Programm und Videos
Die "Küchenkrimi”-Detektive sind auf schmackhafter Mission unterwegs. Elisabeth, Nhung und Ole haben mal wieder so richtig Lust auf eine Pizza – aber diesmal soll’s flott gehen. Das Trio schiebt kurzerhand drei Tiefkühlpizzen in den Ofen und plötzlich ist ihr Ermittlergeist geweckt: Was ist drin in einer Pizza? Woher kommen die Zutaten und wie wird’s gemacht? Ohne lange zu zögern, teilt sich das Trio auf und begibt sich auf spannende Spurensuche.
Nhungs Ermittlungen führen sie in ein Gewächshaus zwischen viele Tomaten, außerdem lernt sie auf ihrer nächsten Spur eine waschechte Pizzabäckerin kennen. Ole besucht eine Weizenmühle und Elisabeth eine Käserei. Im Labor treffen sie auf ihre Informantin, die Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß, die in spannenden Experimenten auf den Tiefkühlprozess und den enormen Salzgehalt der TK-Pizzen eingeht.
Zum Nachkochen: Pizza von Felix
Und natürlich wird´s auch nachgekocht: Koch Felix Denzer bereitet eine Alternative, eine gesündere Pizza, zu. Die dann auch noch lecker ist: Pizza mit einem Boden aus frischen Kartoffeln.
TV-Wiederholungen
- 03.04.2022 | 05:30Uhr | DasErste
- 19.03.2024 | 07:25Uhr | HR
Josephine Baker zeigt uns, dass man trotz aller Widrigkeiten eine wunderbare Sängerin und Tänzerin werden kann - mit einem großen Herzen. Sie adoptiert zwölf Kinder aus zwölf verschiedenen Ländern: ihre Regenbogenkinder.
"Unerschrocken" ist eine Serie nach den Bestseller-Comics "Culottées" von Pénélope Bagieu, die zuerst online auf Le Monde.fr veröffentlicht wurde. Seitdem ist sie in 27 Ländern in 20 Sprachen erschienen. Porträts von 30 Frauen, jede auf ihre Weise revolutionär.
30 Frauen, die ihr eigenes Schicksal geschrieben und die Welt verändert haben. Banditenkönigin, Astronautin, Kaiserin, Freiheitskämpferin, Künstlerin … wer auch immer sie waren und woher sie kamen, diese unerschrockenen Frauen haben gegen Vorurteile gekämpft und anderen Mut gemacht.
Alle Figuren in "Unerschrocken" werden von Anke Engelke gesprochen. Den Auftakt macht Annette Kellerman, die australische Schwimmerin, erfindet nicht nur den Badeanzug, sondern trägt eine Menge zur Befreiung der Frauen bei.
Diese Sendung ist online first ab 25. November und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
TV-Wiederholungen
- 04.04.2022 | 03:16Uhr | HR
- 12.12.2022 | 03:06Uhr | HR
- 09.01.2023 | 02:41Uhr | HR
- 06.02.2023 | 02:46Uhr | HR
- 06.03.2023 | 02:46Uhr | HR
- 03.04.2023 | 02:56Uhr | HR
- 11.12.2023 | 02:56Uhr | HR
- 07.04.2024 | 06:00Uhr | DasErste
Demokratie geht uns alle an!
In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Aber was heißt das überhaupt? Das klären wir heute im Tigerenten Club! Mit dabei sind die logo!-Moderatorin Linda und Jugendliche von den Jugendräten der Städte Stuttgart und Esslingen. In der Spielearena treten die Frösche vom Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten gegen die Tigerenten von der Evangelischen Jenaplanschule am Firstwald Mössingen an.
Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari, die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo mit Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Ari | Luna Paiano |
Mika | Hanna Binke |
Samuel Kaan | Marvin Linke |
Fanny Schleicher | Amber Bongard |
Herr Kaan | Tilo Prückner |
Maria Kaltenbach | Cornelia Froboess |
Carlo | Matteo Miska |
Nikolai | Nils Brunkhorst |
Yiri | Gedeon Burkhard |
Tinka Anders | Henriette Morawe |
Marianne | Marion Alessandra Becker |
Musik: | Annette Focks |
Kamera: | Florian Emmerich |
Buch: | Lea Schmidbauer |
Regie: | Lea Schmidbauer |
TV-Wiederholungen
- 26.12.2023 | 09:20Uhr | DasErste
Eine große Liebe und ihre Folgen: Als Oswalds Herzensdame Carline auf den Grieshaberhof zurückkehrt, ist sie nicht mehr alleine, sondern bringt ihre umwerfenden Welpen Groggy, Gandalf, Gala, Gulliver und Greg mit. Die Bernhardiner-Babys stellen den ganzen Hof auf den Kopf, und Papa Oswald platzt vor Stolz über seinen Nachwuchs.
Doch Vinzenz Grieshaber kann darüber gar nicht lachen, denn ausgerechnet heute checkt eine strenge Inspektorin die Sauberkeit und Ordnung in den Ställen von Waldaus altem und neuem Bürgermeister, und die Dame kennt kein Pardon.
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Berno Kürten |
TV-Wiederholungen
- 25.03.2016 | 09:00Uhr | DasErste
- 28.03.2019 | 13:40Uhr | KiKa
- 02.12.2019 | 05:30Uhr | HR
- 12.03.2021 | 06:55Uhr | HR
Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und dem Geheimnis der Schokoküsse, Oskars neuer Liebe, Christoph und einem besonderen Experiment, Shaun und einem verliebten Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Schokokuss – Wie werden Schokoküsse hergestellt?
In einer Fabrik findet Armin heraus, welche einzelnen Schritte es bis zum fertigen Schokokuss braucht. Dabei verrät er auch das Geheimnis, wie der Schaum so fest werden kann.
Rico und Oskar: Die Flirtschule
Oskar ist verliebt: Als er im Geschäft auf ein Mädchen trifft, das dieselben Weltraum-Sammelbildchen mag wie er, ist es um ihn geschehen. Doch wie kann er sie bloß auf sich aufmerksam machen? Mit einem Raumanzug gewinnt er zwar nicht ihre Liebe, aber dafür etwas anderes, was er sich schon lange gewünscht hat …
Kühlschrankgründe – Wozu ist ein Kühlschrank gut?
Christophs Kühlschrank ist prall gefüllt mit Lebensmitteln. Aber warum sollte er Joghurt, Wurst und Kartoffelsalat überhaupt kaltstellen? Im Lebensmittelinstitut in Bonn findet er es heraus.
Shaun das Schaf: Bitzer ist verliebt
Beim Frisbee-Spielen entdeckt Hofhund Bitzer bei einer Camper-Familie eine Hundedame – und verliebt sich sofort. Doch während Bitzer die Zeit mit seiner neuen Freundin genießt, gerät auf dem Hof alles außer Kontrolle. Die Herde macht sich über den Gemüsegarten her und erobert das Haus vom Farmer. Shaun und Bitzer versuchen gemeinsam wieder Ordnung in das Chaos zu bringen. Ob ihnen das gelingt, bevor der Farmer wieder kommt?
Märchenfilm Deutschland 2009
"Etwas Besseres als den Tod finden wir überall", denken sich Esel, Hund, Katze und Hahn, nachdem Bäuerin Martha beschlossen hat, die alternden Tiere des Hofes zu Wurst und Suppe verarbeiten zu lassen. Sie beschließen, fortan ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen zu suchen - und flüchten in die Freiheit.
Aber sie sind nicht die Einzigen auf dem Weg nach Bremen. Lissi liebt den Johann und Johann liebt die Lissi. Nur leider ist Lissi die Bauerstochter und Johann „nur" der Knecht. Lissis Vater, Bauer Georg, und vor allem ihre Stiefmutter Martha, die Lissi an den reichen Nachbarsbauern verheiraten möchte, wollen diese Liebe um jeden Preis verhindern. Als Johann vom Hof geschickt wird, bleibt Lissi keine andere Wahl. Genau wie die Tiere vertraut sie der Hoffnung, etwas Besseres als den Tod überall zu finden.
Lissi folgt ihrem Johann nach Bremen und trifft auf dem Weg die Tiere. Auf der Suche nach einem Nachtlager gelangen sie gemeinsam zum Haus einer Räuberbande. Dort erproben die Bremer Stadtmusikanten ihr gesangliches Talent mit durchschlagendem Erfolg: Sie vertreiben die Räuber und führen die Liebenden wieder zueinander. Als Lissi und Johann im Räuberhaus Kisten voller Gold entdecken, nimmt ihr Schicksal eine weitere Wendung. Jetzt können sie heiraten. Die Tiere schenken ihnen den Schatz, denn sie haben etwas gefunden, das wertvoller ist als Gold - ihre Freundschaft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Bauerstochter Lissi | Anna Fischer |
Knecht Johann | Johannes Zirner |
Bauer Georg | Florian Martens |
Bäuerin Martha | Gesine Cukrowski |
Abdecker | Michael Lott |
Bauer Sittler | Frank Giering |
Räuberhauptmann | Hartmut Lange |
Erster Räuber | Matthias Brenner |
Zweiter Räuber | Andreas Pauls |
Dritter Räuber | Tim Plätzer |
Musik: | Stefan Hansen |
Kamera: | Philipp Timme |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Dirk Regel |
TV-Wiederholungen
- 07.04.2024 | 10:03Uhr | DasErste
ca. 10.35
Weltcup nordische Kombination
Kombinationsspringen Männer
Übertragung aus Seefeld
ca. 11.25
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Frauen und Männer
Zusammenfassung aus Beidahu
ca. 12.00
Weltcup nordische Kombination
Kombinationsspringen Frauen
Reporterin: Linda Striebing
Zusammenfassung aus Seefeld
ca. 12.25
Boris Herrmann - Segeln am Limit (2/2)
Das Rennen
Film von Jan Zabeil
ca. 13.00
Langlauf-Weltcup
10 km Freistil Frauen
Übertragung aus Cogne
ca. 14.00
Freestyle-Weltcup
Skicross Frauen und Männer
Übertragung aus Veysonnaz
ca. 14.25
Weltcup nordische Kombination
7,5 km Kombinationslanglauf Frauen
Reporterin: Linda Striebing
Übertragung aus Seefeld
ca. 14.55
Para-Biathlon-Weltcup
Zusammenfassung aus Val di Fiemme
ca. 15.10
Weltcup nordische Kombination
12,5 km Kombinationslanglauf Männer
Übertragung aus Seefeld
ca. 15.50
Weltcup Skispringen
1. Durchgang Männer
Übertragung aus Willingen
ca. 17.05
Langlauf-Weltcup
10 km Männer
Zusammenfassung aus Cogne
ca. 17.15
Weltcup Skispringen
2. Durchgang Männer
Übertragung aus Willingen
Besetzung und Stab
Reporter: | Torsten Püschel |
Reporter: | Jan Wiecken |
Reporter: | Jens Jörg Rieck |
Reporter: | Tobias Barnerssoi |
Reporter: | Julian Wiegmann |
Reporter: | Tom Bartels |
Der Weltspiegel am 02. Februar 2025 kommt aus Syrien. Zwei Monate ist es her, dass die islamistische HTS-Miliz mit ihren rund 20.000 Kämpfern fast 70 % des Landes unter ihre Kontrolle gebracht haben. Der langjährige Diktator Assad ist aus dem Land geflohen, jetzt etablieren die Rebellen ihre Macht. Ute Brucker und ihre Kolleginnen und Kollegen bereisen für den Weltspiegel das Land im Umbruch, um herauszufinden, wie streng die islamistischen Machthaber wirklich sind und wie stark sie andere Volksgruppen und Religionen einbinden, in ihre Vision von einem neuen Syrien. Und wir fragen, wie es den Frauen im Land geht.
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.02.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 05.02.2025 | 03:20Uhr | DasErste
Hamburger SV - Hannover 96
2. Liga
Der 20. Spieltag
SC Paderborn 07 - SpVgg Greuther Fürth
2. Liga
Der 20. Spieltag
1. FC Kaiserslautern - Preußen Münster
2. Liga
Der 20. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Esther Sedlaczek |
Fernsehfilm Deutschland 2025
Während der Feier einer Abi-Klasse verschwindet Janusz. Marlin, ein Mitschüler, meldet ihn mit einem Notruf bei der Polizei als tot, bevor er selbst auf einer Landstraße überfahren wird. Da Spuren auf ein Gewaltverbrechen schließen lassen, nehmen Leonie Winkler, Karin Gorniak und ihr Chef Schnabel von der Dresdner Kripo die Suche nach dem Schüler und die Ermittlungen auf. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler schweigen – keiner will Janusz mehr gesehen oder von ihm gehört haben.
Karin Gorniak findet heraus, dass Romy, die Tochter ihres neuen Partners Paul, auch auf dieser Feier war und Janusz näherstand, als sie sagt. Angeblich war sie zur möglichen Tatzeit bereits zu Hause – doch das ist eine Lüge. Immer stärker gerät der engere Freundeskreis von Janusz in den Fokus. Das Bild des unschuldigen und bewunderten Opfers bröckelt dabei und gibt schließlich den Blick frei auf eine Ruine - hinter perfekten Fassaden aus digitaler Selbstdarstellung und Selbständigkeit finden die Kommissarinnen einen Sumpf aus Identitätsproblemen, Missgunst, Neid und Schuld.
Die Eltern der Jugendlichen ahnen wenig vom Leben ihrer halberwachsenen Kinder. Gorniak geht es mit Romy nicht anders - der Fall bringt sie in ihrer Beziehung zu Paul und in ihrer Arbeit als Ermittlerin an ihre Grenzen. Als die Leiche von Janusz gefunden wird, offenbart sich eine Tragödie.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karin Gorniak | Karin Hanczewski |
Leonie Winkler | Cornelia Gröschel |
Peter Michael Schnabel | Martin Brambach |
Philipp Laupheimer | Yassin Trabelsi |
Dr. Himpe | Ron Helbig |
Jakob Klasen | Timur Isik |
Paul Brahms | Hannes Wegener |
Romy Brahms | Charlotte Krause |
Maya Wolff | Katharina Hirschberg |
Jule | Ginggan Maya Hörbe |
Kevin | Filip Schnack |
Luka Maissner | Casper von Bülow |
Khaleb | Leander Lesotho |
Marlin Baum | Max Wolter |
Janusz Simiak | Louis Wagenbrenner |
Inge | Victoria Friedrich |
Leander | Amon Schicke |
Renny Euler | Katrin Hansmeier |
Olga Simiak | Luise Georgi |
Frau Maissner | Anja Jünger |
Musik: | Colin Towns |
Kamera: | Andreas Köhler |
Buch: | Claudia Garde |
Buch: | Ben von Rönne |
Regie: | Claudia Garde |
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.02.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 03.02.2025 | 03:35Uhr | ONE
- 04.02.2025 | 00:45Uhr | DasErste
Erstmals wurde mit den Stimmen der AfD im Parlament ein Antrag, der von der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik eingebracht wurde, angenommen - für andere Fraktionen ein Tabubruch. Auch deshalb steht die Alternative für Deutschland jetzt im Zentrum politischer Debatten. Die AfD könnte nach aktuellen Umfragen zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Aber auf welche politischen Ziele setzt die Partei jenseits von Migration und innerer Sicherheit? Wie positioniert sich die AfD zu zentralen Fragen der Wirtschafts- und Außenpolitik? Welche Rolle soll Deutschland ihrer Ansicht nach in Europa und der Welt einnehmen?
Alice Weidel
Die AfD-Bundessprecherin wurde im Dezember zur Kanzlerkandidatin ihrer Partei gewählt. Friedrich Merz schließt mit seiner CDU eine Koalition mit der AfD kategorisch aus, Weidel kritisiert das scharf: „Die Wähler wollen Schwarz-Blau.” Inhaltlich spricht sich Weidel für eine drastische Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik aus: „Wir brauchen Remigration, um hier in Sicherheit leben zu können.“ Auf europäischer Ebene will ihre Partei eine neue Form der Zusammenarbeit, strebt die Schaffung einer neuen Wirtschafts- und Interessengemeinschaft an, die an die Stelle der Europäischen Union treten soll: „Deutschland braucht die EU nicht, um zu überleben; das Gegenteil ist aber sehr wohl der Fall.”
Hildegard Müller
Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hält die “Remigrationspläne” der AfD für eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft. Müller betont die Wichtigkeit von Einwanderung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – die Schärfe der AfD-Vorhaben samt der migrationspolitischen Rhetorik führten das Land in die falsche Richtung: „Es ist wichtig, dass wir ein attraktives Land sind, dass die Menschen gerne zu uns kommen und gerne bei uns bleiben.” Sie warnt zudem vor wirtschaftlicher Abschottung und den Folgen, sollte die Europäische Union geschwächt oder von Deutschland verlassen werden: „Dieser Binnenmarkt und der Euro, die haben Wachstum und Wohlstand nach Deutschland gebracht. Das darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden“.
Robin Alexander
Der stellvertretende Chefredakteur der WELT beobachtet das politische Berlin und kennt die Hintergründe, wie es in dieser Woche zur Einbringung der beiden Anträge und des Gesetzes der Union zur Migration im Bundestag kam. Ein Antrag konnte am Mittwoch nur mithilfe der AfD-Stimmen eine Mehrheit erlangen. Alexander sagt dazu: „Die Leute wollen eine Veränderung der Migrationspolitik, aber sie wollen sie aus der Mitte – nicht von ganz rechts.“ Er gibt eine Einschätzung, ob es auch nach dieser Woche weitere Fälle geben wird, in denen Mehrheiten für Anträge und Gesetze im Bundestag über die AfD geschaffen werden könnten. Er analysiert in der Sendung darüber hinaus das außenpolitische und wirtschaftliche Programm der AfD.
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.02.2025 | 02:35Uhr | DasErste
Die geplanten Themen:
Österreich und die FPÖ - Was droht der Kulturszene?
Seit Jahren warnen Künstler:innen in Österreich vor einer FPÖ-geführten Regierung, jetzt wird es wahrscheinlich so kommen, dass Herbert Kickl der nächste Bundeskanzler wird. In einem offenen Brief haben 150 Kulturschaffende ein Ende der Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ gefordert, sie befürchten einen radikalen Kurswechsel. Die Schriftstellerin Raphaela Edelbauer schreibt in einem Beitrag, für die Kulturszene deute sich der denkbar schlimmste Albtraum an. "ttt" spricht mit ihr, mit dem Austropop-Sänger Voodoo Jürgens und mit Kay Voges, dem künstlerischen Direktor des "Volkstheater Wien", über die drohende Gefahr für die Kultur in Österreich.
Schutz vor Antisemitismus oder Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit? - Eine neue Resolution des Bundestags
Es soll ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus sein: Der Bundestag hat Ende Januar eine Resolution verabschiedet mit dem langen Titel: "Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern". Über das Ziel herrscht noch weitgehend Einigkeit, aber gegen die Resolution gibt es heftige Kritik aus Kreisen der Hochschulen: Es wird befürchtet, dass diese Maßnahme die Wissenschaftsfreiheit und die Hochschulautonomie einschränken könnte. Außerdem gibt es juristische Einwände. "ttt" spricht u. a. mit Walter Rosenthal, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, und mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter, Professorin in Bochum.
Angelina Jolie als Opernlegende - Spielfilm über Maria Callas
1977: "La Divina"- die göttliche Callas ist tot. Gestorben mit nur 53 Jahren, offiziell an einem Herzinfarkt. Der Kinofilm "Maria" erzählt von den letzten Tagen vor dem rätselhaften Tod der Opernlegende: Die Callas lebt zurückgezogen in ihrem Pariser Luxusapartment, singt nur noch für ihre beiden Hausangestellten und ihren Pudel. Angelina Jolie spielt eine deprimierte Diva, die tablettensüchtig ist und halluziniert. In ihrer Fantasie erzählt sie einem jungen Fernseh-Reporter von ihrer schillernden Vergangenheit als Bühnenstar und Jetset-Diva. Für den chilenischen Regisseur Pablo Larraíns ein Kunstgriff, um Triumphe, Skandale und die Affäre mit dem reichsten Mann ihrer Zeit, Aristoteles Onassis, in Schwarzweißrückblicken Revue passieren zu lassen. Ein beeindruckender Film über das tragische Ende der "göttlichen Callas".
Liebe, Kinder, Trennung? - Ein Dokumentarfilm über die Entwicklung von vier Paaren
Man verliebt sich, ist im besten Fall auf Wolke 7 zu Hause, aus Verliebtheit wird Liebe, man bekommt Kinder und dann? Hält die Liebe? Auch noch in fünf, sieben oder sogar 20 Jahren? Bleibt man zusammen? In guten wie in schlechten Zeiten? Oder scheitert man? Trennt sich schließlich? Der Dokumentarfilm "Wie die Liebe geht" (Kinostart: 14.Februar) hat vier Paare über sieben Jahre begleitet und zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich eben die Liebe gehen kann. "ttt" spricht mit den beiden Regisseurinnen.
Farbenfroh und faszinierend - Der "Pixelwald" der Künstlerin Pipilotti Rist in Bremen
Die Künstlerin Pipilotti Rist (*1962) wollte schon als 19jährige Räume machen "mit bewegtem Licht, Filmen und Musik, wo die Menschen aus- und eintreten können."
In der Kunsthalle Bremen hat sie jetzt ein begehbares Videobild geschaffen, den ersten "Pixelwald" in Deutschland, eine immersive Rauminstallation aus 3000 von der Decke hängenden LED-Lichtern. "ttt" hat die Schweizer Künstlerin kurz vor der Eröffnung von "Pixelwald Wisera" (ab 6. Februar) in Bremen getroffen und stellt sie und ihre fröhlich-anarchische Kunst vor.
Moderation: Siham El-Maimouni
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.02.2025 | 05:00Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2023
Karo (28) ist frisch getrennt und kämpft mit der nicht vorhandenen Beziehung zu ihrem Vater. Als ihre Mutter Michaela (50) mit ihr in den Urlaub nach Rügen fahren will, vermutet Karo wieder eine gescheiterte Männergeschichte dahinter. Was als spontaner Trip beginnt, entpuppt sich schnell als Reise in die Vergangenheit zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Michaela will Ablenkung, Karo will Ruhe. Im Hotel angekommen, lernen sie den frisch geschiedenen Jochen (60) und seine Teenager-Tochter Marie (16) kennen. Für Michaela ist Jochen ein Urlaubsflirt und für Karo könnte er die Antwort auf all ihre Fragen und Sehnsüchte sein, Marie hingegen der Spiegel einer Jugend, die Karo nie hatte. Mutter und Tochter begreifen schnell, dass der abwesende Vater eine Leerstelle hinterlassen hat, die größer und schmerzhafter ist, als sie dachten. Alte Wunden werden aufgerissen und beide versuchen auf ihre eigene Art und Weise zu heilen und sich aus ihren gefestigten Rollen zu befreien.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karo | Alina Stiegler |
Michaela | Barbara Philipp |
Jochen | Peter Lohmeyer |
Marie | Pearl Graw |
Alex | Jonathan Berlin |
Victor | Zethphan Smith-Gneist |
Vater | Pierre Besson |
Musik: | Sigurlaug Thorarensen |
Musik: | Julius Pollux Rothlaender |
Kamera: | Antonia Lange |
Buch: | Hannah Sioda |
Regie: | Janin Halisch |
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.02.2025 | 03:35Uhr | DasErste
Spielfilm Schweden 2016
Allan und seine Freunde lassen es sich auf der Trauminsel Bali richtig gutgehen. Leider haben Benny, Miriam, Gäddan und Julius ihr Luxusleben übertrieben: Von der millionenschweren Reisekasse ist nur noch ein Bündel Scheine übrig!
Davon lässt sich Allan die Partylaune natürlich nicht verderben. Bei der Feier zu seinem 101. Geburtstag spendiert der Jubilar die letzte Flasche "Volkssoda", ein Erinnerungsstück aus der Zeit des Kalten Krieges. Seine Freunde sind von der Brause begeistert, mit der die Sowjets einst Coca Cola den Rang ablaufen wollten. Dass nur Allan die geheime Rezeptur besitzt, könnte die Lösung aller Geldprobleme sein. Ohne ihre stattliche Zeche im Urlaubsressort zu bezahlen, brechen Allan, Julius und Gäddan auf, um die Brauseformel aus dem Versteck in Berlin zu holen.
Ihnen heften sich jedoch schon bald Verfolger auf die Fersen: Der Gangster Bas will die längst verprassten Millionen. Stina, die Tochter von Allans früherem Auftraggeber Popov möchte das verschollene Rezept und auch die CIA schaltet sich ein, um die amerikanische Brause-Hegemonie zu sichern. Allan, der sich an frühere Abenteuer erinnert fühlt, ist ganz in seinem Element.
Zu diesem Film kann aus rechtlichen Gründen leider kein Video angeboten werden.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Allan Karlsson | Robert Gustafsson |
Julius Jonsson | Iwar Wiklander |
Benny | David Wiberg |
Miriam | Shima Niavarani |
Gäddan | Jens Hultén |
Stina | Svetlana Rodina Ljungkvist |
Håkan | Eric Stern |
Inspektor Aronsson | Ralph Carlsson |
Seth | Colin McFarlane |
Rebecca | Eleanor Matsuura |
Popov | Georg Nikoloff |
Bas | Jay Simpson |
CIA Chef | David Schaal |
Leonid Brezjnev | Valentin Smirnitskiy |
Richard Nixon | Darrell Duffey |
Ryan Hutton | Cory Peterson |
Henry Kissinger | Joseph Long |
Musik: | Matti Bye |
Kamera: | Göran Hallberg |
Buch: | Hans Ingemansson |
Buch: | Felix Herngren |
Regie: | Felix Herngren |
Regie: | Måns Herngren |
Erstmals wurde mit den Stimmen der AfD im Parlament ein Antrag, der von der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik eingebracht wurde, angenommen - für andere Fraktionen ein Tabubruch. Auch deshalb steht die Alternative für Deutschland jetzt im Zentrum politischer Debatten. Die AfD könnte nach aktuellen Umfragen zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Aber auf welche politischen Ziele setzt die Partei jenseits von Migration und innerer Sicherheit? Wie positioniert sich die AfD zu zentralen Fragen der Wirtschafts- und Außenpolitik? Welche Rolle soll Deutschland ihrer Ansicht nach in Europa und der Welt einnehmen?
Alice Weidel
Die AfD-Bundessprecherin wurde im Dezember zur Kanzlerkandidatin ihrer Partei gewählt. Friedrich Merz schließt mit seiner CDU eine Koalition mit der AfD kategorisch aus, Weidel kritisiert das scharf: „Die Wähler wollen Schwarz-Blau.” Inhaltlich spricht sich Weidel für eine drastische Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik aus: „Wir brauchen Remigration, um hier in Sicherheit leben zu können.“ Auf europäischer Ebene will ihre Partei eine neue Form der Zusammenarbeit, strebt die Schaffung einer neuen Wirtschafts- und Interessengemeinschaft an, die an die Stelle der Europäischen Union treten soll: „Deutschland braucht die EU nicht, um zu überleben; das Gegenteil ist aber sehr wohl der Fall.”
Hildegard Müller
Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hält die “Remigrationspläne” der AfD für eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft. Müller betont die Wichtigkeit von Einwanderung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – die Schärfe der AfD-Vorhaben samt der migrationspolitischen Rhetorik führten das Land in die falsche Richtung: „Es ist wichtig, dass wir ein attraktives Land sind, dass die Menschen gerne zu uns kommen und gerne bei uns bleiben.” Sie warnt zudem vor wirtschaftlicher Abschottung und den Folgen, sollte die Europäische Union geschwächt oder von Deutschland verlassen werden: „Dieser Binnenmarkt und der Euro, die haben Wachstum und Wohlstand nach Deutschland gebracht. Das darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden“.
Robin Alexander
Der stellvertretende Chefredakteur der WELT beobachtet das politische Berlin und kennt die Hintergründe, wie es in dieser Woche zur Einbringung der beiden Anträge und des Gesetzes der Union zur Migration im Bundestag kam. Ein Antrag konnte am Mittwoch nur mithilfe der AfD-Stimmen eine Mehrheit erlangen. Alexander sagt dazu: „Die Leute wollen eine Veränderung der Migrationspolitik, aber sie wollen sie aus der Mitte – nicht von ganz rechts.“ Er gibt eine Einschätzung, ob es auch nach dieser Woche weitere Fälle geben wird, in denen Mehrheiten für Anträge und Gesetze im Bundestag über die AfD geschaffen werden könnten. Er analysiert in der Sendung darüber hinaus das außenpolitische und wirtschaftliche Programm der AfD.
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.02.2025 | 02:35Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2023
Karo (28) ist frisch getrennt und kämpft mit der nicht vorhandenen Beziehung zu ihrem Vater. Als ihre Mutter Michaela (50) mit ihr in den Urlaub nach Rügen fahren will, vermutet Karo wieder eine gescheiterte Männergeschichte dahinter. Was als spontaner Trip beginnt, entpuppt sich schnell als Reise in die Vergangenheit zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Michaela will Ablenkung, Karo will Ruhe. Im Hotel angekommen, lernen sie den frisch geschiedenen Jochen (60) und seine Teenager-Tochter Marie (16) kennen. Für Michaela ist Jochen ein Urlaubsflirt und für Karo könnte er die Antwort auf all ihre Fragen und Sehnsüchte sein, Marie hingegen der Spiegel einer Jugend, die Karo nie hatte. Mutter und Tochter begreifen schnell, dass der abwesende Vater eine Leerstelle hinterlassen hat, die größer und schmerzhafter ist, als sie dachten. Alte Wunden werden aufgerissen und beide versuchen auf ihre eigene Art und Weise zu heilen und sich aus ihren gefestigten Rollen zu befreien.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karo | Alina Stiegler |
Michaela | Barbara Philipp |
Jochen | Peter Lohmeyer |
Marie | Pearl Graw |
Alex | Jonathan Berlin |
Victor | Zethphan Smith-Gneist |
Vater | Pierre Besson |
Musik: | Sigurlaug Thorarensen |
Musik: | Julius Pollux Rothlaender |
Kamera: | Antonia Lange |
Buch: | Hannah Sioda |
Regie: | Janin Halisch |
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.02.2025 | 03:35Uhr | DasErste
Die geplanten Themen:
Österreich und die FPÖ - Was droht der Kulturszene?
Seit Jahren warnen Künstler:innen in Österreich vor einer FPÖ-geführten Regierung, jetzt wird es wahrscheinlich so kommen, dass Herbert Kickl der nächste Bundeskanzler wird. In einem offenen Brief haben 150 Kulturschaffende ein Ende der Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ gefordert, sie befürchten einen radikalen Kurswechsel. Die Schriftstellerin Raphaela Edelbauer schreibt in einem Beitrag, für die Kulturszene deute sich der denkbar schlimmste Albtraum an. "ttt" spricht mit ihr, mit dem Austropop-Sänger Voodoo Jürgens und mit Kay Voges, dem künstlerischen Direktor des "Volkstheater Wien", über die drohende Gefahr für die Kultur in Österreich.
Schutz vor Antisemitismus oder Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit? - Eine neue Resolution des Bundestags
Es soll ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus sein: Der Bundestag hat Ende Januar eine Resolution verabschiedet mit dem langen Titel: "Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern". Über das Ziel herrscht noch weitgehend Einigkeit, aber gegen die Resolution gibt es heftige Kritik aus Kreisen der Hochschulen: Es wird befürchtet, dass diese Maßnahme die Wissenschaftsfreiheit und die Hochschulautonomie einschränken könnte. Außerdem gibt es juristische Einwände. "ttt" spricht u. a. mit Walter Rosenthal, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, und mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter, Professorin in Bochum.
Angelina Jolie als Opernlegende - Spielfilm über Maria Callas
1977: "La Divina"- die göttliche Callas ist tot. Gestorben mit nur 53 Jahren, offiziell an einem Herzinfarkt. Der Kinofilm "Maria" erzählt von den letzten Tagen vor dem rätselhaften Tod der Opernlegende: Die Callas lebt zurückgezogen in ihrem Pariser Luxusapartment, singt nur noch für ihre beiden Hausangestellten und ihren Pudel. Angelina Jolie spielt eine deprimierte Diva, die tablettensüchtig ist und halluziniert. In ihrer Fantasie erzählt sie einem jungen Fernseh-Reporter von ihrer schillernden Vergangenheit als Bühnenstar und Jetset-Diva. Für den chilenischen Regisseur Pablo Larraíns ein Kunstgriff, um Triumphe, Skandale und die Affäre mit dem reichsten Mann ihrer Zeit, Aristoteles Onassis, in Schwarzweißrückblicken Revue passieren zu lassen. Ein beeindruckender Film über das tragische Ende der "göttlichen Callas".
Liebe, Kinder, Trennung? - Ein Dokumentarfilm über die Entwicklung von vier Paaren
Man verliebt sich, ist im besten Fall auf Wolke 7 zu Hause, aus Verliebtheit wird Liebe, man bekommt Kinder und dann? Hält die Liebe? Auch noch in fünf, sieben oder sogar 20 Jahren? Bleibt man zusammen? In guten wie in schlechten Zeiten? Oder scheitert man? Trennt sich schließlich? Der Dokumentarfilm "Wie die Liebe geht" (Kinostart: 14.Februar) hat vier Paare über sieben Jahre begleitet und zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich eben die Liebe gehen kann. "ttt" spricht mit den beiden Regisseurinnen.
Farbenfroh und faszinierend - Der "Pixelwald" der Künstlerin Pipilotti Rist in Bremen
Die Künstlerin Pipilotti Rist (*1962) wollte schon als 19jährige Räume machen "mit bewegtem Licht, Filmen und Musik, wo die Menschen aus- und eintreten können."
In der Kunsthalle Bremen hat sie jetzt ein begehbares Videobild geschaffen, den ersten "Pixelwald" in Deutschland, eine immersive Rauminstallation aus 3000 von der Decke hängenden LED-Lichtern. "ttt" hat die Schweizer Künstlerin kurz vor der Eröffnung von "Pixelwald Wisera" (ab 6. Februar) in Bremen getroffen und stellt sie und ihre fröhlich-anarchische Kunst vor.
Moderation: Siham El-Maimouni
TV / Livestream
- 02.02.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.02.2025 | 05:00Uhr | DasErste