SENDETERMIN Mi., 26.10.22 | 22:00 Uhr | Das Erste

Ramstein – Die Doku

PlayRamstein - Die Doku
Ramstein – Die Doku | Video verfügbar bis 21.10.2027 | Bild: SWR/picture alliance/AP Photo/Charles Daughty,

Das Unglück von Ramstein hat sich tief ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Auch 34 Jahre später sind Überlebende und Helfer:innen zum Teil schwer gezeichnet. Und sie klagen an: Damals wurden Sicherheitsregeln missachtet, die Rettungsmaßnahmen verliefen chaotisch, zuständige Politiker entzogen sich ihrer Verantwortung.

Die Dokumentation geht in Interviews mit Experten und Politikern den vielen offenen Fragen rund um den Flugtag nach. Der Friedensforscher Erich Schmidt-Eenboom war ein beauftragter Experte im Ramstein Untersuchungsausschuss. Im Interview macht er dem amerikanischen Militär schwere Vorwürfe: "Man muss der US Air Force bescheinigen, dass sie geltende Vorschriften mit tödlichem Ausgang verletzt hat."

Der Friedensforscher Erich Schmidt-Eenboom hat sich intensiv mit dem Genehmigungsprozess der Flugshow beschäftigt. Er erhebt schwere Vorwürfe: „Man muss der US Air Force bescheinigen, dass sie geltende Vorschriften mit tödlichem Ausgang verletzt hat.“
Friedensforscher Erich Schmidt-Eenboom

Der Notarzt Klaus-Peter Wresch war mit dem Rettungshubschrauber Christoph 5 als einer der ersten am Unfallort auf der Airbase in Ramstein. Er sagt, das Notfallkonzept der Amerikaner war völlig unkoordiniert: "Es gab vor Ort keinerlei Einsatzleitung oder Planung. Uns wurden Verletzte, um die wir uns gekümmert hatten, aus den Händen gerissen und auf den nächsten Pritschenwagen geworfen."

Der Notarzt Klaus-Peter Wresch war mit dem Rettungshubschrauber Christoph 5 als einer der ersten am Unfallort auf der Airbase in Ramstein: „Uns wurden Verletzte, um die wir uns gekümmert hatten, aus den Händen gerissen.“
Notarzt Klaus-Peter

Und welche Verantwortung übernahmen die deutschen Behörden? Der damals zuständige Verteidigungsminister Rupert Scholz gibt sich im Gespräch hilflos: "Ich konnte mich ganz sicher nicht hinstellen und die Amerikaner öffentlich kritisieren. Die Amerikaner haben nach ihren Regeln gehandelt."

Der damals zuständige Verteidigungsminister Rupert Scholz gibt sich im Gespräch hilflos: „Ich konnte mich ganz sicher nicht hinstellen und die Amerikaner öffentlich kritisieren.“
Rupert Scholz

Opfer des Unglücks von Ramstein: "Das Trauma verändert sich, aber es bleibt"

Der Film verknüpft die politische Ebene mit der ganz persönlichen Geschichte von zwei Menschen, deren Leben durch das Unglück miteinander verbunden wurde. Roland Fuchs war mit seiner Familie auf dem Flugtag. Das abstürzende Flugzeug kam direkt auf sie zu. Fuchs erlitt Verbrennungen am ganzen Körper, seine Frau Carmen starb sofort. Die fünfjährige Tochter Nadine wurde schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert und starb zwölf Tage später. Die Bilder von damals kann er nicht vergessen: "Was sich in meinem Inneren abspielt, das kann man absolut nicht erklären. Das Trauma verändert sich, aber es bleibt."

Der Krankenpfleger Christopher Söhnlein pflegte Fuchs‘ Tochter bis zu ihrem Tod. Er macht sich bis heute Vorwürfe: „Du hast Patienten bekommen, von denen man annahm, dass sie durchkommen und sie haben bei dir nicht überlebt.“
Krankenpfleger Christopher Söhnlein

Der Krankenpfleger Christopher Söhnlein hatte damals seinen ersten Arbeitstag auf der Intensivstation. Ihm wurde die Tochter von Rolands Fuchs anvertraut, er pflegte sie bis zu ihrem Tod. Seitdem macht er sich schwere Vorwürfe: "Du hast Patienten bekommen, von denen man annahm, dass sie durchkommen und sie haben bei dir nicht überlebt. Das ist das letzte Gefühl. Ein richtiges Schuldgefühl."

Die Filmemacher Benjamin Arcioli und Hans Jakob Rausch begleiten Christopher Söhnlein während einer Traumatherapie. Sie zeigen in ihrer Dokumentation, mit welchen Methoden die Verletzungen der Seele gelindert werden können, wie Roland Fuchs mit seinem Verlust umgeht und woraus er und Christopher Söhnlein heute Kraft schöpfen.

Ein Film von Benjamin Arcioli und Hans Rausch

19 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.