Mo., 12.01.09 | 03:30 Uhr
Das Erste
Anne Will
Die Selbsttötung des Unternehmers Adolf Merckle hat nicht nur in seiner Heimatstadt Blaubeuren viele Menschen erschüttert. „Die Ohnmacht, nicht mehr handeln zu können, hat den leidenschaftlichen Familienunternehmer gebrochen, und er hat sein Leben beendet", so erklärt seine Familie den Suizid. Jährlich nehmen sich in Deutschland rund 10.000 Menschen das Leben, an die 100.000 unternehmen einen Selbstmordversuch. Besonders auffällig: Mehr ältere als junge Menschen entscheiden sich für einen Freitod. Und so gibt es Befürchtungen, ein liberales „Sterbehilfe-Gesetz", wie es beispielsweise in Holland gilt, könnte diese Zahl noch erhöhen. Andere Stimmen plädieren hingegen für mehr Freiheit im Umgang mit der Sterbehilfe.
Welche Antworten findet unsere Gesellschaft, wenn kranke oder verzweifelte Menschen den Lebensmut verlieren? Ist der Suizid noch immer eines der großen Tabus in Deutschland? Sollte aktive Sterbehilfe in Deutschland zugelassen werden - und darf mit ihr Geld verdient werden?
Hierzu werden am 11. Januar bei Anne Will zu Gast sein:
Walter Mixa, Bischof von Augsburg
Roger Kusch, Mitbegründer des umstrittenen Vereins „Dr. Roger Kusch, Sterbehilfe e.V."
Oswalt Kolle, Publizist, begleitete seine Frau bei deren Selbsttötung
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis90/Die Grünen), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Vorstandsmitglied des Evangelischen Kirchentags
Marion Weidner, verlor ihren Sohn durch Suizid
ANNE WILL- politisch denken, persönlich fragen
Sonntags um 21.45 Uhr im Ersten