So., 09.06.13 | 12:03 Uhr
Das Erste
Presseclub
Gäste: Ulrike Demmer (Focus), Nico Fried (Süddeutsche Zeitung), Christoph Plate (Schwäbische Zeitung), Ulrike Winkelmann (taz.die tageszeitung)
Es war ein Prestige-Objekt der Bundeswehr: Die Aufklärungsdrohne „Euro Hawk“ sollte die Armee öffnen für eine neue Waffengattung und möglicherweise auch eine neue Art der Kriegsführung. Unbemannte Fluggeräte, die über tausende Kilometer Entfernung gesteuert werden, können den Einsatz von Soldaten in Krisengebieten überflüssig machen.
Doch daraus dürfte nun zunächst einmal nichts werden: Der „Euro Hawk“ hat keine Chance auf eine Zulassung. Jahrelang wurden die Schwierigkeiten im Ministerium unterschätzt und verharmlost - am Ende wird das Desaster den Steuerzahler mehrere hundert Millionen Euro kosten. Seit Verteidigungsminister Thomas de Maizière die Reißleine gezogen hat und die Pläne so jäh gescheitert sind, stehen nicht nur er, sondern auch das gesamte Ministerium in der Kritik.
Allerdings will der Minister selbst von den Problemen erst vor Kurzem informiert worden sein. Er sieht die Schuld bei seinen Mitarbeitern und räumt ein, dass sein Behördenapparat schlecht aufgestellt ist. Doch die Zweifel bleiben, ob der Verteidigungsminister von dem Drohnen-Desaster wirklich nichts gewusst hat - und so ist Angela Merkels Kronprinz im Jahr der Bundestagswahl zum Problemfall der Koalition geworden.
Kann Thomas de Maizière die Affäre überstehen? Was läuft schief im Verteidigungsministerium? Und sollte die Bundeswehr tatsächlich Drohnen anschaffen?
Darüber diskutiert ARD-Programmdirektor Volker Herres am Sonntag im "Presseclub" mit seinen Gästen.