Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:35

Tiere bis unters Dach

Wintergäste

Details
Besetzung
Termine
PlayPaulina (Tabea Hug) rettet einen kleinen Igel.
Wintergäste (S05/E09) | Video verfügbar bis 28.08.2027

Ohne Geld leben – geht das? Für einen Igel kein Problem! Besonders, wenn eine Tierretterin wie Paulina einem durch den Winter hilft. Aber auch Lebenskünstler Marius glaubt daran, dass man ganz ohne Scheinchen durch die Welt kommt.

Und sorgt damit in Waldau für Wirbel: Pawels Papa Tomasz sieht plötzlich nicht mehr ein, warum er schwer schuftet, während Marius umsonst in der Scheune übernachtet, und Lilie ziert sich ganz schön, als der komische Vogel bei den Hansens anklopft. Dabei sucht er doch nur ein Dach über dem Kopf, für sich und seinen alten Hund Rudi.

Doch Dr. Hansen erkennt schnell: Die Wanderung für Marius' besten Freund ist hier zu Ende ... falls Marius sich nicht für eine teure Operation entscheidet.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Berno Kürten

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (62)

Details
Besetzung
Termine
PlayBauer Merz (Georg Blumreiter) hat sich für seine Feriengäste Kamele zugelegt.
Trampeltiere (S05/E10) | Video verfügbar bis 28.08.2027

Bauer Merz ist stolz auf seine neue Geschäftsidee: Kamel-Karawanen durch den Schwarzwald sollen Touristen anlocken. Bauer Grieshaber fürchtet schon, dass Merz ihm seine Gäste abspenstig macht. Doch der alleinstehende Nachbar hat bald mehr Probleme mit den eigenwilligen Höckerträgern als ihm lieb ist, und er ist heilfroh, als Pawel und Paulina ihm ihre Hilfe anbieten.

Auch Jobst Lauer, der geheimnisvolle Gast auf Hof Grieshaber, interessiert sich für die Kamele – allerdings auch für Nelly und ihre Freunde ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Berno Kürten

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alexander Gerst und einer besonderen Mission, Krawinkel beim Anfeuern, Rührei-Zubereitung in der Antarktis, Shaun, Bitzer und einem müden Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Alex’ Südpol-Mission (Teil 1A)

Alexander Gerst macht sich auf zu einer neuen Mission. Diesmal geht es allerdings nicht ins All, sondern in die Antarktis. Dort möchte er mit seinem Team Meteoriten suchen. Das Maus-Team begleitet ihn bei der Expedition und zeigt, worauf es bei einer Reise fernab der Zivilisation ankommt: Wie reisen die Forscher:innen und Wissenschaftler:innen dorthin? Was müssen sie alles mitnehmen? Und wo können sie überhaupt schlafen?

Krawinkel & Eckstein: Anfeuern

Es hat geschneit! Deshalb geht es für Krawinkel und Eckstein raus in den Schnee. Doch Eckstein unterkühlt sich so sehr, dass Krawinkel ihn schnell wieder aufwärmen muss. Er macht den Ofen an, doch der feuert einfach nicht genug, deshalb gibt Krawinkel immer mehr Holz hinein und frisiert ihn noch ein bisschen. Das zeigt schnell Wirkung …

Alex‘ Südpol-Mission (Teil 1B)

Im zweiten Teil der Sachgeschichte zeigt Alexander Gerst sein Zelt, das er sich während der Expedition mit seinem Kollegen teilt. Neben den Betten passen in das kleine Zelt auch Lebensmittel, Schuhe und sogar für einen Gaskocher ist noch Platz! Denn weil es in der Antarktis so kalt ist, darf das Feuer ausnahmsweise im Zelt angemacht werden. Doch für das Rührei zum Frühstück gilt es erst noch das ein oder andere Hindernis zu überwinden …

Shaun das Schaf: Psst!

Als der Farmer abends in sein Bett steigen will, steht da nur ein Bausatz im Zimmer. Bitzer und er brauchen die ganze Nacht, um das neue Bett zusammenzubauen. Als die Sonne aufgeht, will der Farmer schlafen. Aber der Hahn möchte krähen, die Schafe spielen Fußball und die Schweine feuern die Mannschaft an. Und dann ist da noch eine schwebende Wärmflasche, die zu platzen droht. Bitzer hat alle Hände voll zu tun.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:03

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Die kleine Meerjungfrau

Details
Besetzung
Die kleine Meerjungfrau Undine (Zoe Moore).

Die kleine Meerjungfrau Undine lebt mit ihren beiden Schwestern und ihrem Vater, dem Meerkönig auf dem Meeresgrund. Während es Aquarella und Melusine gefällt, den lieben langen Tag ihre goldenen Haare zu kämmen und die silbernen Schuppen zu putzen, zieht es Undine in die Ferne. Die Welt über Wasser übt eine besondere Faszination auf sie aus. Das Leben der Menschen erscheint ihr aufregend und voller Abenteuer.

Eines Tages rettet Undine einen schönen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich unsterblich in ihn. Doch um bei ihm sein zu können, muss sie ihr altes Leben im Meer aufgeben, den besorgten Vater und die geliebten Schwestern verlassen. Sie sucht die dunkle Grotte der geheimnisvollen, mächtigen Meerhexe Mydra auf, die einen hohen Preis für die Verwandlung des Nixenschwanzes in Beine verlangt: Einmal an Land wird Undine stumm sein wie ein Fisch, jeder Schritt wird ihr Schmerzen bereiten und sollte der Prinz eine andere wählen, wird sie zu Schaum auf den Wellen des Meeres.

Undine ist bereit, der Liebe wegen alles zu wagen. Sie folgt ihrer großen Sehnsucht nach der unbekannten Welt über dem Meeresspiegel. Prinz Nikolas findet die schöne Stumme auf einem Felsen und nimmt sie als Gast im Schloss auf. Hier sind Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange. Der alte König Sigismund, des Regierens müde, will Thron und Amt an seinen Sohn abtreten und ihn mit der unbekannten Prinzessin Anneline vom Lande in den Bergen vermählen. Nur wenige Tage bleiben der kleinen wilden Meerjungfrau, das Herz des Prinzen zu erobern. Doch Nikolas trifft seine Wahl: In Prinzessin Anneline erkennt er die Unbekannte, von der er seit seiner wundersamen Rettung geträumt hat.

Der kleinen Meerjungfrau bricht es das Herz. Doch mit einer Entscheidung über Leben und Tod reift sie schließlich zur Frau, die die romantische Verliebtheit hinter sich lässt und deren wahre Reise erst beginnt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Meerjungfrau Undine Zoe Moore
Prinz Nikolas Philipp Danne
Meerhexe Mydra Meret Becker
Meerkönig Ben Becker
Aquarella Clara Gerst
Melusine Franziska Breite
Prinzessin Anneline Maria Ehrich
König Sigismund Christian Steyer
Musik: Johannes Repka
Kamera: Patrick Popow
Buch: Bettine von Borries
Regie: Irina Popow

11:00

Märchen in der ARD

Die drei Federn

Details
Besetzung
Hofmeister Julius (Michael Schönborn, links) gibt Fürst Gundolf (Sky DuMont) einen Rat. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Der alte Fürst Gundolf verspricht auf Rat seines Hofmeisters Julius demjenigen seiner drei Söhne das Reich, der ihm den feinsten Teppich des Landes bringt. Er bläst drei Federn in die Luft, denen sie folgen sollen. Die beiden älteren Söhne Gerhard und Gebhard sind sich sicher, den Wettbewerb spielend zu gewinnen und ziehen gen Osten und gen Westen. Ihren jüngsten Bruder Gustav, genannt "Dummling", lachen sie aus, weil seine Feder in den Wald fliegt. 

Erst ist Gustav traurig. Doch dann findet er die Feder vor einer Falltür. Darunter führt eine Treppe zu einer Tür, hinter der eine Kröte, die "Itsche", wohnt. Gustav berichtet ihr von seiner schwierigen Aufgabe, und die Kröte gibt ihm, was er braucht: einen prächtigen Teppich. Seine Brüder, die in ihrem Hochmut nur billige Tücher herbeigebracht haben, müssen ihre Niederlage eingestehen. Doch sie fordern von ihrem fürstlichen Vater eine neue Aufgabe, weil dem "Dummling" für den Thron der Verstand fehle. Der Fürst willigt ein: Seine drei Söhne sollen ihm nun noch den schönsten Ring und schließlich die schönste Braut des Reiches bringen. Und wieder hilft die Kröte dem "Dummling", auch diese Aufgaben erfolgreich zu bestehen.

Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Fürst Gundolf Sky du Mont
Hofmeister Julius Michael Schönborn
Gustav "Dummling" Jannick Schümann
Gerhard Emanuel Fitz
Barbara Kyra Kahre
Gerhard Matthias Kelle
Koch Stephan Szasz
Diener Tobias Krell
Stimme der "Itsche" Jutta Speidel
Märchenerzähler Götz Otto
Musik: Jörg Magnus Pfeil
Musik: Siggi Mueller
Kamera: Kay Gauditz
Buch: Su Turhan
Regie: Su Turhan
 
mittags

13:15

Dokumentation & Reportage

Erlebnis Erde: Insel der Pinguine – Südgeorgien

Details
Besetzung
Termine
Pinguine hautnah

Südgeorgien ragt mitten im Südpolarmeer wie ein Gebirge aus dem Wasser. Die Stürme der Antarktischen See prallen hier auf 3.000 Meter hohe Bergrücken. Mehr als die Hälfte der Insel liegt unter Eis. Vor der Küste treiben Eisberge. Unwirtlich und lebensfeindlich scheint es - doch genau das Gegenteil ist der Fall: Die Gewässer der Inselgruppe sind artenreich. Im Sommer gelangen mit der Meeresströmung zahlreiche Fische, Tintenfische und andere Meerestiere bis dicht vor die Küste. Sie sind das Lebenselixier der großen Tierkolonien Südgeorgiens: Millionen Königs- und Gelbschopfpinguine, tausende Seeelefanten, sowie mehr als drei Millionen Seebären drängen sich an den Stränden, bevölkern verlassene Walfangstationen und Schiffswracks.

Königspinguine nutzen den kurzen Sommer und ziehen in riesigen Kolonien ihre Küken groß. Die jungen Pinguineltern gehen durch eine harte Schule. Das raue Klima, die Konkurrenz und der Appetit der Raubmöwen fordern ihren Tribut.

Der einst größte Feind der Tiere Südgeorgiens hat vor Jahrzehnten die Gegend verlassen: Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in sechs Walfangstationen allein 175.000 Wale in nur 60 Jahren zu Fett verarbeitet. Pinguine dienten als "Brennstoff" für die Kessel der Trankocher. Vom Walfang zeugen heute nur noch Ruinen und Strände voller Knochen. Die Geisterstädte sind "Abenteuerspielplatz" für hunderte kleiner Seebären und begehrte Unterkunft für Seeelefanten die hier, vor Wind und Wetter geschützt, ihren Fellwechsel erdulden.

Geschützt und von den Eltern gut bewacht, wachsen die Königspinguinküken schnell heran. Wenn im Herbst die ersten Stürme aufziehen, verlassen die meisten Tiere Südgeorgien und folgen ihrer Nahrung in weit entfernte Regionen des Ozeans. Auch für die erwachsenen Königspinguine wird es Zeit aufzubrechen. Ihr Nachwuchs allerdings kann noch nicht hinaus aufs Meer. Die Küken tragen noch ihr wasserdurchlässiges Jugendgefieder und müssen den Winter allein auf der Insel verbringen. Monate zehren sie von ihrer dicken Fettschicht. Dicht an dicht gedrängt, warten die Küken auf die Rückkehr der Eltern im Frühjahr. Erst im darauffolgenden Herbst werden sie selbst ins Meer hinaus schwimmen.

In dem extremen Wetter und der Abgeschiedenheit Südgeorgiens arbeiteten die Tierfilmer Roland Gockel und Rosie Koch am Limit. Auch die Hightech-Kameras sind kaum für solche Bedingungen ausgelegt. Fünf Jahre sammelten Roland Gockel und Rosie Koch ungewöhnliche und anrührende Bilder aus der Brutkolonie der Königspinguine, filmten aus dem Helikopter, mit an Drohnen befestigten Minikameras und setzten aufwendige Kranfahrten ein, um den Zauber der Insel und seiner riesigen Tierkolonien am Rande der Antarktis einzufangen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Rosie Koch
Buch: Roland Gockel
Regie: Rosie Koch
Regie: Roland Gockel

14:03

Filme in der ARD

  • tipp

Die Eifelpraxis – Eine Frage des Muts

Details
Besetzung
PlayAnita (Olga von Luckwald, li.) und Frau Müller (Ulrike Bliefert, Mitte) wissen mehr als Vera (Rebecca Immanuel) über den Stress, den Chris gerade macht! ARD Mediathek
Die Eifelpraxis (4) – Eine Frage des Muts | Video verfügbar bis 16.02.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Vera Mundt hat ein Auge für Menschen, die ihre Fürsorge besonders brauchen. Allerdings schießt sie diesmal übers Ziel hinaus. Um sich Zeit für die junge Eifel-Rangerin Hanna zu nehmen, die wegen einer rätselhaften Infektion ihre Sehkraft verliert und sich vor der riskanten Netzhaut-OP drückt, verlegt die Versorgungsassistentin kurzerhand einen Hausbesuch.

Leider mit schlimmen Folgen: So wird nicht bemerkt, dass eine alleinstehende Rentnerin in der Nacht gestürzt ist und vergeblich auf Hilfe wartet. Dr. Chris Wegner reicht es nun mit Veras intuitiver Art. Entweder seine Mitarbeiterin hält sich an die Vorgaben – oder er kündigt ihr. Sie sieht zwar ihren Fehler ein, möchte bei ihrem Selbstverständnis als engagierte, mobile Krankenschwester jedoch nicht nachgeben.

Ausgerechnet jetzt, da sie sich in Monschau eingelebt hat, droht das endgültige Aus. Ein Lichtblick ist ihr Berliner Bekannter Daniel, den Vera bei den Mundts einquartiert hat. Er möchte Vera helfen, ihren Job zu retten. Für die Avancen des Krankenhausarztes Dr. Maurer hat Vera allerdings keinen Nerv. Zumindest jetzt nicht.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Danuta Masik Karolina Lodyga
Leon Ortmann Janek Rieke
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Hanna Reinhardt Jytte-Merle Böhrnsen
Achmed Birol Omar El-Saeidi
Gertrud Leinen Margot Nagel
Daniel Morel Aleksandar Radenkovic
Henning Maurer René Steinke
Volker Böhl Tom Keune
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Charly Ortmann Sarah Mahita
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Rosalie Ortmann Barbara Prakopenka
Gerda Müller Ulrike Bliefert
Tobias Daniel Drewes
Doris Maria Gundolf
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Eckhard Jansen
Buch: Brigitte Müller
Regie: Josh Broecker

15:30

Filme in der ARD

Die Eifelpraxis – Gebrochene Herzen

Details
Besetzung
PlayEin heimlicher Liebesbeweis: Chris (Simon Schwarz) vertraut Vera (Rebecca Immanuel) seinen geliebten Oldtimer an. ARD Mediathek
Die Eifelpraxis (5) – Gebrochene Herzen | Video verfügbar bis 16.02.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Zum Geburtstag bekommt Vera ein besonderes Geschenk von ihrem Chef. Chris gibt der Versorgungsassistentin den ganzen Tag für einen einzigen Patienten! Der hat es aber in sich: ein pensionierter Polizist, der in Blockwart-Manier alles und jeden anzeigt. Wie schnell das geht, erlebt Vera beim Hausbesuch am eigenen Leib.

Ihr Patient sorgt dafür, dass Dorfpolizist Böhl ihr Auto wegen einer Nichtigkeit abschleppen lässt und es mangels TÜV-Plakette aus dem Verkehr gezogen wird. Für Vera ist das ein Problem, denn sie muss erst einmal das Geld für die Reparaturen aufbringen und sich nun im wahrsten Sinne des Wortes abstrampeln: Mit dem Fahrrad will sie jetzt vorübergehend die Patientenbesuche machen!

Durch ihren Ärger lässt sich Vera jedoch nicht davon abbringen, dem unbeliebten Einzelgänger zu helfen, der an dem lebensbedrohlichen Broken-Heart-Syndrom leidet. Sie möchte herausfinden, was ihm das Herz gebrochen hat. Auch ihr Chef Chris leidet unter Liebeskummer: Er fürchtet, dass sich Vera für Henning entscheidet.

Herzschmerz lernt auch Veras Sohn Paul kennen, denn seine frisch eroberte Flamme Anita möchte zu ihrer Mutter nach Köln ziehen. Seinen Liebeskummer teilt er ausgerechnet mit Charly, die sehnlichst hofft, dass Paul sie nicht nur als "beste Freundin" sieht.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Danuta Masik Karolina Lodyga
Leon Ortmann Janek Rieke
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Hubert Meinerzhagen Hermann Beyer
Klaus Mertens Michael Hanemann
Daniel Morel Aleksandar Radenkovic
Henning Maurer René Steinke
Volker Böhl Tom Keune
Charly Ortmann Sarah Mahita
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Rosalie Ortmann Barbara Prakopenka
Blumenverkäuferin Xenia Assenza
Bedienung Amrei Haardt
Tom Daan Lennard Liebrenz
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Eckhard Jansen
Buch: Brigitte Müller
Regie: Josh Broecker
 
abends

20:15

Tatort

Vier Leben

Details
Besetzung
Termine
PlayEin Attentat auf einen Lebensmittel-Lobbyisten entpuppt sich als Beginn einer Mordserie, die Bonard und Karow mitten ins politische Berlin führt, zu einem Ermittlungsausschuss, aber auch zu einer Menschenrechts-Gruppe. Eine führende PR-Beraterin wird direkt vor Karows Augen erschossen, der Täter scheint dem Ermittlerteam ständig einen Schritt voraus zu sein. - Susanne Bonard (Corinna Harfouch, li.) und Robert Karow (Mark Waschke, re.) ermitteln im politischen Berlin zwischen Lobbyismus und Menschenrechtsaktivismus.
XL-Trailer: Vier Leben

Fernsehfilm Deutschland 2025

Am helllichten Tag wird im Zentrum von Berlin, nahe am U-Bahnhof Friedrichstraße ein Mann aus großer Entfernung von einem Scharfschützen erschossen. Susanne Bonard und Robert Karow stehen unter Druck – und unter Beobachtung: Die Vorkehrungen für einen großen Staatsbesuch in Berlin laufen und die Innensenatorin ist durch den Mord beunruhigt, Staatsanwältin Taghavi verlangt schnellstmögliche Aufklärung.

Der Tote, Jürgen Weghorst, war ein aufstrebender Jungpolitiker, der sich nach einer Affäre aus der Politik zurückgezogen hatte. Zuletzt arbeitete er als Berater für einen Interessensverband der Lebensmittelwirtschaft. Bonard und Karow ermitteln zunächst in alle Richtungen. Ulrike Menzel, die Chefin des Lebensmittelverbandes, lässt sie allerdings kalt abblitzen. Was hat sie zu verbergen?

Das erste Attentat entpuppt sich schnell als Auftakt einer Mordserie, als nur wenige Stunden später Elizabeta Alvarez, eine führende Beraterin für politische Kommunikation, während eines Banketts direkt vor Karows Augen erschossen wird. Um herauszufinden, was die beiden Opfer miteinander verband, begeben sich Karow und Bonard mitten im politischen Berlin in Welten, die auch ihnen verschlossen sind. Während Karow die mühsame Ermittlungsarbeit unter Zeitdruck zunehmend wütend macht, versucht Bonard einen kühlen Kopf zu bewahren.

Jürgen Weghorst wollte am Tag seiner Ermordung einem Journalisten ein großes Exklusiv-Interview geben, das im Zusammenhang mit einem Untersuchungsausschuss gestanden haben könnte, der Weghorst zu seiner Reise 2021 nach Afghanistan befragte. Die Menschenrechtsaktivistin Soraya Barakzay setzt sich für die Rechte der ehemaligen Ortskräfte in Afghanistan ein, deren Situation auch Jahre später immer noch ungeklärt ist. Sie hat Weghorst erst kürzlich bei einer Demonstration bedroht. Hat sie etwas mit den Morden zu tun? Der Täter scheint dem Ermittlerteam ständig einen Schritt voraus zu sein. Bonard und Karow arbeiten gegen die Zeit: Hat der Killer bereits das nächste Opfer im Visier?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Susanne Bonard Corinna Harfouch
Robert Karow Mark Waschke
Soraya Barakzay Pegah Ferydoni
Ulrike Menzel Tara Marie Linke
Stephan Unge Robin Sondermann
Elizabeta Alvarez Clelia Sarto
Demian S. Anis Hamdoun
Staatsanwältin Sarah Taghavi Jasmin Tabatabai
Malik Aslan Tan Caglar
Nancy Johanna Polley
Musik: Heiko Maile
Kamera: Jan-Marcello Kahl
Buch: Thomas André Szabó
Regie: Mark Monheim
 
nachts (So. auf Mo.)

00:20

Filme in der ARD

Lieber Thomas

Details
Besetzung
Thomas Brasch im Gefängnis.

Fernsehfilm Deutschland 2021

Die DDR ist noch jung, aber Thomas Brasch passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst, der den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden. Thomas ist ein Träumer, ein Besessener und ein Rebell. Schon sein erstes Stück wird verboten und bald fliegt er auch von der Filmhochschule. Als 1968 die sowjetischen Panzer durch Prag rollen, protestiert Brasch mit seiner Freundin Sanda und anderen Studenten mit einer Flugblattaktion in den Straßen Berlins – und rennt vor die Wand. Sein eigener Vater verrät ihn und Thomas Brasch kommt ins Gefängnis. Auf Bewährung entlassen, arbeitet Brasch in einer Fabrik und schreibt über die Liebe, die Revolte und den Tod. Aber mit einem wie ihm kann man in der DDR nichts anfangen. Ohne Aussicht, gehört zu werden, verlässt Thomas mit der Frau, die er liebt, die Heimat. Im Westen wird er anfangs bejubelt, dreht mehrere Kinofilme, wird zweimal nach Cannes eingeladen. Doch Brasch lässt sich nicht vereinnahmen. Auch nach dem Mauerfall, zurück in Ostberlin, ist er weit davon entfernt, Ruhe zu geben.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Thomas Albrecht Schuch
Katharina Jella Haase
Thomas (alt) Peter Kremer
Thomas (als Kind) Claudio Magno
Vater Jörg Schüttauf
Mutter Anja Schneider
Musik: Daniel Michael Kaiser
Kamera: Johann Feindt
Buch: Thomas Wendrich
Regie: Andreas Kleinert
 

Filtern

Legende