So., 30.12.07 | 17:03 Uhr
Das Erste
Welt in Zahlen - Zirkus
Manege frei! Was wir heute unter Zirkus verstehen, war zunächst reines Pferdetheater.

1769 engagiert der Reitlehrer Phillip Astley dann in London auch noch Artisten – der moderne Zirkus ist geboren.
Damals wie heute beträgt der Durchmesser einer Manege 13 Meter – hier herrschen ideale Fliehkräfte, um auf einem im Kreis laufenden Pferd Kunststücke zu machen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lautet die Devise: Masse statt Klasse. Besonders hervor tut sich hier Willy Hagenbeck: 1904 dirigiert er 70 Eisbären – gleichzeitig!
Wildtiere sind momentan nicht mehr so in Mode, dafür gibt es andere spektakuläre Kunststücke: 2006 platziert Patrick Brumbach in einer Minute 96 Messer um seine Frau – ohne sie zu treffen. Weltrekord!

Ein großes Zirkuskunststück ist auch die Logistik: 30 Mal pro Saison ziehen etwa die 330 Wagen und 250 Tiere des Zirkus Krone um. Und mit ihnen das größte Wanderzelt der Welt: 5000 Besucher passen hinein!
Kein Vergleich zum Fassungsvermögen des Circus Maximus im alten Rom: Ben Hur und seine Kollegen wurden von bis zu 250.000 Zuschauern bewundert. Da war was los…
Autor: Frank Bäumer
Animation: Tom Murmann
Stand: 11.05.2012 13:06 Uhr