SENDETERMIN So., 02.06.24 | 23:20 Uhr | Das Erste

Eine Software, die töten kann – Der Dokumentarfilm über die Firma "Palantir"

PlayEine Drone fliegt im Himmel. Man sieht sie aus der Froschperspektive von unten.
Dokumentarfilm über "Palantir" | Video verfügbar bis 02.06.2025 | Bild: ARD Foto
Eine Drone fliegt im Himmel. Man sieht sie aus der Froschperspektive von unten.
"Palantir" ist die größte digitale Überwachungsfirma der Welt. | Bild: ARD Foto

Das US-Unternehmen "Palantir" hat die größte Datenanalyse-Software der Welt geschaffen: Sie ermöglicht es Ländern, ihre Bürgerinnen und Bürger umfassend zu überwachen und Verbrechen aufzuklären. Derzeit unterstützt sie die Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland. Hinter "Palantir" stecken Alex Karp und Peter Thiel. Der erste ist laut eigener Aussage Neo-Marxist und Linker, der zweite Unterstützer von Donald Trump und offen rechts. Die Firma im Ganzen verschwiegen und mysteriös. Der Filmemacher Klaus Stern hat sich in seinem Film "Watching You" "Palantir" und Alex Karp genähert.

Eine Software zur Terrorbekämpfung und zur Kriegsführung

Ein Mann mit exzentrisch gestyltem lockigen Haar sitzt in einem Fernsehstudio. es ist Alex Karp, CEO der Firma Palantir.
"Unser Produkt kann zum Töten von Menschen eingesetzt werden", sagt der CEO von "Palantir Alex Karp. | Bild: ARD

Vor rund 20 Jahren fing alles an - mit einem Start Up. Das Produkt: die Datenanalyse-Software "Gotham". Die ist bis heute umstritten: einerseits hilft sie Staaten bei der Überwachung, andererseits unterstützt sie Polizei, Militärs, Geheimdienste. "Palantir ist sicher das verschwiegendste Softwareunternehmen der Welt", erklärt Regisseur Klaus Stern. "Es hat durch den Krieg in der Ukraine und durch viele Kriegshandlungen in der Welt an Bedeutung gewonnen. Sie sind, wenn man so sagen will, Kriegsgewinnler. Und sie sind auf jeden Fall auf dem Weg dazu, sicher eines der gefürchtetsten Softwareunternehmen der Welt zu werden."
"Palantir"-Chef Alex Karp gründet die Firma mit Peter Thiel - Milliardär und Investor - beide kennen sich von der Elite-Uni Stanford: "Ich bin das Kind von Hippies und kannte Washington nur von Demos", erklärt CEO Karp. "Meine Mitgründer und ich haben uns verliebt - in den Datenschutz und in den Kampf gegen Terrorismus."
Thiel ist ein rechts stehender Trump-Unterstützer, im Widerspruch dazu bezeichnet sich Karp als Neomarxisten – wie passt das zusammen? "Palantir" arbeitet von Anfang an mit dem amerikanischen Geheimdienst CIA zusammen. Ein Gerücht hält sich hartnäckig, dass "Palantir" geholfen hat, Osama bin Laden zu finden. Uneindeutig positioniert sich Alex Karp zu dieser These: "Selbstverständlich reden wir nicht über unsere Erfolge oder Misserfolge."

Karp pflegt eine Doppelmoral

Moderne Kriegsführung im Imagefilm: Zwei Soldaten sitzen im Freien und beraten sich an einem Laptop.
Ausschnitt aus einem Imagefilm von "Palantir".

Stern erklärt: "Der Algorithmus von "Palantir" ist nur so gut, weil er schon sehr lange die Daten von den Polizeibehörden sammelt und die ganzen Erkenntnisse nehmen sie ja auch mit, um ihren Algorithmus zu trainieren. Kaum ein Unternehmen hat das so lange trainiert, deswegen ist die Software zum Teil so gut.
In einem Interview wird Karp von der Moderatorin gefragt: "Wir sollten nicht um den heißen Brei herumreden. Tatsache ist, dass Ihr Unternehmen als geheimnisvoll beschrieben wurde. Es gibt Menschen, die echte Bedenken haben, wie diese Macht, Daten zu analysieren  benutzt werden kann." Karp ergänzt: "…und missbraucht!“ Die Software wird auch eingesetzt, um Einwanderer ohne Papiere an der mexikanischen Grenze aufzuspüren – darunter auch Kinder. "Wir verabscheuen, was 'Palantir' tut", sagt eine Demonstrantin. "Dieser CEO, Alex Karp sagt, es sei eine patriotische Sache, das US-Militär zu unterstützen." Er habe keine Skrupel, erklärt die ältere Dame am Straßenrand.
Alex Karp: "Es haben Leute gegen mich protestiert, von denen einige berechtigte Fragen stellten", erklärt Karp. "Ich habe mich auch gefragt, ob ich nicht gegen mich protestieren würde, wenn ich jünger wäre." "Das ist natürlich ein herrlicher Satz", findet Regisseur Stern. Das sage viel über den CEO und seine Rolle in der Firma aus. "Dass er immer sagt, ah, ich finde es nicht gut, was wir hier machen, aber einer muss es ja auch machen und wir machen es gut." Stern erkennt hier einen Widerspruch: "Er sagt dann, ich finde die Dinge nicht gut, die wir als Firma tun, aber im Endeffekt ist es doch besser, wir tun das verantwortungsvoll, als irgendjemand dem man da nicht trauen kann."

Auch deutsche Behörden arbeiten mit "Palantir"

Eine Menschengruppe. Darin Alex Karp und Angela Merkel.
Ein gefragter Unternehmer: Angela Merkel schüttelte Alex Karp die Hand. | Bild: ARD

Immer wieder versucht der Filmemacher Alex Karp persönlich vor die Kamera zu bekommen – ohne Erfolg. Der Überwachungs-Experte will sich nicht filmen lassen: "Jetzt dreht er einen Film über mich, obgleich ich das nicht will, das ist der Wahnsinn." Karp, der in Deutschland promoviert hat, trifft gerne die Wichtigen auf der Weltbühne von Politik und Wirtschaft. Er war bereits im Aufsichtsrat von Springer und BASF. Die Öffentlichkeit dagegen scheut er.
"Alle Entscheider der Welt bekommen sie an den Tisch. Jeder will Alex Karp sprechen, will mit ihm fotografiert werden", erklärt der Regisseur. Auch Friede Springer und Angela Merkel schüttelte er schon die Hand. "Viele denken, er ist zwar exzentrisch und auch etwas bizarr, aber er ist ein wahnsinnig kluger, intelligenter, charmanter Gesprächspartner, der ein tolles Produkt hat", sagt Stern.
Im September 2020 geht das Unternehmen an die Börse - zwanzig Jahre lang macht "Palantir" keine Gewinne - wenige Monate später ist es 60 Milliarden Dollar wert. Auch in Deutschland wird die Software inzwischen eingesetzt - von der Polizei in Hessen, unter anderem für Terrorismusfahndung. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr ein wegweisendes Urteil verkündet - mit einer deutlichen Einschränkung für den Einsatz von "Palantir". Stern sieht das kritisch: "Ich gebe keine endgültigen Antworten und hebe den Zeigefinger und sage Vorsicht, Vorsicht, Vorsicht, sondern mein Beitrag wäre, dass man da genau hinschaut und fragt als Staat und Gesellschaft: Wollen wir, dass eine privatwirtschaftliche Firma unseren Polizeiapparat oder unsere Rüstung, so weit da eindringt und auch für uns mitentscheidet?"
Klaus Stern hat über mehrere Jahre versucht mit Alex Karp zu sprechen, aber der CEO lässt sich nicht in die Karten schauen – bis heute. Mit Humor kaschiert Karp seine Grenzziehung: "Schön, dass ihr da seid, ich bin tatsächlich zu spät. Ich gehe euch gerne aus dem Weg." 
Auf offener Straße konfrontiert Stern Karp: "Kein Weg, dass wir zusammen den Film machen?" Karp entgegnet: "Ich hoffe, ich arbeite dran, ich arbeite dran."

Watching You - Die Welt von Palantir und Alex Karp
läuft im Kino

(Beitrag: Barbara Block)

Stand: 03.06.2024 18:40 Uhr

4 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 02.06.24 | 23:20 Uhr
Das Erste

Produktion

Norddeutscher Rundfunk
für
DasErste