SENDETERMIN So., 27.04.25 | 23:35 Uhr | Das Erste

Versuch eines Comebacks

Dokumentation über Fynn Kliemann

Dokumentation über YouTube-Tausendsassa Fynn Kliemann | Video verfügbar bis 27.04.2027 | Bild: WDR / picture alliance/dpa / Hauke-Christian Dittrich

Fynn Kliemanns Heimwerker-Videos auf YouTube sahen Millionen, fieberten mit, ob es gelang, pilgerten aufs "Kliemannsland" zwischen Bremen und Hamburg. Fynn Kliemann, der sympathische Chaot, integer, ein Kumpel. Und ein Tausendsassa: Auch als Musiker und Geschäftsmann war er erfolgreich. Doch im Mai 2022 warf Jan Böhmermann ihm in seiner Sendung "ZDF Magazin Royale" betrügerische Geschäfte mit Corona-Masken vor. Die Dokumentation "Ich hoffe, ihr vermisst mich" von Mariska Lief rekonstruiert Aufstieg, Fall und erhofftes Comeback des Influencers. ttt hat mit Mariska Lief über ihre Sicht auf Fynn Kliemann gesprochen.

Fynn Kliemann: der Held

Es ist ein Stoff, wie ihn Tragödienfans lieben: Ein gestrauchelter Held. Der war, wie wir immer sein wollten. Der allen Gefahren trotzte, Ruhm und Ehre errang. Mit seinem YouTube-Kanälen erreichte Fynn Kliemman hunderttausende Zuschauer*innen. "Diese Videos waren wirklich total witzig, alles konnte schief gehen, aber irgendwie ist am Ende dann doch wieder was dabei rausgekommen", sagt die Filmemacherin Mariska Lief, und bekennt: "ja, die habe ich auch konsumiert." Und dann war er auch wirklich einer der Guten, dieser Held. Er vertrat die richtigen Werte, unterstützte Charity-Aktionen und wollte auch Menschen mit weniger Geld Urlaub ermöglichen.

Vom Idol zur Persona non grata

Porträt Frau mit langen Haaren
Filmemacherin Mariska Lief | Bild: WDR

"Ich glaube, das Phänomen an Fynn Kliemann ist, dass ganz, ganz viele Leute in ihm ein Idol gesehen haben", sagt Mariska Lief. Er war ein Popstar der sich selbst auf YouTube erfunden hat. Und dort auf dem Höhepunkt seines Schaffens in einem monströsen Shitstorm unterging. Mariska Lief: "Als dann der Skandal kam, war er plötzlich jemand, mit dem man am besten gar nichts mehr zu tun haben will." "Ich hoffe, Ihr vermisst mich", heißt Mariska Liefs ARD Kultur-Doku, in der sie den Fall Kliemann rekonstruiert. Den rasanten Aufstieg und den tiefen Fall vor drei Jahren, als das Schicksal in Gestalt Jan Böhmermanns zuschlug. Böhmermanns Team hatte herausgefunden, dass die Masken, mit denen Kliemann die Welt vor Corona retten wollte, nicht, wie behauptet, aus Europa stammten, sondern zum Teil aus Bangladesch! Und er von der Krise profitiert hatte. Die Fans waren entsetzt.

Wiederauferstehung

In einer klassischen Tragödie wäre hier jetzt Schluss. Aber auf Social Media kommt sie in solchen Momenten erst richtig in Gang. Mariska Lief erzählt in ihrer Dokumentation davon. Aber auch vom Leben des Helden nach seinem medialen Tod. Und: seinem Comeback. "Das war ja eine sehr, sehr emotionale Debatte, und ich habe mich gefragt, was ist aus dieser Person geworden? Wie ging es ihm, wie geht es ihm heute?", erzählt Mariska Lief von ihrer Intention. Fynn Kliemann hat gerade ein Album herausgebracht. Es heißt "Tod" und landet direkt auf Platz eins der Charts. Fynn Kliemann verarbeitet darin, was ihm widerfahren ist. Das Vermächtnis des gefallenen Helden quasi, den er damit ein für alle Mal beerdigen will

Autorin: Marion Ammicht

Mediathek-Tipp
"Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich", in der ARD Mediathek

Stand: 27.04.2025 16:40 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 27.04.25 | 23:35 Uhr
Das Erste

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste