Ihre Suche nach "spiel" ergab 19529 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 8751 bis 8760
Artikel vom 30.08.2019 aus Tatort
"Für mich als Autorin und Regisseurin ist es eine schwarze Komödie, aber für die Figuren selbst ist es ein krasses Drama."
Sendung vom 30.08.2019 aus Rote Rosen
Frank fasst es nicht, dass er sich von Dominik hat über den Tisch ziehen lassen. Gemeinsam mit seinen Mechanikern stellt er Dominik, um ihm das Geld wieder abzunehmen.
Galerie vom 30.08.2019 aus Filme in der ARD
Grace und Charlie Bontempo betreiben das erste legale Bordell der USA – ein erfolgreiches Geschäft. Am Ende scheitert der Betrieb aber nicht an den Gegnern des Freudenhauses, sondern an einer verhängnisvollen Affäre. Der Film in Bildern.
"Ich bin sehr dankbar für die große Chance, die der Tatort mit geboten hat. Und wie heißt es so schön: Niemals geht man so ganz ..."
Artikel vom 30.08.2019 aus Dokumentation & Reportage
Eine zentrale Informationsstelle zu Medizinprodukten gibt es nicht. Wenn sie aber eine Prothese, ein Implantat oder ein anderes Produkt brauchen, sollten Patienten einiges beachten.
Galerie vom 30.08.2019 aus Rentnercops
Edwin und Günter verhören Lutz Michel, der nach einem Banküberfall sofort gefasst wurde. Allerdings behauptet Michel, er habe gar nichts mitgenommen und Komplizen gäbe es auch nicht. Wo aber ist dann das fehlende Geld?
Artikel vom 30.08.2019 aus Themenabend Saat des Terrors
Spielfilm und Dokumentation des Themenabends zeigen die Verbindungen zwischen Geheimdiensten und Terrorzellen. Wie brisant die Recherche war, beschreibt Doku-Redakteur Thomas Reutter.
Die Schauspieler Christiane Paul, Axel Milberg, Heiner Lauterbach und Navid Negahban erzählen, warum für sie die Mitarbeit am Fernsehfilm "Saat des Terrors" wichtig war.
Galerie vom 30.08.2019 aus Themenabend Saat des Terrors
BND-Agentin Jana Wagner findet in Pakistan heraus, dass Anschläge auf Zivilisten in Mumbai unmittelbar bevorstehen. Beim Versuch, die Anschlagsserie zu vereiteln, gerät sie zwischen die Fronten unterschiedlicher Nachrichtendienste.
Wieviel Realität steckt in "Saat des Terrors", wie gestalteten sich die Recherchen innerhalb der Geheimdienste und wie haben Beteiligte auf den Film reagiert? Daniel Harrich, Manfred Hattendorf und Thomas Reutter erzählen von ihrer Arbeit.