SENDETERMIN So., 02.02.25 | 23:05 Uhr | Das Erste

Farbenfroh und faszinierend - Der "Pixelwald" der Künstlerin Pipilotti Rist in Bremen

Ausstellung von Pipilotti Rist | Video verfügbar bis 02.02.2026 | Bild: NDR

Die Künstlerin Pipilotti Rist (*1962) wollte schon als 19jährige Räume machen "mit bewegtem Licht, Filmen und Musik, wo die Menschen aus- und eintreten können."
In der Kunsthalle Bremen hat sie jetzt ein begehbares Videobild geschaffen, den ersten "Pixelwald" in Deutschland, eine immersive Rauminstallation aus 3000 von der Decke hängenden LED-Lichtern.

Über Kunst, die zu schweben scheint

3000 von der Decke hängenden LED-Lichter bilden einen Pixelwald in der Kunsthalle Bremen.
3000 von der Decke hängenden LED-Lichter bilden einen "Pixelwald" in der Kunsthalle Bremen. | Bild: NDR

Ein Wald wie kein anderer - der Pixelwald von Pipilotti Rist lässt uns innehalten und staunen. Die immersive Installation aus Licht, Bewegung und Musik erzeugt das Gefühl zu schweben. Es ist wohl ein funkelnder Zauberwald. "Die Leute dürfen schon so durchgehen und es passiert auch nichts, wenn da mal wer ein bisschen ankommt. Man kriegt auch keinen Stromschlag oder so", erklärt Pipilotti Rist.

Vom Musikvideo zur Raumkunst 

Filmausschnitt aus Pipilotti Rists "Pepperminta" von 2009.
Filmausschnitt aus Pipilotti Rists "Pepperminta" von 2009. | Bild: NDR

Das Museumspublikum sei sehr respektvoll. Sie wünsche sich, dass Hinweise nicht nur Verbote enthalten, sondern auch positive Botschaften vermitteln. "Wenn wir zum Beispiel schreiben ‚Nicht berühren‘, dann möchten wir immer noch einen positiven Wunsch hinzufügen – zum Beispiel: ‚Nicht berühren. Aber schreib deinen Eltern eine Postkarte!‘ oder ‚Trink genug Wasser!‘ oder ‚Gehe auf den Zehenspitzen!‘." Oder einfach: 'Chill‘ mal `ne Runde.' Denn Kunst soll Spaß machen. Pipilotti Rist begann als Musikerin, kam so zur Videokunst und studierte in Wien und Basel. Raus mit dem Bild aus dem Flimmer-Kasten, rein in den Raum - damit hat die 62-Jährige die elektronische Kunst auf den Kopf gestellt.

Rists Kunst ist anarchisch und frech

Sie will Grenzen sprengen, auch die des Bildschirms.
Sie will Grenzen sprengen, auch die des Bildschirms. | Bild: NDR

"Eigentlich ist ja jedes Videobild, jedes Fernsehbild nur organisiertes Licht", sagt die Schweizerin. "Diese Organisation haben wir in den Raum explodiert, mit der Idee, dass wir dazwischen durchgehen können. Das gehört zu meiner Agenda seit Jahren, dass sich die Technik aus dieser Form herausbewegen und mehr mit unserem Körper verbinden soll." Den Körper und die Natur erforschen, das Leben und die Farben feiern - die Arbeiten der Videokünstlerin sind sinnlich, bunt und lebensfroh. Bei Pipilotti Rist wird der Name zum Programm. Laut und lustig wie Pippi Langstrumpf ist ihre Kunst: anarchisch und frech.

Die Suche nach geistiger Ruhe

Filmausschnitt aus "Ever is Over All". Diese Arbeit präsentiierte Rist auf der Venedig Biennale.
Filmausschnitt aus "Ever is Over All". Diese Arbeit präsentiierte Rist auf der Venedig Biennale. | Bild: NDR

Bereits 1997 zeigte sie ihre Arbeit auf der Venedig Biennale. Sie will Grenzen sprengen, auch die des Bildschirms, projiziert ihre Videos auf Böden und Betten in Museen. "Wir müssen Orte oder Blicke oder Momente finden, wo wir uns geistig ausruhen können. Museen können das nicht in vollem Umfang, aber manchmal bieten sie solche geistigen Freiräume, sodass man nutzlose – im positiven Sinne nutzlose – Zeit verbringt. Das sind unsere gemeinsamen Wohnzimmer."

Ihre international gefeierten Ausstellungen überraschen und irritieren. Ihre Arbeiten feiern das Wunder des Lebens in all seiner Vielfalt.

Ausstellung "Pixelwald Wisera" von Pipilotti Rist
ab 6. Februar
in der Kunsthalle Bremen

(Beitrag: Andrea Richter)

Stand: 02.02.2025 18:47 Uhr

2 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 02.02.25 | 23:05 Uhr
Das Erste

Produktion

Norddeutscher Rundfunk
für
DasErste