So., 29.04.12 | 12:03 Uhr
Das Erste
Presseclub
Wohl noch nie war eine neue Partei aus dem Stand so erfolgreich: Mehr als zehn Prozent der Befragten würden die Piratenpartei in den Bundestag wählen, ihr Einzug in die Landtage von Kiel und Düsseldorf scheint sicher. Bei solch einem Tempo wird auch den Neu-Politikern schon mal schwindelig: In vielen Bereichen geben die Piraten offen zu, dass sie noch keine Antworten haben; regieren wollen sie erstmal nicht - und in Interviews redet sich manche Führungskraft um Kopf und Kragen. Trotzdem sind die Piraten beliebt - besonders bei jungen Wählern. Denn Ihre Kernthemen treffen offenbar einen Nerv: Freiheit im Internet, Basisdemokratie, Transparenz.
Was bedeutet der Erfolg der Piraten für die Politik? Die einen halten sie für einen Glücksfall, weil sie junge Menschen und Politikverdrossene wieder für Parteien interessieren. Andere sagen: Die Piraten sind gefährlich, denn ihr Konzept der Entscheidungsfindung höhlt die repräsentative Demokratie aus.
Darüber diskutiert WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn am Sonntag im "Presseclub" mit folgenden Gästen:
Patrick Bauer (Neon), Mariam Lau (Die Zeit), Ines Pohl (Die Tageszeitung), Merlind Theile (Der Spiegel)