Ihre Suche nach "maischberger" ergab 968 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 311 bis 320
Sendung vom 17.04.2024 aus maischberger
Zu Gast: Gesine Schwan, SPD (Vorsitzende der Grundwertekommission), Roderich Kiesewetter, CDU (Außenpolitiker), Heinrich von Pierer (ehem. Spitzenmanager), Hannes Jaenicke (Schauspieler), Hannah Bethke (Die Welt) und Matthias Deiß (ARD).
Video vom 17.04.2024 aus maischberger
Faktencheck: Kiesewetter
Die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission Gesine Schwan und der Außenpolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) diskutieren bei maischberger mögliche Lösungen im Ukraine-Krieg.
Artikel vom 17.04.2024 aus maischberger
Unsere Kommentatoren diskutierten in der Sendung u.a. über den juristischen Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen. Könnte es hier bald zu einer Gesetzesänderung kommen?
Sendung vom 16.04.2024 aus maischberger
Zu Gast: Wolfgang Ischinger (ehemaliger Diplomat und Außenpolitik-Experte), Frederik Pleitgen (CNN), Franz Müntefering (SPD), Heinz Rudolf Kunze (Rocksänger und Liedermacher), Helene Bubrowski (Table Media) und Khesrau Behroz (Podcaster).
Video vom 16.04.2024 aus maischberger
Faktencheck Abtreibung
Franz Müntefering blickt auf eine lange Karriere in der deutschen Politik zurück. Im Gespräch mit Sandra Maischberger äußert er sich zu ehemaligen Weggefährten, kommentiert die Arbeit der Ampel-Koalition und plädiert für mehr Zusammenhalt.
Über die China-Reise von Bundeskanzler Scholz, den Krieg in der Ukraine und die Lage in Nahost sprechen der ehemaliger Botschafter und Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger und der CNN-Korrespondent Frederik Pleitgen.
Was kann Kanzler Scholz wirtschafts- und außenpolitisch erreichen? Dazu im Studio: ehemalige Spitzen-Diplomat Wolfgang Ischinger und der CNN-Reporter Frederik Pleitgen. Außerdem im Studio: der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering.
Artikel vom 16.04.2024 aus maischberger
Sahra Wagenknecht spricht sich für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine aus. Lässt sich an den Istanbuler Verhandlungen von 2022 anknüpfen? Oder gab es damals weitere Forderungen Russlands, die eine Einigung verhinderten?