Um was geht es bei #unsereFlüsse?

Über 1500 Einsendungen haben uns bereits erreicht. Das ist großartig, denn Ihre Beobachtungen und Fotos liefern uns wertvolle Informationen.

Um was geht es bei #unsereFlüsse?

500.000 Kilometer, so lang sind Deutschlands Flüsse und Bäche. Sie sind Quellen für Trinkwasser, Heimat für tausende Tier- und Pflanzenarten, ihre Auen speichern CO2. Flüsse werden regelmäßig untersucht, aber wie geht es den kleinen Bächen? Das haben wir uns gefragt und daher gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Fragebogen entworfen.

Unsere interaktive Deutschlandkarte - Ist Ihr Bach auch dabei?

Großes Interesse aus der Forschung

Fließgewässerökologen und Biodiversitätsforscherinnen haben für die Mitmachaktion #unsereFlüsse zusammen mit der ARD Fragen entwickelt, mit denen Sie mehr über das Leben in unseren Bäche herausfinden wollen.

30 Bäche werden ausgewählt

Gemeinsam mit Biologinnen und Biologen der Universität Duisburg-Essen geht unser Reporterteam Ihren Meldungen nach und nimmt 30 ausgewählte Bäche genauer unter die Lupe. Eine Spurensuche mit modernsten Messmethoden macht es möglich, das Leben in Ihrem Bach zu untersuchen.

Was ist die DNA des Baches?

Aus einem Liter Bach-Wasser können die Forscherinnen und Forscher die DNA-Spuren hunderter Fisch- und Insektenarten bestimmen, und genau sagen, welche Tiere im Bach leben. Hier eine Auswahl von Bächen, die bereits untersucht wurden:

Dokumentarfilm kommt im Herbst

Alle Ergebnisse finden Sie im Herbst hier und in der ARD Story “Unsere Flüsse” am 23.10.2024 im ERSTEN - wenn Sie mitmachen, vielleicht auch zu Ihrem Bach.