So., 14.02.10 | 17:03 Uhr
Das Erste
Welt in Zahlen - Blut

Durch den Körper einer Frau fließen etwa fünf Liter Blut - bei den meist größeren und schwereren Männern ist es etwa ein Liter mehr.
Etwa acht Prozent unseres Körpergewichts macht unser Blut aus.
Und das ist mit enormer Geschwindigkeit unterwegs: Mit bis zu 1,1 Meter pro Sekunde oder vier Kilometer pro Stunde fließt das Blut durch Arterien, Venen und Kapillaren - je nach deren Durchmesser.
Jede Minute wird unser gesamtes Blut einmal durch unseren Kreislauf gepumpt.

Unser Herz leistet Erstaunliches: Gut 8.600 Liter Blut muss es an einem Tag durch unseren Körper bewegen.
Vereinfacht dargestellt besteht Blut etwa zur Hälfte aus Wasser und zur anderen Hälfte aus drei verschiedene Zellarten:
- hauptsächlich aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten): fast 95 Prozent
- Blutplättchen (Thrombozyten): gut vier Prozent
- weißen Blutkörperchen (Leukozyten): gerade mal 0,2 Prozent

In einem Mikroliter Blut - das ist etwa so viel wie das Volumen eines Stecknadelkopfes – sind bis zu fünf Millionen lebenswichtiger roter Blutkörperchen enthalten. Sie transportieren vor allem Sauerstoff und Kohlendioxid.
Blutverlust ist schnell lebensgefährlich: Ein Drittel weniger Blut reicht aus, damit wir auf Spenderblut angewiesen sind. Und das muss so schnell verabreicht werden wie möglich.
Bericht: Stefan Geier
Animation: Tom Murmann
Stand: 04.08.2015 15:18 Uhr