Satelliten-Fernsehen
Digital statt Analog – und in HD

Am 30. April 2012 wurde um 3:00 Uhr früh die analoge Satellitenübertragung für Fernsehen und Radio in Deutschland eingestellt.
Das Ende dieser Ära bereitete zugleich den Weg für den weiteren Ausbau des hochauflösenden Fernsehens der ARD. Bereits zwei Stunden später, um 5:00 Uhr, starteten in HDTV die Dritten Programme von BR, NDR, SWR und WDR mit ihren jeweiligen regionalen Angeboten. Auch PHOENIX, 3sat und KiKA, die Partnerprogramme von ARD und ZDF, kamen in HD hinzu. Anfang 2014 folgen die Dritten Programme von hr, MDR und rbb sowie die Digitalprogramme EinsExtra, Einsfestival und EinsPlus. ARTE und Das Erste senden bereits seit 2009 bzw. 2010 in hochauflösender Qualität.
Der "ARD-Ratgeber: Technik" informiert:
Um Ihre Satelliten-Anlage von analogem auf digitalen Empfang umzurüsten, benötigen Sie einen digitalen Receiver. Bei neueren Fernsehgeräten ist dieser bereits integriert. Außerdem benötigen Sie ein digitaltaugliches Empfangsteil (LNB). Neuere Satelliten-Anlagen arbeiten bereits mit dieser Technik. Bei älteren Modellen muss das vorhandene LNB einfach ausgetauscht werden. Die Umstellungskosten belaufen sich für Verbraucher auf rund 40 Euro. Einen digitalen Satellitenreceiver erhalten Sie bereits ab cira 30 Euro, digitaltaugliche Universal-LNBs kosten zehn Euro. Weitere Kosten fallen nicht an – zumindest nicht bei allen öffentlich-rechtlichen Sendern.
Ende des analogen Satellitenfernsehens

Allen Zuschauern, die noch prüfen möchten, ob sie analog oder digital empfangen, steht die Textseite 198 im Videotext des Ersten und aller Dritten Programme bis zur Abschaltung der Signale zur Verfügung. Die Analog-Digital-Textseite ist innerhalb eines knappen Jahres von 13,54 Millionen Haushalten aufgerufen worden.
Konkrete Hilfe bieten Fachhandel und Fachhandwerk, die die erforderlichen Geräte und entsprechendes Zubehör sowie technische Beratung und Dienstleistung anbieten. Zusätzlich erhalten Zuschauer, die noch auf digitalen Empfang umsteigen müssen, bei der ARD Hilfestellung unter der Service-Nummer 0800 221 5000 (täglich 10:00 bis 20:00 Uhr).
Transponderwechsel von Das Erste HD und ARTE HD
Für Das Erste HD und Arte HD ändern sich im Zuge der Umstellungen die bisherigen Sendefrequenzen (Transponderdaten). Um diese beiden Kanäle über Satellit wieder in HD-Qualität zu empfangen, ist ab 30. April, 5:00 Uhr, ein Sendersuchlauf mit ggf. anschließender Sortierung der Programmliste erforderlich. Damit stehen gleichzeitig auch alle neu aufgeschalteten HD-Programme zur Verfügung. Kabelkunden müssen abhängig vom Anbieter ggf. ebenfalls einen Sendersuchlauf starten. Eine Hinweistafel auf den "Alt"-Kanälen von Das Erste HD und ARTE HD informiert ab 30. April über den erfolgten Frequenzwechsel und die notwendige Durchführung eines Sendersuchlaufs. Vorab angekündigt wird dies mit Hilfe von Laufbändern, die seit dem 24. April in Das Erste HD und ARTE HD gezielt eingesetzt werden. Die öffentlich-rechtlichen HD-Programme sind unverschlüsselt und ohne Zusatzkosten zu empfangen.
Im ARD Text ab Seite 460 finden Sie weiterführende Informationen, ebenso im ARTE Text auf Seite 386.
Informationskampagne "klardigital 2012"
Das Erste und die Dritten Programme der ARD wie auch die Partnerprogramme von ARD und ZDF waren in den vergangenen Jahren mit ihren Maßnahmen unter anderem in Fernsehen, Radio, Videotext und Internet maßgeblich an der senderübergreifenden Informationskampagne "klardigital 2012" beteiligt. So summieren sich in den ARD-Programmen die gezielt an das noch betroffene Publikum gerichteten Laufbänder in den analogen Verteilwegen allein in den vereinbarten vier Aktionszeiten der Initiative "klardigital 2012" auf mehrere zehntausend Einsätze. Die erste große Aktionswoche der 2010 gegründeten senderübergreifenden Initiative startete vor einem Jahr, am 30. April 2011. Seitdem wurden ARD-weit begleitend TV- und Radio-Spots mehrere tausend Mal eingesetzt, um regelmäßig an das Ende des analogen Satellitenfernsehens zu erinnern. Mit mehreren hundert serviceorientierten redaktionellen Berichten, darunter fast 200 TV-Beiträgen und einer Vielzahl von trimedialen Aktionen, stand und steht die ARD ihren Zuschauern mit Rat zur Seite.
Ausführliche Informationen zur Abschaltung der analogen Satellitensignale, den neuen HDTV-Angeboten und dem Frequenzwechsel von Das Erste HD und ARTE HD finden Sie im Internet unter ARD-Digital.de