Programm und Videos

Wie bringt man Abwechslung ins Gehege der zwei Wildhunde Tom und Jabu? Volontär Tom hat da eine Idee: Fußball. Zwei Spieler, acht Pfoten - eigentlich perfekt. Wäre da nur nicht die Angst vor dem Ball. Aber auch dafür hat Tom den richtigen Einfall: Wildhunde lieben alles, was nach Innereien duftet. Muss also nur noch der Ball den richtigen Geruch bekommen. Zu klein für Sport ist Tyson, der junge Gepard, der frisch angekommen ist. Volontärin Livia ist ganz hingerissen und lässt sich vom Fauchen nicht beeindrucken. Nur zu gerne nimmt sie den kleinen Kerl unter ihre Fittiche. Großer Sport ist dagegen die Impfung der Strauße. Volontär Tom ist wieder an der Reihe. Die ausgewachsenen Vögel denken aber gar nicht daran, sich eine Spritze unter den Flügel verpassen zu lassen.
In Folge 17 von "Durch die Wildnis" erleben Leonie, Kimberly, Antonia, Caspar, Freddie und Philip wieder ein spannendes Wasser-Abenteuer: Mitsamt ihrem Gepäck überqueren die sechs einen reißenden Gebirgsfluss per Seil-Konstruktion!
Unsere Abenteuer starten heute die Vorbereitungen für ein wichtiges Ereignis: Philips Geburtstag steht vor der Tür, die Planungen laufen auf Hochtouren. Philip darf davon natürlich nichts erfahren.
Besetzung und Stab
Buch: | Georg Bussek |
Regie: | Georg Bussek |
TV-Wiederholungen
- 03.03.2019 | 06:20Uhr | DasErste
In Folge 18 von "Durch die Wildnis" müssen Leonie, Kimberly, Antonia, Caspar, Freddie und Philip eine mächtige Felswand überwinden. Das Abseilen kostet manchen große Überwindung.
Heute ist Philips großer Tag: Mitten in der norwegischen Wildnis feiert er seinen Geburtstag. Seine Wildnis-Freunde haben sich im Geheimen ein tolles Programm ausgedacht: Ständchen und Kuchen gehören natürlich auch dazu!
Besetzung und Stab
Buch: | Georg Bussek |
Regie: | Georg Bussek |
TV-Wiederholungen
- 03.03.2019 | 06:45Uhr | DasErste

Nina begleitet einen Forscher, der in Kroatien ein Unterwasserkino für Oktopusse aufbaut. Im Aquarium der kroatischen Hafenstadt Pula schaut Nina sich an, wie faszinierend und geschickt Oktopusse sind. Damit es den Kraken hier nicht langweilig wird, machen sie Geschicklichkeitsspiele und helfen, ihr Aquarium zu putzen.
Wie intelligent Oktopusse sind, will Forscher Wolfgang Slany herausfinden. Dafür baut er auf der Insel Krk ein Oktopus-Dorf auf. Nina ist dabei, wenn das neue Unterwasserkino im Meer versenkt wird. Die Kraken dürfen sich dann eine Folge "Nina und die wilden Tiere" unter Wasser anschauen.

Wer Katharinasittiche hält, kann besonders gut ihr natürliches Verhalten untereinander beobachten, weshalb Experten sie auch "Beobachtungsvögel" nennen.
Katharinasittiche sehen ähnlich aus wie Wellensittiche, sind aber weniger zahm und zutraulich. Der Reiz in ihrer Haltung liegt vor allem darin, die exotischen Tiere in ihrem natürlichen Verhalten zu beobachten. Ihr Miteinander wirkt oft ziemlich "menschlich". Da wird gekuschelt, geärgert und gezofft. Pia besucht "Kathi"-Expertin Moni und findet heraus, dass die Haltung der Dickschnäbel sehr anspruchsvoll und mit viel Verantwortung verbunden ist.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Im Making-Of-Check geht es darum, wie eine Checker-Folge entsteht. Making Of ist Englisch und heißt so viel wie "So haben wir's gemacht". Wie viele Leute an einer Folge mitarbeiten, und welche verrückten Experimente häufig schon im Vorfeld stattfinden, zeigt Tobi bei einem Spaziergang durch die Räume der Checker-Redaktion. Tobi und sein Team denken sich immer wieder neue Fragen und spannende Sachen aus, die Tobi ausprobieren könnte. Und manchmal hat Tobi richtig Schiss. Zum Beispiel beim Bungee-Sprung für die Sendung über Gummi. Tobi zeigt, wie sein Team und er den Sprung trotzdem in den Kasten bekamen.
Eins ist auf jeden Fall klar: Tobi ist ein echter Profi. Aber auch die können sich mal versprechen oder was falsch machen. Die lustigsten Szenen gibt es im Making-Of-Check erstmals zu sehen. Und auch, wie aus Tobi Krell der Checker wurde samt einer Weltpremiere: Tobis Casting-Video von damals. Wie er sich wohl angestellt hat?

Wach’ ich oder träum’ ich? Das ist die Frage, die sich Tarkan in der heutigen Ausgabe von „Wissen macht Ah!“ stellt. Wie gut, dass Clarissa ein paar Realitäts-Checks kennt, mit denen man genau das herausfinden kann. Und tatsächlich: Alles deutet darauf hin, dass die beiden sich in einem Traum von Tarkan befinden, von wo aus sie trotz aller Widrigkeiten, gewohnt ausgeschlafen die fünf Fragen der Sendung beantworten.
Warum höre ich nichts, wenn ich schlafe?
Ohrenbetäubendes Schnarchen, Verkehrslärm und andere laute Geräusche sorgen nicht unbedingt dafür, dass man aufwacht. Wie kann es sein, dass dieser Lärm den Schlaf nicht stört? Tarkan erklärt, wann ein Geräusch uns aufwachen lässt und warum das nicht unbedingt etwas mit der Lautstärke zu tun hat.
Warum schlafwandelt man?
Was ist der beste Wecker?
Warum fallen Vögel beim Schlafen nicht von der Stange?
Woher kommt die Hängematte?

In dem alten Haus von Tante Gordy spukt es. Amy beschließt, bei Gordy zu übernachten, um der Sache nachzugehen. Prompt hören die beiden nachts seltsame Geräusche auf dem Dachboden, Möbel verstellen sich wie von Geisterhand, Lampen flackern und geheimnisvolle Botschaften erscheinen. Tante Gordy glaubt, dass ihr verstorbener Mann ihr etwas mitteilen möchte, und bestellt eine Geistheilerin. Doch nach deren Besuch und der sogenannten „energetischen Reinigung“ fehlt plötzlich Geld. Die Pfefferkörner ermitteln und stoßen schnell auf ein paar Ungereimtheiten in Gordys familiärem Umfeld.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Moritz Bruns | Jan Friedrichsen |
Amy Bruns | Melody Rose |
Leo Neumann | Charlotte Farhadi |
Sophia Grande | Jasina Al-Khalil |
Mads Albatros | Hakim Al-Khalil |
Musik: | Mario Schneider |
Kamera: | Henri Nehlsen |
Buch: | Andrea Katzenberger |
Regie: | Andrea Katzenberger |

Hakim ist mit Alina und seiner Schwester im Hafenmuseum. Jasina ist davon überzeugt, dass die beiden Verliebten lieber allein sein wollen und geht schon mal vor in Richtung Ausgang. Dabei belauscht sie zufällig, wie ein chaotisches Geschwisterpaar plant, mit einer Riesenladung Sylvesterböller Geldautomaten zu sprengen. Sie vertraut sich sofort der Museumsführerin an und läuft damit prompt in eine Falle, denn die entpuppt sich als Mutter der kriminellen Geschwister. Gefesselt und geknebelt landet Jasina auf dem demnächst auslaufenden Segelschiff „Peking“ und muss auf Rettung durch ihre Freunde hoffen. Doch die Pfefferkörner ahnen lange nichts von Jasinas Verschwinden und dummerweise auch nicht, dass der Geldautomat, der gesprengt werden soll, ausgerechnet auf Amys Nachhauseweg liegt.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Moritz Bruns | Jan Friedrichsen |
Amy Bruns | Melody Rose |
Leo Neumann | Charlotte Farhadi |
Sophia Grande | Jasina Al-Khalil |
Mads Albatros | Hakim Al-Khalil |
Musik: | Mario Schneider |
Kamera: | Henri Nehlsen |
Buch: | Andrea Katzenberger |
Regie: | Andrea Katzenberger |

Erdferkel Elvis aus dem Frankfurter Zoo soll aus seinem Gehege ausziehen. Seine Herzensdame Ermine könnte schwanger sein und braucht deshalb Ruhe. Elvis kommt hinter die Kulissen in ein anderes Gehege. Auf dem Weg dorthin darf er mit seiner Pflegerin Astrid Parys endlich mal wieder mit seinem geliebten Aufzug fahren.
Für die Schildkröten im Kronberger Opel-Zoo gibt es heute eine hessische Delikatesse: Frankfurter Grüne Soße. Nur die krause Petersilie muss Tierpfleger Peter Schramm aussortieren, denn die Leckermäuler sind wählerisch.
TV-Wiederholungen
- 08.04.2022 | 11:55Uhr | SWR BW

Im Frankfurter Zoo gibt es eine Sensation: Gorilla-Weibchen Dian hat gleich doppelt Nachwuchs bekommen. Tierpflegerin Petra Blasch war bei der Geburt dabei und ist immer noch begeistert. Das letzte Mal gab es vor fast 50 Jahren eine Zwillingsgeburt bei Gorillas in einem deutschen Zoo - übrigens auch in Frankfurt. Doch Zwillingsgeburten sind - wie auch beim Menschen - nicht ohne Risiko.
Im Kronberger Opel-Zoo sind Wildkatzenbabys abgegeben worden, deren Mutter von einem Auto überfahren wurde. Jetzt kümmert sich Tierärztin Dr. Heidi Grenz um die beiden verwaisten Katzenkinder und versucht, die verängstigten Tiere von Zecken zu befreien. Werden sie es ohne ihre Mutter schaffen?

Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir "raus in die Natur" gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet.
Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel.
Für den Weg dahin gibt’s es viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt.

Gleich am Morgen hat es Tierärztin Stephanie Petersen auf Sylt mit einem echten Notfall zu tun: Border Collie Luna hat einen tiefen Schnitt in der Leiste. Glück im Unglück – nur ein paar Millimeter tiefer liegt eine Arterie und Luna hätte verbluten können. Die Wunde muss umgehend genäht werden. Assistenzärztin Lara Welz übernimmt die Operation unter Stephanie Petersens fachkundiger Anleitung. Gewissenhaft und konzentriert säubert und vernäht Lara Welz die Wunde. Einen Hund in Narkose zu legen, ist immer mit Risiken verbunden. Stephanie Petersen und Lara Welz reinigen daher die Zähne der vier Jahre alten Border Collie Hündin gleich mit.
Tierarzt Stephan Schlawinsky hat seine Doktorarbeit nie vollendet
In die Sprechstunde von Landtierarzt Stephan Schlawinsky kommt der Hase Hope wegen eines tränenden Auges. Der Arzt stellt eine Hornhautverletzung fest. Damit sich keine Keime und Bakterien ausbreiten, soll die Besitzerin ihren Hasen mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Gut, dass sie so früh gekommen ist zum "Doktor", wie sie ihn alle nennen. Seine Praxis in Boitze im Elbhöhen-Wendland brummt, doch "Doktor" Stephan Schlawinsky hat keinen Doktortitel. Auf dem Dachboden sucht er nach seiner Doktorarbeit, der unvollendeten, denn das Leben kam der Theorie zuvor. Beim Durchwühlen der Kartons stößt er auf Fotos aus vergangenen Zeiten. Ein Anruf holt ihn zurück in die Arbeitswelt – er soll die Welpen seines Nachbarn begutachten. Auf Stephan Schlawinsky warten vier entzückende Französische Bulldoggen.
Mit einer Kampfverletzung am Auge kommt der vier Jahre alte Kater Mikesch zu Dr. Yasmin Diepenbruck in Bernkastel-Kues an der Mosel. Verschiedene Untersuchungen an der Netzhaut ergeben, dass eine Ablösung der Netzhaut noch nicht stattgefunden hat, doch die Verletzung ist so groß, dass der Kater jede Menge Medikamente und Augentropfen nehmen muss. Mikeschs Sehkraft ist in Gefahr.
TV-Wiederholungen
- 18.03.2022 | 14:15Uhr | NDR
- 19.03.2022 | 06:00Uhr | NDR
- 06.03.2025 | 09:50Uhr | MDR

Auf der Nordseeinsel Sylt sorgt sich Lotte Jacobs um ihren Münsterländer Puma. Seit Tagen keucht und würgt der vier Jahre alte Rüde. Seine Besitzerin befürchtet, dass er sich an einem Rinderohr verschluckt hat. Tierärztin Stephanie Petersen hat jedoch einen ganz anderen Verdacht: Sie vermutet Zwingerhusten – eine Erkrankung der oberen Atemwege bei Hunden, vergleichbar mit einem grippalen Infekt beim Menschen. Gerade auf der Insel Sylt stecken sich die Vierbeiner aufgrund der großen Hundepopulation schnell untereinander an. Auch Labrador Bonnie, der Hund von Stephanie Petersens Schwiegervater, hat sich mit dem Zwingerhusten angesteckt und besucht ihre Praxis.
Die Tierärztin wird auch auf ihrem eigenen Hof gebraucht. Vier junge Brieftauben sollen geimpft werden, um einer Muskelerkrankung vorzubeugen. Mit Stephanie Petersens Lebenspartner zusammen hält Brieftaubenzüchter Hossein Soudy die prächtigen Tauben und nimmt von Wenningstedt aus mit seinen Vögeln auch an internationalen Taubenrennen teil. Die Tierärztin durfte mit einer Taube auch schon an den Start.
Tierarzt Gerd Britsch schätzt die Abwechslung an seiner Arbeit
Dr. Gerd Britsch interessierte sich bereits als Kind für Tiere. Seine Berufswahl hat er nie bereut. Besonders der abwechslungsreiche Arbeitsalltag hat es dem Tierarzt für Vögel und Reptilien angetan. Rotrückenbussard Peron hatte eine starke Leberentzündung und wurde zunächst mit Medikamenten stabilisiert. Nun soll eine Endoskopie gemacht werden, um der Entzündungsursache auf den Grund zu gehen. Nach wenigen Tagen liegt Dr. Gerd Britsch der schwierige Befund vor und er fährt persönlich zur Falknerei.
Seine Freizeit verbringt Tierarzt Dr. Gerd Britsch am liebsten mit seinem Sohn in der Natur. Angeln steht ganz hoch im Kurs. Den Fang müsste der Tierarzt allerdings alleine essen – sein siebenjähriger Sohn isst weder Fisch noch Fleisch.
Am Starnberger See geht es für Hündin Piper auf den OP-Tisch
In Bayern am Starnberger See betreiben Dr. Ilka Jopp und Dr. Marion Link eine Spezialtierklinik. Mit großem Bangen erwartet hier der West-Highland-White-Terrier Piper und seine Besitzerin die Biopsie-Ergebnisse. Piper hat eine kleine Wucherung am Kopf und es ist nicht klar, ob der Tumor bösartig ist. Zunächst wird Piper von Dr. Marion Link per Computertomographie und Ultraschall auf Metastasen untersucht.
Kollegin Dr. Ilka Jopp entfernt im OP die Wucherung. Bei Diagnose-Profi Link und der leidenschaftlichen Chirurgin Jopp ist Piper in besten Händen.
TV-Wiederholungen
- 25.03.2022 | 14:15Uhr | NDR
- 26.03.2022 | 06:00Uhr | NDR
- 07.01.2023 | 12:05Uhr | DasErste
- 07.03.2025 | 09:50Uhr | MDR

Die Diagnose ist erschreckend: Bei einer harmlosen Bein-OP infiziert Konrad sich mit gefährlichen Krankenhauskeimen. Seine Frau Maja steckt in einer Zwickmühle: Die frisch promovierte Molekularbiologin hat gerade ihre erste Stelle angetreten – ausgerechnet in der Klinik, die Konrad behandelte. Die Arbeit lässt sich gut an, gemeinsam mit ihrem Team macht die ambitionierte Forscherin eine bedeutende Entdeckung. Klinikchef Professor Adler ist sehr zufrieden mit ihr. Doch den Fall ihres Mannes will er am liebsten unter den Teppich kehren, zumal ein unabhängiges Hygienegutachten keinerlei Versäumnisse seines Hauses erkennen lässt.
Unterdessen verschlechtert sich Konrads Zustand dramatisch. Er muss seinen Beruf als Gärtner aufgeben, zieht sich immer mehr zurück und hängt dunklen Gedanken nach. Maja versucht auf eigene Faust herauszufinden, wie sich Konrad in der Klinik mit den multiresistenten Keimen infizieren konnte. Dabei stößt sie auf erschreckende Mängel bei der Patientenversorgung.
Das Krankenhaus macht krank: Hunderttausende Menschen infizieren sich jährlich mit gefährlichen Keimen. In vielen Fällen handelt es sich um den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus – kurz MRSA. Viele Patienten sterben daran. Dieses brisante Thema greift „Die Kraft, die Du mir gibst“ auf. Zoltan Spirandellis Drama erzählt von einer jungen Familie, deren Leben durch vermeidbare Hygienemängel beinahe zerstört wird. Als passionierte Wissenschaftlerin ist Tanja Wedhorn hin- und hergerissen zwischen ihrem beruflichen Erfolg und der Verantwortung gegenüber ihrem Mann. Alexander Beyer spielt einen lebenslustigen Familienvater, der bald nur noch ein Schatten seiner selbst ist.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Maja | Tanja Wedhorn |
Konrad | Alexander Beyer |
Jens Grünberg | Max Urlacher |
Frau Reinhardt | Barbara-Magdalena Ahren |
Ingo Willaschek | Michael Schönborn |
Prof. Adler | Hary Prinz |
Uli Frechen | Julia Cencig |
Dr. Fichtner | Peter Raffalt |
Sybille | Doris Schretzmayer |
Jule | Leonie Ballauf |
Micha | Moritz Uhl |
Chirurg | Gernot Haas |
Schwester Delos | Alev Irmak |
Arzt | Alexander el Dib |
Musik: | Roman Kariolou |
Musik: | Arnold Johannes Ratheiser |
Kamera: | Daniel Koppelkamm |
Buch: | Martin Douven |
Regie: | Zoltan Spirandelli |
TV-Wiederholungen
- 12.03.2025 | 01:50Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2004
Der erfolgreiche Berliner Anwalt und Kunstliebhaber Ulli Kanter überrascht seine Lebensgefährtin Susanne Pauli mit einer ganz besonderen Idee: Er hat einen Kunstmaler engagiert, der Susanne großformatig in Öl porträtieren soll. Susanne ist allerdings nicht sonderlich erfreut über diesen Einfall. Ihr Unbehagen steigert sich zu offener Ablehnung, als Ulli den Künstler zum Abendessen mit nach Hause bringt. Denn es stellt sich heraus, dass es sich bei Markus Marberg um einen alten Schulkameraden von Susanne handelt. Der Haken bei der Sache: Der chaotische Markus und die strebsame Susanne konnten sich nicht ausstehen.
Als Markus die Abendunterhaltung auch noch mit Anekdoten von "Strebi" Susanne bestreitet, hat diese genug. Sie gibt Ulli unmissverständlich zu verstehen, dass sie für Markus keinesfalls Modell stehen wird. Ulli hingegen findet Markus überaus sympathisch und besorgt dem mittellosen Maler sogar eine neue Unterkunft bei der weltoffenen Künstlerwitwe Maria Kornblum. Auch Susannes Teenager-Sohn Tobias ist von dem neuen "Freund der Familie" total begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil der kreative Markus ihm praktische Tipps gibt, wie er das Herz seiner Schulkameradin Louise gewinnen kann. Nur Susanne reagiert ziemlich giftig, wann immer sie Markus begegnet. Aber wie es so schön heißt: Was sich liebt, das neckt sich.
Als Markus während einer Sommerparty auf einem Ausflugsschiff über Bord springt, eilt Susanne dem vermeintlich Ertrinkenden trotz ihrer panischen Wasserphobie zu Hilfe. Durch dieses dramatische Ereignis finden Markus und Susanne endlich zueinander. Sie beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Dann aber erfährt Susanne, dass Markus nicht nur Künstler, sondern auch ein Kunstfälscher ist – und dass Ulli viel Geld für eine seiner Kopien bezahlt hat. Obwohl Markus sich freiwillig der Polizei stellen will, sagt sich die zutiefst enttäuschte Susanne von ihm los und beichtet Ulli die Affäre. Markus wird zu einer Haftstrafe verurteilt. Am Tag seiner Entlassung wartet vor dem Gefängnis bereits Ulli auf ihn – und er hält eine gewaltige Überraschung für den völlig verdutzten Markus bereit.
Mit "Die Farben der Liebe" ist Zoltan Spirandelli eine ebenso charmante wie temporeiche Liebeskomödie gelungen. Voller Witz, Esprit und mit einigen überraschenden Wendungen erzählt der Film eine Geschichte um heimliche Liebe und verdrängte Gefühle. In den Hauptrollen glänzen Katja Weitzenböck und Heio von Stette als herrlich ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Hansa Czypionka als leicht naiver Kunstfreund und Rosemarie Fendel als weise Witwe zu sehen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Susanne Pauli | Katja Weitzenböck |
Markus Marberg | Heio von Stetten |
Maria Kornblum | Rosemarie Fendel |
Ullrich Kanter | Hansa Czypionka |
Andrea | Ursula Buschhorn |
Tobias Pauli | Ivan Spirandelli |
Botho Gerber | Guntbert Warns |
Dr. Knut Gerlach | Hansjürgen Hürrig |
Dr. Walter | Zoltan Spirandelli |
Gisela | Annedore Kleist |
Lars | Kirk Kirchberger |
Woeller | Michael Gerber |
Louise | Isabell Grohe |
Alex | Sergej Moya |
Musik: | Curt Cress |
Musik: | Chris Weller |
Kamera: | Dieter Deventer |
Buch: | Daniel Maximilian |
Buch: | Thomas Pauli |
Regie: | Zoltan Spirandelli |
TV / Livestream
- 01.03.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.03.2025 | 02:30Uhr | MDR
- 02.03.2025 | 05:05Uhr | DasErste
- 02.03.2025 | 07:20Uhr | RBB
Besetzung und Stab
Moderation: | Alexander Bommes |

VfB Stuttgart - FC Bayern München
Der 24. Spieltag
RB Leipzig - FSV Mainz 05
Der 24. Spieltag
1. FC Heidenheim 1846 - Borussia Mönchengladbach
Der 24. Spieltag
SV Werder Bremen - VfL Wolfsburg
Der 24. Spieltag
VfL Bochum 1848 - TSG Hoffenheim
Der 24. Spieltag
FC St. Pauli - Borussia Dortmund
Der 24. Spieltag
1. FC Nürnberg - Hannover 96
2. Liga
Der 24. Spieltag
1. FC Kaiserslautern - SSV Jahn Regensburg
2. Liga
Der 24. Spieltag
Eintracht Braunschweig - SSV Ulm 1846 Fußball
2. Liga
Der 24. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Alexander Bommes |

Gesucht ist ein Hit – und ein Star. Wer vertritt Deutschland beim ESC 2025 in der Schweiz? In drei großen Live-Shows bei RTL haben Stefan Raab und seine Jury-Kolleg*innen aus 24 Acts neun Finalist*innen ermittelt. Jetzt liegt die Entscheidung, wer der neun tatsächlich für Deutschland zum Eurovision Song Contest nach Basel fährt, bei den Zuschauer*innen zu Hause: Beim Finale von „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?” am 1. März live in der ARD wird Stefan Raab die Talente zwar begleiten, aber lediglich das Televoting entscheidet über das finale Ticket in die Schweiz. Moderiert wird die Show von Barbara Schöneberger.
Die Sendung ist ebenfalls auf ONE und in der ARD Mediathek zu sehen. Abrufbar ist sie dort mindestens bis zum Finale in Basel am 17. Mai.

Spielfilm Deutschland 2019
Im Leben der erfolgsverwöhnten TV-Moderatorin Lisa dreht sich alles um ihre Talkshow, Celebritys und die Quote. Für die Liebe gibt es ebenso wenig Platz wie für ihre Mutter Maria. Als die 66-Jährige nach einem Sturz in ihrer Wohnung das Gedächtnis verliert und im Krankenhaus erwacht, kann sie sich nur noch daran erinnern, noch niemals in New York gewesen zu sein, und macht sich sofort auf den Weg.
Lisa begibt sich zusammen mit ihrem Makeup-Artist Fred auf die Suche nach Maria. Auf einem Kreuzfahrtschiff, das gerade in Richtung New York ablegt, wird sie fündig. Als blinde Passagiere bleibt den dreien nichts anderes übrig, als sich die Überfahrt zu verdienen. Während Fred beim griechischen Bordzauberer Costa als Assistent anheuert, müssen Lisa und Maria im Room Service schuften. Schon bald nimmt die Überfahrt für Mutter und Tochter überraschende Wendungen: Maria verliebt sich in den charmanten Eintänzer Otto, der sie angeblich von früher kennt, und Lisa findet Gefallen an dem verwitweten Statistiker Axel Staudach, der mit seinem Sohn Florian reist. Axel passt zwar nicht ins Männerschema der etwas beziehungsgeschädigten Fernsehberühmtheit. Vielleicht ist das ein Grund, dem Flirt eine Chance zu geben …
Leider können wir aus rechtlichen Gründen zu diesem Film kein Video in der ARD Mediathek anbieten.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lisa | Heike Makatsch |
Axel | Moritz Bleibtreu |
Maria | Katharina Thalbach |
Otto | Uwe Ochsenknecht |
Fred | Michael Ostrowski |
Costa | Pasquale Aleardi |
Florian | Marlon Schramm |
James | Mat Schuh |
Edita | Andreja Schneider |
Kapitän | Stefan Kurt |
Senderchef | Cornelius Obonya |
Polly | Judith Neumann |
Arzt | Philipp Hochmair |
Krankenschwester | Shadi Hedayati |
Trucker | Frank Zander |
Taxifahrer | Atta Yaqub |
Joshua | Michael Aston |
Musik: | Christoph Israel |
Kamera: | Thomas Kiennast |
Buch: | Alexander Dydyna |
Buch: | Philipp Stölzl |
Regie: | Philipp Stölzl |

Spielfilm Deutschland 2015
Eine Leiche in der Saale gibt den beiden Hauptkommissaren Zorn und Schröder Rätsel auf: Anscheinend handelt es sich um einen Selbstmörder. Aber warum ist der Mann bis zum Fluss gelaufen, um sich im Wasser zu erschießen? Zorn und Schröder beginnen zu ermitteln. Der Tote war Staatsanwalt, hieß Meinolf Grünbein und war zu Lebzeiten völlig unauffällig. Trotzdem wurde er zuletzt offenbar verfolgt.
Während Zorn und Schröder Antworten auf die vielen offenen Fragen suchen, wird Schröder angefahren. Der flüchtige Fahrer ist Strafverteidiger und hat eine Gemeinsamkeit mit dem toten Staatsanwalt: Beide waren in einen Prozess um den vermögenden Geschäftsmann Elias de Koop involviert. Nur ein Zufall?
Als wäre der neue Fall nicht schon anstrengend genug, hat Zorn auch noch Probleme mit Malina. Die hat einen Freund bei sich einquartiert, und Zorn bekommt seine Eifersucht einfach nicht in den Griff.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Zorn | Stephan Luca |
Schröder | Axel Ranisch |
Frieda Borck | Alice Dwyer |
Malina | Katharina Nesytowa |
Elias de Koop | Tonio Arango |
Jan Czernyk | Barnaby Metschurat |
Lampenmann | Paul Faßnacht |
Richter | Hans Klima |
Mutter Schröder | Monika Lennartz |
Vater Schröder | Christian Grashof |
Pförtnerin | Anne-Kathrin Gummich |
Hermann | Matthias Lier |
Anwalt | Jörg Steinberg |
Staatsanwalt | Jörg-Uwe Schröder |
Musik: | George Kochbeck |
Kamera: | Diethard Prengel |
Buch: | Stephan Ludwig |
Buch: | Benjamin Hessler |
Regie: | Christoph Schnee |

Gleich am Morgen hat es Tierärztin Stephanie Petersen auf Sylt mit einem echten Notfall zu tun: Border Collie Luna hat einen tiefen Schnitt in der Leiste. Glück im Unglück – nur ein paar Millimeter tiefer liegt eine Arterie und Luna hätte verbluten können. Die Wunde muss umgehend genäht werden. Assistenzärztin Lara Welz übernimmt die Operation unter Stephanie Petersens fachkundiger Anleitung. Gewissenhaft und konzentriert säubert und vernäht Lara Welz die Wunde. Einen Hund in Narkose zu legen, ist immer mit Risiken verbunden. Stephanie Petersen und Lara Welz reinigen daher die Zähne der vier Jahre alten Border Collie Hündin gleich mit.
Tierarzt Stephan Schlawinsky hat seine Doktorarbeit nie vollendet
In die Sprechstunde von Landtierarzt Stephan Schlawinsky kommt der Hase Hope wegen eines tränenden Auges. Der Arzt stellt eine Hornhautverletzung fest. Damit sich keine Keime und Bakterien ausbreiten, soll die Besitzerin ihren Hasen mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Gut, dass sie so früh gekommen ist zum "Doktor", wie sie ihn alle nennen. Seine Praxis in Boitze im Elbhöhen-Wendland brummt, doch "Doktor" Stephan Schlawinsky hat keinen Doktortitel. Auf dem Dachboden sucht er nach seiner Doktorarbeit, der unvollendeten, denn das Leben kam der Theorie zuvor. Beim Durchwühlen der Kartons stößt er auf Fotos aus vergangenen Zeiten. Ein Anruf holt ihn zurück in die Arbeitswelt – er soll die Welpen seines Nachbarn begutachten. Auf Stephan Schlawinsky warten vier entzückende Französische Bulldoggen.
Mit einer Kampfverletzung am Auge kommt der vier Jahre alte Kater Mikesch zu Dr. Yasmin Diepenbruck in Bernkastel-Kues an der Mosel. Verschiedene Untersuchungen an der Netzhaut ergeben, dass eine Ablösung der Netzhaut noch nicht stattgefunden hat, doch die Verletzung ist so groß, dass der Kater jede Menge Medikamente und Augentropfen nehmen muss. Mikeschs Sehkraft ist in Gefahr.
TV-Wiederholungen
- 18.03.2022 | 14:15Uhr | NDR
- 19.03.2022 | 06:00Uhr | NDR
- 06.03.2025 | 09:50Uhr | MDR

Auf der Nordseeinsel Sylt sorgt sich Lotte Jacobs um ihren Münsterländer Puma. Seit Tagen keucht und würgt der vier Jahre alte Rüde. Seine Besitzerin befürchtet, dass er sich an einem Rinderohr verschluckt hat. Tierärztin Stephanie Petersen hat jedoch einen ganz anderen Verdacht: Sie vermutet Zwingerhusten – eine Erkrankung der oberen Atemwege bei Hunden, vergleichbar mit einem grippalen Infekt beim Menschen. Gerade auf der Insel Sylt stecken sich die Vierbeiner aufgrund der großen Hundepopulation schnell untereinander an. Auch Labrador Bonnie, der Hund von Stephanie Petersens Schwiegervater, hat sich mit dem Zwingerhusten angesteckt und besucht ihre Praxis.
Die Tierärztin wird auch auf ihrem eigenen Hof gebraucht. Vier junge Brieftauben sollen geimpft werden, um einer Muskelerkrankung vorzubeugen. Mit Stephanie Petersens Lebenspartner zusammen hält Brieftaubenzüchter Hossein Soudy die prächtigen Tauben und nimmt von Wenningstedt aus mit seinen Vögeln auch an internationalen Taubenrennen teil. Die Tierärztin durfte mit einer Taube auch schon an den Start.
Tierarzt Gerd Britsch schätzt die Abwechslung an seiner Arbeit
Dr. Gerd Britsch interessierte sich bereits als Kind für Tiere. Seine Berufswahl hat er nie bereut. Besonders der abwechslungsreiche Arbeitsalltag hat es dem Tierarzt für Vögel und Reptilien angetan. Rotrückenbussard Peron hatte eine starke Leberentzündung und wurde zunächst mit Medikamenten stabilisiert. Nun soll eine Endoskopie gemacht werden, um der Entzündungsursache auf den Grund zu gehen. Nach wenigen Tagen liegt Dr. Gerd Britsch der schwierige Befund vor und er fährt persönlich zur Falknerei.
Seine Freizeit verbringt Tierarzt Dr. Gerd Britsch am liebsten mit seinem Sohn in der Natur. Angeln steht ganz hoch im Kurs. Den Fang müsste der Tierarzt allerdings alleine essen – sein siebenjähriger Sohn isst weder Fisch noch Fleisch.
Am Starnberger See geht es für Hündin Piper auf den OP-Tisch
In Bayern am Starnberger See betreiben Dr. Ilka Jopp und Dr. Marion Link eine Spezialtierklinik. Mit großem Bangen erwartet hier der West-Highland-White-Terrier Piper und seine Besitzerin die Biopsie-Ergebnisse. Piper hat eine kleine Wucherung am Kopf und es ist nicht klar, ob der Tumor bösartig ist. Zunächst wird Piper von Dr. Marion Link per Computertomographie und Ultraschall auf Metastasen untersucht.
Kollegin Dr. Ilka Jopp entfernt im OP die Wucherung. Bei Diagnose-Profi Link und der leidenschaftlichen Chirurgin Jopp ist Piper in besten Händen.
TV-Wiederholungen
- 25.03.2022 | 14:15Uhr | NDR
- 26.03.2022 | 06:00Uhr | NDR
- 07.01.2023 | 12:05Uhr | DasErste
- 07.03.2025 | 09:50Uhr | MDR
TV / Livestream
- 01.03.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.03.2025 | 02:30Uhr | MDR
- 02.03.2025 | 05:05Uhr | DasErste
- 02.03.2025 | 07:20Uhr | RBB