Vom Boom direkt in die Krise: Der Immobilienmarkt ist eine Katastrophe. 400.000 neue Wohnungen jedes Jahr hatte sich die Ampel-Koalition vorgenommen. Dieses Ziel verfehlt sie bei weitem. Dazu kommen Frust und Unsicherheit bei Sanierungen. | mehr
Bis heute verbindet man mit ihm stolze Ritterburgen, steile Weinberge, fröhliche Geselligkeit und malerische Orte. Aber der Rhein ist weit mehr als nur ein romantischer Fluss. Eine Reise von der Mündung bis zur Quelle. | mehr
Das Dokudrama lässt einen einzigartigen Arbeitskampf lebendig werden. Für den Kampf um Gerechtigkeit und Würde legen ab Oktober 1956 bis zu 34.000 Metallarbeiter in den Werften und Fabriken Schleswig-Holsteins die Arbeit nieder. | mehr
Obwohl Kinderarbeit offiziell schon längst verboten war, mussten viele Kinder noch bis in die 1980er-Jahre hart arbeiten. Die Dokumentation "Kein Spiel – Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" erzählt von ihnen. | mehr
Jedes dritte Kind in Deutschland fühlt sich von der Schule gestresst. Geht Schule auch ohne Druck und lernen die Kinder und Jugendlichen dann noch genug? Das will Frank Seibert herausfinden. | mehr
Im Jahr 2021 erzielten CDU und CSU ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Es war der Absturz einer Volkspartei. Im Januar 2022 wurde Friedrich Merz zum CDU-Vorsitzenden gewählt. Wie hat sich die Partei seitdem entwickelt? | mehr
In Madagaskars extrem trockenen Regionen sind die Kattas zu Hause. Sie gehören zu den anpassungsfähigsten Lemuren, leben in Familienverbänden, aber mit strengen Hierarchien. Ihr Feind: die Raubkatze Fossa, die Jagd auf die Halbaffen macht. | mehr
Die investigative Doku schließt unmittelbar an den gleichnamigen Spielfilm an und erzählt die wahre Geschichte hinter der Fiktion: Ein Bundestags- und Europaratsabgeordneter setzt sich für Demokratie und Menschenrechte in Aserbaidschan ein. | mehr
Burnout einer Leistungssportlerin | mehr
Acht von zehn Pflegebedürftigen werden in Deutschland zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Es sind hauptsächlich Frauen, die diese Versorgung übernehmen – oft zusätzlich zu eigenen Kindern und zum Job. | mehr