Mo., 08.04.24 | 20:15 Uhr
Das Erste
Hirschhausen und die Abnehmspritze

Hirschhausen geht dorthin, wo Kameras selten hinkommen: zum Beispiel in eine Therapiegruppe für Essgestörte und den Backstage-Bereich der Komikerin Nicole Jäger. Er begleitet eine Patientin, die mit der Spritze abnimmt, und er legt sich selbst ins MRT. Wie reagiert sein eigener Körper auf eine Woche voller zusätzlicher Süßigkeiten und Junk-Food?
Der Schlüssel gegen Übergewicht liegt im Hirn
„Selbst schuld, nicht diszipliniert genug“ – das hören Menschen, die an Adipositas leiden, permanent. Dabei ist das wissenschaftlich längst widerlegt. Jahrzehntelang suchte man den Schlüssel gegen Übergewicht im Stoffwechsel, versuchte über Diäten, Kalorienzählen, Sport und unzählige „Tricks“, unseren Organismus von seiner angeborenen Lust auf alles, was dick macht, zu bremsen.
Heute weiß man: Der Schlüssel liegt im Hirn. Und genau dort wirkt die Abnehmspritze. Sie setzt direkt bei den Hormonen im Belohnungssystem an und soll helfen, den Schalter im Hirn umzulegen. Die weltweite Nachfrage nach der Spritze ist gigantisch, die Milliardengewinne für die Hersteller schwindelerregend. Aber: Die Spritze wirkt nur, wenn man sie dauerhaft nutzt – und wie bei allen Medikamenten gibt es auch hier Nebenwirkungen.

Eckart von Hirschhausen: „Mein größtes Aha-Erlebnis während der Dreharbeiten war, wie unfassbar viel Hass auf dicken Menschen abgeladen wird. Und welche Rolle gesellschaftliche Vorurteile, Traumata und sogar verinnerlichter Selbsthass für die Adipositas-Pandemie spielen. Ich bin sehr dankbar, dass ich in den Gesprächen mit den Betroffenen und der Gesundheitspsychologin Jutta Mata verstehen lernen durfte: Wenn wir die seelischen und sozialen Faktoren nicht endlich ernst nehmen, kann die Spritze nur Symptome bekämpfen, aber nicht die Ursache.“
Abnehmspritze oder Prävention?
Die Abnehmspritze ist ein neuer, erfolgversprechender Weg, die Kilos wieder loszuwerden. Aber: Krankenkassen zahlen die Behandlung bisher nur in Ausnahmefällen. Wer es sich leisten kann, besorgt sich die Spritze legal als Selbstzahler auf Rezept – oder auf Umwegen.
Die Behandlung mit der Abnehmspritze ist ein Hoffnungsschimmer, genauso wichtig wäre aber eine erfolgreiche Prävention. Wie lange wollen wir es uns als Gesellschaft noch leisten, dass es überall und ständig Fettiges, Süßes und Salziges zu kaufen gibt, aber gesundes Essen als Luxus gilt?
Neue Wege aus der Adipositas
Wir leben in einer Gesellschaft, die immer dicker wird – und gleichzeitig geht sie mit Dicken gnadenlos um. Für Eckart von Hirschhausen ist es höchste Zeit, einen neuen Weg aus der Adipositas zu suchen. Auch der Humor kommt in der Doku nicht zu kurz. Mit Stand-Up Comedienne Nicole Jäger geht Eckart von Hirschhausen auf die Bühne – und gemeinsam baden. Denn der Hass, den viele dicke Menschen tagtäglich zu spüren bekommen, lässt sich verwandeln: in Lachen!

„Hirschhausen und die Abnehmspritze“ ist eine Produktion der Bilderfest GmbH (Buch und Regie: Kristin Siebert, Produzent: Stefan Otter) im Auftrag des WDR für Das Erste.
Kommentare