Programm und Videos

Zwei Tage nach dem Tod des Papstes: Eine Abendreportage aus dem Vatikan und Stimmen von deutschen Gläubigen
+ Gast im Studio: Gemeindereferentin der Katholischen Gemeinde Köln Höhenberg/Vingst
Integrationsministerkonferenz in Göttingen: So läuft es mit der Integration in einer Kommune in Sachsen-Anhalt
+ Gast im Studio: Sebastian Müller-Bahr, CDU, Oberbürgermeister Merseburg
Recherche zu russischer Sabotage: Russischer Geheimdienst soll hinter Brandsätzen in Paketen stecken
+ Gast im Studio: Florian Flade, Investigativjournalist
- Landwirtschaft im Koalitionsvertrag: So blicken Bauern auf die Pläne der zukünftigen Regierung
- Service: Bei Anruf: Betrug: So schützen Sie sich vor dem sogennanten „Voice Phishing“
- MOMA-Reporter: Wenn die Single-Freunde vermittelt werden
Mit Powerpoint-Präsentationen werden Dates organisiert
- Vom Schottergarten zur grünen Oase: Im Kreis Euskirchen werden die Kiesflächen begrünt
- 20 Jahre YouTube: Wir zeigen einige Highlights aus der Geschichte der Plattform

Ab Mittwoch können sich die Gläubigen persönlich vom verstorbenen Papst Franziskus verabschieden. In einer feierlichen Prozession wird sein Leichnam vom Wohnort Santa Martha in die Petersbasilika überführt. Die ARD überträgt live ab 8:55 Uhr. Am Samstagmorgen folgen die Trauerfeierlichkeiten auf dem Petersplatz und die Beisetzung in der Basilika Santa Maria Maggiore.
Kommentar: Monsignore Erwin Albrecht, Elisabeth Möst

Der selbst ernannte Wunderheiler Martin Neuenfels wird in seinem Haus ermordet und an seine Behandlungsliege gefesselt aufgefunden. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck befragen Lisa Lechner. Die Frau von Neuenfels' Gärtner war die letzte Patientin, die Neuenfels vor seinem Tod behandelt hat. Als Täterin kommt sie jedoch nicht in Frage, da sie aufgrund ihrer unheilbaren Krebserkrankung geschwächt ist.
Die Ermittler finden heraus, dass viele Patienten Neuenfels' fragwürdigen Methoden auf den Leim gingen. Seine Behandlungen mit Schwingungen und Energie ließ sich der „Wunderheiler" gut bezahlen. Doch das Geld ist nicht auffindbar. Neuenfels' Assistentin Sophia Reiter, die ein Verhältnis mit dem Opfer hatte, verstrickt sich in Lügen. Für die Tatzeit hat sie jedoch ein Alibi. Ein weiterer Verdächtiger ist Lisa Lechners Bruder, Benjamin Bolt. Er hasste Neuenfels, weil seine Schwester seinetwegen jegliche schulmedizinische Behandlung abgebrochen hatte. Bolt wollte Neuenfels das Handwerk legen und zeigte ihn bei der Steuerfahndung an. Auch Lisa Lechners Mann, der hilflos zusehen musste, wie seine Frau in den Händen des „Wunderheilers" zusehends kranker wurde, hat ein Motiv.
Finn Kiesewetter ist auf Wohnungssuche, was seine Tanten gar nicht erfreut. Sie wollen unbedingt verhindern, dass ihr Neffe auszieht, und stellen Ermittlungen über den Makler an, den Finn beauftragt hat.
Indes findet Herr Schröter heraus, dass Neuenfels bis vor zwei Jahren Schönheitschirurg am Bodensee war. Nach gravierenden Kunstfehlern wurde seine Praxis geschlossen. Im Internet wird Neuenfels von anonymen Nutzern als Betrüger beschimpft. Ein Geistesblitz führt Finn auf die richtige Spur.
TV-Wiederholungen
- 13.11.2018 | 14:05Uhr | WDR
- 06.11.2019 | 15:50Uhr | ONE
- 07.11.2019 | 06:20Uhr | ONE
- 07.11.2019 | 11:05Uhr | ONE
- 11.06.2020 | 15:50Uhr | ONE
- 12.06.2020 | 04:55Uhr | ONE
- 12.06.2020 | 11:15Uhr | ONE
- 03.07.2020 | 15:40Uhr | ONE
- 04.07.2020 | 04:35Uhr | ONE
- 06.07.2020 | 11:00Uhr | ONE
- 30.06.2021 | 16:15Uhr | ONE
- 01.07.2021 | 05:55Uhr | ONE
- 01.07.2021 | 10:30Uhr | ONE
- 02.12.2021 | 14:20Uhr | WDR
- 23.03.2022 | 12:55Uhr | HR
- 26.03.2022 | 01:00Uhr | HR
- 02.11.2022 | 15:10Uhr | WDR
- 28.05.2023 | 23:00Uhr | WDR
- 10.02.2025 | 09:45Uhr | HR
- 23.04.2025 | 10:25Uhr | DasErste

In dieser Ausgabe wollen Franceso Tatone, Nadja Radke, Matthias Heide und Sonja Weber die Jägerin oder den Jäger vom Rätsel-Thron stürzen. Ob ihnen das gelingen wird?
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Klaus Otto Nagorsnik. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).
TV-Wiederholungen
- 17.10.2024 | 13:55Uhr | SWR SR
Arthur überredet Amelie, ihre Bilder einem befreundeten Galeristen zu zeigen. Leider teilt der Galerist Arthurs positive Meinung nicht – für Amelie bricht eine Welt zusammen. Ihre Selbstzweifel melden sich und in ihrer Verzweiflung zerstört Amelie ihre Kunst!
Heiner ist überglücklich: Britta ist doch zu seinem Geburtstag gekommen. Und nicht nur das, sie hat gemeinsam mit Svenja eine Überraschungsparty für ihn organisiert. Nur das Gemeinschaftsgeschenk sorgt für Verwirrung ...
Obwohl Simon tief getroffen ist, bleibt Valerie dabei: Sie möchte ihn nicht als Vater eintragen lassen. Lara kann sie dazu bewegen, einen Schritt auf Simon zuzugehen, aber das reicht Simon nicht. Entweder er ist offiziell Olivias Vater oder er kommt gar nicht in ihrem Leben vor.
Bella setzt ihre Kündigung bei Victoria durch und wendet sich beruflich wie privat von ihrer Oma ab. Victoria ist fassungslos, dass Bella sich gegen sie auflehnt und ihre Nachfolge ausschlägt. Während Victoria Trost bei Gisela findet, ist Elyas an Bellas Seite.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Tina Berger | Katja Frenzel |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Lara | Alexandra Fonsatti |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Till Sündermann |
Kamera: | Angelo Kovatchev |
Buch: | Lynda Bartnik |
Regie: | Gerald Distl |
Regie: | Ulf Goerke |
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 07:15Uhr | MDR
- 24.04.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 24.04.2025 | 09:40Uhr | HR
Werner muss sich eingestehen, dass ihm Erik als einer der wenigen seiner Familie noch geblieben ist, und ringt sich daraufhin zu einer Entschuldigung durch. Doch glaubt Erik Werners reuigen Worten? Denn plötzlich steht er bei Sophia vor der Tür.
Henrys Kuss besiegelt die frische Partnerschaft mit Larissa. Sophia feiert Henrys neue Beziehung und weidet sich an Maxis Schmerz. Maxi versucht, die Fassung zu wahren, doch als sie mit eigenen Augen sieht, wie liebevoll Larissa und Henry miteinander umgehen, fällt es ihr schwer, sich zu beherrschen.
Von Lale angestoßen, macht Miro es möglich, dass auch Greta mit dem Doku-Filmteam nach Namibia reisen kann. Die beiden schmieden verliebt Afrika-Pläne, aber Greta holt schnell die Realität ein: Sie leidet unter einer Spinnenphobie und befürchtet deswegen, dass sie doch nicht mitkommen kann.
Während Fanny versucht, sich damit abzufinden, dass Vincent und sie nie mehr als Freunde sein werden, spürt Hildegard mitfühlend, dass Fanny es gerne anders hätte.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Erik Klee | Sven Waasner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Björn Firnrohr |
Buch: | Sophie Grüner |
Regie: | Udo Müller |
Regie: | Alexander Wiedl |
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 07:55Uhr | SWR SR
- 24.04.2025 | 08:05Uhr | MDR
- 24.04.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 24.04.2025 | 10:30Uhr | HR
- 24.04.2025 | 11:45Uhr | BR

Kirche bittet Rentner zur Kasse:
Von 170 Euro Grundstücks-Pacht pro Jahr auf 900 Euro pro Monat
Toter Papst aufgebahrt:
Gläubige können an offenem Sarg Abschied nehmen
Kinder verboten!:
Schnellrestaurant erteilt Kindern Hausverbot - wegen schlechten Benehmens
Lexi Wer?:
Lexi Jones, Tochter von David Bowie, bringt erstes Album raus
7 Jahre freche Grimassen:
Prinz Louis feiert 7. Geburtstag
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 23.04.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 23.04.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 23.04.2025 | 18:25Uhr | HR
- 24.04.2025 | 04:35Uhr | DasErste
- 24.04.2025 | 10:50Uhr | SWR SR

![Direkt zum Livestream (Bild: DasErste.de) Das Erste Live - Live Stream des Ersten Deutschen Fernsehens [ARD]](/mediasrc/img/base/background/teaserTrans.png)
Moderator Alexander Bommes begrüßt heute die Kandidat:innen Beate Okurowski, Holger Rohland, Rebecca Beck und Michael Schüßler. Schlägt das Team die Jägerin oder den Jäger?
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Klaus Otto Nagorsnik. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.05.2025 | 11:15Uhr | DasErste

Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit traditionell entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock.
Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nuss zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte. Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, dessen Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique.
Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Exfreund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hat ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt.
Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Benedikt Beissl | Andreas Giebel |
Jerry Paulsen | Peter Marton |
Johanna Beissl | Ines Lutz |
Elisabeth Beissl | Barbara Weinzierl |
Maria Beissl | Kathrin von Steinburg |
Eva Beissl | Leonie Brill |
Max Ruffer | Nepo Fitz |
Sonja Bitterling | Genoveva Mayer |
Caro Reiser | Sarah Thonig |
Sophia Strasser | Katharina Leonore Goebel |
Theresa Geiger | Melissa Khalaj |
Raphael Geiger | Pablo Sprungala |
Bastian | Frederic Heidorn |
Cecilia | Mona Vojacek Koper |
Jonas Scherer | Jonas Brachmann |
Bettina Geiger | Christine Neubauer |
Buch: | Antje Bähr |
Regie: | John Delbridge |
TV-Wiederholungen
- 26.02.2024 | 09:05Uhr | DasErste
- 11.09.2024 | 18:50Uhr | DasErste
- 15.11.2024 | 13:40Uhr | RBB
- 15.11.2024 | 20:15Uhr | BR
- 18.11.2024 | 12:10Uhr | RBB
Warum lagern wir Saatgut in der Arktis?
Im hohen Norden, in einem frostigen Berg auf Spitzbergen, wird Saatgut von Nutzpflanzen aus aller Welt aufbewahrt. Dieser Speicher dient als eine Art Rückversicherung für die Landwirtschaft, falls Kriege, Katastrophen oder die Klimakrise unsere Kulturpflanzen vernichten sollten.
Doch warum ist es notwendig, einen solchen Speicher anzulegen? Was sind die Herausforderungen, die unser Saatgut betreffen? „Wissen vor acht - Erde“ hat Antworten.
Fernsehfilm Deutschland 2023
Fünfeinhalb Jahre sitzt Samuel Brunner bereits wegen eines Tötungsdelikts im Gefängnis, als der zufällige Fund der Leiche ihn entlastet. Die erfahrene Pflichtverteidigerin Anna Notrup sieht eine Chance für ein Wiederaufnahmeverfahren. Samuel selbst ist skeptisch, und Anna versteht auch warum, als sie den Fall und seine Bearbeitung in dem abgelegenen Schwarzwalddorf rekonstruiert. Unbeeindruckt vom abweisenden Verhalten der Einheimischen, legt Anna Schlamperei und Vorverurteilungen der damaligen Ermittlungen frei. Doch je tiefer sie bohrt, desto größer werden die Steine, die man ihr im Ort in den Weg legt.
Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt des Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft. Ihr unbestechlicher Blick legt die im Dorf stillschweigend akzeptierten Mechanismen bloß und konfrontiert die Einheimischen samt der Ortspolizei mit Ressentiments und Vertuschungen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Anna Notrup | Martina Gedeck |
Samuel Bliss | Gustav Schmidt |
Clemens Neumann | Jörg Witte |
Renate Lässer | Therese Hämer |
Wolfgang Lässer | Wolfgang Packhäuser |
Paul Lässer | Lukas B. Ambberger |
Maja Jung | Deniz Orta |
Katharina Schwarz | Vanessa Liobl |
Saskia | Rosa Wirtz |
Musik: | Lorenz Dangel |
Kamera: | Holly Fink |
Buch: | Carola Diekmann |
Buch: | Mara Eibl-Eibesfeldt |
Regie: | Mara Eibl-Eibesfeldt |
TV-Wiederholungen
- 26.01.2023 | 00:45Uhr | DasErste
- 29.01.2023 | 20:15Uhr | ONE
- 30.01.2023 | 04:05Uhr | ONE
- 02.09.2023 | 22:35Uhr | SWR SR
- 03.09.2023 | 04:35Uhr | SWR SR
- 24.04.2025 | 00:15Uhr | DasErste

Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt:
Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der „Hängematte“ Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist.
Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden:
Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf. In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüßen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu gießen.
Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will :
Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen.
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 24.04.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 26.04.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24

DHL-Pakete explodieren, Mordkomplotte werden geschmiedet, Internetkabel zerstört, deutsche Kriegsschiffe plötzlich lahmgelegt – seit dem Ukraine-Krieg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Anschläge und Ausspäh-Aktionen bekannt werden, die westliche Sicherheitsdienste Russland zurechnen.
Eine investigative Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung deckt auf, welche Strategien und Methoden bei den jüngsten Sabotageakten angewendet wurden. Der Film folgt der Spur der mutmaßlichen Saboteure und rekonstruiert minutiös ihre Taten. Am Ende der Recherche steht eine bittere Erkenntnis: Im Fall der Brandbombenanschläge gegen europäische Frachtflieger kam es nur durch Glück nicht zu einer Katastrophe. Sicherheitsbehörden glauben, dass die russische Regierung die Anschläge beauftragt hat, und fürchten, dass die Anschläge nur eine Vorbereitung für weitere Attacken sind – zum Beispiel auf Passagierflugzeuge. Denn auf Transatlantikflügen wird neben Koffern auch Fracht im Gepäckraum transportiert.
Das Geflecht aus Spionage und Destabilisierung, mit dem Russland Europa offenbar derzeit überzieht, ist komplex. Die Recherche zeigt ein ausgeklügeltes System russischer Agententätigkeit mitten unter uns. Mal geht es um Anschläge, mal darum, Zielpersonen auszuspähen, mal um Schwachstellen in kritischer Infrastruktur.
Die Dokumentation erzählt auch, wie russische Geheimdienste Saboteure und Informanten über Social Media-Plattformen wie Telegram für solche Aktionen anwerben, und fragt: Ist Deutschland diesem hybriden Krieg gewachsen?
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Eigentlich sollte Danny Reinke Fischer werden wie sein Großvater und sein Vater. Jeden Tag im Sonnenaufgang raus aufs Stettiner Haff und Aale oder Brasse fangen. Stattdessen hat sich Danny für die Glitzerwelt der Laufstege, Influencer und Promis entschieden.
"Ich wusste: Ich muss hier weg", sagt er über sein Gefühl als 15-Jähriger in Mönkebude, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Denn Mode spielt bei den 750 Einwohnerinnen und Einwohnern in Mönkebude keine wirkliche Rolle. Bei Danny ist es schon früh anders. Danny Mutter Anke erinnert sich: "Wenn ich von meinem Dienst als Krankenschwester aus der Klinik kam, dann saß der kleine Danny auf dem Boden im Wohnzimmer und alles war übersät mit Näh- und Stricksachen.“
Trotzdem fällt es Danny extrem schwer, die Familientradition zu beenden. "Dieser Entwicklungsprozess, der kommt nicht von heute auf morgen. Es ist wirklich so ein stetiger Kampf." Gerade seinen Vater will er nicht enttäuschen, der nämlich hätte Danny gern all das beigebracht, was er als Kind selbst von seinem Vater auf dem Wasser gelernt hat.
Als Danny dann seinen Wunsch offenbart, Modedesigner zu werden, wird er belächelt. "Das ist brotlose Kunst", sagen die Eltern. Doch Danny verlässt die Familie mit 16, und damit auch die Fischerei, um an einer privaten Modeakademie in Hannover zu lernen. Trotz dieser Trennung beschäftigt er sich nun intensiver als je zuvor mit der Familientradition: das Thema seiner Abschlusskollektion ist die traditionelle Küstenfischerei. Er verarbeitet Seile, Stellnetze und Reusen aus Mönkebude. "Das war schon irgendwie eine Art Wiedergutmachung", sagt Danny heute.
Jetzt steht auf der Berliner Fashion Week seine größte Aufgabe an: Es ist Dannys erste große Show ohne finanzielle Förderung vom Berliner Senat. Insgesamt musste er dafür über 50.000 Euro aus seinen Rücklagen investieren. Nur mit einer absolut perfekten Kollektion kann er Promis, Stylisten und Influencer für neue Aufträge begeistern und damit einen Teil der hohen Ausgaben wieder einspielen. Viel wichtiger allerdings ist Danny, dass seine Eltern fasziniert sind. Noch immer hängt ihm seine Entscheidung gegen die Familientradition nach: "Ich will meinen Eltern beweisen, dass es der richtige Weg ist."
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 04:05Uhr | DasErste
Fernsehfilm Deutschland 2023
Fünfeinhalb Jahre sitzt Samuel Brunner bereits wegen eines Tötungsdelikts im Gefängnis, als der zufällige Fund der Leiche ihn entlastet. Die erfahrene Pflichtverteidigerin Anna Notrup sieht eine Chance für ein Wiederaufnahmeverfahren. Samuel selbst ist skeptisch, und Anna versteht auch warum, als sie den Fall und seine Bearbeitung in dem abgelegenen Schwarzwalddorf rekonstruiert. Unbeeindruckt vom abweisenden Verhalten der Einheimischen, legt Anna Schlamperei und Vorverurteilungen der damaligen Ermittlungen frei. Doch je tiefer sie bohrt, desto größer werden die Steine, die man ihr im Ort in den Weg legt.
Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt des Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft. Ihr unbestechlicher Blick legt die im Dorf stillschweigend akzeptierten Mechanismen bloß und konfrontiert die Einheimischen samt der Ortspolizei mit Ressentiments und Vertuschungen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Anna Notrup | Martina Gedeck |
Samuel Bliss | Gustav Schmidt |
Clemens Neumann | Jörg Witte |
Renate Lässer | Therese Hämer |
Wolfgang Lässer | Wolfgang Packhäuser |
Paul Lässer | Lukas B. Ambberger |
Maja Jung | Deniz Orta |
Katharina Schwarz | Vanessa Liobl |
Saskia | Rosa Wirtz |
Musik: | Lorenz Dangel |
Kamera: | Holly Fink |
Buch: | Carola Diekmann |
Buch: | Mara Eibl-Eibesfeldt |
Regie: | Mara Eibl-Eibesfeldt |
TV-Wiederholungen
- 26.01.2023 | 00:45Uhr | DasErste
- 29.01.2023 | 20:15Uhr | ONE
- 30.01.2023 | 04:05Uhr | ONE
- 02.09.2023 | 22:35Uhr | SWR SR
- 03.09.2023 | 04:35Uhr | SWR SR
- 24.04.2025 | 00:15Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2015
Die erfahrene und engagierte Pfarrerin Judith Ehrmann ist in ihrer kleinen Gemeinde allseits beliebt und angesehen. Mit ihrem Mann Christoph, Musiklehrer am örtlichen Gymnasium, führt sie eine glückliche Ehe; auch das Verhältnis zu ihrem 16-jährigen Sohn Paul ist gut, auch wenn der pubertierend-rebellische Teenager immer häufiger darunter leidet, als „Sohn der Pfarrerin" stets etwas kritischer als andere betrachtet zu werden.
Neben ihrer alltäglichen Arbeit leistet Judith als Notfallseelsorgerin Unfallopfern und deren Angehörigen Beistand – für sie ist diese herausfordernde Aufgabe keine Pflicht, sondern eine Berufung. Doch durch einen schweren Unfall mit Fahrerflucht, gerät ihr Leben aus dem Gleichgewicht. Noch am Unfallort stirbt die 16-jährige Beifahrerin, eine Mitschülerin ihres Sohnes; der junge Mann am Steuer wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Nicht nur die Eltern des getöteten Mädchens sind zutiefst erschüttert, auch an Judith gehen die emotionalen Nachwirkungen nicht spurlos vorüber. Der einzige Unfallzeuge hatte einen schwarzen Kombi gesehen – genau so einen Wagen fährt ihr Mann Christoph. Sollte er etwas mit dem Unfall zu tun haben? Oder gar Paul, der sich seit der Unglücksnacht so eigentümlich verhält?
Die nagende Unsicherheit lässt Judith nicht mehr los. Aber auch die drängende Entscheidung, ob sie als Bischöfin ins ferne Berlin ziehen will, stellt den familiären Zusammenhalt auf die Probe. Zudem bringt der ermittelnde Kommissar Minow, der auf zurückhaltende Weise mit ihr flirtet, Judith mehr und mehr aus dem Konzept. Die sonst so besonnene und souveräne Frau beginnt zu zweifeln: an sich selbst, an ihrem Glauben, an ihrem Beruf – aber auch an ihrer Ehe. Erst allmählich scheint es ihr zu gelingen, aus diesen Zweifeln eine Kraft zu ziehen, die sie ihrer Familie und ihren Überzeugungen wieder näher bringt.
Das vielschichtige Drama erzählt von einer Frau, deren Vertrauen in ihre Familie, aber auch in ihre eigenen Werte, durch die Saat eines bösen Zweifels zunehmend ins Wanken gerät. Dabei wirft der gleichermaßen anspruchsvolle wie bewegende Film grundlegende Fragen über Vertrauen, Verantwortung und Moral auf, ohne leichte Antworten zu geben – so etwa, ob man einen geliebten Menschen durch eine Lüge schützen darf. Das Drehbuch zu „Im Zweifel" schrieb die zweifache Grimme-Preisträgerin Dorothee Schön; Regie führte die ebenfalls zweifache Grimme-Preis- und Deutsche Filmpreisträgerin Aelrun Goette, die sich bereits in ihren hoch gelobten Filmen wie „Unter dem Eis" und „Keine Angst" mit Menschen in moralischen Extremsituationen befasste.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Judith Ehrmann | Claudia Michelsen |
Christoph Ehrmann | Henning Baum |
Kommissar Markus Minow | Thomas Loibl |
Theo Schwarzberg | Thomas Thieme |
Paul Ehrmann | Jordan Dwyer |
Leonie Müller | Paula Knüpling |
Mutter Müller | Valerie Koch |
Vater Müller | Andreas Schröders |
Vater Schütz | Jörg Pose |
Mutter Schütz | Nina Vorbrodt |
Frau Westphal | Hildegard Schroedter |
Härtling | Wilfried Hochholdinger |
Pfarrerin Ines | Katrin Wichmann |
Herr Dadischeck | Hendrik Arnst |
Sailinger | Theo Trebs |
Bestatter | Matthias Bundschuh |
Oliver Schütz | Julius Nitschkoff |
Musik: | Annette Focks |
Kamera: | Leah Striker |
Buch: | Dorothee Schön |
Regie: | Aelrun Goette |

DHL-Pakete explodieren, Mordkomplotte werden geschmiedet, Internetkabel zerstört, deutsche Kriegsschiffe plötzlich lahmgelegt – seit dem Ukraine-Krieg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Anschläge und Ausspäh-Aktionen bekannt werden, die westliche Sicherheitsdienste Russland zurechnen.
Eine investigative Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung deckt auf, welche Strategien und Methoden bei den jüngsten Sabotageakten angewendet wurden. Der Film folgt der Spur der mutmaßlichen Saboteure und rekonstruiert minutiös ihre Taten. Am Ende der Recherche steht eine bittere Erkenntnis: Im Fall der Brandbombenanschläge gegen europäische Frachtflieger kam es nur durch Glück nicht zu einer Katastrophe. Sicherheitsbehörden glauben, dass die russische Regierung die Anschläge beauftragt hat, und fürchten, dass die Anschläge nur eine Vorbereitung für weitere Attacken sind – zum Beispiel auf Passagierflugzeuge. Denn auf Transatlantikflügen wird neben Koffern auch Fracht im Gepäckraum transportiert.
Das Geflecht aus Spionage und Destabilisierung, mit dem Russland Europa offenbar derzeit überzieht, ist komplex. Die Recherche zeigt ein ausgeklügeltes System russischer Agententätigkeit mitten unter uns. Mal geht es um Anschläge, mal darum, Zielpersonen auszuspähen, mal um Schwachstellen in kritischer Infrastruktur.
Die Dokumentation erzählt auch, wie russische Geheimdienste Saboteure und Informanten über Social Media-Plattformen wie Telegram für solche Aktionen anwerben, und fragt: Ist Deutschland diesem hybriden Krieg gewachsen?
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Eigentlich sollte Danny Reinke Fischer werden wie sein Großvater und sein Vater. Jeden Tag im Sonnenaufgang raus aufs Stettiner Haff und Aale oder Brasse fangen. Stattdessen hat sich Danny für die Glitzerwelt der Laufstege, Influencer und Promis entschieden.
"Ich wusste: Ich muss hier weg", sagt er über sein Gefühl als 15-Jähriger in Mönkebude, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Denn Mode spielt bei den 750 Einwohnerinnen und Einwohnern in Mönkebude keine wirkliche Rolle. Bei Danny ist es schon früh anders. Danny Mutter Anke erinnert sich: "Wenn ich von meinem Dienst als Krankenschwester aus der Klinik kam, dann saß der kleine Danny auf dem Boden im Wohnzimmer und alles war übersät mit Näh- und Stricksachen.“
Trotzdem fällt es Danny extrem schwer, die Familientradition zu beenden. "Dieser Entwicklungsprozess, der kommt nicht von heute auf morgen. Es ist wirklich so ein stetiger Kampf." Gerade seinen Vater will er nicht enttäuschen, der nämlich hätte Danny gern all das beigebracht, was er als Kind selbst von seinem Vater auf dem Wasser gelernt hat.
Als Danny dann seinen Wunsch offenbart, Modedesigner zu werden, wird er belächelt. "Das ist brotlose Kunst", sagen die Eltern. Doch Danny verlässt die Familie mit 16, und damit auch die Fischerei, um an einer privaten Modeakademie in Hannover zu lernen. Trotz dieser Trennung beschäftigt er sich nun intensiver als je zuvor mit der Familientradition: das Thema seiner Abschlusskollektion ist die traditionelle Küstenfischerei. Er verarbeitet Seile, Stellnetze und Reusen aus Mönkebude. "Das war schon irgendwie eine Art Wiedergutmachung", sagt Danny heute.
Jetzt steht auf der Berliner Fashion Week seine größte Aufgabe an: Es ist Dannys erste große Show ohne finanzielle Förderung vom Berliner Senat. Insgesamt musste er dafür über 50.000 Euro aus seinen Rücklagen investieren. Nur mit einer absolut perfekten Kollektion kann er Promis, Stylisten und Influencer für neue Aufträge begeistern und damit einen Teil der hohen Ausgaben wieder einspielen. Viel wichtiger allerdings ist Danny, dass seine Eltern fasziniert sind. Noch immer hängt ihm seine Entscheidung gegen die Familientradition nach: "Ich will meinen Eltern beweisen, dass es der richtige Weg ist."
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 04:05Uhr | DasErste

Kirche bittet Rentner zur Kasse:
Von 170 Euro Grundstücks-Pacht pro Jahr auf 900 Euro pro Monat
Toter Papst aufgebahrt:
Gläubige können an offenem Sarg Abschied nehmen
Kinder verboten!:
Schnellrestaurant erteilt Kindern Hausverbot - wegen schlechten Benehmens
Lexi Wer?:
Lexi Jones, Tochter von David Bowie, bringt erstes Album raus
7 Jahre freche Grimassen:
Prinz Louis feiert 7. Geburtstag
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 23.04.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 23.04.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 23.04.2025 | 18:25Uhr | HR
- 24.04.2025 | 04:35Uhr | DasErste
- 24.04.2025 | 10:50Uhr | SWR SR

Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt:
Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der „Hängematte“ Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist.
Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden:
Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf. In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüßen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu gießen.
Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will :
Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen.
TV / Livestream
- 23.04.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.04.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 24.04.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 26.04.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24