Mo–Do | 19:45 Uhr
Mo., 24.02. | 19:45 Uhr
Ein Café, in dem statt Menschen Roboter kellnern? In Japan gibt es das, es ist ein Versuch. Dabei handeln die Roboter nicht autonom, sondern werden von Menschen ferngesteuert. Anja Reschke stellt das Projekt vor. | mehr
Di., 25.02. | 19:45 Uhr
Es sind zwei Greifvögel der Superlative – Turmfalke und Mäusebussard. Ihre Jagdmethoden sind sehr unterschiedlich, sie haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. Thomas D stellt zwei Meister der Lüfte vor. | mehr
Mi., 26.02. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Kinder als geborene Klimasünder Viele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft sie so sehr, dass sie – trotz Kinderwunsch – auf ein eigenes Kind verzichten würden. Einige möchten auch wegen der Umwelt keine Kinder. ... | mehr
Mo., 03.03. | 19:45 Uhr
Der Kampf gegen den Klimawandel könnte 270 Billionen US-Dollar kosten – doch langfristig bietet diese Investition immense wirtschaftliche Chancen, da die Folgen eines ungebremsten Klimawandels ungleich höher sein werden. | mehr
Täglich müssen wir den Spagat zwischen Familie, Arbeit und Haushalt schaffen, zwischendurch möchten wir Freunde treffen und Sport treiben … Den Alltag meistern und richtig Prioritäten setzen - wie das gelingt? | video
Das letzte Jahr war nicht nur das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sondern auch die Ozeane waren so warm wie nie zuvor. Der Temperaturanstieg hat große Auswirkungen auf die Lebewesen im Meer. | video
Ein seekranker Fisch: Was sich erst einmal widersprüchlich anhört, ist tatsächlich möglich – etwa, wenn Fische in einem Strudel hin- und hergeworfen werden und die Orientierung verlieren. Wie sich das bei Fischen äußert, erklärt Thomas D. | video
Ein neu entwickeltes Elektroauto der TU Eindhoven filtert CO2 aus der Luft während der Fahrt. Wie diese Technologie funktioniert und ob sie wirklich dem Klima hilft, erklärt Anja Reschke. | video
Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt – Gefühle haben einen großen Einfluss auf uns und können sich mitunter turbulent anfühlen. Aber wozu haben wir überhaupt Gefühle und wie können die sich auf unseren Körper auswirken? | video
Grüne Wiesen – wunderschön, oder? Aber beim Baden im Meer unter Wasser? Da ist es auf einmal eklig. An dieser Einstellung sollten wir arbeiten! | video
Bekannt ist Hanf vor allem als Droge. Dabei kann die Pflanze viel mehr: Sie ist ein vielfältiges Naturprodukt, dass einiges mehr kann als nur berauschen. Thomas D über die Superpflanze Hanf. | video
Könnte es der Weg aus der Klimakrise sein? Das sogenannte "Geoengineering" könnte für eine Abkühlung der Erde sorgen. Was es damit auf sich hat, erklärt Anja Reschke. | video
Lässt uns ein kurzes Schläfchen wirklich mit neuer Energie durchstarten? Susanne Holst verrät es bei "Wissen vor acht – Mensch". | video
Der Apfel ist unsere Nummer eins unter den Obstsorten und gilt als gesund und kalorienarm. Doch Achtung: Die Klimakrise führt zu Ernteausfällen! | video
Kackende Wale schützen das Klima. Genauso wie trampelnde Elefanten, grasende Gnus und Mistkäfer mit ihren Mistkugeln. Viele Tiere sind wahre Klimaschützer. | video
Die Deutschen rauchen. Noch immer. Knapp 72 Milliarden Zigaretten kaufen sie pro Jahr. Bekannt sind vor allem die gesundheitlichen Risiken beim Rauchen. Was der Zigarettenkonsum mit unserer Erde macht, zeigt Eckart von Hirschhausen. | video
Bis 2050 wird rund die Hälfte der Menschen auf der Erde in Städten wohnen. Aber wie bekommt man sie dort satt? Wie können wir lange Transportwege vermeiden und die Stadt als Anbaugebiet nutzen? | video
Die Klimakrise ist da. Doch mit ihr entstehen auch Lösungen zu ihrer Bewältigung. Leider ist fast keine von ihnen perfekt. Sollten wir sie deshalb nicht angehen? | video
Sand wird knapp. Und das ist ein Problem. Denn wir brauchen ihn - zum Bauen. Der Bauboom lässt nicht nach und das geht auf Kosten des Klimas. Wie wir den Bausektor klimafreundlich kriegen, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Moorpackungen sind gut für die Gesundheit. Auch Mutter Erde braucht mehr Moor. Moore binden enorme Mengen CO2. Doch sie können von Superhelden auch zu Superschurken werden - wenn wir sie trockenlegen und abbaggern. | video
Was passiert mit unserem Frühstück, wenn es keine Bienen mehr gibt? Warum gerade Wildbienen bedroht sind und welche anderen Insekten wichtig für unser Überleben sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde". | video
Gefährdete oder bereits ausgestorbene Nutztierrassen geraten mehr in den Fokus, denn wir haben begriffen: In Zeiten von Artenverlust und Klimakrise dürfen wir uns nicht auf wenige Sorten verlassen. | video
Heißes Wasser wird irgendwann zu Wasserdampf. Und der hat es in sich, wenn er in die Erdatmosphäre gerät. Warum große Mengen Wasserdampf in der Atmosphäre für uns eine Gefahr sind, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Stellen Sie sich vor, Ihr Zahnarzt würde bei Ihnen eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung durchführen. Oder Ihr Blinddarm würde ohne Narkose entfernt. Warum es so viele unterschiedliche Narkosearten gibt, weiß Susanne Holst. | video
Profi-Fußballspieler auf der ganzen Welt haben sie: O-Beine. Wie kommt es, dass gerade Fußballspieler diese Fehlbildung entwickeln? | video
Ein gestoßener Zeh oder ein Schnitt in den Finger – und schon schimpfen wir wie ein Rohrspatz. Aber hilft Fluchen dabei, Schmerzen besser zu ertragen? | video
Nach den Feiertagen zeigt die Waage häufig etwas mehr an und die Hose spannt. Geht es Ihnen auch so? Damit sind Sie nicht allein. | video
In den letzten 100 bis 150 Jahren hat sich die Lebenserwartung in Deutschland im Durchschnitt verdoppelt. Werden wir jetzt wirklich immer älter? | video
Inwiefern hängen Magenknurren und Hunger mit schlechter Laune und Gereiztheit zusammen? Gibt es diesen Effekt wirklich und wenn ja: Womit beugen wir am besten vor? | video
Bei der Entstehung, Therapie und Erforschung von Krankheiten kann das Geschlecht eine wichtige Rolle spielen. | video
Zahlreiche Übungen, Spiele und Rätsel versprechen die grauen Zellen fit zu halten und sogar gegen Demenz zu schützen. Doch wie sinnvoll sind "Gehirnjogging" oder "Gedächtnistraining" wirklich? | video
Ein Stolpern, ein Sturz oder man rutscht auf der Treppe aus und plötzlich nehmen wir das Geschehen wie in Zeitlupe wahr. Wie kommt das? | video
Sie sind gleichzeitig die Pazifisten und die Staubsauger der Weltmeere: Die Gattung des Dugong gilt als äußerst schützenswert. Thomas D stellt die süßen Tiere vor. | video
Ameisen gelten als die Workaholics der Tierwelt. Diesen Mythos widerlegen Forscher aber nun. Innerhalb eines Ameisenvolkes gibt es nämlich erstaunlich viele Tiere, die gar nichts tun. | video
Der Axolotl – ein Lurch, der nie erwachsen wird! Anstatt sich zu einem fertigen Salamander zu entwickeln, verbleibt er sein Leben lang im Larvenstadium. Doch das ist nur eine Besonderheit des mexikanischen Schwanzlurchs. | video
55 Millionen Jahre: Eine fast unvorstellbar lange Zeit. Genau so lange gibt es den Tapir schon, ein südamerikanisches Tier. Thomas D schaut sich an, wieso die Tierart noch nicht ausgestorben ist – obwohl sie sich so langsam fortpflanzt. | video
Woher kommt die Beleidigung "dumme Gans" – sind Gänse denn wirklich unintelligent? Warum heißen Graugänse so, obwohl nicht alle grau sind? Und: Warum schnattern die Tiere? Allerlei Wissenswertes rund um Gänse. | video
Singende Mäuse, sprechende Mäuse? In den Nebelwäldern Mittelamerikas kommunizieren die Männchen einer Mäuseart mit Sing-Duellen, die einem menschlichen Dialog gleichen. Thomas D erklärt die verblüffende Ähnlichkeit. | video
Aber er ist doch so süß... Wenn Hunde uns mit einem bestimmten Blick anschauen, wird es eben doch mal das Leckerli mehr. Dabei haben die Menschen den Hunden diesen Blick erst beigebracht. Was hat es mit dem Hundeblick auf sich? | video
Immer öfter erreichen uns erschütternde Nachrichten darüber, dass eine weitere Tierart vom Aussterben bedroht ist. Aber wie stellt man das eigentlich fest? | video
In dieser Folge wirft Thomas D einen Blick auf eine ganz besondere Pflanze. Oder er versucht es zumindest. Denn die asiatische „Lu Bei“-Pflanze ist eine Meisterin der Tarnung. | video
Wenn man eine Blume entdeckt, dann fragt man sich normalerweise, um welche Art es sich dabei handeln könnte. Was aber, wenn man etwas entdeckt, bei dem man sich fragt, ob das überhaupt eine Blume sein kann - oder vielleicht ein Pilz? | video
Eine brandenburgische Brauerei hat ein Instant-Bier entwickelt, das den Transport von Bier revolutionieren könnte. | video
Sein Gehirn konservieren lassen: Dieses Angebot macht ein Startup aus Kalifornien seinen Kunden. Nach dem Tod kann das Gehirn dann wiederbelebt werden – in unbekannter Detailgenauigkeit. Anja Reschke erklärt, wozu das gut sein soll. | video
Ein Flugzeug, das kein Geräusch macht? Möglich wird das durch einen Antrieb aus Ionen, den Forscher aus Boston entwickelt haben. Anja Reschke gibt Einblicke in ein lautloses System. | video
Gurkenwasser als nachhaltige Alternative zu Streusalz? In Bayern wird genau das tatsächlich bereits genutzt, um Straßen zu enteisen. | video
Warum der Besuch auf der Kirmes einem Patienten geholfen hat, seine Nierensteine loszuwerden, und ob wir in Zukunft „Achterbahnfahren auf Rezept“ verschrieben bekommen – davon berichten uns Anja Reschke und Adrian Pflug. | video
Wenn Multimillionäre ins All fliegen, wollen sie Champagner. Das edle Getränk ist für den Verzehr in Schwerelosigkeit allerdings nicht wirklich geeignet. Internationale Forscher haben eine Lösung gefunden, Anja Reschke stellt sie vor. | video
Sind Autoreifen bald Vergangenheit? Eine Herstellerfirma zumindest will sie durch magnetische Kugeln ersetzen – hergestellt im 3D-Drucker. Wieso der Reifen der Zukunft nicht nur mit Luft, sondern mit jeder Menge High-Tech gefüllt ist. | video
Psychologen haben herausgefunden, dass Düfte nicht nur beim Lernen helfen, sondern auch im Schlaf die Gedächtnisleistung steigern können. | video
Durch den Klimawandel werden Tiere gezwungen, neue Lebensräume zu suchen, was zu einem Anstieg von Virenübertragungen von Tier zu Mensch führen könnte. Welche Gefahren dieses Anwachsen von Zoonosen ... | video
Wissenschaftler arbeiten an einer hormonfreien Pille für Männer, die kurz vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, zuverlässig funktioniert und anscheinend ohne Nebenwirkungen auskommt. Ist ... | video