Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Weltreise Deutschland

Weltreise Deutschland (5)

Details
Besetzung
Termine
Die Farbe ist gut! Anna (Annika Preil) mit Mahima in einem Sarigeschäft.

Israel

Jana wird auf dieser Etappe ihrer Weltreise von Naomi zu einem israelischen Sabbat-Mahl eingeladen.

Bangladesch

Für Anna geht es nach Bangladesch – in Köln. Dort trifft sie die neunjährige Mahima, von der sie sich in mehrere Meter Stoff wickeln lässt.

Brasilien

Akeem reist nach Brasilien, ebenfalls in Köln. Hier soll er mit Joana in einer Roda spielen und dabei einen "Professor" kennenlernen.

Japan

Und Muschda trifft in Düsseldorf Aydin aus Japan, der seit fünf Jahren in Deutschland lebt. Aydin wird Muschda zeigen was "DoKoDoKoTsuKo" bedeutet und was dieser geheimnisvolle Begriff mit seinem Hobby, dem Taiko-Trommeln, zu tun hat.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Antía Martinez Amor
Buch: Claudia Bruder
Buch: Malin Büttner
Buch: Christian Loß
Buch: Milena Virchow
Regie: Uli Westerhausen

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Die Pups-Regeln

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

Beim Seilhüpfen auf dem Schulhof passiert's: Kanata muss ganz laut pupsen – und alle lachen sich kaputt. Wie furchtbar peinlich! Das darf auf gar keinen Fall noch einmal passieren, beschließt Kanata. "Die Pups-Regeln", die er aufstellt, sollen verhindern, dass er wieder in eine so unangenehme Situation gerät. Aber geht sein Plan auf?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Inoue Kanata Mori Yurito
Sakurada Hina Yokosuka Kyoka
Kanatas Vater Sato Takashi
Kanatas Mutter Noro Kayo
Buch: Arai Erika
Regie: Arai Erika

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Erste Hilfe mit Notfallsanitätern

Bei einem Notfall werden sie gerufen! Christian Manshen und Mike Rauch geben im "Tigerenten Club" Einblicke in ihren Job als Notfallsanitäter. Wie verhält man sich bei einem Notruf, wie funktioniert Erste Hilfe und was passiert in einem Rettungswagen? Die Sanitäter und Influencer zeigen in ihrer humorvollen und ermutigenden Art, wie jeder im Ernstfall Erste Hilfe leisten kann.   

In der Spielearena spielen die Frösche von der Realschule Rheinstetten gegen die Tigerenten vom Erasmus-Widmann-Gymnasium aus Schwäbisch Hall um den Goldpokal. Die Klassen unterstützen mit ihrem Gewinn die Kinderhilfsaktion „Herzenssache“ von SWR und SR. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (79)

Details
Termine
PlayLeo (Phillis Lara Lau) und Paulina (Tabea Hug), haben ein Geweih gefunden. Müssen sie es an Vinzenz (Michael Sideris) aushändigen? Philip (Heikko Deutschmann) und Helena  (Julia Jäger) finden das lächerlich.
Kapitaler Bursche (S07/E01) | Video verfügbar bis 30.10.2027

Leo und Paulina sind begeistert: In den Wäldern rund um Waldau ist ihnen ein Hirsch mit einem imposanten Geweih begegnet. Leider ist Jagdsaison und die Mädchen können ihre Entdeckung nicht vor den Jägern geheim halten.

Jagdaufseher Vinzenz Grieshaber wartet schon lange auf eine Gelegenheit, den sogenannten "kapitalen Burschen" zu erlegen. Die Tierretterinnen versuchen vergeblich, das majestätische Wildtier in ein anderes Jagdrevier zu locken, doch dann hat Tierarzt Dr. Hansen eine geniale Idee.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (80)

Details
Termine
Papagei Bingo bringt Jan (Guiliano Marieni) auf die richtige Fährte.

Auch Leos Freund Jan ist mit seinem Vater Martin nach Waldau gezogen. Auf dem Reiterhof von Martins Freundin Petra fühlt sich Jan erst einmal gar nicht heimisch – er will sich nicht mit den Pferden anfreunden und mit Petras kleiner Tochter Lucy schon gar nicht.

Doch drei ungewöhnliche Tiere machen ihm den Ortswechsel leichter: der Papagei Bingo und die Wasserbüffel Hugo und Sanchez. Als Jan erfährt, dass Hugo und Sanchez sterben sollen, weil sie alt und scheinbar nutzlos geworden sind, schmiedet er für seine neuen tierischen Freunde einen tollkühnen Plan – und Papagei Bingo hilft ihm dabei.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes und dem Geheimnis des Geigenbogens, einer ganz besonderen Mausefalle, mit Christoph und einer Zauber-Scheibe, Shaun und einer Maus auf der Flucht – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Geigenbögen

Wie wird ein Geigenbogen hergestellt und woraus besteht der eigentlich? Das fragt sich Johannes während der Proben des WDR-Symphonie-Orchesters. Seine Recherche führt Johannes zunächst zu Geigenbauer Alfredo Clemente und anschließend zu einem Pferdehof.

Die Mausefalle

In dem Gedicht von Christian Morgenstern geht es um Palmström, der eine Maus zu Hause bei sich sitzen hat. Gemeinsam mit seinem Freund Korf fangen sie die Maus mit einer Gitterkammer ein und befreien sie im fernen Wald, wo die Maus einen Gleichgesinnten findet.

Nach Vorlagen von Bilderbuchkünstler Peter Schössow hat das Maus-Team Christian Morgensterns Gedicht ganz neu in Szene gesetzt.

ICE-Scheibe

Im ICE sitzt Christoph ganz vorne – nur durch eine Scheibe getrennt von der Lokführerin. Von hier hat er eine tolle Aussicht. Doch plötzlich ist sie weg: Die Glasscheibe vor ihm ist mit einem Mal völlig undurchsichtig geworden. Von der Lokführerin will er wissen, warum er keinen Durchblick mehr hat. Und wie das funktioniert, zeigt Christoph mit seinem Modell.

Shaun das Schaf: Die Landmaus

Eine niedliche Maus taucht im Bauernhaus auf und terrorisiert den Bauern. Stubenkater Pidsely erhält den Auftrag den Nager umgehend unschädlich zu machen! In Panik flüchtet sich die Maus in Shauns sicheren Pelz. Die Herde ist sich einig: Shaun muss den neuen Freund vor der unbarmherzigen Katze schützen ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Märchen in der ARD

Sechse kommen durch die ganze Welt

Details
Besetzung
Termine
Die Sechse (v. l.: Markus (Maximinian Gehringer), Lukas (Anton Rubstov), Flora (Alissa Wilms), Jasper (Rafael Gareisen), Benjamin (Emil Reinke), Lisa (Nicole Mercedes Müller) werden zu einer verschworenen Gemeinschaft, die sich gegen den despotischen König Wilbur zur Wehr setzt.

Sechs Freunde, sechs außerordentliche Fähigkeiten, und ein König, der spielsüchtig ist, aber nicht verlieren kann.

"Sechse kommen durch die ganze Welt" erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper. Zwei, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden.

Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass Jasper mit "Hexe" Flora und Lukas "dem Starken" im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa "die Eisige", Markus "den Schnell-Läufer" und Benjamin, "den Scharfschützen".

Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen den despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen vor einer großen Herausforderung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
König Wilbur Sebastian Bezzel
Ella Laura Maria Heid
Jasper Rafael Gareisen
Flora Alissa Wilms
Lukas Anton Rubtsov
Markus Maximilian Gehrlinger
Lisa Nicole Mercedes Müller
Benjamin Emil Reinke
Kanzler Tonio Arango
Musik: Andreas Lonardoni
Musik: Michael Klaukien
Kamera: Marcus Stotz
Buch: David Ungureit
Regie: Uwe Janson

11:00

Märchen in der ARD

Die Galoschen des Glücks

Details
Besetzung
Termine
Kammerzofe Lisbeth (Luise von Finckh) verbindet Prinz Ludwigs (Jonas Lauenstein) verletzte Hand.

Großherzogin Ottilie und ihre Diener stecken mitten in den Vorbereitungen des Geburtstags von Prinzessin Aurora. Das Schloss wird gewienert, die Küche dampft und alle Gemächer werden herrschaftlich hergerichtet.

Küchenjunge Johann verspürt den großen Wunsch, zu denen "da oben" zu gehören. Dabei bemerkt er nicht, dass er geliebt wird, nämlich von Lisbeth, der Kammerzofe von Prinzessin Aurora, einer burschikosen Schönheit. 

Die lustigen Köchinnen Frau Sorge und Frau Glück verbringen den ganzen Tag am dampfenden Herd, rupfen Hühner und schälen Kartoffeln. Was niemand weiß: Nebenberuflich sind sie Feen und verfügen über gewisse Zauberkräfte.

In ihrer Obhut befinden sich – unbenutzt und leicht eingestaubt – seit vielen Jahren: die Galoschen des Glücks. Natürlich sind ihnen Johanns Wunsch und die heimliche Liebe Lisbeths nicht entgangen. Und auch nicht, dass die beiden gut zueinander passen würden, wenn nur Johann nicht so blind wäre.

Als Prinzessin Aurora zur Geburtstagsfeier im Schloss erscheint, ist es für Johann Liebe auf den ersten Blick. Aber sie ist für ihn unerreichbar. Durch einen Zufall zieht er sich die Galoschen des Glücks an und sofort geht sein Wunsch in Erfüllung. Aus dem einfachen Johann wird Prinz Ludwig. Dieser weiß zwar nicht um die Zauberkraft der Galoschen, versucht sich aber als Adliger Aurora zu nähern. Mit Erfolg. Da aber Ludwig zwar nun das Aussehen eines Prinzen hat, nicht jedoch das Wissen über die Benimmregeln und Rituale des Adels, droht er aufzufliegen. Ausgerechnet Lisbeth versucht, ihn immer wieder davor zu bewahren.

Frau Sorge und Frau Glück bemerken bald, dass etwas schiefgegangen ist. Aber wie erklären sie Lisbeth, die häufig nach Johann fragt, die Situation? Je länger sich Ludwig in der Welt der feinen Leute befindet, umso mehr merkt er, wie wenig er mit ihr gemeinsam hat. Auroras oberflächliches Gerede und ihr arrogantes Verhalten machen sie ihm immer unsympathischer. Seltsamerweise kommt ihm nun häufig Lisbeth in den Sinn. Doch bevor er sich über seine wahren Gefühle klarwerden kann, geschieht die Katastrophe. Prinz Ludwig wird als Hochstapler entlarvt und soll im Kerker enden. Retten können ihn nur die Galoschen des Glücks. Doch die haben inzwischen den Besitzer gewechselt und dem Diener Oskar einen Wunsch erfüllt. Ludwig kann nur hoffen, dass er sie zurückbekommt, damit er als Johann Lisbeth von seiner Liebe überzeugen kann.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Johann / Ludwig Jonas Lauenstein
Lisbeth Luise von Finckh
Frau Glück Inka Friedrich
Frau Sorge Annette Frier
Prinzessin Aurora Josefine Voss
Großherzogin Ottilie Corinna Kirchhoff
Prinz Amadeus Lukas Rüppel
Prinz Lazlo Moritz Lehmann
Otto Victor Schefé
Alfred Tobi B.
Oskar Alberto Fortuzzi
Musik: Marian Lux
Kamera: Philipp Sichler
Buch: Anja Kömmerling
Buch: Thomas Brinx
Regie: Friederike Jehn
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Presseclub

Der Tod von Papst Franziskus bewegt weltweit viele Millionen Menschen. Seine Beerdigung ist ein Superereignis. Woher rührt diese Aufmerksamt?

Das Wort des Papstes hat auch heute noch eine hohe moralische Relevanz. Franziskus hat sich während seines Pontifikats immer wieder auf die Seite der Schwachen und Ausgegrenzten gestellt. Seine erste Auslandsreise ging 2013 nach Lampedusa, wo er auf das Schicksal der Flüchtlinge aufmerksam gemacht und die globale Gleichgültigkeit kritisiert hat. Aber hat das irgendetwas geändert? Welchen Einfluss hat ein Papst tatsächlich? Wie wirkmächtig kann er sein in einer krisengeschüttelten Zeit, in welcher der russische Präsident Putin die Ukraine völkerrechtswidrig angreift und vernichten will, wobei ihn der amerikanische Präsidenten Trump bisher gewähren lässt? In einer Zeit, in der weltweit die Demokratien aufgrund rechter Strömungen immer mehr unter Druck stehen und immer mehr Diktaturen entstehen? Der künftige Papst ist aber nicht nur gefordert, seinen Kurs in einer labilen politischen Zeit zu finden, sondern mit dem Bedeutungsverlust seiner Kirche in Westeuropa umzugehen. Richtig ist zwar, dass die Zahl der Katholiken weltweit wächst - ganz anders als in Deutschland. Hier kehren immer mehr Menschen der Kirche den Rücken, weil der Missbrauchsskandal bis heute nicht umfassend aufgearbeitet ist und Reformen ausbleiben vor allem in Bezug auf die Stellung der Frau und von Homosexuellen. Die Weltkirche will diesen synodalen Weg der deutschen Bischöfe aber nicht mitgehen. Welche Richtung sollte Franziskus’ Nachfolger einschlagen – traditionalistisch oder fortschrittlich? Einerseits gilt es, die katholische Weltkirche zusammenzuhalten, andererseits die Austrittswelle insbesondere in Deutschland zu stoppen. Bundestagspräsidentin Klöckner hat von den katholischen Kirchen gefordert, sich wieder mehr um existentielle Glaubensfragen zu kümmern. Hat sie damit Recht?  

Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen

Christiane Florin, Deutschlandfunk 

Joachim Frank, Kölner Stadt-Anzeiger 

Matthias Kamann, WELT 

Manfred Lütz, Publizist

12:45

Europamagazin

Details
Termine
Europamagazin

Italien: Ein Künstler und sein Papst-Graffiti

Dänemark: Die Wehrpflicht wird gleichberechtigt

Spanien: Ein halbes Jahr nach der Jahrhundertflut in Valencia

Türkei: Studierende unter Hausarrest

Griechenland: Feuerwerks-Duell statt Osterfrieden

13:15

Dokumentation & Reportage

Erlebnis Erde: Die Nacht erwacht!

Details
Termine
„Die Nacht erwacht! Über Leben im Wald“ zeigt das Leben der nachtaktiven Gelbhalsmaus und ihrem Gegenspieler, dem Raufußkauz (Bild), von der längsten bis zur kürzesten Nacht eines Jahres.

"Die Nacht erwacht! – Über Leben im Wald" beschreibt, was Raufußkauz, Gelbhalsmaus, Schwarzspecht und Waldameise miteinander zu tun haben und zeigt, wie die Tiere der Nacht mit den immer kürzer werdenden Nächten, von der längsten bis hin zur kürzesten Nacht eines Jahres, umgehen. Ein Fichtenwald ist nicht nur das Reich der Bäume, sondern auch eine Welt der Tiere. Wenn es dunkel wird im Wald, verlassen wir Menschen diese für uns oft unheimlich wirkenden Ort und machen uns auf den Heimweg. Wir sind nicht für die Finsternis gemacht. Unsere Sinne versagen ihren Dienst, wenn die Nacht erwacht. Im Gegenteil zu den nachtaktiven Waldbewohnern, sie verständigen sich mit Lauten, orientieren sich mit Ultraschall und ihre oft riesig wirkenden Augen sind perfekt für die Orientierung im Dschungel der Bäume.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

  • vorab

Hindernisse des Herzens

Details
Besetzung
PlayAndrea Bruckheim (Christina Plate) hat einiges erreicht. Das angegliederte Hotel ihres Mannes Thomas (Pierre Besson) ist permanent ausgebucht. Und ihre beiden Teenager-Kinder Eva (Rebecca Martin, li.) und Max (Pascal Andres, re.) sind - von Liebeskummer und Mathe-Hausaufgaben abgesehen - putzmunter. ARD Mediathek
Hindernisse des Herzens | Video verfügbar bis 27.04.2026

Spielfilm Deutschland 2008

Andrea Bruckheim hat eigentlich alles erreicht, wovon sie immer träumte. Die erfolgreiche Turnierreiterin betreibt einen gut gehenden Reitstall auf einem malerischen Anwesen. Das angegliederte Hotel ihres Mannes Thomas ist permanent ausgebucht. Und ihre beiden Teenager-Kinder Eva und Max sind – von Liebeskummer und Mathe-Hausaufgaben abgesehen – putzmunter. Doch über die Jahre hat die Ehe-Routine Spuren hinterlassen. Die beiden ziehen nicht wie früher an einem Strang, jeder hat sich in seine Aufgaben verbissen.

Unterstützt von seiner Schwägerin Inge, die ihm mehr als nur eine Hilfe ist, widmet Thomas sich ganz dem Hotelbetrieb. Und Andrea konzentriert sich vollkommen auf die Vorbereitung zur großen Meisterschaft, bei der sie als eine der Favoritinnen antritt. Die Ehekrise wird unübersehbar, als Thomas den 16. Hochzeitstag vergisst und es versäumt, am nächsten Tag zu Andreas wichtigstem Reitturnier zu erscheinen. Zu allem Überfluss wird Andrea während des Wettkampfs von einem tragischen Ereignis geschockt: Kurz vor dem Ziel bricht ihr geliebtes Pferd Magic, mit dem sie so viele Erfolge erzielt hat, tot zusammen.

Zeuge dieser bewegenden Szene ist Hans Duwe, ein Mann mit viel Pferdeverstand, der sich sofort in die attraktive Andrea verliebt. Auch Andrea fühlt sich vom ersten Moment an zu Hans hingezogen. Später stellt sich heraus, dass Thomas und Hans ihre Jugend gemeinsam verbrachten. Da Andrea nach Magics Tod nie mehr reiten will, engagiert Thomas ausgerechnet seinen Jugendfreund als Reitlehrer. Ein Angebot, das Hans gerne annimmt, da er so Andrea nahe sein kann.

Publikumsliebling Christina Plate spielt in diesem Familienmelodram eine selbstbewusste Sportlerin und Geschäftsfrau, deren Gefühlswelt durcheinandergerät. Die beiden männlichen Charaktere werden von Pierre Besson und Sven Martinek überzeugend verkörpert. Die weiteren Rollen sind besetzt mit Petra Berndt sowie Rebecca Martin und Pascal Andres. Regie führt Dietmar Klein nach einem Drehbuch von Annette Simon. Gedreht wurde in Meißen, Dresden und in der Nähe von Torgau.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Andrea Bruckheim Christina Plate
Thomas Bruckheim Pierre Besson
Hans Duwe Sven Martinek
Inge Stofen Petra Berndt
Eva Bruckheim Rebecca Martin
Max Bruckheim Pascal Andres
Isabelle von Elberfeldt Feo Aladag
Horst Frecken Franz Viehmann
Bräutigam Sebastian Achilles
Braut Henrike von Kuick
Joachim Langen René Schoenenberger
Irene Langen Cornelia Köndgen
Reiterin Patricia Schäfer
Musik: Robert Schulte Hemming
Musik: Jens Langbein
Kamera: Johannes Geyer
Buch: Annette Simon
Regie: Dietmar Klein

15:30

Filme in der ARD

  • vorab

Die Eltern der Braut

Details
Besetzung
PlayCharlotte Hansen (Gaby Dohm, li.) mit Ex-Mann Viktor (Peter Sattmann) und Tochter Sandra (Chiara Schoras) auf einem Segeltörn. ARD Mediathek
Die Eltern der Braut | Video verfügbar bis 27.04.2026

Spielfilm Deutschland 2003

Auf einer Hochzeitsfeier müssen Charlotte Hansen, Geschäftsführerin des gut gehenden hanseatischen Teekontors ihres Onkels, und ihr Exmann Viktor mit äußerstem Missfallen erst die Bekanntschaft des neuen Lovers ihrer Tochter Sandra machen und gleich darauf schockiert miterleben, wie Sandra und ihre neue Flamme Sven, Besitzer eines Szene-Nachtklubs und auch sonst eine eher halbseidene Erscheinung, ihre Verlobung verkünden. Noch schockierter sind die besorgten Eltern, als bei der Testamentseröffnung des gerade verstorbenen Onkels klar wird, dass Sandra einen großen Anteil am florierenden Teekontor bei Eheschließung erben und ihr Gatte zu 50 Prozent an dem Familienunternehmen beteiligt wird.

Allein der Gedanke, der windige Sven könnte demnächst Mitbesitzer des Teekontors sein, löst bei Charlotte schieres Entsetzen aus. Schnell hat sie Viktor auf ihre Seite gezogen - sieht der doch in der Unterstützung seiner Exfrau eine Chance, Charlotte zurückzugewinnen. Eifrig machen sich die beiden auf die Suche nach dem perfekten Schwiegersohn. Doch der ist nicht so einfach aus dem Hut zu zaubern: Eine Kontaktanzeige lässt zwar jede Menge heiratswilliger Männer bei Charlotte und Viktor hereinschneien; der Richtige ist jedoch nicht mal ansatzweise dabei. Auch der Versuch, den wirklich netten Sohn von Charlottes neuem Freund, Dr. van Ahrensen, mit Sandra zu verkuppeln, scheitert kläglich.

Am Ende begegnet nicht nur Sandra der Liebe ihres Lebens: "Die Eltern der Braut" finden schließlich über die Suche nach dem richtigen Mann für die gemeinsame Tochter wieder zueinander. 

Die als Drehbuchautorin und Regisseurin erfahrene Christine Hartmann inszenierte ein zeitlos aktuelles Thema mit viel Schwung und einer gehörigen Portion Humor. Die Hauptrollen in der rundum gelungenen Komödie spielen die beliebten TV-Stars Gaby Dohm, Peter Sattmann und Jochen Senf.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Charlotte Hansen Gaby Dohm
Viktor Sommer Peter Sattmann
Sandra Chiara Schoras
Sven Lobert Misel Maticevic
Dr. Martin van Ahrensen Jochen Senf
Maximilian van Ahrensen Joram Voelklein
Frederike Ohlsen Barbara-Magdalena Ahren
Dr. Annika Friedberg Eva Kryll
Musik: Ludwig Eckmann
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Mónica Simon
Regie: Christine Hartmann
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 27. April 2025

Details
Termine
Kanadas Premierminister und Führer der Liberalen Mark Carney

Kanada: Ein Trump-sicheres Land nach den Wahlen?:

Nachdem US-Präsident Trump mehrfach von der Annexion Kanadas als 51. Bundesstaat gesprochen hat, steht dieses Thema im Zentrum des Wahlkampfs zur Wahl am 28. April. Kanadas Premierminister Mark Carney setzt sich für mehr Distanz zum großen Nachbarn im Süden ein: „Sie wollen unsere Ressourcen, sie wollen unser Wasser, sie wollen unser Land“, warnt Carney. Seine liberale Partei strebt den vierten Wahlsieg in Folge an. Auch die Konservativen, die sich anfänglich eher Trump-freundlich geäußert hatten, versuchen nun, mehr Distanz zur US-Regierung zu dokumentieren. Die Zölle, mit denen Donald Trump vor allem die kanadische Metall- und Kfz-Zulieferindustrie überzogen hat, führen inzwischen zu ersten Konsequenzen, Firmen entlassen die ersten Beschäftigten. Einen Tag vor der Wahl in Kanada berichtet der „Weltspiegel“ über die Gefühlslage im zweitgrößten Land der Welt. (Autorin: Marion Schmickler, ARD-Studio New York)

Im „Weltspiegel“-Podcast geht es um die Wahl in Kanada und um die Gefühle der Kanadier im Streit mit den US-amerikanischen Nachbarn. 

USA: 100 Tage Trump – wie geht’s weiter in den USA? : Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Und vor lauter Dekreten, Ankündigungen und Richtigstellungen verlieren selbst erfahrene Beobachter und Beobachterinnen schon mal den Überblick, was der US-Präsident in diesen mehr als drei Monaten alles angeschoben hat. Klar ist aber bei all dem Chaos mittlerweile: Trump verändert die USA – schnell und radikal in vielen Bereichen - politisch, gesellschaftlich und kulturell. Auch an der New Yorker Columbia Universität spüren sie die Folgen. Wie so viele andere Elite-Unis ist die Columbia in das Visier der Regierung geraten. Der Vorwurf: Nach propalästinensischen Protesten habe die Uni nicht klar Stellung gegen Antisemitismus bezogen. Deshalb sind hier gerade 650 Millionen Fördergelder eingefroren. Auch die von Daniella Fodera. Die junge Frau sagt, sie habe nie an Protesten teilgenommen. Sie forscht zu Frauengesundheit, konkret zu Wucherungen in der Gebärmutter. Die Regierung hat eine Liste mit mehr als 200 Wörtern herausgegeben, die nicht mehr genannt werden sollen. Um zum Beispiel Gender-Themen zu unterdrücken. Darunter das Wort: Frau. „Es macht es schwer, Fördergelder für Gebärmutterforschung zu beantragen, wenn man das Wort ‚Frau‘ nicht benutzen darf“, sagt Daniella Fodera. Sie überlegt deswegen, die USA zu verlassen, um ihre Forschungen in einem anderen Land weiterführen zu können. (Autorin: Gudrun Engel, ARD-Studio Washington)

- Frankreich: Französischer Atomschirm für Europa? Was denken die Franzosen?Im französischen Hafen Cherbourg befindet sich das Hauptquartier der französischen Atom-U-Boot-Flotte. Die Atom-U-Boote bilden einen wichtigen Teil der französischen Nuklear-Abschreckung. Der nukleare Schutzschirm soll eigentlich nur Frankreich schützen. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Aber kann die Atom-Macht Frankreich diese Rolle übernehmen und wollen die Franzosen dies überhaupt? In Cherbourg sind die Reaktionen eher zurückhaltend: „Ich finde das erstaunlich, dass man eine Waffe, die zur nationalen Verteidigung gedacht ist, auf europäischer Ebene zur Debatte stellt, ohne dass man vorher von einer gemeinsamen europäischen Armee sprechen kann“, stellt ein ehemaliger U-Bootfahrer nüchtern fest. Dem Präsidenten unterstellen viele, dass er sich international profitieren will, um von inländischen Problemen abzulenken. Der „Weltspiegel“ berichtet über die französischen Atom-U-Boote und die Rolle, die sie vielleicht in Zukunft übernehmen müssen. (Autor: Michael Strempel, ARD-Studio Paris)

  • Indonesien: Rangerinnen im Scharia-Land: In der indonesischen Provinz Aceh herrscht die Scharia, das islamische Recht, das sich auf den Koran beruft. Den Frauen weist die Scharia traditionelle Rollen in der Gesellschaft und in der Familie zu. Geprägt wird die islamische Gesellschaft in der Provinz Aceh durch Männer. Doch in einem Dorf haben sich einige Frauen ihren Platz außerhalb der Familie erobert. Als Team weiblicher Rangerinnen sorgen sie für den Schutz der Urwälder, die durch illegale Rodungen gefährdet sind. „Wir mussten erstmal unsere Männer um Erlaubnis fragen. Denn nach unserer Auslegung des Islam dürfen wir nichts gegen den Willen der Männer machen“, erinnert sich Masdalena, die zu den Rangerinnen gehört. Inzwischen sind alle im Dorf stolz, dass sich die Rangerinnen um den Wald kümmern, vor allem die illegale Brandrodung verhindern. Mit Gesprächen, wie sie berichten. Denn das Team der Rangerinnen gilt in ganz Indonesien inzwischen als Vorzeigeprojekt. (Autorin: Elena Kuch, ARD-Studio Singapur)
  • Australien: Trucker-Notstand – jetzt fahren die Frauen: Mit dem Lkw durch die unendlichen Weiten des Outbacks in Australien. Klingt nach einem romantischen Truckertraum. Aber kaum jemand möchte den Job noch machen. Die Speditionsbranche kämpft mit dem heftigsten Personalmangel ihrer Geschichte. Viele der Trucker sind kurz vor der Rente. Die Jüngeren finden Lkw-Fahren unattraktiv. Schon jetzt gibt es darum immer wieder Lieferengpässe auf dem Kontinent und im Rest der Welt. Denn Rohstoffe, Lebensmittel oder Chemikalien, die auch Deutschland aus Australien importieren muss, müssen Down Under erst einmal mit Trucks transportiert werden. Bei der Suche nach Personal bekommen die Speditionen nun Unterstützung von Women in Trucking. Die Organisation will vor allem Frauen den Job hinterm Steuer schmackhaft machen. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)
  • Chile: „90 sind die neuen 30“ – Die neue, goldene Generation: Eliana Busch hat die Frage nicht gehört, vermutlich wegen der Bademütze, die sie trägt. Die Frage: Wie lange willst du so noch weitermachen? Die 90-jährige Chilenin schwimmt auf die Kamera zu und sagt - voller Leidenschaft: „Ich überlege, eine Schwimmmannschaft zu gründen, die in Wettkämpfen antritt.“ Ein Ende hat sie ganz offensichtlich nicht im Sinn. Eliana repräsentiert eine neue Generation, die immer sichtbarer wird. Mit 60, 70, 80, 90 ist nicht Schluss und es wird auch nicht langsamer gemacht. Alles aus sich herausholen, große Pläne für die Zukunft. Kein rüstiger Rentner zum Belächeln, kein „ach, wie süß“. Eliana tritt an bei Schwimmwettkämpfen, zuletzt in Katar. Mit 80 hat sie wieder mit dem Leistungssport angefangen. In ihrer Wohnung sammeln sich unzählige Medaillen. Der Sport koste Energie, gebe aber mehr Energie zurück. Weil sie so gut ist, gibt sie anderen Unterricht. Ein Plus sind die sozialen Kontakte, die brauche es ebenso, um fit zu bleiben. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD Studio Rio de Janeiro)

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

Hamburger SV - Karlsruher SC
2. Liga
Der 31. Spieltag

Hannover 96 - 1. FC Köln
2. Liga
Der 31. Spieltag

1. FC Kaiserslautern - FC Schalke 04
2. Liga
Der 31. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Stephanie Müller-Spirra

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Zugzwang

Details
Besetzung
Termine
PlayVon links: Kriminalhauptkommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec), Natalie Laurent (Roxane Duran) und Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Trailer: Tatort – Zugzwang

Fernsehfilm Deutschland 2024

Die Weltspitze des Schachs kommt zu einem Turnier in den Alpen zusammen: sieben Männer und eine Frau. Die "Königin" Natalie Laurent ist genial, provokant und möglicherweise eine Betrügerin, was ihr in der Männerdomäne Schach viele Feinde eingebracht hat. Als Laurents Sekundantin vom Dach des Nobel-Resorts in den Tod stürzt, gibt es viele Hypothesen: War ein Frauenhasser am Werk? Sollte eine Mitwisserin zum Schweigen gebracht werden? Oder hat sie sich selbst das Leben genommen? Während des laufenden Turniers müssen Leitmayr, Batic und Hammermann das Taktieren und Täuschen hinter den Kulissen durchschauen, um den mysteriösen Todesfall zu klären. Überraschende und unschätzbare Hilfe erhalten sie dabei von ihrem Gerichtsmediziner: Dr. Matthias Steinbrecher. Er entpuppt sich als Schach-Ass und beweist den Kommissaren, dass auch Bauern einen König zu Fall bringen können.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Leitmayr Udo Wachtveitl
Ivo Batic Miroslav Nemec
Kalli Hammermann Ferdinand Hofer
Steinbrecher Robert Joseph Bartl
Natalie Laurent Roxane Duran
Theodore Boyle "Teddy" Maximilian Befort
Lars Kändler Robert Dölle
Sophie Jeong Felicia Chin-Malenski
Kamran Hasanov Husam Chadat
Aziz Elwin Chala
Timur Bardo Böhlefeld
Kommentator Niclas Huschenbeth
Musik: Can Erdogan
Kamera: Clemens Messow
Buch: Robert Löhr
Regie: Nina Vukovic

21:45

Filme in der ARD

  • vorab

Brokenwood – Mord in Neuseeland: Mord nach Rezept

Details
Besetzung
PlayChefermittler Mike Shepherd (Neill Rea) und Sims (Fern Sutherland) an Frodos Kaffeestand. ARD Mediathek
Mord nach Rezept | Brokenwood – Mord in Neuseeland | Video verfügbar bis 25.05.2025

Spielfilm Neuseeland 2021

Zum Sterben gute Rezepte präsentiert die Bestseller-Autorin und Lifestyle-Queen Sophie Grainger. Alles, was bei ihr erntefrisch verkocht wird, stammt von den Ständen ihres neu übernommenen Bauernmarktes. Chefermittler Mike Shepherd und seine Kollegin Kristin Sims sind zufällig vor Ort, als die geschäftstüchtige Marktbetreiberin ums Leben kommt. Nicht nur die Todesursache, eine Mistgabel im Rücken, auch ein eigenartiges Bodypainting gibt Rätsel auf, die Dr. Gina Kadinsky bei der Obduktion zu deuten versucht. Die Körperteile sind auf der Haut wie bei einem Plan für Schlachtvieh beschriftet worden. Was läge näher, als den Fleischer Pete zu befragen? Dieser entpuppt sich rasch selbst als Verdächtiger. Auch bei Donut-Lady Rosie, deren Rezepte die wenig zimperliche Kochbuchautorin geklaut hat, gibt es ein Motiv. Bis auf den Witwer Rory treffen Shepherd und sein Team kaum jemanden, der um die Tote trauert. Doch das von Rory beschworene Familienidyll bekommt schon bald Risse.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mike Shepherd Neill Rea
Kristin Sims Fern Sutherland
D. C. Daniel Chalmers Jarod Rawiri
Gina Kadinsky Cristina Serban Ionda
Mrs. Marlowe Elizabeth McRae
Frankie Oades "Frodo" Karl Willetts
Petra Conway Lucy Wigmore
Johnny Oades Jamie Irvine
Rory Grainger Craig Hall
Sophie Grainger Claire Chitham
Cressida Cooper Rebecca Hobbs
Rosie Ford Katherine McRae
Dylan McCracken Benedict Wall
Pete London Peter Hayden
Hazel Grainger Antonia Robinson
Arlo Grainger Murdoch Keane
Foodcourt Manager James Cowie
Kellnerin Carrisse Utai
Musik: Joel Haines
Kamera: Marty Smith
Buch: Fiona Samuel
Regie: Geoffrey Cawthorn

23:15

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:35

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Frau hält Schild hoch mit der Inschrift "Our Education is their Enemy"

Die geplanten Themen:

  • Wie Trump die Universitäten ins Visier nimmt
  • Susanne Beyers "Kornblumenblau"
  • Shakespeare im Kino: "Kein Tier. So Wild."
  • Von der Heilkraft der Musik: Alabaster DePlume
  • Versuch eines Comebacks: Fynn Kliemann

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Filme in der ARD

Das Duell

Details
Besetzung
Texas Ranger David Kingston (Liam Hemsworth, li.) hat mit Abraham Brant (Woody Harrelson) eine Rechnung offen.

Spielfilm USA 2015

Der junge Texas Ranger David Kingston wird mit einem Geheimauftrag in das Städtchen Mount Hermon geschickt, um Morde an der nahegelegenen Grenze aufzuklären. Dass der Neffe eines mächtigen mexikanischen Generals zu den Opfern gehört und dessen Nichte verschwunden ist, macht die Mission besonders heikel.

David muss sich bei dem gefährlichen Auftrag auch einem Kindheitstrauma stellen: Der mächtige Bürgermeister Abraham Brant hat seinen Vater auf dem Gewissen, den er vor den Augen des Jungen in einem Duell erstochen hat. Jetzt, 20 Jahre später, steht David als erwachsener Mann dem gefürchteten "Prediger" gegenüber, der aus dem Dorf eine abgeschottete Sektengemeinde gemacht hat, die an ihn als Wunderheiler glaubt und jeder seiner Anordnungen folgt.

Zur Tarnung gibt sich der kampferprobte Texas Ranger, den seine Frau Marisol begleitet, als durchreisender Geschäftsmann aus. Während Abrahams Sohn Isaac dem geheimnisvollen Fremden überaus feindselig begegnet, empfängt ihn der charismatische Alleinherrscher mit offenen Armen. Abraham ernennt David kurzerhand zum Sheriff und zeigt eine besondere Fürsorge für die bildschöne Marisol, die er in seine Glaubensgemeinschaft einlädt.

David merkt schon bald, wie sich eine raffinierte Falle um ihn schließt. Die Aussicht, seinen Auftrag vor Ort zu erfüllen, lässt ihn jedoch die Gefahr verdrängen. Nun ist es eine Frage der Zeit, wann bei dem Psychoduell mit Abraham die Masken fallen.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Abraham Woody Harrelson
David Kingston Liam Hemsworth
Marisol Alice Braga
Isaac Emory Cohen
Naomi Felicity Price
General Calderon José Zúñiga
Gouverneur Ross William Sadler
Monte Chris Baker
Dale Chris Berry
Doktor Morris Raphael Sbarge
George Benedict Samuel
John Giles Matthey
Musik: Craig Eastman
Kamera: Jules O'Loughlin
Buch: Matt Cook
Regie: Kieran Darcy-Smith

01:45

Tagesschau

01:50

Filme in der ARD

Alles in Butter

Details
Besetzung
Der gutmütige Bob Pickler (Ty Burrell), seine Frau Laura (Jennifer Garner) und seine Stieftochter Kaitlin (Ashley Greene) harren gespannt der Entscheidung der Jury.

Spielfilm USA 2011

Bob Pickler gehört nicht zu jener Sorte Männer, die man als Überflieger bezeichnet. Mit seiner Frau Laura führt er in der Provinz von Iowa ein ganz und gar durchschnittliches Leben. Und trotzdem ist Bob zumindest in einer Hinsicht ein Siegertyp: Seit 15 Jahren trägt er auf der Iowa State Fair stets den Hauptpreis beim Wettbewerb im Butterschnitzen davon. Nachdem er mit einer riesigen Nachbildung des letzten Abendmahls einmal mehr gewonnen hat, bitten ihn die Veranstalter jedoch, künftig auf die Teilnahme zu verzichten.

Dadurch will man anderen Talenten endlich auch eine Chance auf den Sieg geben. Während der zurückhaltende Bob einwilligt, schäumt die dominante Laura vor Wut: Für die ehrgeizige Frau war der jährliche Sieg ihres Mannes ein seltener Triumph und ein soziales Statussymbol. Aber Bob lässt sich von seiner zeternden Gattin nicht umstimmen, sondern sucht lieber Trost bei der verführerischen Stripperin Brooke – ein Seitensprung mit turbulenten und weitreichenden Folgen.

In ihrer Enttäuschung beschließt Laura, selbst am nächsten Wettkampf teilzunehmen. Da es ohnehin nur wenig ernsthafte Konkurrenz gibt, wähnt sie sich als sichere Siegerin. Doch dieses Mal meldet sich völlig überraschend eine Newcomerin zum Butterschnitzen an: Die zehnjährige Afroamerikanerin Destiny kommt aus einem Kinderheim und hat gerade erst ihr enormes künstlerisches Talent entdeckt.

Ermutigt von ihren neuen, liebevollen Pflegeeltern Ethan und Jill Emmet, möchte das herzensgute Mädchen sich selbst beweisen, dass es gewinnen kann. Das aber will die fanatische Laura um jeden Preis verhindern. Mit Unterstützung ihres tumben High-School-Liebhabers Boyd schreckt sie vor kaum etwas zurück, um die gefeierte Butterschnitz-Königin von Iowa zu werden.

Mehr zum Film

Die intelligente Satire nimmt mit bissigem Humor die Eigenarten des amerikanischen Provinzlebens auf die Schippe. Zugleich steckt der Film voller cleverer Anspielungen auf politische Strömungen sowie gesellschaftliche Zwänge und Vorurteile. Neben Jennifer Garner, die auch als Produzentin fungierte, ist in einer Hauptrolle die Newcomerin Yara Shahidi zu sehen, die unter anderem auch in dem Thriller "Alex Cross" mitwirkte. Zum hochkarätigen Ensemble gehören außerdem Alicia Silverstone sowie Hugh Jackman in einem köstlichen Gastauftritt als vertrottelter Exfreund.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Laura Pickler Jennifer Garner
Bob Pickler Ty Burrell
Destiny Yara Shahidi
Brooke Olivia Wilde
Kaitlen Pickler Ashley Greene
Carol Ann Kristen Schaal
Nancy Phyllis Smith
Boyd Bolton Hugh Jackman
Orval Flanagan Garrett Schenck
Ethan Emmet Rob Corddry
Jill Emmet Alicia Silverstone
Musik: Mateo Messina
Kamera: Jim Denault
Buch: Jason A. Micallef
Regie: Jim Field Smith

03:10

Tagesschau

03:15

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Frau hält Schild hoch mit der Inschrift "Our Education is their Enemy"

Die geplanten Themen:

  • Wie Trump die Universitäten ins Visier nimmt
  • Susanne Beyers "Kornblumenblau"
  • Shakespeare im Kino: "Kein Tier. So Wild."
  • Von der Heilkraft der Musik: Alabaster DePlume
  • Versuch eines Comebacks: Fynn Kliemann

03:45

Brisant

Details
Termine

04:25

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 27. April 2025

Details
Termine
Kanadas Premierminister und Führer der Liberalen Mark Carney

Kanada: Ein Trump-sicheres Land nach den Wahlen?:

Nachdem US-Präsident Trump mehrfach von der Annexion Kanadas als 51. Bundesstaat gesprochen hat, steht dieses Thema im Zentrum des Wahlkampfs zur Wahl am 28. April. Kanadas Premierminister Mark Carney setzt sich für mehr Distanz zum großen Nachbarn im Süden ein: „Sie wollen unsere Ressourcen, sie wollen unser Wasser, sie wollen unser Land“, warnt Carney. Seine liberale Partei strebt den vierten Wahlsieg in Folge an. Auch die Konservativen, die sich anfänglich eher Trump-freundlich geäußert hatten, versuchen nun, mehr Distanz zur US-Regierung zu dokumentieren. Die Zölle, mit denen Donald Trump vor allem die kanadische Metall- und Kfz-Zulieferindustrie überzogen hat, führen inzwischen zu ersten Konsequenzen, Firmen entlassen die ersten Beschäftigten. Einen Tag vor der Wahl in Kanada berichtet der „Weltspiegel“ über die Gefühlslage im zweitgrößten Land der Welt. (Autorin: Marion Schmickler, ARD-Studio New York)

Im „Weltspiegel“-Podcast geht es um die Wahl in Kanada und um die Gefühle der Kanadier im Streit mit den US-amerikanischen Nachbarn. 

USA: 100 Tage Trump – wie geht’s weiter in den USA? : Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Und vor lauter Dekreten, Ankündigungen und Richtigstellungen verlieren selbst erfahrene Beobachter und Beobachterinnen schon mal den Überblick, was der US-Präsident in diesen mehr als drei Monaten alles angeschoben hat. Klar ist aber bei all dem Chaos mittlerweile: Trump verändert die USA – schnell und radikal in vielen Bereichen - politisch, gesellschaftlich und kulturell. Auch an der New Yorker Columbia Universität spüren sie die Folgen. Wie so viele andere Elite-Unis ist die Columbia in das Visier der Regierung geraten. Der Vorwurf: Nach propalästinensischen Protesten habe die Uni nicht klar Stellung gegen Antisemitismus bezogen. Deshalb sind hier gerade 650 Millionen Fördergelder eingefroren. Auch die von Daniella Fodera. Die junge Frau sagt, sie habe nie an Protesten teilgenommen. Sie forscht zu Frauengesundheit, konkret zu Wucherungen in der Gebärmutter. Die Regierung hat eine Liste mit mehr als 200 Wörtern herausgegeben, die nicht mehr genannt werden sollen. Um zum Beispiel Gender-Themen zu unterdrücken. Darunter das Wort: Frau. „Es macht es schwer, Fördergelder für Gebärmutterforschung zu beantragen, wenn man das Wort ‚Frau‘ nicht benutzen darf“, sagt Daniella Fodera. Sie überlegt deswegen, die USA zu verlassen, um ihre Forschungen in einem anderen Land weiterführen zu können. (Autorin: Gudrun Engel, ARD-Studio Washington)

- Frankreich: Französischer Atomschirm für Europa? Was denken die Franzosen?Im französischen Hafen Cherbourg befindet sich das Hauptquartier der französischen Atom-U-Boot-Flotte. Die Atom-U-Boote bilden einen wichtigen Teil der französischen Nuklear-Abschreckung. Der nukleare Schutzschirm soll eigentlich nur Frankreich schützen. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Aber kann die Atom-Macht Frankreich diese Rolle übernehmen und wollen die Franzosen dies überhaupt? In Cherbourg sind die Reaktionen eher zurückhaltend: „Ich finde das erstaunlich, dass man eine Waffe, die zur nationalen Verteidigung gedacht ist, auf europäischer Ebene zur Debatte stellt, ohne dass man vorher von einer gemeinsamen europäischen Armee sprechen kann“, stellt ein ehemaliger U-Bootfahrer nüchtern fest. Dem Präsidenten unterstellen viele, dass er sich international profitieren will, um von inländischen Problemen abzulenken. Der „Weltspiegel“ berichtet über die französischen Atom-U-Boote und die Rolle, die sie vielleicht in Zukunft übernehmen müssen. (Autor: Michael Strempel, ARD-Studio Paris)

  • Indonesien: Rangerinnen im Scharia-Land: In der indonesischen Provinz Aceh herrscht die Scharia, das islamische Recht, das sich auf den Koran beruft. Den Frauen weist die Scharia traditionelle Rollen in der Gesellschaft und in der Familie zu. Geprägt wird die islamische Gesellschaft in der Provinz Aceh durch Männer. Doch in einem Dorf haben sich einige Frauen ihren Platz außerhalb der Familie erobert. Als Team weiblicher Rangerinnen sorgen sie für den Schutz der Urwälder, die durch illegale Rodungen gefährdet sind. „Wir mussten erstmal unsere Männer um Erlaubnis fragen. Denn nach unserer Auslegung des Islam dürfen wir nichts gegen den Willen der Männer machen“, erinnert sich Masdalena, die zu den Rangerinnen gehört. Inzwischen sind alle im Dorf stolz, dass sich die Rangerinnen um den Wald kümmern, vor allem die illegale Brandrodung verhindern. Mit Gesprächen, wie sie berichten. Denn das Team der Rangerinnen gilt in ganz Indonesien inzwischen als Vorzeigeprojekt. (Autorin: Elena Kuch, ARD-Studio Singapur)
  • Australien: Trucker-Notstand – jetzt fahren die Frauen: Mit dem Lkw durch die unendlichen Weiten des Outbacks in Australien. Klingt nach einem romantischen Truckertraum. Aber kaum jemand möchte den Job noch machen. Die Speditionsbranche kämpft mit dem heftigsten Personalmangel ihrer Geschichte. Viele der Trucker sind kurz vor der Rente. Die Jüngeren finden Lkw-Fahren unattraktiv. Schon jetzt gibt es darum immer wieder Lieferengpässe auf dem Kontinent und im Rest der Welt. Denn Rohstoffe, Lebensmittel oder Chemikalien, die auch Deutschland aus Australien importieren muss, müssen Down Under erst einmal mit Trucks transportiert werden. Bei der Suche nach Personal bekommen die Speditionen nun Unterstützung von Women in Trucking. Die Organisation will vor allem Frauen den Job hinterm Steuer schmackhaft machen. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)
  • Chile: „90 sind die neuen 30“ – Die neue, goldene Generation: Eliana Busch hat die Frage nicht gehört, vermutlich wegen der Bademütze, die sie trägt. Die Frage: Wie lange willst du so noch weitermachen? Die 90-jährige Chilenin schwimmt auf die Kamera zu und sagt - voller Leidenschaft: „Ich überlege, eine Schwimmmannschaft zu gründen, die in Wettkämpfen antritt.“ Ein Ende hat sie ganz offensichtlich nicht im Sinn. Eliana repräsentiert eine neue Generation, die immer sichtbarer wird. Mit 60, 70, 80, 90 ist nicht Schluss und es wird auch nicht langsamer gemacht. Alles aus sich herausholen, große Pläne für die Zukunft. Kein rüstiger Rentner zum Belächeln, kein „ach, wie süß“. Eliana tritt an bei Schwimmwettkämpfen, zuletzt in Katar. Mit 80 hat sie wieder mit dem Leistungssport angefangen. In ihrer Wohnung sammeln sich unzählige Medaillen. Der Sport koste Energie, gebe aber mehr Energie zurück. Weil sie so gut ist, gibt sie anderen Unterricht. Ein Plus sind die sozialen Kontakte, die brauche es ebenso, um fit zu bleiben. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD Studio Rio de Janeiro)

 

Filtern

Legende