Ihre Suche nach "100" ergab 50924 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 9141 bis 9150
Video vom 03.01.2024 aus Morgenmagazin
Angeschwemmte Flip Flops werden in Nairobi zu Soielzeug und Kunst – eine Initiative der gemeinnützigen Organisation "Ocean Sole". Unsere MOMA-Reporterin hat mitgesammelt und mitgeklebt.
Video vom 03.01.2024
Wegfall der Strom- und Gaspreisbremsen, Erhöhung der CO2-Abgabe, steigende Mehrwertsteuer auf Gas, Streichung von Subventionen: Die Preise für Strom und Gas werden 2024 deutlich steigen. Spartipps vom Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen.
Emily Vontz ist mit 23 Jahren die Jüngste im Deutschen Bundestag, studiert Politik und Französisch und sitzt als Nachfolgerin im Büro von Ex-Außenminister Heiko Maas. Wir stellen Ihnen die junge SPD-Abgeordnete vor.
Seit dem 1. Januar ist das elektronische Rezept, kurz: E-Rezept, Pflicht. Das heißt, alle Ärzte müssen jetzt digitale Rezepte ausstellen. Gesundheitskarte abgeben, Rezept drauf und ab in die Apotheke. Aber ist das wirklich so einfach?
Die Hochwasserlage an der Hunte in Oldenburg ist seit Tagen angespannt. Einsatzkräfte haben einen mobilen Deich errichtet - auf rund zwei Kilometer Länge. Sebastian Duden berichtet live von der kritischen Lage aus Niedersachsen.
Monatelang wurde erbittert darüber gestritten - nun ist das neue Heizungsgesetz in Kraft getreten. Es soll den Umstieg aufs klimafreundlicheres Heizen beschleunigen und den CO2-Ausstoß im Gebäudebereich senken. Doch was genau steht drin?
Aus der Musikschule auf die großen Bühnen: Maël & Jonas haben sich in der Musikschule, an der Jonas Vater lehrte, kennengelernt. Nun geht Papa sogar mit auf der Tour und steht mit den Jungs auf der Bühne.
Nass und dunkel – das Wetter macht momentan wenig Spaß. Kein Wunder also, dass sich einige bereits mit dem Sommerurlaub auseinandersetzen. In Reisebüros und auf Online-Portalen herrscht bereits Hochbetrieb, denn frühes Buchen lohnt sich.
Sendung vom 03.01.2024 aus Morgenmagazin
Vor einem Jahr wurde aus Hartz IV Bürgergeld. Die Idee: Jobsuchende mehr fördern und weniger gängeln. Doch für Kritiker ist der Abstand zwischen Bürgergeld und Lohn zu gering und die Sorge, Personal zu finden, steigt im Niedriglohnsektor.