So., 06.01.13 | 12:03 Uhr
Das Erste
Presseclub
Gäste: Tina Hildebrandt (Die Zeit), Ines Pohl (die tageszeitung), Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung),Wolfram Weimer (Publizist)
Im neuen Jahr werden in Deutschland die politischen Weichen neu gestellt. Der Landtagswahl in Niedersachsen in zwei Wochen folgen im Herbst die Wahl in Bayern und die Entscheidung bei der Bundestagswahl. Während Union, Grüne und Linke mit Ruhe ins Wahljahr gekommen sind, sorgte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück für neue Diskussionen: Er forderte in einem Interview ein höheres Gehalt für den Posten des Bundeskanzlers - und das nach wochenlangen Berichten über seine Nebenverdienste. Auch FDP-Chef Philipp Rösler machte zum Jahreswechsel Schlagzeilen: Zum einen durch seinen umstrittenen Vorstoß für mehr Privatisierung von Staatsbesitz, zum anderen durch eine erneute Debatte um den FDP-Vorsitz vor dem Dreikönigstreffen der Liberalen am Sonntag. Während Kanzlerin Angela Merkel die schwarz-gelbe Bundesregierung „als beste seit der Wiedervereinigung" und sich selbst als Krisenmanagerin in Europa verkauft, setzen SPD und Grüne auf die Abwahl der ihrer Meinung nach „schlechtesten Regierung seit 1949" und dabei vor allem auf das Thema soziale Gerechtigkeit. Entscheidend für den weiteren Verlauf des Wahljahres könnte die Wahl in Niedersachen am 20. Januar werden: SPD und Grüne hoffen auf eine rot-grüne Koalition in Hannover als Vorbild für den Bund, die Union auf eine absolute Mehrheit oder eine Fortsetzung von Schwarz-Gelb, während es für die FDP in Niedersachsen schon um das politische Überleben geht.
Wie ist die Ausgangslage im Wahljahr? Welche politischen Szenarien gibt es? Auf welche Themen wird es ankommen? Und wer könnte am Ende die Nase vorn haben? Darüber diskutiert WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn am Sonntag im "Presseclub" mit seinen Gästen.