SENDETERMIN So., 09.04.17 | 12:03 Uhr | Das Erste

Presseclub

In der Nacht auf Freitag reagierten die USA auf den mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Syrien und beschossen einen Luftwaffenstützpunkt mit rund 60 Raketen. Es ist der erste Angriff der Amerikaner auf das Assad-Regime im seit fast sechs Jahren andauernden Krieg.

Am Dienstag war die syrische Stadt Chan Scheichun aus der Luft angegriffen worden. Bei dem Angriff soll der chemische Kampfstoff Sarin zum Einsatz gekommen sein. Russland und das Assad-Regime bestreiten dies. Mindestens 86 Menschen wurden laut Quellen, die der syrischen Opposition nahestehen, bei dem Angriff getötet und Hunderte verletzt.

Nachdem eine Resolution zur Untersuchung des Vorfalls im UN-Sicherheitsrat an Russland scheiterte, drohte die Trump-Regierung mit einem Gegenschlag. Donnerstagnacht ordnete Präsident Donald Trump dessen Durchführung an. Nur ein Warnschuss? Oder ist das die Kehrtwende in Trumps Außenpolitik? Vor dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz hatte die Trump-Regierung stets betont, sich nicht in Syrien einmischen zu wollen und sich grundsätzlich gegen amerikanische Interventionen in Nahost ausgesprochen.

Welche Folgen hat der amerikanische Eingriff für den Krieg in Syrien? Bedeutet er eine Eskalation oder kann er der erste Schritt zum Frieden sein? Wie wird Russland reagieren?

Und was bedeuten die Entwicklungen in Syrien für Europa?

Darüber diskutiert WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn am Sonntag mit:

Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung

Sylke Tempel, Zeitschrift „Internationale Politik“

Juliane von Mittelstaedt, Der Spiegel

Andreas Zumach, freier Journalist

Sendetermin

So., 09.04.17 | 12:03 Uhr
Das Erste

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste