Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:35

Tiere bis unters Dach

Komischer Kauz

Details
Besetzung
Termine
PlayNelly (Jule-Marleen Schuck) ernennt die verfallen Hütte im Wald zum Hauptquartier für sie und ihre Freunde.
Komischer Kauz (S03/E03) | Video verfügbar bis 30.04.2025

Nelly sieht nachts eine riesige Eule an ihrem Fenster. Haben ihre Mutter und sie den Nachtvogel bei ihrem Einzug in das Dachbodenzimmer vertrieben? Nelly hat ein schlechtes Gewissen. Doch der Nachtvogel scheint ihr die Sache nicht übel zu nehmen: Er führt sie bei einem Waldspaziergang sogar zu einer halb verfallenen Hütte – das perfekte Versteck für Nelly, Pawel und ihre Freunde!

Mit Elan und Erfindungsreichtum machen sich die Kinder an den Ausbau, doch dann werden sie vom bulligen Ben und seiner Bande aus ihrem neuen Hauptquartier verjagt. Wird es ihnen gelingen, das "Eulennest" zurückzuerobern?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Andreas Morell
Regie: Berno Kürten
Regie: Frauke Thielecke

09:00

Tiere bis unters Dach

Party-Animals

Details
Besetzung
Termine
PlayTiere bis unters Dach Folge 30 Party-Animals: Paulina
Party Animals (S03/E04) | Video verfügbar bis 01.05.2025

Wer zu Constanze Elsässers Party eingeladen wird, ist "in". Wer nicht "in" ist, sind Nelly und Pawel – und Paulina, Pawels schüchterne kleine Schwester. Die ist bloß auf der schicken Fete, weil ihre Mutter Maria dort die Gäste bedient.

Die verwöhnte Constanze lässt Paulina genauso links liegen wie ihr Geburtstagsgeschenk: einen kleinen Mops. Aber darf Paulina den vernachlässigten Hund einfach mit nach Hause nehmen? Als Pawel entdeckt, dass seine Schwester den Mops in ihrer Hütte, dem Eulennest, versteckt hat, ahnt er, dass Paulina die ganze Familie in große Schwierigkeiten bringt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Andreas Morell
Regie: Berno Kürten
Regie: Frauke Thielecke
 
mittags

14:03

Filme in der ARD

Die Schäferin

Details
Besetzung
PlayDie arbeitslose Juristin Svea Hofmann (Stefanie Stappenbeck) übernimmt einen Job als Schäferin und trifft dabei ihre Jugendliebe Hannes (Hans-Werner Meyer) wieder. ARD Mediathek
Die Schäferin | Video verfügbar bis 22.09.2025

Spielfilm Deutschland 2011

Frankfurt ist ein teures Pflaster. Das ist auch der arbeitslosen Juristin Svea Hofmann schmerzlich bewusst, die in der Finanzmetropole keinen Job findet und mit der Miete im Rückstand ist. Da erhält sie den Anruf ihrer alten Schulfreundin Ute Hogland. Deren Onkel Walter Roden hat sich das Bein gebrochen und braucht eine Aushilfe für seine Schafherde. Svea hat vor ihrem Jurastudium eine Ausbildung als Schäferin absolviert und tauscht die Stöckelschuhe gegen Gummistiefel.

Zwar traut der eigenbrötlerische Walter der zierlichen Svea den Knochenjob zunächst überhaupt nicht zu, doch Svea beißt sich durch und erkennt bald jedes einzelne Schaf am Blöken. Die Luftveränderung tut ihr gut, sie liebäugelt sogar damit, sich in der Gegend als Anwältin niederzulassen. Zu ihrer Überraschung trifft Svea den Tierarzt Hannes wieder, ihre große Liebe aus Jugendtagen, den sie damals um der Karriere willen verlassen hat. Eigentlich ist Hannes glücklich verheiratet mit Ute, mit der zusammen er eine 13-jährige Tochter hat. Doch bald schon flammen seine alten Gefühle zu Svea wieder auf. Gegen ihren Willen stürzen sie sich in eine leidenschaftliche Affäre. Svea ist hin- und hergerissen: Sie liebt Hannes – aber kann sie seine Ehe und Familie zerstören?

In diesem modernen Heimatfilm stehen Stefanie Stappenbeck als Schäferin und Hans-Werner Meyer als untreuer Tierarzt vor einer schweren Entscheidung. Auch die weiteren Rollen sind mit Katja Studt, Michael König und Petra Kleinert herausragend besetzt. Dagmar Damek, die auch das Buch verfasste, zeigt in ihrer stimmigen Inszenierung, warum die Schäferin in der traumhaften Rhöner Berglandschaft Heimatgefühle bekommt.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Svea Hofmann Stefanie Stappenbeck
Hannes Hogland Hans-Werner Meyer
Ute Hogland Katja Studt
Walter Roden Michael König
Anja Hogland Anna Willecke
Marion Gräfin Lowitz Petra Kleinert
Dieter Graf Lowitz Wolfgang Packhäuser
Bauer Meierbach Heinrich Giskes
Personalchef Paul Faßnacht
Bürgermeister Arved Birnbaum
Metzger Ehrmann Horst Krebs
Musik: Jens Langbein
Musik: Robert Schulte Hemming
Kamera: Johannes Geyer
Buch: Dagmar Damek
Buch: Manfred Kosmann
Regie: Dagmar Damek

15:30

Filme in der ARD

Zimmer mit Stall – Berge versetzen

Details
Besetzung
PlayBarthl (Friedrich von Thun) und Sophie (Aglaia Szyszkowitz) gehen – natürlich nur dem Esel zuliebe – Hand in Hand. ARD Mediathek
Zimmer mit Stall (3) – Berge versetzen | Video verfügbar bis 22.09.2025

Spielfilm Deutschland 2019

Sophie und Barthl müssen ausnahmsweise an einem Strang ziehen! Mit ihrer idyllischen Bergpension und seiner Ruhe ist es endgültig vorbei, wenn Barthls geschäftstüchtiger Bruder sein geheimes Vorhaben durchzieht, von dem die beiden durch Zufall erfahren: Ludwig plant auf seinen Weiden neben dem Fuchsbichlerhof einen hochmodernen XXL-Campingplatz.

Schon jetzt spüren die Pensionswirtin und ihr Stallgast die Vorwehen des Projekts. Um die Wasserversorgungen zu sichern, hat die Gemeinde bereits die unterirdische Quelle angezapft und bei Sophie kommt kein Tropfen mehr aus dem Hahn. Ausgerechnet jetzt checkt Hochpreiskundschaft im "Zimmer mit Stall" ein: In dem puristischen Ambiente möchte der berühmte Trainer Markus Zahm ein zerstrittenes Familienunternehmen wieder auf Kurs bringen.

Für Sophie und Barthl ist das moderne Teambuilding-Seminar eine gute Gelegenheit: Als Teilnehmende wollen sie sich für den gemeinsamen Kampf neu aufstellen. Nur miteinander können sie die letzte Chance nutzen, über den Gemeinderat den Bau des Campingplatzes zu verhindern.

Unterdessen sind das Journalistenpaar Ingo und Gunda Ehrlich von der Campingzeitschrift "Camper & Freizeit" auf Einladung des siegessicheren Ludwig bereits dabei, einen großen Artikel über das künftige Familien-Outdoor-Paradies zu schreiben. Um das zu verhindern, müssen Sophie und Barthel über ihren Schatten springen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sophie Aglaia Szyszkowitz
Barthl Friedrich von Thun
Gunda Ehrlich Juliane Köhler
Ingo Ehrlich Max Herbrechter
Ferdinand Philipp Sonntag
Rosalie Bettina Mittendorfer
Leonie Carolin Garnier
Marleen Petra Kleinert
Markus Zahm Steffen Groth
Aslan Tayfun Bademsoy
Tobias Karim Günes
Claudia Annika Blendl
Ludwig Christian Hoening
Maria Undine Brixner
Traudl Marina Lötschert
Ältere Dame Hedi Eibinger
Bauer "Alter Franz" Josef Eder
Gottfried Zeller Klaus Tissler
Beamtin Edith Konrath
Moni Veronika Faber
Musik: Sebastian Horn
Kamera: Armin Golisano
Buch: Judith Westermann
Buch: Ralf Huettner
Regie: Ralf Huettner
 
abends

19:20

Berliner Runde zur Landtagswahl | Brandenburg

ARD-Sondersendung

Details
PlayBerliner Runde zur Landtagswahl | Brandenburg ARD Mediathek
Berliner Runde zur Landtagswahl | Brandenburg | Video verfügbar bis 22.09.2026

In Brandenburg wird am 22. September ein neuer Landtag gewählt. Seit der Wiedervereinigung hat die SPD alle Ministerpräsidenten in dem Bundesland gestellt. Kann Dietmar Woidke im Amt bleiben? Wie geht es nach der Wahl weiter, wie schwierig wird die Regierungsbildung? Und welche Signale sendet die Landtagswahl an die Ampel-Koalition und die Stimmung im politischen Berlin?

Markus Preiß, Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert mit seinen Gästen die Ergebnisse der Wahl in Brandenburg und die bundespolitischen Auswirkungen. Zur "Berliner Runde" begrüßt er:

  • Dr. Bernd Baumann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer AfD
  • Emily Büning, Politische Bundesgeschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen
  • Bijan Djir-Sarai, Generalsekretär FDP
  • Ates Gürpinar, Bundesgeschäftsführer Die Linke
  • Martin Huber, Generalsekretär CSU
  • Kevin Kühnert, Generalsekretär SPD
  • Christian Leye, Generalsekretär BSW
  • Dr. Carsten Linnemann, Generalsekretär CDU

Die Sondersendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.

22:00

Caren Miosga

Nach den Wahlen: Was wird aus Deutschland, Herr Gauck?

Details
PlayNach den Wahlen: Was wird aus Deutschland, Herr Gauck? ARD Mediathek
Nach den Wahlen: Was wird aus Deutschland, Herr Gauck? | Video verfügbar bis 22.09.2026

Drei Wochen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen wird an diesem Sonntag auch in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. SPD und AfD liefern sich ein Kopf-an-Kopf Rennen. Die AfD könnte erneut stärkste Kraft werden. Dietmar Woidke hat bereits angekündigt, als Ministerpräsident zurücktreten zu wollen, sollte seine SPD hinter der AfD landen.

Wird seine Strategie aufgehen, kann die SPD die Mehrheit der Menschen in Brandenburg noch erreichen? Warum wählen so viele, gerade auch junge Menschen die in Teilen rechtsextreme AfD? Und welche Folgen wird das Wahlergebnis für die Ampel in Berlin haben?

Joachim Gauck 

Von 2012 bis 2017 war Joachim Gauck Deutschlands elfter Bundespräsident. Vor der Wende arbeitete er als Pastor. Von seiner Kirche gingen 1989 die wöchentlichen Massendemonstrationen in Rostock aus. Gauck war Mitbegründer des Neuen Forums und kurzzeitig Volkskammerabgeordneter für Bündnis 90 im ersten frei gewählten Parlament der DDR. Nach der Wende leitete er zehn Jahre die Stasi-Unterlagen-Behörde. Gauck sagte immer, was er denkt – egal ob als Pastor in der DDR, Bundespräsident oder jetzt im Ruhestand. Bei einem Staatsbesuch in der Türkei kritisierte er Erdogan für dessen demokratische Defizite, in Deutschland forderte er mehr Eigenverantwortung, eine andere Außen- und Sicherheitspolitik und warnte bereits vor zehn Jahren vor Putins imperialistischen Ambitionen.

Als Bundespräsident gab er dem Amt seine Würde zurück, welches durch die Rücktritte seiner Vorgänger Wulff und Köhler Schaden genommen hatte. Am Abend der Landtagswahl in Brandenburg wird Gauck die Menschen an ihre Selbstverantwortung erinnern, die es braucht, um in einer freiheitlichen Demokratie zu leben – jenseits aller Parteienpolitik. 

Julia Reuschenbach 

Die Politikwissenschaftlerin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, wo sie schwerpunktmäßig zu Parteien, Wahlkämpfen und politischer Kommunikation lehrt und forscht. Zusammen mit dem Radiojournalisten Korbinian Frenzel hat sie kürzlich das Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” veröffentlicht. Darin untersuchen sie, woran die deutsche Streitkultur krankt. Den etablierten Parteien rät Reuschenbach, positive Visionen ihrer Politik zu zeichnen und mehr auf Emotionen zu setzen – sonst gerieten sie in Gefahr, gegen populistische Parteien unterzugehen. Sie erwartet nicht, dass die Landtagswahl in Brandenburg große Auswirkungen auf den Bund hat. 

Steffen Mau 

Der Soziologe befasst sich in seiner Forschung intensiv mit Ostdeutschland. Seine These: Ost- und Westdeutschland bleiben anders, auch dauerhaft. Mau spricht von einem Fortbestand zweier Teilgesellschaften und begründet das unter anderem mit großen Unterschieden in Sozialstruktur, Demographie und politischer Kultur. Und genau hier würden populistische oder auch rechte und rechtsextreme Parteien ansetzen. In dem sie beispielsweise enttäuschten, gerade auch jungen Menschen eine Stimme gäben. So sei die AfD im Osten zum Teil einer Jugendprotestkultur geworden. Der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin glaubt, dass sich das Parteiensystem in Deutschland dauerhaft verändern wird. 

23:30

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
PlayDemonstration und Kundgebung Demokratie verteidigen in Linz ARD Mediathek
ttt – titel, thesen, temperamente vom 22. September 2024 | Video verfügbar bis 21.09.2025

Die geplanten Themen:

Demokratie als Auslaufmodell?

Die westlichen liberalen Demokratien werden von Krisen geschüttelt: "Ist das noch Demokratie oder kann das weg?" Diese provozierende Frage setzt die Philosophin Erica Brenner auf das Cover ihres neuen Buches. Der Philosoph und frühere Politiker Julian Nida-Rümelin empfiehlt den Zeitgenossen, sich nicht wie "Ähren im Wind" dem wechselnden Zeitgeist anzupassen und warnt angesichts von Hassreden und Intoleranz vor geistigen Bürgerkriegen. "ttt" greift die Debatte auf.

(Autor: Andreas Lueg)

Die Schriftstellerin Neige Sinno und ihr Roman "Trauriger Tiger"

Erst als Erwachsene fand die französische Schriftstellerin Neige Sinno Worte für das Ungeheuerliche, das ihr als Kind im Alter zwischen 7 und 14 Jahren widerfahren war: Ihr Stiefvater hatte sie jahrelang sexuell missbraucht und vergewaltigt. Es dauerte noch einmal zwei Jahrzehnte, bis die französische Autorin und Literaturwissenschaftlerin die Geschichte ihres Missbrauchs in einem Buch verarbeiten konnte: "Trauriger Tiger", in Frankreich war das Buch ein Bestseller. Dabei ist die Lektüre schwer zu ertragen. "ttt" hat Neige Sinno getroffen.

(Autorin: Hilka Sinning)

Ringen um die Antisemitismus-Resolution

Das Netzwerk jüdischer Hochschullehrender fordert in einem offenen Brief den Bundestag auf, endlich eine Resolution zu verabschieden, über die die Ampelfraktionen und die von CDU/CSU seit Monaten brüten. Darin steht unter anderem, dass Fördergelder in Kunst und Wissenschaft nur noch nach vorheriger Prüfung auf antisemitische Narrative freigegeben werden sollen. Gegen eine solche Resolution protestieren wiederum Hunderte WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und JuristInnen, aber auch viele Kulturinstitutionen. "ttt" fragt, wie eine Bundestagsresolution aussehen sollte, die jüdisches Leben schützt und gleichzeitig Gesinnungsprüfungen vermeidet.

(Autor: Ulf Kalkreuth)

Charly Hübners Dokumenatarfilm über "Element of Crime"

Charly Hübner hat einen Film über die Berliner Band "Element of Crime" gemacht. Die Band hat ihn gefragt. Und er hat ja gesagt. Eine Mini-Tournee durch fünf Berliner Nächte und Konzertorte. Und durch die fast 40 Jahre Bandgeschichte. Der Film "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin" erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die mit ihrer Mischung aus Jazz, Blues und Folk bis heute ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Rock- und Popmusik hat.

(Autor: Lutz Pehnert)

 
nachts (So. auf Mo.)

00:00

Dokumentation & Reportage

Der ARD-Musikwettbewerb 2024

Details
Termine
PlaySamueol Park, Südkorea ARD Mediathek
Der ARD-Musikwettbewerb 2024 | Video verfügbar bis 23.09.2029

Wer sich entscheidet, am ARD-Musikwettbewerb teilzunehmen, investiert meist Monate der Vorbereitung und der Entbehrungen. Die Motivation vieler junger Künstlerinnen und Künstler: Sie wollen ganz nach oben. Doch wird das gelingen?

Fast 300 junge Musikerinnen und Musiker aus fünf Kontinenten versuchen, einen der begehrten Preise beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München zu ergattern. Schaffen werden es nur rund 25.

In diesem Jahr wird in den Fächern Bläserquintett, Gesang, Violoncello und Oboe geprüft. En Fernsehteam begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Fächern Gesang und Violoncello und geht der Frage nach, was die jungen Künstlerinnen und Künstler motiviert und was sie sich von einem der härtesten Musikwettbewerbe der Welt versprechen.

04:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
PlayDemonstration und Kundgebung Demokratie verteidigen in Linz ARD Mediathek
ttt – titel, thesen, temperamente vom 22. September 2024 | Video verfügbar bis 21.09.2025

Die geplanten Themen:

Demokratie als Auslaufmodell?

Die westlichen liberalen Demokratien werden von Krisen geschüttelt: "Ist das noch Demokratie oder kann das weg?" Diese provozierende Frage setzt die Philosophin Erica Brenner auf das Cover ihres neuen Buches. Der Philosoph und frühere Politiker Julian Nida-Rümelin empfiehlt den Zeitgenossen, sich nicht wie "Ähren im Wind" dem wechselnden Zeitgeist anzupassen und warnt angesichts von Hassreden und Intoleranz vor geistigen Bürgerkriegen. "ttt" greift die Debatte auf.

(Autor: Andreas Lueg)

Die Schriftstellerin Neige Sinno und ihr Roman "Trauriger Tiger"

Erst als Erwachsene fand die französische Schriftstellerin Neige Sinno Worte für das Ungeheuerliche, das ihr als Kind im Alter zwischen 7 und 14 Jahren widerfahren war: Ihr Stiefvater hatte sie jahrelang sexuell missbraucht und vergewaltigt. Es dauerte noch einmal zwei Jahrzehnte, bis die französische Autorin und Literaturwissenschaftlerin die Geschichte ihres Missbrauchs in einem Buch verarbeiten konnte: "Trauriger Tiger", in Frankreich war das Buch ein Bestseller. Dabei ist die Lektüre schwer zu ertragen. "ttt" hat Neige Sinno getroffen.

(Autorin: Hilka Sinning)

Ringen um die Antisemitismus-Resolution

Das Netzwerk jüdischer Hochschullehrender fordert in einem offenen Brief den Bundestag auf, endlich eine Resolution zu verabschieden, über die die Ampelfraktionen und die von CDU/CSU seit Monaten brüten. Darin steht unter anderem, dass Fördergelder in Kunst und Wissenschaft nur noch nach vorheriger Prüfung auf antisemitische Narrative freigegeben werden sollen. Gegen eine solche Resolution protestieren wiederum Hunderte WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und JuristInnen, aber auch viele Kulturinstitutionen. "ttt" fragt, wie eine Bundestagsresolution aussehen sollte, die jüdisches Leben schützt und gleichzeitig Gesinnungsprüfungen vermeidet.

(Autor: Ulf Kalkreuth)

Charly Hübners Dokumenatarfilm über "Element of Crime"

Charly Hübner hat einen Film über die Berliner Band "Element of Crime" gemacht. Die Band hat ihn gefragt. Und er hat ja gesagt. Eine Mini-Tournee durch fünf Berliner Nächte und Konzertorte. Und durch die fast 40 Jahre Bandgeschichte. Der Film "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin" erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die mit ihrer Mischung aus Jazz, Blues und Folk bis heute ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Rock- und Popmusik hat.

(Autor: Lutz Pehnert)

04:35

Dokumentation & Reportage

Der ARD-Musikwettbewerb 2024

Details
Termine
PlaySamueol Park, Südkorea ARD Mediathek
Der ARD-Musikwettbewerb 2024 | Video verfügbar bis 23.09.2029

Wer sich entscheidet, am ARD-Musikwettbewerb teilzunehmen, investiert meist Monate der Vorbereitung und der Entbehrungen. Die Motivation vieler junger Künstlerinnen und Künstler: Sie wollen ganz nach oben. Doch wird das gelingen?

Fast 300 junge Musikerinnen und Musiker aus fünf Kontinenten versuchen, einen der begehrten Preise beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München zu ergattern. Schaffen werden es nur rund 25.

In diesem Jahr wird in den Fächern Bläserquintett, Gesang, Violoncello und Oboe geprüft. En Fernsehteam begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Fächern Gesang und Violoncello und geht der Frage nach, was die jungen Künstlerinnen und Künstler motiviert und was sie sich von einem der härtesten Musikwettbewerbe der Welt versprechen.

 

Filtern

Legende