So., 23.02.25 | 23:45 Uhr
Das Erste
"Wiederholung" von Vigdis Hjorth
Was, wenn die Erinnerung nicht vergehen will? Wenn das traumatische Erlebnis immer wiederkehrt? Wenn die Wiederholung sich immer wieder wiederholt? Norwegens bedeutende Autorin Vigdis Hjorth hat daraus packenden Romanstoff gemacht.
Es ist so etwas wie das Lebensthema von Vigdis Hjorth: die schmerzende Erinnerung, die einen immer wieder einholt. Auch die Protagonistin in ihrem neuen Roman kann der Vergangenheit nicht entkommen. Beim Lauf durch den Wald kehren in den Gedanken der erwachsenen Frau immer wieder die Erlebnisse als 16-Jährige zurück. Es sind Erinnerungen an die ersten sexuellen Erfahrungen, an die erdrückende Enge ihres Elternhauses und an die falschen Erwartungen unter Jugendlichen. Erst in der quälenden, steten Gedankenschleife schälen sich Wahrheiten heraus, die bisher im Verborgenen lagen.
Auch in ihrem bisher aufsehenerregendsten Buch "Ein falsches Wort" ist Vigdis Hjorth tief in die Traumata eingetaucht, die die Vergangenheit vergraben hat. Der autofiktionale Roman provozierte damals einen "Gegenroman" ihrer Schwester Helga Hjorth. Auch darüber spricht die Norwegerin im "Druckfrisch"-Interview, ebenso wie über den inspirierenden Einfluss des großen dänischen Philosophen Søren Kierkegaard auf ihr Werk und darüber, warum die Literatur in Norwegen eine wichtige politische Angelegenheit ist.
Stand: 23.02.2025 18:30 Uhr
Kommentare