Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends

19:45

Wissen vor acht – Mensch

Wie gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln?

Details
PlaySpätestens beim Anblick von Schimmel landen viele Tonnen Lebensmittel in Deutschland in der Mülltonne. Oder sind sie doch noch genießbar? Wie gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln? Susanne Holst verrät es bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
Wie gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln? | Video verfügbar bis 27.03.2026

Wie gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln?

Spätestens beim Anblick von Schimmel landen viele Tonnen Lebensmittel in Deutschland in der Mülltonne. Oder sind sie doch noch genießbar? Wie gefährlich ist Schimmel auf Lebensmitteln? Susanne Holst verrät es bei „Wissen vor acht - Mensch“.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

20:15

Filme in der ARD

Der Masuren-Krimi: Liebestod

Details
Besetzung
Termine
PlayDorfpolizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk, re.) und Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger, li.) gehen bei ihren Ermittlungen jeder Spur nach. ARD Mediathek
Liebestod · Der Masuren-Krimi | Video verfügbar bis 27.03.2026

Die 17-jährige Rada und ihre jüngere Schwester Anna werden von ihrer streng christlichen Mutter Mirka nicht nur von der Welt abgeschirmt, sondern regelrecht eingesperrt. In der Nacht zum 18. Geburtstag klettert Rada aus ihrem Zimmer, um mit ihrem Freund Dimitri zu feiern – und dann endlich in die Freiheit zu entfliehen. Bei ihrem Plan hilft ihr fürsorglicher Onkel Antoni, der Bruder ihres vor Jahren verstorbenen Vaters. Am nächsten Morgen wird Radas Leiche, rituell inszeniert in einem weißen Kleid, in einem Birkenwald gefunden. Die christliche Symbolik führt das Ermittlerteam um Kriminaltechnikerin Viktoria Wex in die Familiengeschichte der Ermordeten und ein Beziehungsgeflecht toxischer Abhängigkeiten.

Auch Viktoria muss sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen: Ihr totgeglaubter Mann Felix ist am Leben und bittet sie, mit ihm in den Zeugenschutz unterzutauchen. Für ihre Bedenkzeit, eine neue Identität anzunehmen, stellt er ein Ultimatum von 60 Stunden. Viktoria, nun unter Druck, muss sich darüber klar werden, was im Hier und Jetzt Leon für sie bedeutet.

Den nächsten Film der Reihe zeigt Das Erste am 3. April 2025: "Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Viktoria Wex Claudia Eisinger
Leon Pawlak Sebastian Hülk
Zofia Kowalska Karolina Lodyga
Mirka Kaminska Katharina Schüttler
Antoni Kaminski Peter Schneider
Anna Kaminska Mariella Aumann
Dimitri Woida Yuri Völsch
Felix Piotr Witkowski
Emilia Pawlak Matilda Jork
Fryderyk Jankowsky Wieslaw Zanowicz
Bogy Maria Wrobel
junge Viktoria Bianka Moreno
Dr. Baronowski Krzysztof Leszczynski
Maja Branska Adrianna Izydorczyk
Rada Kaminska Weronika Skwaron
Rechtsmediziner Krzysztof Rogucki
Musik: Mark Pinhasov
Musik: Christopher Colaco
Musik: Philipp Schaeper
Kamera: Eeva Fleig
Buch: Olaf Kraemer
Buch: Nadine Schweigardt
Regie: Nicolai Rohde
 
nachts (Do. auf Fr.)

00:15

Filme in der ARD

Der Masuren-Krimi: Liebestod

Details
Besetzung
Termine
PlayDorfpolizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk, re.) und Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger, li.) gehen bei ihren Ermittlungen jeder Spur nach. ARD Mediathek
Liebestod · Der Masuren-Krimi | Video verfügbar bis 27.03.2026

Die 17-jährige Rada und ihre jüngere Schwester Anna werden von ihrer streng christlichen Mutter Mirka nicht nur von der Welt abgeschirmt, sondern regelrecht eingesperrt. In der Nacht zum 18. Geburtstag klettert Rada aus ihrem Zimmer, um mit ihrem Freund Dimitri zu feiern – und dann endlich in die Freiheit zu entfliehen. Bei ihrem Plan hilft ihr fürsorglicher Onkel Antoni, der Bruder ihres vor Jahren verstorbenen Vaters. Am nächsten Morgen wird Radas Leiche, rituell inszeniert in einem weißen Kleid, in einem Birkenwald gefunden. Die christliche Symbolik führt das Ermittlerteam um Kriminaltechnikerin Viktoria Wex in die Familiengeschichte der Ermordeten und ein Beziehungsgeflecht toxischer Abhängigkeiten.

Auch Viktoria muss sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen: Ihr totgeglaubter Mann Felix ist am Leben und bittet sie, mit ihm in den Zeugenschutz unterzutauchen. Für ihre Bedenkzeit, eine neue Identität anzunehmen, stellt er ein Ultimatum von 60 Stunden. Viktoria, nun unter Druck, muss sich darüber klar werden, was im Hier und Jetzt Leon für sie bedeutet.

Den nächsten Film der Reihe zeigt Das Erste am 3. April 2025: "Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Viktoria Wex Claudia Eisinger
Leon Pawlak Sebastian Hülk
Zofia Kowalska Karolina Lodyga
Mirka Kaminska Katharina Schüttler
Antoni Kaminski Peter Schneider
Anna Kaminska Mariella Aumann
Dimitri Woida Yuri Völsch
Felix Piotr Witkowski
Emilia Pawlak Matilda Jork
Fryderyk Jankowsky Wieslaw Zanowicz
Bogy Maria Wrobel
junge Viktoria Bianka Moreno
Dr. Baronowski Krzysztof Leszczynski
Maja Branska Adrianna Izydorczyk
Rada Kaminska Weronika Skwaron
Rechtsmediziner Krzysztof Rogucki
Musik: Mark Pinhasov
Musik: Christopher Colaco
Musik: Philipp Schaeper
Kamera: Eeva Fleig
Buch: Olaf Kraemer
Buch: Nadine Schweigardt
Regie: Nicolai Rohde

01:50

Das Verschwinden

  • tipp

Das Verschwinden - Zwei Mütter (3)

Details
Besetzung
PlayDer Ermittler Jens Köhler (Martin Feifel) drängt Michelle Grabowski (Julia Jentsch) zu einer schweren Entscheidung: Sie muss Janine wegen des Drogengeschäfts belasten, damit sich das LKA in den Vermisstenfall einschalten kann. ARD Mediathek
Das Verschwinden (3) · Zwei Mütter | Video verfügbar bis 27.04.2025

Während der Vermisstenfall Janine immer rätselhafter wird, braut sich in Forstenau weiteres Unheil zusammen: Sowohl die Eltern ihrer Freundinnen als auch die Polizei sind in ein Netz aus Geheimnissen verwickelt. Hauptdarstellerin Julia Jentsch spielt eine kämpferische Frau, die beharrlich auf eigene Faust weiterforscht und erkennt, dass auch sie als Mutter folgenschwere Fehler gemacht hat. Im dritten Film der Miniserie „Das Verschwinden“ fokussiert Regisseur Hans-Christian Schmid auf die selbstzerstörerische Unzufriedenheit der Teeanger-Mädchen, die durch den Drogen- und Partyrausch ihre Zukunft aufs Spiel gesetzt haben. Längst ist klar, dass in der bayerischen Kleinstadt das Unheil nicht über die nahegelegene Grenze kommt, sondern hausgemacht ist.

Michelle Grabowski (Julia Jentsch) steht vor einer schweren Entscheidung: Nur, wenn sie das Crystal Meth der Polizei übergibt und damit ihre Tochter Janine (Elisa Schlott) schwer belastet, kann sich das LKA in den Fall einschalten - allerdings nicht zur Suche nach der Vermissten, sondern mit einer Fahndung wegen Drogenhandels. Woher das Geld für den Kauf des Cristal Meth stammt, weiß Michelle inzwischen: Janine hat es sich von Martin Göhl (Godehard Giese) geliehen – ohne zu wissen, dass er ihr leiblicher Vater ist. Nun erkennt die verzweifelte Mutter, dass ihre Geheimnisse und Lügen zu dem Unheil beigetragen haben, das ungebremst seinen Lauf nimmt. Hilflos müssen auch die Eltern von Janines Freundinnen miterleben, wie ihnen die Kinder unaufhaltsam entgleiten: Manu (Johanna Ingelfinger) stirbt fast an einer Überdosis und Laura Wagner (Saskia Rosendahl) kehrt ihrem Elternhaus nach einem Streit mit dem Vater (Michael A. Grimm) den Rücken. Die Schülerin flüchtet sich ausgerechnet zu dem Kleinstadtdealer Tarik Karaman (Mehmet Atesçi), von dem sie mit geklautem Geld heimlich Drogen kauft. Zwischen den beiden beginnt eine zarte Romanze, die Lauras Vater Helmut auf keinen Fall zulassen möchte. Er geht zu Tarek und dessen Eltern, Kerstin (Teresa Harder) und Ayhan Karaman (Vedat Erincin), um seine sonst so folgsame Tochter wieder heimzuholen. Auch Michelle möchte nichts unversucht lassen bei der Suche nach Janine: Eine neue Spur führt nach Tschechien.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Richard Götz Schubert
Barbara Juliane Köhler
Eva Stefanie Reinsperger
Leo Morgane Ferru
Felix Marlin Rose
Emily Sarah Mahita
Chris Aram Arami
Hanno Samir Fuchs
Linus Carl Anton Koch
Bahar Lara Chedraoui
Mäx Sebastian Fritz
Cindy Petra Kalkutschke
Musik: Eloi Ragot
Kamera: Christian Pirjol
Buch: Esther Bernstorff
Regie: Alain Gsponer
 

Filtern

Legende