SENDETERMIN So., 27.03.11 | 17:03 Uhr | Das Erste

Tierisch anpassungsfähig

Fußsohlen eines Geckos
Auf den Fußssohlen eines Geckso befinden sich winzige Haftstifte | Bild: SWR

Wenn Profi-Schwimmer heute super schnell durchs Becken gleiten, hat das auch mit ihren Schwimmanzügen zu tun – sie haben nämlich eine ähnliche Oberfläche wie die Haut von Haien. Die besteht aus kleinen Zähnen. Sie leiten das vorbeiströmende Wasser ganz klar in eine Richtung: Das verringert den Reibungswiderstand. Ohne die Superhaut wäre der Hai nur halb so schnell.

Unter Wasser finden sich auch wahre Meister der Flexibilität: Tintenfische. Manche von ihnen können ihre Hautfarbe nach Belieben wechseln. In der Haut der Tintenfische sitzen Zellen, die mit jeweils verschiedenen Farbstoffen gefüllt sind. Über eine spezielle Muskulatur können die Zellen unterschiedlich stark gedehnt werden. Möchte der Tintenfisch eine rote Farbe annehmen, wird die Zelle mit den roten Pigmenten gestreckt und so vergrößert. Zellen mit anderen Farbstoffen ziehen sich zusammen und werden so kleiner.

Im Laufe der Evolution hat sich auch an Land geniale Haut entwickelt. Die Haut des Geckos macht ihn zum Meister der Vertikalen. Ohne Probleme kann er an einer Glasscheibe kleben – auch gern mal kopfüber. Die Haut seiner Füße besteht aus winzigen Haftstiften, 400 Mal dünner als ein menschliches Haar. Elektrische Anziehungskräfte zwischen Haut und Glasscheibe erzeugen diese Haftung.

Warnen und tarnen

Chamäleon
Chamäleons können die Farbe ihrer Haut ändern | Bild: SWR

Chamäleons können wie Tintenfische ihre Hautfarbe ändern – etwa, um bei der Brautschau aufzufallen oder sich bei der Beutejagd zu tarnen. Beim Fressen, aber auch beim "Nicht-gefressen-werden" spielt die Haut eine große Rolle. Viele Insekten tarnen sich daher, indem sie ihre Haut der Umgebung in Farbe und Form anpassen.

Die Haut von Pfeilgiftfröschen tut das Gegenteil. Sie soll Fress-Feinde mit leuchtenden Farben warnen, denn sie ist giftig. Das Gift ist so stark, dass es sogar einen Menschen töten kann. Die Frösche nehmen es über ihr Futter auf und lagern es in der Haut. Viele Amphibien haben allerdings Warnfarben, obwohl sie völlig harmlos sind. Sie tun nur so, als ob sie ungenießbar wären. Bei Gefahr zeigen die harmlosen Zeitgenossen ihre leuchtende Unterseite und schrecken andere so ab.

Haut verleiht Federn

Grafische Darstellung eines Haars eines Eisbärens
Die hohlen Haare der Eisbären leiten Wärme aus Sonnenlicht auf die schwarze Haut. | Bild: SWR

Aber all diese Hauttricks sind nichts gegen die Haut der Vögel. Die bringt sie nämlich in die Lüfte: Federn sind Meisterwerke der Evolution. Sie sind aus Keratin aufgebaut und entstehen aus abgestorbenen Zellen, die in der Haut der Vögel gebildet werden.

Ein anderes Hautprodukt ist typisch für die Säugetiere: Haare sind ihr Markenzeichen. Ein wärmender Pelz, der vor Kälte schützt. Für Eisbären sind Temperaturen bis minus 60 Grad Celsius kein Problem, denn ihre Haut ist meisterhaft an die Kälte angepasst. Sie ist schwarz gefärbt und wärmt sich schneller auf. Verstärkt wird dieser Effekt durch die speziellen Haare: Sie sind hohl und leiten die Sonnenstrahlen direkt auf den Körper.

Haut als Hitzeschutz

Elefantenhaur
Durch die vielen Hautfalten vertragen Elefanten Hitze besser | Bild: SWR

Falten erwünscht: Der Elefant hat kein Problem damit, dass seine Haut Rillen und Furchen hat – im Gegenteil: Die vielen Falten bilden eine größere Oberfläche als glatte Haut. So kann der Elefant Hitze besser abgeben. Außerdem hält sich der Schlamm nach dem Bad besser in den Falten – ein guter Schutz gegen lästiges Ungeziefer.

Autor: Axel Wagner (SWR)

Stand: 18.09.2015 14:18 Uhr

Sendetermin

So., 27.03.11 | 17:03 Uhr
Das Erste

Links in der ARD