesagrarminister Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, vor. Künftig gebe es keine Zwei-Drittel-Mehrheit mehr. | mehr
Die Linke hat sich nach der Bundestagswahl offen für Kooperationen mit anderen Parteien bei Gesetzen gezeigt, die eine Zweidrittelmehrheit verlangen. "Natürlich sind wir gesprächsbereit", so Jan van Aken, Co-Vorsitzender der Linken. | mehr
Die saarländische Ministerpräsidentin und stellvertretende SPD-Vorsitzende Anke Rehlinger erklärte, die SPD sei trotz des für ihre Partei desaströsen Wahlergebnisses zu Koalitionsgesprächen bereit. | mehr
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag knapp verpasst. Der BSW-Abgeordnete Klaus Ernst wertet das ergebnis dennoch als Erfolg. Zu einem möglichen Rückzug von Parteigründerin Sahra Wagenknecht äußerte sich Ernst nicht. | mehr
Die AfD konnte ihre letztes Wahlergebnis fast verdoppeln. Das BSW scheiterte knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Der Linken gelang der Wiedereinzug in den Bundestag mit einem guten Ergebnis. So fielen die Reaktionen am Wahlabend gemischt aus. | mehr
Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle will nach eigener Aussage wieder als Rechtsanwalt arbeiten und sich nicht für den Parteivorsitz der Liberalen bewerben. | mehr
Das Thema Migration sei der Hauptgrund für das historisch hohe Ergebnis der AfD bei der Bundestagswahl 2025, so der Politologe Stefan Marschall mit einem ersten Fazit. Die Anschläge der jüngsten Zeit hätten dazu beigetragen. | mehr
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Heusgen schloss ein Treffen, wie von US-Präsident Trump angekündigt, von Vertretern Russlands und der USA zu Ukraine-Frage aus. Hochrangige russische Vertreter seien nicht eingeladen. | mehr
Es sei absurd, dass vor allem die Ukraine nicht in Friedensverhandlungen einbezogen werde, so die Vorsitzendes des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP. Auch Europa müsse mit am Tisch sitzen. | mehr
Ein 24-jähriger Afghane ist in München mit einem Auto in eine Demonstration gefahren. Laut Ministerpräsident Söder war die Tat mit mehr als 30 teils schwer Verletzten "mutmaßlich ein Anschlag". | mehr
Am Montag ist es südlich der Donau und südöstlich der Linie Vogtland-Oderbruch gebietsweise aufgeheitert und trocken. Sonst stark bewölkt und von Nordwesten auf die Mitte übergreifend fällt zeitweise Regen. Bis 16 Grad. | mehr
Niesen, Halsjucken, tränende Augen: Die Pollenflugzeiten haben sich in den letzten Jahren verschoben. Doch es gibt auch neue Therapie. Wir sprechen mit Jens Callegari, Internist und Pneumologe. | mehr
Das Umweltbundesamt warnt vor schlechter Luftqualität in Deutschland. Die Feinstaubwerte sind seit Tagen erhöht. Was bedeutet das für Menschen mit Vorerkrankungen? Antworten von Heinz-Wilhelm "Doc" Esser, Lungenfacharzt. | mehr
Patriachat, MeToo, Selbstbestimmung: "Wunderschöner" ist die Fortsetzung der Komödie "Wunderschön" von und mit Karoline Herfurth. | mehr
Glanz, Glamour, roter Teppich: Zahlreiche Filmstars präsentieren sich ab heute auf der Berlinale. Doch die meisten Schauspieler und Schauspielerinnen arbeiten abseits des Rampenlichts und kämpfen ums Überleben. | mehr
Treueprogramme von Lidl, Rewe, Edeka und Co: Sparen Kundinnen und Kunden wirklich Geld oder profitieren vor allem die Händler? Antworten von Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel. | mehr
Eine KI-basierte Lernplattform revolutioniert die Fahrausbildung: Mit Kameras ausgestattete Fahrzeuge dokumentieren und bewerten Fahrfehler in Echtzeit, um Fahrschülern und Fahrlehrern gezieltes Feedback zu geben. | mehr
Mit Nina Kunzendorf und Tilman Strauß in den Hauptrollen beleuchtet die Miniserie „Spuren“ die akribische Polizeiarbeit hinter zwei realen Mordfällen aus Südbaden – ein fesselnder Einblick in die Welt der Ermittler. | mehr
Wie gelingt es Biathleten mit einem Puls vom 185 bis 195 in die Ruhe und Konzentration für die ruhige Hand beim Schießen zu kommen? Sportwissenschaftler Ingo Froböse klärt auf. | mehr
Die Nachfrage nach staatlicher Förderung für Wärmepumpen ist stark gestiegen. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl reichten viele Bürger Anträge ein. Thomas Zwingmann von der Verbraucherzentrale NRW weiß, worauf es ankommt. | mehr
Am 8. Februar 2005 startete Google Maps als webbasierter Kartendienst. Viele Funktionen waren anfangs noch nicht Teil des Angebots. Google Maps bietet heute einen Schatz von Milliarden Informationen, darunter auch kuriose Schnappschüsse. | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im Januar. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Herz über Kopf, Melancholie und Aufbruch, Freud und Leid – Joris lotet mit seinen pragmatisch poetischen Texten und seiner rauen und zugleich weichen Stimme die Gegensätze des Lebens aus. "zu viel retro" heißt sein neues Album. | mehr
Ein Mann der Rekorde: Seit über 50 Jahren steht Roland Kaiser auf der Bühne und ist heute erfolgreicher denn je. Ein Grund dafür ist womöglich auch die Liebe, die "der Kaiser" seinem Publikum entgegenbringt. Eine Liebe, die erwidert wird. | mehr
Sammy Rae & The Friends begeistern mit ihrer Mischung aus Rock, Folk und Funk, gut gewürzt mit etwas Soul und Jazz. Das erste Album "Something for Everybody“ feiert die außergewöhnliche, virtuose Leichtigkeit von Sammy Raes Stimme. | mehr
Über eine Million Follower in den sozialen Netzwerken, über 100 Millionen Streams für zwei Songs, drei Lieder waren in den Top 3 der deutschen Radiocharts: Loi hat mit 22 Jahren schon allerhand vorzuweisen – und eine neue Single im Gepäck. | mehr
"Macho Macho", "Es lebe der Sport" und "Zweierbeziehung": Rainhard Fendrich hat einige Evergreens geschaffen. Das neue Album "Wimpernschlag“ ist politisch wie nie und gibt Einsichten in das Leben des österreichischen Songwriters. | mehr
2024 gewannen sie einen Grammy. Mit Ringo Starr und Elvis Costello teilten sich Larkin Poe das Studio. Auf ihrem Album "Bloom" präsentieren sich die Schwestern Rebecca und Megan Lovell so offen und verletzlich wie nie zuvor. | mehr
Mal komisch, mal ernst: Die Singer-Songwriterin Paule bezaubert mit ihren entspannten Songs und emotionalen Geschichten, die manchmal zu Tränen rühren. Musik zum Seelebaumelnlassen ist auch auf Paules neuem Album zu hören. | mehr
Der österreichische Schlagerstar Melissa Naschenweng begeistert mit seinem Mix aus Schlager, Pop und Rock nebst volkstümlichen Anleihen ein Millionenpublikum. Auch das neue Album der preisgekrönten “Alpenbarbie“ macht richtig Laune! | mehr
Vor 25 Jahren erschien das erste Album: In wechselnder Besetzung machen "Gegorian", das Musikprojekt des Hamburger Produzenten Frank Peterson, aus Pophits Choräle. Gregorian feiern das Juibiläum mit einer Deutschlandtour. | mehr
Zu Gast auf der MOMA-Bühne 2024 waren unter anderem Tom Walker, James Arthur, Dasha, Lang Lang, Myles Smith, Marc Broussard, Frank Turner, Rhiannon Giddens, Billy Raffoul, Aurora und Ray Dalton... | mehr
Zu Gast auf der MOMA-Bühne 2024 waren unter anderem Max Giesinger, Lea, Kerstin Ott, Blue Man Group, Mael und Jonas, Sophia, Kamrad, Max & Joy, Iggi Kelly, Wolfgang Niedecken, Revolverheld, Bülent Ceylan, Poesie Projekt und Wildes Holz. | mehr
Seit fast 16 Jahren begeistet die Latino-Pop-Band Marquess mit Hits wie "Vamos Companeros" und "Una noche loca": Das Trio aus Hannover bringt mit seiner Weihnachts-EP spanisches Flair auch unter deutsche Weihnachtsbäume. | mehr
Der Messerangriff in Aschaffenburg hat die Migrationsdebatte nochmals angeheizt. Unser Moderator Till Nassif fragt, wie geht es den Menschen in Aschaffenburg nach der schrecklichen Tat. | mehr
In Japan liegt der Schnee teils meterhoch. Viele alte Menschen sind schaffen es nicht, ihre Häuser freizuschaufeln. Das übernehmen Freiwillige, und sie suchen das Gespräch mit den oft einsamen Alten. Unser MOMA-Reporter schaufelt mit. | mehr
Die deutschen Außengrenzen werden wieder kontrolliert. Unsere Moderatorin Susan Link will wissen, wie diese Kontrollen bei den Menschen ankommen und ob sie tatsächlich illegale Einreisen verhindern. Susan Link ist vor Ort in Frankfurt/Oder. | mehr
Immer mehr junge Menschen werden Bestatter. Was fasziniert sie an diesem Job, der sich Tag für Tag mit dem Tod beschäftigt? Unsere MOMA-Reporterin fragt nach. | mehr
Wenn ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist, ist das für die Familien eine Tragödie. Zur Entlastung der Eltern und Geschwister besuchen ehrenamtliche Helfer die Familien. Unser MOMA-Reporter hat eine Kinderhospizhelferin begleitet. | mehr
Über 650.000 Menschen arbeiten laut der Gewerkschaft IG Bau in der Reinigungsbranche. Ein schlecht bezahlter Knochenjob mit oft ungünstigen Arbeitszeiten. Unser MOMA-Moderator Sven Lorig hat Reinigungskräfte bei der Arbeit begleitet. | mehr
1200 Soldatinnen und Soldaten, die Mehrzahl von ihnen Fallschirmjäger, üben in der Oberlausitz den Ernstfall. Unsere MOMA-Reporterin bekommt einen Einblick. | mehr
Die schwächelnde Wirtschaft ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf. Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Unsere MOMA-Moderatorin Anna Planken fragt nach im größten europäischen Autoverladehafen in Bremerhafen. | mehr
"Yoga hilft" – Ein Hamburger Verein bietet einmal pro Woche kostenlos Yoga an. Mit ihren Kursen wollen die Ehreamtlerinnen Menschen erreichen, die sonst wenig für ihre Gesundheit tun können. Unsere MOMA-Reporterin hat mitgemacht. | mehr
Das spanische Mietrecht erlaubt das Ende der Mietpreisbindung nach fünf Jahren. Vermieter haben freie Hand. Wer sich die neue hohe Miete nicht leisten kann, dem droht Obdachlosigkeit. Unser MOMA-Reporter fragt nach. | mehr
Für Asylbewerber im thüringischen Landkreis Greiz gilt Arbeitspflicht. Der Arbeitseinsatz soll die Integration und das gegenseitige Verständnis fördern. Wie kommt die Maßnahme an? Unsere MOMA-Reporterin fragt nach. | mehr
Feuerwehrleute versuchen seit dem 7. Januar, die Brände in Los Angeles unter Kontrolle zu bringen. Sie haben zu Hause alles stehen und liegen lassen, um zu helfen. Ein Einblick ins provisorische Hauptquartier der Feuerwehr. | mehr
Die blütenarme Zeit ist vorbei. Endlich können Frühlingsliebhaber den Garten oder Balkon mit wenigen Handgriffen wieder farbenfroh gestalten. Unsere Gartenexpertin Dorothée Waechter hilft mit guten Tipps. | mehr
Hautalterung ist mehr als ein kosmetisches Problem. Mit dem Alter wird die Haut verletzlicher und heilt schlechter. Ältere leiden häufiger an langsamer Wundheilung, Entzündungen oder Hautkrebs. Details von Dr. Claudia Borelli, Dermatologin. | mehr
Seit dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland kein Amalgam mehr für Zahnfüllungen verwendet. Gesetzlich Versicherte werden weiterhin mit Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten versorgt. Zahnärztin Christina Pohlkamp beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Sach- und Körperschaden, Schmerzensgeld, Mietwagen: Welche Ansprüche habe Sie als Geschädigte/r und wie setzen Sie diese durch? MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Rechungen vom Handwerker sorgen nicht selten für Überraschungen. Was Sie eine überhöhte Rechnung erkennen und was Sie dann tun können, weiß Arndt Kempgens, Anwalt für Verbraucherrecht. | mehr
Briefwahl, Fünf-Prozent-Hürde, Überhangsmandat: Rechtsanwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen und erläutert die rechtlichen Neuerungen, die bei der Bundestagswahl am 23.2.2025 gelten. | mehr
Millionen Standortdaten aus Apps fließen an Datenhändler ab. In Deutschland sticht die populäre App "Wetter online'" besonders hervor. Rebecca Ciesielski vom Rechercheteam Datensicherheit des BR kennt die Einzelheiten. | mehr
Fast alle Krankenkassen haben die Beiträge erhöht. Lohnt sich ein Wechsel jetzt? Was ist dabei zu beachten? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen beantwortet Ihre Fragen. | mehr
E-Nummern, Konservierungsstoffe, allergene Inhaltsstoffe, laktosefrei, glutenfrei: Was ist drin in hochverabreiteten Lebensmitteln? Und wie gesund ist das? Antworten von der Ernährungswissenschaftlerin Eva Zovko. Live von der Grünen Woche. | mehr
In Deutschland werden pro Kopf und Jahr rund zwölf Liter reiner Alkohol konsumiert. Eine Weile konsequent auf Alkohol zu verzichten, ist ausgesprochen gesund, nicht nur für die Leber. Details vom MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
Zimmerpflanzen sind voll im Trend. Mit ein paar Handgriffen bleiben Gummibaum, Drachenpalme, Schlangenhanf und Co. auch im Winter gesund und vital. Tipps von unserer Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Dürfen Eierkartons geöffnet werden? Ist es erlaubt, von noch nicht bezahlten Früchten zu naschen? Hat man ein Recht auf den Umtausch von Waren? Ist eine Taschenkontrolle erlaubt? MOMA-Rechtsanwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Die Kapitänstochter Okka Gundel wuchs an der ostfriesischen Nordseeküste auf. Das Flaggschiff MOMA enterte sie 2015. Dort ist sie für den Sport zuständig. Frankreich ist ihre zweite große Leidenschaft neben dem Sport. | mehr
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video
Amerika als Land der (un)begrenzten Möglichkeiten faszinierte Torben Börgers schon als Austauschschüler. Als Auslandskorrespondent entdeckt der gebürtige Ruhrpottler die Vereinigten Staaten neu. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr
Was haben die Nachrichten mit mir zu tun? Dieser Frage gehen unsere Kolleginnen und Kollegen der Tagesschau in ihrem Podcast "15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen" nach. Täglich von Montag bis Freitag. | extern