SENDETERMIN Fr., 09.11.07 | 05:00 Uhr | Das Erste

Contergan

Am Ende des großen Streits um Contergan steht ein Vergleich. Damit endet der zweiteilige Spielfilm, damit beginnt die Dokumentation: Denn nach dem Prozess gegen Grünenthal fängt der Kampf für die Opfer erst richtig an. Sie müssen mit der Behinderung leben lernen und mit einer finanziellen Unterstützung, die für die meisten viel zu knapp ist.

Heute sind die damals vereinbarten 100 Millionen Deutsche Mark Schadenersatz von Grünenthal längst aufgebraucht, zahlen muss für die Folgen seitdem allein der Steuerzahler. Wie damals vereinbart, erhalten die Schwerstbehinderten maximal knapp 550 Euro, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen worden.

Hinter den juristischen Auseinandersetzungen stehen Menschen, und die müssen mit ganz neuen Problemen fertig werden, denn viele Eltern und Ärzte sind auch emotional überfordert.

Da ist Klaus, dem die Hände damals direkt aus den Schultern gewachsen sind. Er hat das Glück, dass seine Eltern zu ihm stehen, ihn nicht verleugnen.

Stefanie kam mit verkürzten Armen und verkürzten Beinen auf die Welt. Als sie drei Tage alt war, wurde sie ins Heim gegeben und wuchs fortan in verschiedenen Heimen und Krankenhäusern auf. Eines der Heime war ein Heim für geistig Behinderte, was Stefanie als besonders bedrückend empfand.

Für Birgit, heute 47, waren Bein-Prothesen immer ein Fremdkörper, weil sie auf ihren eigenen Beinen laufen kann. Ihrem Vater ging es darum, Birgit durch das Tragen von Prothesen die Möglichkeit zu verschaffen mit den Menschen auf "Augenhöhe" zu kommunizieren. So trug Birgit als Kind, auf Wunsch ihres Vaters, Prothesen. Mit 18 Jahren entschied sie sich schließlich gegen die Prothesen. Ihr Vater hat diese Entscheidung akzeptiert und später auch für richtig empfunden.

Persönliche Dramen, 50 Jahre nach der „einzigen Tablette“, die nicht in öffentlichen Prozessen verhandelt wurden, aber das Leben von Opfern und Eltern beherrschen - immer noch.

Und dann sind da noch die Firma und ihre Eigentümer, auf deren Worte des Bedauerns Klaus, Stefanie und Birgit noch heute warten. Da sind die „Opfer-Anwälte“, die nun von Behinderten heftig kritisiert werden. Und da sind nicht zuletzt die Staatsanwälte, die erst heute einen Blick hinter die Kulissen der widerstreitenden Interessen von Unternehmen, Politik und Opfern gestatten.

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Fr., 09.11.07 | 05:00 Uhr
Das Erste