So., 24.06.12 | 12:03 Uhr
Das Erste
Presseclub
Gäste: Ruth Berschens (Handelsblatt), Klaus-Dieter Frankenberger (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Bettina Gaus (Die Tageszeitung), Heinrich August Winkler (em. Prof. für Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin)
Es gibt kaum ein Thema, das die Nachrichten seit Monaten mehr beherrscht als die Krise des Euro. „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa", warnt Bundeskanzlerin Merkel. Angesichts immer neuer Schreckensszenarien droht eine entscheidende Frage für die Zukunft Europas völlig in den Hintergrund zu geraten: In welchem Europa wollen wir leben? Die einen sagen, jetzt, in der zugespitzten Lage, ist der richtige Zeitpunkt, die von Anfang an fehlende politische Union in Europa endlich mutig anzugehen mit einer gemeinsamen Wirtschafts-, Außen- und Sozialpolitik. Sie erinnern dabei auch an die großen Errungenschaften Europas: Demokratie, Frieden, Freiheit und Wohlstand. Die anderen sagen: Bloß keine weitere Aufgabe nationaler Souveränitätsrechte zugunsten von Brüssel! Sie wollen keine gemeinsame europäische Regierung und haben Sorge, dass das Grundgesetz preisgegeben wird. Wie demokratisch und wie gerecht soll Europa sein? Wie kann das angeschlagene Vertrauen in die EU wieder gewonnen werden? Darüber diskutiert WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn am Sonntag im "Presseclub" mit seinen Gästen.