Auch unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel zeigte sich vom abrupten Ende der Ampel-Koalition überrascht: "Das habe ich in der Schärfe noch nicht erlebt." | mehr
Stehender Applaus der SPD-Bundestagsfraktion für Olaf Scholz: Zuvor hatte der Bundeskanzler angekündigt, Finanzminister Lindner, FDP, entlassen zu wollen. Die Vertrauensbasis sei zerstört. Es ist auch das Ende der Ampel-Koalition. | mehr
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch verteidigt den von Kanzler Olaf Scholz vorgeschlagenen Zeitplan für mögliche Neuwahlen. Das wahre die Stabilität und schaffe geordnete Übergänge. | mehr
Das Ende der Ampel wurde von einem Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem entlassenen Finanzminister Christian Linder begleitet, der auch persönliche Züge trug. | mehr
Erst 14 Stunden nach dem Ende der US-Wahl gestand die demokratische Kandidatin Harris ihre Niederlage ein. Das Thema "illegale Einwanderung" werde jetzt ganz oben auf der Agenda stehen, so unser Korrespondent in Washington Jonas Wixforth. | mehr
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Bündnis 90/Die Grünen, hat den Termin für die Vertrauensfrage am 15. Januar verteidigt. Dieser biete den "Weg für einen geordneten Übergang", so Baerbock. | mehr
Worauf muss Deutschland sich mit einem US-Präsidenten Trump einstellen? Offenbar hege Trump eine gewisse Antipathie gegen Deutschland, so der US-Journalist Matthew Karnitschnig. | mehr
Bundesverkehrsminister Volker Wissing will trotz des Bruchs der Ampelkoalition bis zur geplanten Neuwahl im Amt bleiben – und aus der FDP austreten. Eine Einordnung unseres Korrepondenten in Berlin Michael Strempel. | mehr
Nach dem Bruch der Ampel fordert der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei, CDU, schnelle Neuwahlen. "Wir brauchen jetzt schnell klare Verhältnisse." | mehr
Wir brauchen jetzt schnell Klarheit“, so der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr. Kanzler Scholz solle jetzt sehr schnell die Vertrauensfrage stellen. | mehr