So., 30.03.25 | 23:35 Uhr
Das Erste
Denis Scheck empfiehlt "Ich lebe und ihr seid tot"
Das Buch, das ich Ihnen heute als allererstes empfehlen möchte, handelt von einem amerikanischen Schundautor, der zu einem der größten literarischen Visionäre unserer Gegenwart wurde und wie Franz Kafka, George Orwell oder Aldous Huxley die kollektive Imagination unseres Planeten beeinflusst hat. Die Rede ist von Philip K. Dick.
Auch Hollywood hat sich in diesen Autor schockverliebt. Viele kennen deshalb eher die Verfilmungen von Dicks Romanen als die Romane selbst. Etwa den "Blade Runner", aber auch "Minority Report", "Total Recall" oder "The Man in the High Castle", in dem er eine Parallelwelt erträumt, in der die Nazis den Krieg gewonnen haben.
Der Franzose Emmanuel Carrère, selbst eine der interessantesten Stimmen unserer Gegenwartsliteratur, widmet sich in "Ich lebe und ihr seid tot" nun dem Leben von Philip K. Dick und seinem umfangreichen Werk. "Es ist merkwürdig", so Carrére, "in den Texten eines Science-Fiction-Schriftstellers, der noch dazu ein armseliger Stilist ist, auf so denkwürdige Passagen zu stoßen, dass sie einem nicht nur einen Schauer über den Rücken jagen, sondern auch die Gewissheit vermitteln, dass hier an etwas ganz Wesentliches, Grundlegendes gerührt wurde. In einen Abgrund zu blicken, der uns allen eigen ist und den noch niemand ausgelotet hat."
Philip K. Dick ist besessen von der Idee, dass unser Universum ein Gefängnis ist. Dass wir nicht leben, sondern nur zu leben träumen – oder vielleicht gar tot sind. Ja dass wir vielleicht gar keine echte Menschen sind, sondern Androiden, die sich einbilden, Menschen zu sein. In seinen Glaubensgewissheiten erschüttert zu werden: genau das heißt es, Philip K. Dick zu lesen. Dieser zutiefst religiöse Schriftsteller, der am Ende glaubte, dass ihm Gott erschienen ist, ist ein Prophet der Paranoia. Sein Intimfeind hieß Richard Nixon. Und der Mann, der jetzt gerade hier im Weißen Haus wohnt, lässt Philip K. Dicks Werk aktuell erscheinen wie nie.
Also vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue, und lesen Sie Emmanuel Carrères "Ich lebe und ihr seid tot", erschienen in der vorzüglichen deutschen Übersetzung von Claudia Hamm im Verlag Matthes & Seitz.
Stand: 30.03.2025 15:42 Uhr
Kommentare