Der massive Kursverfall an den Aktienmärkten setzt sich fort. Der DAX startete mit einem Minus von zehn Prozent. Was bedeutet das für private Anleger? Antworten von Timo Halbe, Finanztip. | mehr
Wenn man sich jetzt nicht um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kümmere, bedeute das Wohlstandsverlust und wachsenden Frust in der Bevölkerung, so Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer. | mehr
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei, CDU, sieht in der US-Handelspolitik mit massiven Zollerhöhungen "möglicherweise" ein wirtschaftspolitisches Schlüsselmoment für die Koalitionsverhandlungen. | mehr
Die Europäische Union hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Das lehnte US-Präsident Trump als unzureichend ab. Unser Korrespondent Torben Börgers berichtet aus Washington. | mehr
Die Beratungsstelle Radikalisierung (RAVIS) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) veröffentlicht Ergebnisse zu islamistischen Strömungen in Deutschland. Im Fokus steht die Radikalisierung junger Menschen. | mehr
In der aktuellen Lage der Handelskonflikte und US-Zölle fehlt in Deutschland eine handlungsstarke Regierung. Die Wirtschaft erwartet vor allem klare Ansagen von der künftigen Regierung. | mehr
Heimkosten von 3000 Euro monatlich führen oft in die Sozialhilfe, wenn das Ersparte verbraucht ist. Die meisten Menschen werden jedoch zu Hause gepflegt. Pflegeberaterin Linda Königs erklärt, worauf Angehörige dabei achten sollten. | mehr
Ein “Weiter so“ sei in Deutschland nicht möglich, so die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, SPD, mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen. Die Senkung der Energiepreise sei ein gemeinsamer Schwerpunkt. | mehr
In Myanmar ist die Lage nach dem schweren Erdbeben vom 28.03. katastrophal. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rief die höchste Notfallstufe aus. Katharina Kiecol arbeitete für Malteser International im Grenzgebiet zu Thailand. | mehr
Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Abschiebung nach Syrien und Afghanistan, Abschaffung des Bürgergeldes: Damit habe die Union bereits im Sondierungspapier einen Politikwechsel eingeleitet, so der CSU-Generalsekretär Martin Huber. | mehr