SENDETERMIN Mo., 22.09.08 | 03:20 Uhr | Das Erste

Anne Will

er Terror der RAF war eine der größten Herausforderungen für die Bundesrepublik Deutschland. Mehr als 30 Jahre liegt der so genannte „Deutsche Herbst“ zurück: die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer, der Lufthansa-Maschine „Landshut“ - und der Selbstmord der RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Jetzt erzählt der Kinofilm „Der Baader-Meinhof-Komplex“, der Deutschland im Ringen um einen Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film vertreten soll, die Ereignisse zwischen 1967 und 1977 nach. Noch bevor der Film am kommenden Donnerstag offiziell startet, wird über ihn bereits heftig debattiert. Auch Angehörige von RAF-Opfern äußern sich kritisch. Bei ANNE WILL wird der Sohn des von der RAF ermordeten Andreas Baron von Mirbach, Clais Baron von Mirbach, über seine Sicht auf den Film und die damaligen Ereignisse sprechen.

Welche Rolle spielen die Opfer der RAF - im Film und in der öffentlichen Wahrnehmung? Ist „Der Baader-Meinhof-Komplex“ ein gelungenes Zeitdokument oder pures Action-Kino? Wie hat der Terror die Republik geprägt? Und: Hat der Staat damals angemessen und richtig reagiert?

Hierzu werden am 21. September bei Anne Will zu Gast sein:

Clais Baron von Mirbach, Rechtsanwalt, Sohn des 1975 von der RAF ermordeten deutschen Diplomaten Andreas Baron von Mirbach

Hans-Jochen Vogel, SPD, während des Deutschen Herbstes Bundesjustizminister

Stefan Aust, Journalist, Autor des Buches „Der Baader-Meinhof-Komplex“

Martina Gedeck, Schauspielerin, spielt Ulrike Meinhof im Kinofilm „Der Baader-Meinhof-Komplex“

Moritz Bleibtreu, Schauspieler, spielt Andreas Baader im Kinofilm „Der Baader-Meinhof-Komplex“

Sendetermin

Mo., 22.09.08 | 03:20 Uhr
Das Erste

Produktion

Norddeutscher Rundfunk
für
DasErste