Di., 03.09.24 | 22:50 Uhr
Das Erste
Die Polizei und der Rassismus
Alles nur Einzelfälle?

Immer wieder werden bundesweit Polizist:innen auffällig, weil sie in Chatgruppen verfassungsfeindliche Symbole posten und Migrant:innen diffamieren. Nur selten werden solche Vorfälle von Kolleg:innen gemeldet. Wie schwerwiegend ist das Problem? Reporter Sebastian Bellwinkel geht auf Spurensuche.

Ein Kriminalhauptkommissar berichtet zum Beispiel von bewusstem „Racial Profiling“, das eigentlich gesetzlich verboten ist. Ein anderer Polizist mit Migrationsgeschichte erzählt von wiederkehrenden rassistischen Diffamierungen und sogar Vertuschungsversuchen durch eine Vorgesetzte.

Ein Polizeidirektor kritisierte die mangelhafte Fehlerkultur innerhalb der Hierarchien. Alles nur Einzelfälle? In der "Story" geht es auch um die zunehmende Nähe einiger Polizisten zur AfD. Insider sprechen von einem spürbaren „Rechtsruck“ unter den Kollegen. Wie groß das Problem ist, weiß keiner.

Lobbyisten der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) erklären, strukturelle Probleme in der Polizei, die rassistisches Verhalten begünstigen, gebe es nicht. Doch die Insider aus der Polizei widerlegen diese Behauptung: z. B. gäbe es Vorgaben, eine bestimmte Anzahl an Platzverweisen im Dealer-Milieu zu erzielen – unabhängig von der tatsächlichen Gefährdungslage.

Wie weit verbreitet diese bedenklichen Strukturen sind, lässt sich zurzeit wissenschaftlich nicht ermitteln, da insbesondere die DPolG unabhängige Forschung verhindert. Doch genau diese fehlende Forschung fällt am Ende Polizist:innen im Einsatz auf die Füße, da sie von der „Gegenseite“ oftmals pauschal unter Generalverdacht gestellt werden. Kritische Stimmen aus der Polizei, das zeigt dieser Film, werden aber kaum gehört oder aber als „Nestbeschmutzer“ verunglimpft.
Kommentare