Er wird eines Tages der König von England sein: William Arthur Philip Louis, Prince of Wales. Dieser Film beschäftigt sich nicht nur mit den aktuellen Herausforderungen des Thronfolgers, er zeichnet auch ein Porträt des Menschen William. | mehr
Wenn am 12. Dezember der erste Ministerpräsident einer Brombeerkoalition gewählt wird, dann steckt dahinter eine Geschichte von drei Parteien, die auf dem schwierigen Weg dorthin erst einmal zusammenfinden mussten. | mehr
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2034 wird wohl in Saudi-Arabien stattfinden. Das Land ist der einzige Bewerber. Unter großem Risiko geht eine Journalistin undercover ins Land und entdeckt hinter der schillernden Fassade eine dunkle Seite. | mehr
Die Dokumentation "Hape Kerkeling: Total normal" ist eine filmische Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter alias Hape Kerkeling. | mehr
Der ARD Dokumentarfilm "Der Autokraten-Code" wagt ein nie dagewesenes Experiment: Sechs Expert:innen aus verschiedenen Bereichen bauen mithilfe von künstlicher Intelligenz eine autokratische Führungspersönlichkeit für Deutschland. | mehr
Seit Jahrzehnten dokumentiert der norwegische Fotograf und Filmemacher Asgeir Helgestad die Natur und die Tierwelt des hohen Nordens. | mehr
Yannick hat vor kurzem endlich einen neuen Panzer bekommen. Samira ist Rekrutin – eine von denen, die die Bundeswehr gerade verzweifelt sucht. Andreas steuert ein über 30 Jahre altes Aufklärungsflugzeug entlang der NATO-Ostgrenze. | mehr
Weltweit sind Pilzinfektionen bereits heute für dreimal so viel Tote verantwortlich wie Malaria. Expert:innen bereiten Infektionen durch invasive Pilzarten große Sorgen, die Zahlen steigen rapide an. Zwei Pilzarten sind dabei im Fokus. | mehr
Emilie Schindler ist eine von der Geschichte vergessene Heldin, die furchtlos und mutig Juden rettete. Die Dokumentation von Annette Baumeister holt sie aus dem Schatten ihres Mannes. | mehr
Die Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien gehört laut Expert:innen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Nach neuesten Erkenntnissen könnten bis zum Jahr 2050 weltweit mehr als 39 Millionen Menschen daran sterben. | mehr