SENDETERMIN Do., 26.11.15 | 01:50 Uhr | Das Erste

Westagenten für die Stasi

In der "Rosenholz-Datei“ sind die Namen der ehemaligen West-Agenten der Stasi aufgeführt.
In der "Rosenholz-Datei“ sind die Namen der ehemaligen West-Agenten der Stasi aufgeführt. | Bild: WDR

Operationsgebiet Bundesrepublik: Als 1989 in Berlin die Mauer fiel, waren Schätzungen zufolge noch 3.000 Westdeutsche für die Staatssicherheit der DDR als Agenten tätig. Unauffällig spähten sie im Auftrag Ost-Berlins die Bundesrepublik und Westberlin aus, hatten die Schaltstellen von Politik, Militär und Industrie im Blick. Sie fotografierten geheime Dokumente ab und belauschten vertrauliche Gespräche. Meist wussten nicht einmal die engsten Familienangehörigen und Freunde von ihrem Agentenleben.

Markus Wolf war 1952-1986 Leiter des Auslandsnachrichtendienstes der Stasi.
Markus Wolf war 1952-1986 Leiter des Auslandsnachrichtendienstes der Stasi. | Bild: WDR / newspixx vario images

Für den Zeitraum von 1949-1989 geht die Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin von insgesamt 12.000 Stasi-Agenten aus, die auf dem Boden der BRD tätig waren, teils als Spitzel eingeschleust in öffentliche Einrichtungen und Regierungsstellen. Im Lippenstift versteckte Fotokameras, tote Briefkästen, geheime Treffen an verborgenen Orten, geheuchelte Liebesschwüre, gefälschte Namen und fingierte Ehen – die Geschichten von West-Agentinnen und -Agenten stehen den großen Spionagethrillern in nichts nach. Wer aber waren diese Spione? Was ihre Motive? Und wie wurden sie angeworben?

Die tägliche geheimdienstliche Arbeit

"Westagenten für die Stasi" berichtet dokumentarisch über die tägliche geheimdienstliche Arbeit in der BRD, über gefälschte Identitäten und die psychischen Anforderungen und Auswirkungen ihrer Tätigkeit. Der Film fragt aber auch, welche geheimen Informationen an die Stasi weitergereicht wurden und wie die deutsche Justiz nach Mauerfall und Wiedervereinigung mit den "Kundschafter des Friedens", wie die Agenten im Stasi-Jargon genannt wurden, umgegangen ist.

Jürgen-Bernd Runge spionierte zehn Jahre lang für die DDR die Bonner FDP aus.
Jürgen-Bernd Runge spionierte zehn Jahre lang für die DDR die Bonner FDP aus.

Nachgezeichnet wird der Lebensweg zweier ehemaliger DDR-Agenten: Jürgen-Bernd Runge (Politologe), der knapp zehn Jahre lang für die Stasi die Bonner FDP ausspionierte, bereut heute seine Vergangenheit. In vielen Gesprächen bemüht er sich, das Vertrauen früherer Weggefährten, wiederherzustellen. Ganz anders Peter Wolter (Journalist), der in mehreren Nachrichtenagenturen und beim Kölner Verfassungsschutz spionierte: Der überzeugte Kommunist ist auch heute noch der Meinung, in den Zeiten des Kalten Krieges dem Frieden in Europa gedient zu haben.

All diesen Fragen, die auch der Fernsehfilm "Die unsichtbaren Jahre" aufwirft, geht die Dokumentation von Carsten Günther nach und stellt den fiktiv gehaltenen Fall der Bea Kanter in einen realen historischen Kontext.

Ein Film von Carsten Günther

Erstausstrahlung: 25.11.2015

Andere Sendungen

1 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Do., 26.11.15 | 01:50 Uhr
Das Erste

Andere Sendungen

Videos & Infos zur Deutschen Einheit

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste