So., 25.09.11 | 12:03 Uhr
Das Erste
Presseclub
Gäste: Mariam Lau (Die Zeit), Alan Posener (Welt/Welt am Sonntag), Anna Sauerbrey (Tagesspiegel), Mario Sixtus (freier Journalist)
Verblüfft, überrascht, ungläubig - so reagierten Politiker und zahlreiche Bürger am vergangenen Sonntag, als die Piratenpartei den Sprung ins Berliner Abgeordnetenhaus schaffte. Die Piraten, entern, so gar nicht politiker-like, mit Kopftuch und MacBook den Senat. Menschen ohne jede Politik-Erfahrung, die sich auch dazu bekennen. Mit ihrer Ehrlichkeit, nicht zu jedem Thema eine Meinung zu haben, hat die Piratenpartei offenbar ein Grundgefühl von Wählern getroffen, die die Chance gesehen haben, es den Altparteien einmal so richtig zu zeigen. Und zu letzteren gehören wohl auch die Grünen. Prominente Grüne reagierten jedenfalls ziemlich a ngesäuert auf den Einzug der Piraten ins Abgeordnetenhaus, kostete sie deren Erfolg doch einige Prozente.
Schlägt mit der Piratenpartei nunmehr die Netzgemeinde zurück, rücken Themen wie Transparenz, Freiheit im Internet, Glaubwürdigkeit und Demokratie ins Scheinwerferlicht? Können sich die Piraten über Berlin hinaus etablieren? Oder aber ist ihr Erfolg nur eine Momentaufnahme? Endet der Siegesrausch der Piraten rasch, wenn ihre Ideen auf die Realität treffen? Ahoi, die Piraten kommen - Protestpartei oder politische Alternative? Darüber diskutiert am Sonntag im "Presseclub" WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn mit den Gästen.