Mo., 30.05.16 | 05:30 Uhr
Digitales Antennenfernsehen
Umstellung auf den neuen DVB-T2 HD-Standard
Bald beginnt die ARD mit der Umstellung der terrestrischen TV-Übertragung vom alten DVB-T auf den neuen DVB-T2 HD-Standard. Damit kann hochauflösendes Fernsehen in HD-Qualität auch über Antenne empfangen werden. Das bedeutet eine deutlich verbesserte Bildqualität sowie eine größere Programmvielfalt. Die ARD beteiligt sich anfangs mit der Bereitstellung des Gemeinschaftsprogramms Das Erste HD. So sind die Übertragungen der Fußball-EM in Frankreich und den Olympischen Spielen aus Rio de Janeiro auch über Antenne in bester Bild- und Tonqualität zu erwarten.
Auch das ZDF und die Privatprogramme Sat.1, RTL, Pro7 und Vox werden über DVB-T2 in HD übertragen. Der Umstieg auf den Regelbetrieb von DVB-T2 HD beginnt im Frühjahr 2017 und soll bundesweit Mitte 2019 abgeschlossen sein. Mit der Umstellung endet nach einer kurzen Übergangsphase die Übertragung des alten DVB-T-Signals, so dass danach nur noch DVB-T2 empfangen werden kann.
In diesen Ballungsräumen erfolgt die erste Stufe von DVB-T2 HD
Private Sender kosten Geld
Während ARD und ZDF wie bisher frei empfangbar bleiben, werden Privatsender wie RTL und ProSieben ihre HD-Programme über DBV-T2 verschlüsseln. Zuschauer müssen dafür ab 2017 bezahlen. In der Testphase 2016 ist die Entschlüsselung noch kostenlos.
Neue Empfangsgeräte erforderlich
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Beim Kauf eines neuen Fernsehgeräts oder einer Set-Top-Box achten Sie auf das Gerät grüne DVB-T2 HD-Logo. Es zeigt an, dass die Geräte zukunftssicher sind und das neue digitale Antennenfernsehen empfangen können.

Vorsicht: Es gibt DVB-T2-Geräte im Handel, die mit dem alten Kompressionsverfahren AVC (H.264) arbeiten, welches im Ausland verwendet wird. Fernseher oder Receiver die in Deutschland eingesetzt werden können, benötigen das Kompressionsverfahren HEVC (H.265)! Diese Geräte erkennen Sie an dem grünen DVB-T2 HD-Logo.