Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends

18:50

Watzmann ermittelt

Bienenstich

Details
Besetzung
Termine
Für Jerry Paulsen (Peter Marton) und Sophia Strasser (Katharina Goebel) sind Evelyn Schober (Angela Ascher) und Mario Gärtner (Herbert Ulrich) die Hauptverdächtigen.

Der Tag beginnt gar nicht gut für Kommissar Beissl. Seine Tochter Maria steht turtelnd mit einem Mann vor der Tür, der sich als ihr Vermieter Toni entpuppt, das Wasser im Haus ist mal wieder nur kalt und dann ruft man ihn zu einem rätselhaften Todesfall.

Eine Kundin im Schönheitssalon von Eveline Schober ist während der Behandlung plötzlich verstorben. Gerichtsmedizinerin Sonja Bitterling ist sich bald sicher, dass ein anaphylaktischer Schock Schuld ist. Kurz: Die Tote litt an einer Bienengiftallergie. Ganz schnell rückt die selbstverliebte Praktikantin Kim Oleg ins Visier der Ermittler. Hat sie aus Versehen die falsche Spritze aufgezogen? Dann wäre es nur ein Unfall. Doch dann erfährt Jerry mit Johannas Hilfe, dass Eveline Schober gegenüber den Ermittlern nicht alles sagt. Außerdem hat Max die attraktive Saloninhaberin schon gedatet. Ein Schicksal, das er mit Adam Berghauer teilt, der richtig sauer auf Eveline ist. Aber ist das ein Mordmotiv? Hier bringt Sophia Strasser mit ihrer unkonventionellen Mülltonnenrecherche Licht ins Dunkel.

Und dann ist da noch eine ominöse Warnmail, die den Ermittlern Rätsel aufgibt. Ein Besuch von Jerry und Bene bei dem Imkerpaar Helmut und Brigitte Bauer, die den Salon Schober mit Bienengift versorgt haben, bringt nur bedingt Licht ins Dunkel, während Mario Gärtner, der Ehemann der Toten, bereitwillig bei der Aufklärung hilft. Zu allem Überfluss hat Elisabeth hinter Benes Rücken ein Familienessen organisiert, zu dem sich Toni selbst eingeladen hat und bei dem Jerry eine ungeahnte Überraschung erlebt.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Benedikt Beissl Andreas Giebel
Jerry Paulsen Peter Marton
Johanna Beissl Ines Lutz
Elisabeth Beissl Barbara Weinzierl
Maria Beissl Kathrin von Steinburg
Eva Beissl Leonie Brill
Max Ruffer Nepo Fitz
Sonja Bitterling Genoveva Mayer
Caro Reiser Sarah Thonig
Sophia Strasser Katharina Leonore Goebel
Toni Ben Blaskovic
Eveline Schober Angela Ascher
Kim Oleg Paulina Rümmelein
Adam Berghauer Johannes Haag
Helmut Matthias Kostya
Brigitte Bauer Caroline Ebner
Mario Gärtner Herbert Ulrich
Buch: Angelika Schwarzhuber, Christian Lex
Regie: Julia Peters

19:45

Wissen vor acht – Erde

Wissen vor acht - Erde

Details
Wissen vor acht – Erde

Geplantes Thema:

 Wie nachhaltig sind Schnittblumen?: In Deutschland werden mehr Schnittblumen verkauft als in jedem anderen europäischen Land – ein Milliardengeschäft. Dabei stammen vier von fünf Blumen aus dem Ausland. Ein großer Teil wird aus Kenia exportiert und über die Niederlande nach Deutschland gebracht. Das klingt nicht gerade umweltfreundlich. Kann man also noch bedenkenlos Schnittblumen verschenken? Antworten gibt's bei „Wissen vor acht - Erde“.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

20:15

Filme in der ARD

Die Freibadclique

Details
Besetzung
Termine
Knuffke (Theo Trebs) ist zurück, zur großen Freude von Bubu (Andreas Warmbrunn) und Onkel (Jonathan Berlin). Und wie ein Jahr zuvor springen er und Onkel gemeinsam vom Zehnmeterbrett.

Fernsehfilm Deutschland 2018

Sommer 1944, Schwäbisch Hall. Entgegen der Kriegspropaganda und dem verordneten Heldentum träumen die 16-jährigen Jungs der Freibadclique von Swingmusik, Sex und Freiheit – und von Lore, der Luftwaffenhelferin vom Fliegerhorst, die in ihrem roten Badeanzug alle Blicke auf sich zieht. Gleichzeitig ahnen Onkel, Knuffke, Bubu, Zungenkuss und Hosenmacher, dass sie dem Schrecken der Front nicht entkommen werden. "Bleibt übrig", ruft Lore ihnen nach. Doch Zungenkuss erwischt es als ersten und auch Hosenmacher wird den Krieg nicht überleben. Während Knuffke als in den Vogesen verschollen gilt, wagen Onkel und Bubu die abenteuerliche Flucht bei einem Volkssturmgefecht und es gelingt ihnen, nicht als Deserteure erwischt zu werden. 

Im Sommer 1945 finden sich die Übriggebliebenen, zu denen auch Knuffke gehört, wieder im Freibad ein und versuchen, in der neuen Unordnung zurechtzukommen. Die unterschiedlichen Kriegserfahrungen haben die Jungs und ihre Freundschaft verändert. Wieder ist es heiß, der Sound der AFN ist frei empfangbar. Jetzt ist es Gunda, die Geliebte des amerikanischen Geheimdienstchefs McKee, die die Blicke aller auf sich zieht. Knuffke ist in den Schwarzmarkthandel McKees verwickelt. Gleichzeitig ist er leidenschaftlich in Gunda verliebt. Onkel sieht die Gefahr, die für Knuffke von dieser Liebe ausgeht. Aber Knuffke will sich nicht von ihm retten lassen. 

Mehr zum Film

Nach dem Roman von Oliver Storz schrieb und inszenierte Friedemann Fromm die Geschichte vom Erwachsenenwerden in Kriegszeiten, von Freundschaft, Schuld und der Sehnsucht nach Liebe. Das letzte Kriegsjahr und die unmittelbare Nachkriegszeit werden darin aus der Perspektive von fünf 16-Jährigen erlebt, einem Zwischenjahrgang, der von Freiheit träumt und dem Kriegseinsatz nicht erspart werden wird.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Onkel Jonathan Berlin
Bubu Andreas Warmbrunn
Knuffke Theo Trebs
Hosenmacher Laurenz Lerch
Zungenkuss Joscha Eißen
Jumbo Johannes Geller
Gunda Vica Kerekes
Musik: Annette Focks
Kamera: Anton Klima
Buch: Friedemann Fromm
Regie: Friedemann Fromm
 
nachts (Mi. auf Do.)

00:30

Filme in der ARD

Die Freibadclique

Details
Besetzung
Termine
Knuffke (Theo Trebs) ist zurück, zur großen Freude von Bubu (Andreas Warmbrunn) und Onkel (Jonathan Berlin). Und wie ein Jahr zuvor springen er und Onkel gemeinsam vom Zehnmeterbrett.

Fernsehfilm Deutschland 2018

Sommer 1944, Schwäbisch Hall. Entgegen der Kriegspropaganda und dem verordneten Heldentum träumen die 16-jährigen Jungs der Freibadclique von Swingmusik, Sex und Freiheit – und von Lore, der Luftwaffenhelferin vom Fliegerhorst, die in ihrem roten Badeanzug alle Blicke auf sich zieht. Gleichzeitig ahnen Onkel, Knuffke, Bubu, Zungenkuss und Hosenmacher, dass sie dem Schrecken der Front nicht entkommen werden. "Bleibt übrig", ruft Lore ihnen nach. Doch Zungenkuss erwischt es als ersten und auch Hosenmacher wird den Krieg nicht überleben. Während Knuffke als in den Vogesen verschollen gilt, wagen Onkel und Bubu die abenteuerliche Flucht bei einem Volkssturmgefecht und es gelingt ihnen, nicht als Deserteure erwischt zu werden. 

Im Sommer 1945 finden sich die Übriggebliebenen, zu denen auch Knuffke gehört, wieder im Freibad ein und versuchen, in der neuen Unordnung zurechtzukommen. Die unterschiedlichen Kriegserfahrungen haben die Jungs und ihre Freundschaft verändert. Wieder ist es heiß, der Sound der AFN ist frei empfangbar. Jetzt ist es Gunda, die Geliebte des amerikanischen Geheimdienstchefs McKee, die die Blicke aller auf sich zieht. Knuffke ist in den Schwarzmarkthandel McKees verwickelt. Gleichzeitig ist er leidenschaftlich in Gunda verliebt. Onkel sieht die Gefahr, die für Knuffke von dieser Liebe ausgeht. Aber Knuffke will sich nicht von ihm retten lassen. 

Mehr zum Film

Nach dem Roman von Oliver Storz schrieb und inszenierte Friedemann Fromm die Geschichte vom Erwachsenenwerden in Kriegszeiten, von Freundschaft, Schuld und der Sehnsucht nach Liebe. Das letzte Kriegsjahr und die unmittelbare Nachkriegszeit werden darin aus der Perspektive von fünf 16-Jährigen erlebt, einem Zwischenjahrgang, der von Freiheit träumt und dem Kriegseinsatz nicht erspart werden wird.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Onkel Jonathan Berlin
Bubu Andreas Warmbrunn
Knuffke Theo Trebs
Hosenmacher Laurenz Lerch
Zungenkuss Joscha Eißen
Jumbo Johannes Geller
Gunda Vica Kerekes
Musik: Annette Focks
Kamera: Anton Klima
Buch: Friedemann Fromm
Regie: Friedemann Fromm
 

Filtern

Legende