SENDETERMIN So., 29.09.24 | 23:05 Uhr | Das Erste

Neues Buch: Israel, 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags

Lee Yarons erschütterndes Buch über das Massaker der Hamas

"Israel, 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags" | Video verfügbar bis 29.09.2025 | Bild: IMAGO / ZUMA / Press Wire

Das Gelände des Nova-Festivals im Süden Israels. Am 7. Oktober vor einem Jahr Schauplatz einer einer brutale Mord- und Entführungsorgie, verübt von der Hamas. 365 junge Menschen wurden ermordet, hunderte verletzt.

Michal Ohana überlebte nur knapp. Sie wurde angeschossen und schaffte es, sich unter einem Panzer zu verstecken, bis sie nach mehreren Stunden gerettet wurde – ein Trauma bis heute:

"Ich habe hier Szenen gesehen, an die ich mich nicht erinnern will, aber ich bekomme sie nicht aus dem Kopf. Ich bin zum ersten Mal hierher gekommen, als ich aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Das war im Winter. Und das Einzige, an das ich mich erinnern konnte, waren diese schrecklichen Bilder: Brände, Rauch und Leichen, auf dem Boden verbrannt, überall war dieser Geruch von Blut. Und jetzt sieht es fast unschuldig hier aus.

Bevor ich schlafen gehe, denke ich als letztes an die Geiseln. Es gibt keine Nacht, in der ich nicht mit diesen Bildern schlafen gehe und mit ihnen wieder aufwache. Denn eines dieser Opfer hätte ich sein können."

Protokoll eines Massakers und Buch der Trauer

Lee Yaron schreibt für die linksliberale Zeitung "Haaretz", jetzt veröffentlichte sie ein Buch zum Hamas-Überfall vom 7. Oktober.
Lee Yaron schreibt für die linksliberale Zeitung "Haaretz", jetzt veröffentlichte sie ein Buch zum Hamas-Überfall vom 7. Oktober. | Bild: ttt

Israel befindet sich dem 7. Oktober in einer Schockstarre, sagt die Journalistin Lee Yaron. "Die Leute trauern noch immer. Sie warten auf die Geiseln. Ich denke, Israel wird lange, sehr lange brauchen, um aus dieser endlosen Trauerzeit herauszukommen."

Yaron schreibt für die linksliberalen Zeitung "Haaretz". Jetzt erschien ihr Buch, ein erschütternder Tatsachenbericht auf der Grundlage hunderter Interviews, die sie mit Überlebenden und Familienangehörigen führte. Zudem wertete sie Chats aus, letzte Anrufe der Opfer, manchmal entstanden Sekunden vor deren Tod. Entstanden ist so ein ergreifendes Totenbuch, ein Buch der Trauer und gleichzeitig der Erinnerung. In New York stellte sie ihr Protokoll des Massakers bei einer Lesung vor:

"Dieses Buch zu schreiben war äußerst schmerzhaft für mich, auch die Gespräche mit den vielen Familien. Aber es hat mir auch Kraft gegeben und eine Mission. Es hat mich in vielerlei Hinsicht vor Depressionen bewahrt, weil ich damit zur Stimme all dieser Menschen wurde, die zum Schweigen gebracht wurden."

Mehr als 240 entführte Geiseln und eine spektakuläre Befreiung

Über 240 Geiseln wurden entführt. Eine der Hamas-Aufnahmen, die um die Welt gingen, zeigt die Entführung von Noa Argamani, die um Hilfe fleht, als sie in den Gaza-Streifen verschleppt wird. Auch ihr Freund wird verschleppt, er ist bis heute eine Geisel der Hamas.

In der Geiselhaft kämpft Noa Argamani sehr emotional für ihre Freilassung in Botschaften, die die Hamas verbreitet, um Israel unter Druck zu setzen. Das ganze Land nimmt Anteil, zumal ihre Mutter schwer an Krebs erkrankt ist. Lee Yaron schildert alle Seiten: Das Schicksal der Geisel, den Druck der Öffentlichkeit, die Verzweiflung der Mutter.

Demo zur Befreiung der Hamas-Geiseln
Demo zur Befreiung der Hamas-Geiseln | Bild: Picture Alliance / Associated Press / Ohad Zwigenberg

Der mediale Druck dieser Geschichte wird zur Kampagne, die auch die Regierung Netanyahus erreicht, der medienwirksam der Mutter verspricht, ihr die Tochter zurückzubringen. Ein 40 Mann starkes Eliteteam findet tatsächlich das Versteck, befreit sie und drei weitere Geiseln nach 246 Tagen Haft aus den Fängen der Hamas. Die Bilder ihrer Rückkehr werden weltweit geteilt. Die Befreiung ein emotionaler Moment nach Monaten des Stillstandes. Argamanis Mutter stirbt drei Wochen nach der Befreiung. Doch für die Regierung Netanyahu ist die erfolgreiche militärische Operation der Beweis, dass man Geiseln befreien kann, ohne mit der Hamas zu verhandeln.

Die Geisel selbst Zeugin eines militärischen Coups, ist nun ein Medienstar, den Regierungschef begleitet sie aus Dankbarkeit bis in den US-Kongress.

Schicksalsfrage: "Wir haben einen Vertrag, niemanden zurückzulassen!"

Ein Jahr nach dem Massaker stellt Lee Yaron ihr Buch vor.
Ein Jahr nach dem Massaker stellt Lee Yaron ihr Buch vor. | Bild: ttt

Lee Yaron beschreibt die Befreiuug der Geiseln als eine Art Schicksalsfrage: "In Israel haben wir einen Vertrag mit unserer Gesellschaft, der besagt, dass wir niemanden, der entführt wird, zurücklassen. Dieser Vertrag erleichtert es den Eltern, ihre Kinder zur Armee zu schicken. Aber ich frage mich jetzt, ob wir diese Vereinbarung vergessen haben und was bleibt von dieser israelischen Identität.

Kibbuz Nahal Oz: "Glauben an Frieden und Koexistenz verloren"

Überfallen wurde auch der Kibbuz Nahal Oz in der Nähe von Gaza. Die Familie von Adi und Oren Cherry fühlte sich trotz häufiger Raketenangriffe aus Gaza dort sicher in einer" glücklichen, eingeschworene Gemeinschaft", die an den Frieden mit den Palästinensern geglaubt. "Einwohner aus Gaza haben bei uns gearbeitet. Wir glaubten tatsächlich an Koexistenz. Es war ein sehr guter Ort zu leben, sagt Adi Cherry. Bis um 7. Oktober 2024, als sie von einem Raketenangriff geweckt werden. Eigentlich Normalität, doch diesmal ist es anders. Hamas-Terroristen stürmen den Kibbuz. "Und dann hörten wir draußen die Rufe auf Arabisch: 'Schlachtet die Juden, Gott ist groß'", erinnert sie sich. In letzter Minute kann sie sich mit ihrer Familie in den Safe-Room des Hauses retten, der sie sonst vor den Raketenangriffen schützt.

Den Glauben an Frieden und Koexistenz hat sie verloren: "Nachdem ich sie in meinem Haus gehört habe, wie sie gefeiert und laut geschrien haben: 'Tötet die Juden!', glaube ich nicht mehr daran, dass wir Frieden haben können. Zumindest nicht mehr in unserer Generation."

Lee Yaron: Krieg ist keine Lösung

Berichte, Schicksale wie diese versammelt Lee Yarons Buch. Stellenweise furchtbar und bitter zu lesen, ist es jedoch auch ein Buch der Hoffnung, dass den Exzessen der Gewalt eine bessere Zukunft folgen muss.

Lee Yaron signiert ihr Buch "Israel, 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags".
Lee Yaron signiert ihr Buch "Israel, 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags". | Bild: ttt

"Meine ersten Erinnerungen begannen mit der Intifada, als Busse neben mir explodierten. Aber ich will daran glauben, dass ich meinen Kindern eine bessere Zukunft bieten kann. Ich denke, dass gerade meine Generation genau dafür kämpft und ich teile nicht die Überzeugung, dass wir nur durch Krieg geschützt werden können."

Das Massaker vom 7. Oktober 2023 gilt in Israel als das größte Pogrom seit dem Holocaust. Die Trauer, die Wut, der Hass werden lange bleiben. Auch mit unabsehbaren Folgen für die unschuldigen Opfern auf der anderen Seite der Grenze.

Autor TV-Beitrag: Matthias Morgenthaler

Buchtipp:
Lee Yaron
Israel, 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags
S. Fischer, 2024

"[an error occurred while processing this directive]"
0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 29.09.24 | 23:05 Uhr
Das Erste

"[an error occurred while processing this directive]""[an error occurred while processing this directive]"

Produktion

Mitteldeutscher Rundfunk
für
DasErste