Programm und Videos
Rauna ist elf Jahre alt und eigentlich ein ganz normales Mädchen. Eigentlich. Hätten ihre Eltern keine Rentierfarm mitten in Lappland, würde sie nicht am Polarkreis wohnen, wo es im Winter bis zu minus 30 Grad kalt werden kann und nur vier bis fünf Stunden am Tag hell ist. Und würde sie nicht direkt um die Ecke vom Weihnachtsmann leben. Denn der hat in Rovaniemi, Raunas Heimatstadt in Finnland, sein Heim – das „Santa Claus Village“. Gemeinsam mit ihren Eltern steht Rauna zur Winter-Saisoneröffnung in diesem Jahr vor einer besonderen Aufgabe: Sie muss ein junges Rentier für ein Treffen mit dem Weihnachtsmann vorbereiten und trainieren. Schlitten ziehen, Fotos mit Touristen im Blitzlichtgewitter: Werden Rauna und das scheue Rentier diese Aufgabe meistern?
TV-Wiederholungen
- 16.12.2023 | 06:30Uhr | DasErste
Vorhang auf für unsere Showgirls Larissa und Jana. Die beiden besten Freundinnen aus Rheinland-Pfalz kennen sich schon fast ihr ganzes Leben lang. Seit neun Jahren üben sie zusammen ein ganz besonders Hobby aus: Showtanz. Für Showtanz braucht man nicht nur Rhythmusgefühl - es ist eine absolute Teamsportart, bei der man sich zum Beispiel bei Hebefiguren voll und ganz auf seine Partner verlassen muss. Das weiß natürlich auch "Let's Dance"-Profitänzer Massimo Sinató, der den beiden per Videobotschaft ihre Challenge verkündet.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
TV-Wiederholungen
- 18.02.2024 | 05:55Uhr | DasErste
Sport Stacking – Der schnelle Sport mit den Bechern
Man braucht nur ein paar Becher, eine Stoppuhr und einen Tisch. Und los geht’s! Wer schafft es, die Becherpyramiden am schnellsten auf- und wieder abzubauen? Wie der Sport genau funktioniert, erklären uns die erfolgreichen Speedstacker vom TV89 Zuffenhausen. Um den Goldpokal spielen die Frösche von der Falkenrealschule in Freudenstadt und die Tigerenten vom Thomas-Mann-Gymnasium in Stutensee.
Johannes, der Sohn im Hause der Familie Blom, hört eines Nachts Geräusche aus der Küche und findet die Familienkatze Fliege versteinert in der Küche stehend, als es geschieht: Ein Winzling namens Wiplala, kaum fingergroß, taucht plötzlich auf. Aber damit nicht genug: Dieser Wiplala verfügt über magische Kräfte.
Doch mit dem sogenannten "Tinkeln" klappt es noch nicht so richtig. Das ist auch der Grund, warum er aus dem Wiplala-Land geflohen ist. Zwar kann er, wenn er sich nur ausreichend bedroht fühlt, Menschen und Tiere leicht zu Stein verwandeln, doch das "Zurücktinkeln" will nicht so recht klappen.
So passiert es, dass ein Nachbar der Bloms, versteinert zu einer riesigen Statue auf der Straße vor dem Hause Blom steht. Aber es kommt noch schlimmer: Beim Weihnachtsessen in einem feinen Restaurant kommt es dank Wiplala zu einem Missverständnis, die Familie Blom wird festgehalten und soll der Polizei übergeben werden. Dann greift Wiplala wieder ein- und schwupp – schrumpft die gesamte Familie. Da Wiplala sie aber nicht wieder großtinkeln kann, müssen die vier zusammen so einige Abenteuer überstehen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Wiplala | Geza Weisz |
Mr. Blom | Peter Paul Muller |
Johannes | Sasha Mylanus |
Nella Della | Kee Kettelar |
Kellner | Peter van den Begin |
PizzaBoy | Mamoun Elyounoussi |
Doktor Vink | Cas Jansen |
Musik: | Andrè Dziezuk |
Kamera: | Rolf Dekens |
Buch: | Tamara Bos |
Regie: | Tim Olihoek |
TV-Wiederholungen
- 25.12.2023 | 07:40Uhr | DasErste
- 31.03.2024 | 10:45Uhr | HR
Luka will bei Lobelias Geburtstagsfeier Gabrielle von ihrer Pflegefamilie befreien, indem er sie einfach wegzaubert.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luka | Lukas Langmyr Mabin |
Gabrielle | Mehetabel Natnael Hailu |
Knotten | Peter Andreas Hjellnes Moseng |
Gorgon | Adam Mamadou Bizokunda |
Constance | Elma Kolbeinsen |
Werther | Vegard Strand Eide |
Lobelia | Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes |
Erle Butenschøn | Lena Kristin Ellingsen |
Gerhard Butenschøn | Gard Skagestad |
Hugo | John Emil Jørgensrud |
Johanna | Sigrid Husjord |
Ariam | Selome Emnetu |
Faber | Numa Norderhaug |
Napoleon | Frode Winther |
Tikken | Mari Røise Frøyland |
Jack Høiland | Imre Johannes Solhaug Vågan |
Billie Høiland | Yasmin Raja |
Mondo | Ece Borchsenius |
Musik: | Sindre Hotvedt |
Kamera: | Magnus Flåto |
Kamera: | Odd Reinhardt Nicolaysen |
Buch: | Atke Knudsen |
Regie: | Tonje Voreland |
Die Pflegefamilien sind komplett mit der Erziehung der Theaterkinder überfordert, doch Erle will sie aus dem Theater haben, um es verkaufen zu können.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luka | Lukas Langmyr Mabin |
Gabrielle | Mehetabel Natnael Hailu |
Knotten | Peter Andreas Hjellnes Moseng |
Gorgon | Adam Mamadou Bizokunda |
Constance | Elma Kolbeinsen |
Werther | Vegard Strand Eide |
Lobelia | Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes |
Erle Butenschøn | Lena Kristin Ellingsen |
Gerhard Butenschøn | Gard Skagestad |
Hugo | John Emil Jørgensrud |
Johanna | Sigrid Husjord |
Ariam | Selome Emnetu |
Faber | Numa Norderhaug |
Napoleon | Frode Winther |
Tikken | Mari Røise Frøyland |
Jack Høiland | Imre Johannes Solhaug Vågan |
Billie Høiland | Yasmin Raja |
Mondo | Ece Borchsenius |
Musik: | Sindre Hotvedt |
Kamera: | Magnus Flåto |
Kamera: | Odd Reinhardt Nicolaysen |
Buch: | Atke Knudsen |
Regie: | Tonje Voreland |
Luka geht im Streit mit seinem Vater auseinander. Doch er muss zu Lobelias Geburtstagsfeier, um die Kinder aus ihren Pflegefamilien zu befreien.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luka | Lukas Langmyr Mabin |
Gabrielle | Mehetabel Natnael Hailu |
Knotten | Peter Andreas Hjellnes Moseng |
Gorgon | Adam Mamadou Bizokunda |
Constance | Elma Kolbeinsen |
Werther | Vegard Strand Eide |
Lobelia | Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes |
Erle Butenschøn | Lena Kristin Ellingsen |
Gerhard Butenschøn | Gard Skagestad |
Hugo | John Emil Jørgensrud |
Johanna | Sigrid Husjord |
Ariam | Selome Emnetu |
Faber | Numa Norderhaug |
Napoleon | Frode Winther |
Tikken | Mari Røise Frøyland |
Jack Høiland | Imre Johannes Solhaug Vågan |
Billie Høiland | Yasmin Raja |
Mondo | Ece Borchsenius |
Musik: | Sindre Hotvedt |
Kamera: | Magnus Flåto |
Kamera: | Odd Reinhardt Nicolaysen |
Buch: | Atke Knudsen |
Regie: | Tonje Voreland |
Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Lebensmittelfarbe, dem letzten Schaf auf abenteuerlicher Klettertour, einer drehenden Holzscheibe, Käpt’n Blaubär und seiner eigenen Statue – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Lebensmittelfarbe
Wie wird Lebensmittelfarbe hergestellt? Beim Plätzchenbacken ist sie besonders wichtig: Wenn die Plätzchen mit buntem Zuckerguss verziert werden sollen, benötigt man Lebensmittelfarbe. Armin schaut sich in einer Fabrik an, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln hergestellt wird – und macht es zuhause nach. Wer hätte gedacht, dass dafür Karotten, Süßkartoffeln und Holunder benötigt werden?
Das letzte Schaf (Teil 3)
Auf dem Weg zu dem neugeborenen Menschenkind hat das letzte Schaf genug von seiner Herde und beschließt, allein den Rückweg anzutreten. Doch schnell merkt es, wie einsam es ohne die anderen Schafe ist. Als es zwei hungrigen Wölfen begegnet, die im Auftrag des Königs unterwegs sind, um nach dem Menschenkind zu suchen, wird die Situation schnell brenzlig. Wie schön wäre es jetzt, den Schutz der Herde in Anspruch nehmen zu können!
An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
Das Geheimnis des Reifendrehers
Herr Werner hat einen ganz besonderen Job: er ist Reifendreher. Aber was macht denn eigentlich ein Reifendreher? Herr Werner befestigt eine Holzscheibe in der Drehbank und macht mit seinem Werkzeug viele, viele Rillen in das Holz. Doch was soll das werden? Was zunächst wie eine Felge, ein Adventskranz oder ein Bilderrahmen aussieht, entpuppt sich als etwas ganz anderes …
Käpt’n Blaubär
Statue – Dass die Freiheitsstatue in New York ein Abbild von ihm ist, erzählt Käpt’n Blaubär seinen drei Enkeln. Schließlich stand er unerschrocken und unverwüstlich bei Eiseskälte und Schneetreiben hoch oben auf der Klippe, um den grönländischen Leuchtturmdienst gegen alle Widrigkeiten aufrechtzuerhalten. In Gedenken an diese Heldentat wurde ihm zu Ehren eine Statue errichtet, die ihn im Einsatz zeigt: In Decken gewickelt, einen Weihnachtsstern auf dem Kopf, eine Fackel in der Hand … Nur das Gesicht ist nicht so gut getroffen. Wer’s nicht glaubt, soll mal nach New York fahren!
Die elfjährige Mina fasst sich ein Herz! Nur noch Kinder und sehr alte Menschen leben in ihrem Dorf, denn der hartherzige König hat alle Eltern verschleppt. Seit Jahren müssen sie Webdienste bei Hofe verrichten. Jetzt will Mina den König um Gnade bitten, denn das Dorf lebt in bitterer Armut. Der Dorfälteste hat ihr das Letzte, was sie haben, anvertraut: zwei Silbertaler, um die Mütter und Väter auszulösen.
Auf dem Weg zum Schloss begegnet sie dem fliegenden Händler Caspar. Der hält einen winzigen Hund in einem viel zu kleinen Käfig gefangen. Aus Mitleid lässt Mina sich auf ein riskantes Würfelspiel ein: Hund oder Geld. Doch Herr Flix, der Hund, hilft ihr aus der Klemme. Denn der kleine Schlawiner kann mit Kindern sprechen, die ein reines Herz haben. Fortan begleitet er Mina auf ihrer gefährlichen Reise und muss mit ansehen, wie das Mädchen alles verschenkt, was sie besitzt. Einem unglücklichen Holzfäller gibt Mina das Lachen wieder, einem geheimnisvollen Fährmann verhilft sie zu einer neuen Existenzgrundlage und einer Mutter, die ihr Kind verloren glaubt, gibt sie Hoffnung.
Dank ihres Gottvertrauens schafft es Mina schließlich, vor den gefürchteten König und die Königin zu treten. Der Herrscher erlaubt ihr, nach ihren Eltern zu suchen – allerdings nur bis Sonnenuntergang. Voller Eifer und Hoffnung macht sich das Mädchen auf. Sie findet zwar die Weber, doch nicht ihre Eltern. Verzweifelt verbringt Mina die Nacht in einem nahegelegenen Wald. Da beginnt ein Stern über ihr zu leuchten. Ein Wunder geschieht und Minas Traum kann Wirklichkeit werden.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mina | Meira Durand |
Königin | Juliane Köhler |
König | Thomas Loibl |
Caspar | Rufus Beck |
Grobian | Axel Prahl |
Marianne | Gruschenka Stevens |
Fährmann | Eisi Gulp |
Musik: | Youki Yamamoto |
Kamera: | Roman Osin |
Buch: | Rochus Hahn |
Regie: | Maria von Heland |
TV-Wiederholungen
- 24.12.2023 | 12:05Uhr | DasErste
"Man darf nur nie den Mut verlieren" – Tapfer versucht Aschenputtel den Rat ihrer verstorbenen Mutter zu beherzigen. Am väterlichen Hof führt ihre Stiefmutter Barbara mit Tochter Annabella ein hartes Regiment. Aschenputtel muss ihre Gemeinheiten erdulden, von morgens bis abends schwer arbeiten und in der Asche schlafen. Doch ihre Anmut und ihr Selbstbewusstsein sind ungebrochen und als sie im Wald auf einen jungen Jäger trifft, liegt plötzlich Magie in der Luft.
Prinz Viktor will weder König werden noch heiraten. Sein Vater, König Klemens, jedoch wünscht, dass der Thronfolger endlich eine Frau nehmen und das Land regieren möge. Alle unverheirateten Töchter des Königsreichs lässt er zu einem Ball einladen – auf dass auch eine Braut für Viktor darunter sei.
Barbara sieht sich schon als Königinmutter: Ihre Tochter Annabella wird das Herz des Prinzen erobern! Auch Aschenputtel möchte zu dem Ball gehen. Obwohl Barbara und Annabella alles unternehmen, um das zu verhindern, erscheint Aschenputtel in einer hinreißenden Robe im Schloss – und erschrickt: Der Prinz ist ihr junger Jäger aus dem Wald. Doch längst hat sie den Prinzen verzaubert. Als Barbara und Annabella Aschenputtel vom Ball verjagen, bleibt Viktor nichts als ein verlorener Schuh. Fest entschlossen macht er sich auf die Suche: Nur diejenige, der dieser Schuh passt, soll seine Prinzessin werden.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Aschenputtel | Aylin Tezel |
Prinz Viktor | Florian Bartholomai |
Stiefmutter | Barbara Auer |
Stiefschwester Annabella | Pheline Roggan |
König Klemens | Harald Krassnitzer |
Magd Johanna | Anna Brüggemann |
Knecht Benno | Axel Siefer |
Musik: | Michael Klaukien |
Musik: | Andreas Lonardoni |
Kamera: | Marcus Stolz |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Uwe Janson |
TV-Wiederholungen
- 30.12.2023 | 11:30Uhr | DasErste
Nach 13 Jahren Bürgerkrieg dauerte es am Ende nur 11 Tage, um das Regime von Baschar al-Assad zu stürzen. In Damaskus und in der syrischen Diaspora überwiegt die Freude über das Ende der Schreckensherrschaft. Dabei ist die Zukunft mehr als ungewiss. Werden die siegreichen Milizen ihre radikal-islamistische Vergangenheit wirklich hinter sich lassen und einen gemäßigten Kurs einschlagen? Wie werden sich die Machtverhältnisse in der Region neu sortieren? Und wird sich die Lage in Syrien so stabilisieren, dass sich auch für die Millionen Geflüchteten neue Perspektiven ergeben können?
All diese Fragen fordern auch Deutschland heraus: Hier leben inzwischen fast eine Million Syrer. Zugleich hat Europa ein unmittelbares Interesse daran, dass sich aus dem Ende Assads nicht neues Chaos entwickelt. Welche Möglichkeit hat Europa, Syrien zu stabilisieren?
Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen
Daniel-Dylan Böhmer, WELT
Robert Chatterjee, zenith
Kristin Helberg, freie Journalistin
Isabel Schayani, Westdeutscher Rundfunk
Türkei: Nach dem Machtwechsel in Syrien - was will Erdogan?
Georgien: Ist der EU-Kurs nach der Präsidentschaftswahl verloren?
Ukraine: mit viel Improvisationstalent gegen den Strom-Blackout
Frankreich: mehr Ohnmacht als Macht in der politischen Krise
Italien: Planschbecken statt Trevibrunnen - alles für den guten Zweck
TV / Livestream
- 15.12.2024 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 18.12.2024 | 03:50Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2014
Sie ist hübsch, clever, weltgewandt – und eine Betrügerin: Die junge Katharina verfolgt nur ein Ziel, wenn sie wohlhabende ältere Männer umgarnt: sie nach Strich und Faden auszunehmen. Ihr Partner Rocko kümmert sich im Hintergrund um das Organisatorische. Auch ihrem neuesten Opfer, einem steinreichen Russen, kann sie spielend einen Koffer voll Geld entwenden. Aber dummerweise wird Katharina die Handlanger des Oligarchen nicht los.
Im Zug greift sie zu einem Trick, um die Verfolger zu täuschen: Sie schnappt sich einen unbekannten Mitreisenden und drückt ihm ohne Vorwarnung einen innigen Kuss auf die Lippen. Als Pärchen getarnt, kann sie mit ihrer neuen Bekanntschaft Matthias unbehelligt in Monschau aussteigen. Das Problem ist nur: Aus dem idyllischen Ort fährt kein Zug mehr zurück, den Geldkoffer hat sie auf der Flucht verloren und in ihrem Portemonnaie herrscht Ebbe.
Da Matthias mit seinem jüngeren Bruder Kalle eine kleine Manufaktur für Daunenbetten betreibt, will sie kurzerhand den Firmentresor ausräumen, bevor sie zu Rocko verschwindet. Die Sache hat nur einen Haken: In dem Geldschrank herrscht gähnende Leere, denn der Betrieb steht kurz vor der Pleite. Also muss Katharina dafür sorgen, dass Matthias und Kalle erst einmal einen dicken Auftrag an Land ziehen.
Kurzerhand setzt sie ihre oft erprobte Überzeugungskunst bei der Chefin eines Nobelhotels ein, die nach einem Lieferanten für Daunendecken sucht. Die findet aber vor allem Gefallen an dem gut aussehenden Kalle. Katharina spürt derweil, dass ihre stärker werdenden Gefühle für Matthias ihren diebischen Absichten in die Quere kommen - anstatt ihn zu bestehlen, würde sie am liebsten bei ihm bleiben. Dann aber taucht nicht nur der ungeduldige Rocko in Monschau auf, sondern auch ihre russischen Verfolger.
Mehr zum Film
Eine Betrügerin, die ihre Talente für einen guten Zweck einsetzt und ein Brüderpaar, das trotz aller Zwistigkeiten zusammenhalten muss, stehen im Mittelpunkt dieser originellen Komödie.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Katharina | Anna Fischer |
Matthias | Oliver Wnuk |
Kalle | Patrick Mölleken |
Janine | Sonja Gerhardt |
Rocko | Barnaby Metschurat |
Wiebke | Susanna Simon |
Hilde | Irene Rindje |
Irene | Petra Welteroth |
Minx | Christian Grashof |
Dragos | Emilio de Marchi |
Bolek | Stefano Cassetti |
Jurek | Piet Paes |
Kundenbetreuer Bank | Steffen C. Jürgens |
Federlieferant | Stefan Lampadius |
Rezeptionistin | Reiki von Carlowitz |
Musik: | Jessica de Rooij |
Kamera: | Henner Besuch |
Buch: | Sven Bohse |
Buch: | Adrienne Bortoli |
Regie: | Sven Bohse |
Spielfilm Deutschland 2011
Nach fast 30 Ehejahren, die Johanna Welser als brave Hausfrau, Mutter und Gattin an der Seite ihres Mannes Ruprecht verbrachte, ist das Maß voll: Nicht nur vergisst der erfolgreiche Hamburger Architekt seine Frau einfach am Taxistand des Flughafens, als sie von einer gemeinsamen Urlaubsreise zurückkehren, er zeigt auch keinerlei Reue und ist nur daran interessiert, rechtzeitig zur Vergabe eines wichtigen Bauprojektes zu kommen. Johanna jedoch weigert sich, ihn zu der prestigeträchtigen Veranstaltung zu begleiten, bleibt stattdessen im Taxi sitzen und lässt sich von der verblüfften jungen Fahrerin Ellie Pietschek auf eigenes Geheiß in die Nacht entführen.
Es wird für sie die Reise in eine andere Welt: Denn die chaotische Ellie begreift schnell, dass diese Dame aus der gehobenen Gesellschaft ein wenig emotionale Unterstützung bitter nötig hat. So bietet sie Johanna vorübergehend Asyl an. Während der wütende Ruprecht daheim die Kreditkarten seiner Frau sperren lässt, erwacht diese in Ellies Wohnung: Teil eines Hafenhauses in einem ehemaligen Arbeiterviertel, wo die Taxifahrerin als alleinerziehende Mutter mit zwei heranwachsenden Kindern lebt. Johanna ist fasziniert von Ellies unkonventionellem Lebensstil und bietet spontan ihre Hilfe an, als sie erfährt, dass die Bewohner das alte Haus aufgrund einer zwielichtigen Räumungsklage noch vor den anstehenden Weihnachtsfeiertagen verlassen sollen.
Mit einem Trick gelingt es den beiden neuen Freundinnen, den geplanten Abriss zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der durchtriebenen Immobilienspekulantin Ramona Heyer gerechnet, die alles daransetzt, auf dem Hafengelände einen modernen Gebäudekomplex zu errichten. Und bevor Johanna richtig klar wird, wer als Architekt für die Umsetzung dieser Pläne verantwortlich ist, steht man sich auch schon gegenüber: ihr Ruprecht und sie – auf gegnerischen Seiten. Na dann… fröhliche Weihnachten!
Friede, Freude und Christstollen spielen in dieser Weihnachtskomödie von Regisseur Dennis Satin eine eher untergeordnete Rolle, wenn sich ein altes Ehepaar auf seine späten Tage noch einmal so richtig in die Wolle kriegt und unterschiedliche Lebenseinstellungen aufeinanderprallen. Mit viel Wonne am kratzbürstigen Spiel gehen die beiden beliebten Schauspieler Jutta Speidel und Henry Hübchen aufeinander los und beweisen ihre Klasse. Bis in die Nebenrollen hervorragend besetzt, plädiert die heitere Geschichte nicht für feiertäglichen Müßiggang, sondern für einen engagierten Gemeinsinn – egal zu welcher Jahreszeit.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Johanna Welser | Jutta Speidel |
Ruprecht Welser | Henry Hübchen |
Ellie Pietschek | Gesine Cukrowski |
Ramona Heyer | Angela Roy |
Leo Welser | Stephan Kampwirth |
Opa Friedrich | Edgar Bessen |
Frau Basinski | Renate Delfs |
Marion | Katja Danowski |
Marcel | Dominic Boeer |
Richy | Lasse Schiddrigkeit |
Jenny | Muriel Bielenberg |
Nick | Jann Piet Puddu |
Egon Schiefer | Stephan Schwartz |
Peter Bamm | Rainer Piwek |
Musik: | Helmut Zerlett |
Musik: | Christoph Zirngibl |
Kamera: | Sven Kirsten |
Buch: | Thomas O. Walendy |
Buch: | Nikola Bock |
Buch: | Gabriele Kreis |
Regie: | Dennis Satin |
TV-Wiederholungen
- 24.12.2018 | 18:30Uhr | DasErste
- 21.12.2022 | 20:15Uhr | 3SAT
- 22.12.2022 | 03:15Uhr | 3SAT
Ein Lokschuppen in Chemnitz - der europäischen Kulturhauptstadt 2025 - ist der Spielort für Musik und besinnliche Gedanken in der Vorweihnachtszeit. Das Bild der Eisenbahn ist durchaus ein adventliches: Es symbolisiert Wege und Ankunft, Hoffnung und Licht.
So, wie der Advent für Christinnen und Christen eine Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, die Geburt Jesu ist. Adventslieder unterschiedlicher Epochen und Genres erzählen davon. Von der Hoffnung, vom Licht am Ende dunkler Zeiten. So beschreibt es auch das im Barock entstandene Lied "Oh Heiland reiß die Himmel auf" und aus der finstersten Zeit der deutschen Geschichte, 1937, "Die Nacht ist vorgedrungen". In den Spirituals der Sklaven in den USA im 19. Jahrhundert waren Eisenbahnbilder Codes für diejenigen, die in die Freiheit flüchten wollten.
Mit der "Underground-Railroad", einem Netzwerk von Fluchthelfern und Unterstützern, machten sich verzweifelte Frauen und Männer auf den Weg. Viele schafften es in den Norden der Vereinigten Staaten, viele bezahlten ihren Mut mit dem Leben. Und so erklingen im Lokschuppen des Museums "Schauplatz Eisenbahn" in Chemnitz traditionelle deutsche Adventslieder, amerikanische Spirituals und Lieder aus der Ukraine.
Es singen und spielen Studenten und Dozenten der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, der Jubilate Chor Chemnitz, die ukrainisch-deutsche Musikerin Ganna und das Blechbläserensemble "esbrasso".
TV / Livestream
- 15.12.2024 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.12.2024 | 18:05Uhr | MDR
- 16.12.2024 | 04:00Uhr | DasErste
Wie weiter nach dem Machtwechsel in Syrien? :
Nach dem Sturz des Assad-Regimes ist in Syrien vieles offen und dennoch fordern einige deutsche Politiker wie der CDU-Fraktionsvize Spahn, syrische Geflüchtete schnellstmöglich zur Rückkehr in ihr Land zu bewegen. Wie blicken Syrer in Deutschland auf diese Forderungen? Was würde das für den deutschen Arbeitsmarkt bedeuten? Und inwieweit sind die neuen Machthaber in Damaskus verlässliche Partner, um über die Rückführung von Geflüchteten zu sprechen?
AUTOREN: Helene Fröhmcke, Iris Sayram, Frank Jahn
- Was passiert nach der Bundestagswahl?
Die Parteien sind bereits im Wahlkampfmodus. Eines der wichtigsten Themen: die strauchelende Wirtschaft. Sowohl Union als auch SPD haben in den vergangenen Jahrzehnten die Wirtschaftspolitik maßgeblich mitgestaltet. Nun versprechen sie im Wahlkampf eine Wirtschaftswende. Was planen die Parteien und wie glaubwürdig ist das?
AUTOR: Jan-Peter Bartels
- Wie geht es weiter nach der Vertrauensfrage?
Nach Montag werden die Karten neu gemischt, die Regierung wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach auflösen. Was geht dann eigentlich noch bis zu den Neuwahlen? Welche Vorhaben lassen sich noch umsetzen?
AUTORIN: Tina Handel
Gesprächsgäste sind der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil
Syrien: Suche nach Alltag und unklare Zukunft der russischen Militärbasen
Knapp eine Woche nach dem Ende der Assad-Herrschaft in Syrien suchen die Menschen dort nach einem Alltag ohne Diktatur. Die Minderheiten im Land hoffen auf möglichst viel Unabhängigkeit. Die zahlreichen Milizen verteidigen ihre Territorien und versuchen, ihren Einfluss auszubauen. Unklar ist die Zukunft der russischen Truppen in Syrien. Vor allem die beiden großen Militärbasen im Westen sind derzeit offenbar von der Außenwelt abgeschnitten. Satellitenaufnahmen legen nahe, dass die ersten russischen Kriegsschiffe die Marinebasis in Tartus am Mittelmeer verlassen haben. Wie es für die russischen Truppen in Syrien weitergeht, ist unklar. Bis vor einer Woche hatten sie das Assad-Regime militärisch unterstützt und immer wieder Ziele bombardiert, die sie mit der Opposition in Verbindung gebracht hatten. In einer Reportage aus dem Land berichtet der „Weltspiegel“ über die aktuellen Entwicklungen in Syrien.
(Autor: Matthias Ebert, ARD-Studio Kairo)
Russland – Geopolitik: Welche Optionen hat der Kreml?
Die geopolitischen Ambitionen Russlands haben durch das Ende des Assad-Regimes in Syrien einen gewaltigen Rückschlag erlitten. Über den Hafen Tartus und den Militärflughafen in Hmeimim versorgt das russische Militär seine Truppen in Afrika. Die beiden Stützpunkte sichern der Regierung in Moskau militärischen Einfluss im Mittelmeer. Was wird sich für Putins Pläne zukünftig ändern? Wird er seine Einheiten zurückziehen müssen? Wird er die Truppen im Krieg gegen die Ukraine einsetzen? Wie stark ist die selbsternannte „Achse des Widerstandes“ noch? Der „Weltspiegel“ analysiert die geopolitischen Veränderungen nach der Flucht von Baschar al-Assad.
(Autorin: Ina Ruck, ARD-Studio Moskau)
Finnland: aufrüsten für mehr Sicherheit
Die Bedrohung durch Russland - an wenigen Orten in Europa ist sie so spürbar wie in Finnland. Wachsamkeit liege in der finnischen DNA, sagt Außenministerin Elina Valtonen. “Wir wissen einfach, dass die Welt ganz anders aussieht, wenn man über die Grenze geht.” Deshalb ist kaum ein Land so gut auf einen Krieg vorbereitet. Und nicht nur das Militär. Überall im Land lernen ganz normale Menschen, wie sie sich verteidigen können. In Kajaani im Herzen Finnlands lernen Frauen, die noch nie in ihrem Leben eine Waffe in der Hand gehalten haben, jetzt schießen und üben das. Währenddessen trainieren hoch oben in Lappland finnische Wehrpflichtige in extremer Kälte mit anderen NATO-Soldaten in der Artillerie. An der Küste versucht die Marine, im Schneesturm die Ostsee im Blick zu behalten, während sich hybride Angriffe häufen. “Es ist gut, im Schnee zu trainieren, weil es uns wachsamer macht - für den Ernstfall”, sagt der 21-jährige Mathias. “Hoffentlich tritt er nicht ein. Aber wenn er es tut, sind wir bereit.”
(Autorin: Julia Wäschenbach, ARD-Studio Stockholm)
Südkorea: Wer hat Angst vor Nordkorea?
Auch an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea ist die zunehmende geopolitische Eskalation in diesen Wochen zu spüren. Die Dörfer südlich der Grenze werden durch nordkoreanische Propaganda-Lautsprecher beschallt. „Gespensterlaute“ nennen die Einwohner den Krach, der sie nicht schlafen lässt. Das Regime von Machthaber Kim tritt immer aggressiver auf, seit es gegenseitige Unterstützungsabkommen mit Russland abgeschlossen hat. Denn im Gegenzug für die Lieferung von Waffen und der Bereitstellung von nordkoreanischen Truppen erhält Kim Yong wirtschaftliche und politische Unterstützung aus Moskau. Dass die südkoreanischen Innenpolitiker sich seit Wochen gegenseitig blockieren und das Land lähmen, verschärft die Situation an der Grenze. Der „Weltspiegel“ berichtet über eine Eskalation, die für Südkorea zur Unzeit kommt.
(Autoren: Ulrich Mendgen, Thorsten Iffland, ARD-Studio Tokio)
Australien: indigene Buschfeuer-Bekämpfung
Seit Jahren wüten immense Buschfeuer in den trockenen Steppen Australiens. Trockenheit und immer höhere Temperaturen als Folge des Klimawandels haben große Schäden angerichtet. Vor fünf Jahren gingen die Bilder von Koalabären mit verkohlten Tatzen um die Welt. Damals waren die Flammen über Monate nicht einzudämmen. Die Feuerwehr war machtlos angesichts der Flammenhölle. Nun wollen die Behörden mehr tun, bevor es erneut zur Katastrophe kommt. Dabei besinnen sich die australischen Behörden auf das Wissen der indigenen Bevölkerung. Brandschutz wie sie es vor Tausenden Jahren schon getan haben: mit kontrolliertem Feuerlegen.
(Autorin: Christiane Justus, ARD-Studio Singapur)
China: Frauen feiern Scheidungspartys
In China sinkt die Zahl der Eheschließungen, aber die Zahl der Scheidungen steigt seit Jahren. Vor allem Frauen haben früher an Ehen festgehalten, um Sicherheit und sozialen Status zu erhalten. „Heutzutage denken immer mehr Frauen, dass die Ehe nicht so wichtig ist, weil wir gar nicht finden, was wir wollen“, sagt Qian Jin, die sich nach sechs Jahren voller Gewalt und Misstrauen von ihrem Mann hat scheiden lassen. Das Ende der häufig arrangierten Ehe als Befreiung in einem System, das politischen Feminismus verbietet. Vor allem die gut verdienenden Mittelschichtfrauen entscheiden sich für eine Trennung. Und immer häufiger feiern sie sich dafür. Scheidungspartys gehören vor allem in den großen Städten immer öfter zum Ende einer Ehe, werden immer populärer. Die junge Generation in China sucht ihr individuelles Glück abseits von überkommenden Werten und Normen.
(Autorin: Tamara Anthony, ARD-Studio Peking)
Brasilien: der Truck der Freude
In Primavera do Leste passiert nicht viel. 90.000 Menschen leben in der Stadt tief im Westen Brasiliens. Aber wenn der „Truck der Freude“ in die Stadt kommt, dann fühlt es sich an, als würde Karneval und Weihnachten auf einmal stattfinden. Ein bunter Lkw mit lauter Musik an Bord, der eine Woche lang jeden Abend durch die Stadt fährt. Eine mobile Partydisco, bei der jeder, der zusteigt, Eintritt zahlt und dann mitfeiern kann. Der Clou sind die Tänzer auf den „Trucks der Freude“. Verkleidet in Masken bekannter Comic-Helden animieren die Tänzer zum Mitfeiern. Die Kids in den abgelegenen Städten und Dörfern sind begeistert. Inzwischen sind über 200 der bunten Partytrucks in Brasilien unterwegs und sorgen an Orten für gute Stimmung, an denen sonst das ganze Jahr über nicht so viel passiert.
(Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)
TV / Livestream
- 15.12.2024 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.12.2024 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 16.12.2024 | 04:45Uhr | DasErste
1. FC Köln - 1. FC Nürnberg
2. Liga
Der 16. Spieltag
Eintracht Braunschweig - SV Elversberg
2. Liga
Der 16. Spieltag
SpVgg Greuther Fürth - Hannover 96
2. Liga
Der 16. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Stephanie Müller-Spirra |
Fernsehfilm Deutschland 2024
Was Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne dieses Mal in Münster vorfinden, ist rundum bizarr: Die Leiche des Anwalts Oskar Weintraub liegt – vom Speer einer exotischen Krieger-Skulptur vollständig durchbohrt – mitten im Wohnhaus von Doreen Prätorius. Dieses Haus gleicht einem Museum für exotische Kunst, und die Umstände des Todesfalls werfen ebenso viele Fragen auf wie der Zustand der Hausbesitzerin, die sich an nichts erinnern kann – nicht einmal an die Ursache ihrer eigenen, schwerwiegenden Verletzungen. Nun steht Doreen Prätorius im Zentrum der Mord-Ermittlung: Wie ist diese zerbrechlich wirkende Frau in diese Situation geraten? Ist sie das Opfer eines tragischen Unfalls oder selbst vielleicht eine manipulative Persönlichkeit, die für ihre Definition von Freiheit jede Grenze überschreitet?
Thiel und Boerne sind uneins über Doreens Charakter. Während Thiel trotz aller Widersprüche eine wachsende Sympathie für Doreen Prätorius entwickelt und an ihre Unschuld glaubt, sucht Boerne nach Hinweisen, die ihre vermeintlichen Geheimnisse offenbaren. Boernes Assistentin Silke Haller jedenfalls hält Frauen für genauso gefährlich wie Männer, während Thiels Assistent Mirco Schrader in Teilen überfordert scheint. Je tiefer das Münsteraner Team in die Details und Vergangenheit von Doreens Leben vordringt, desto mehr Fragen stellen sich …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Frank Thiel | Axel Prahl |
Karl-Friedrich Boerne | Jan Josef Liefers |
Mirko Schrader | Björn Meyer |
Silke Haller "Alberich" | ChrisTine Urspruch |
Wilhelmine Klemm | Mechthild Großmann |
Vater Thiel | Claus Dieter Clausnitzer |
Doreen Prätorius | Cordelia Wege |
Jonas Karl Prätorius | Christian Erdmann |
Anwalt Oskar Weintraub | Nils Brunkhorst |
Collin Fiebler | Sebastian Kolb |
Richterin | Neshe Demir |
Musik: | Michael Klubertanz |
Kamera: | Victor Voß |
Buch: | Sascha Arango |
Regie: | Janis Rebecca Rattenni |
TV / Livestream
- 15.12.2024 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.12.2024 | 21:45Uhr | ONE
- 16.12.2024 | 02:30Uhr | ONE
- 17.12.2024 | 00:55Uhr | DasErste
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag für seine Vertrauensfrage im Bundestag aller Voraussicht nach keine Mehrheit bekommen wird, ist die zerstrittene Ampel-Koalition Geschichte und der Weg für die vorgezogenen Neuwahlen im Februar frei. Das zerbrochene Regierungsbündnis mit erstmals drei Koalitionspartnern im Bund hat bei vielen Menschen Zweifel wachsen lassen, ob Politik noch in der Lage ist, Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Welche Lehren lassen sich aus dem Scheitern der Ampel-Koalition ziehen? Welche Fehler sollte die nächste Regierung unbedingt vermeiden? Und wie gewinnt Politik Vertrauen zurück?
Peer Steinbrück
Der ehemalige Kanzlerkandidat der SPD war Bundesfinanzminister (2005-2009) und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002-2005). Die von ihm mitgegründete „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ soll den Sozialstaat, die Demokratie sowie den Wirtschaftsstandort Deutschland sichern. Die Ursachen für den derzeitigen Zustand des Landes seien laut Steinbrück nicht ausschließlich auf die Regierungszeit der Ampel-Koalition zurückzuführen. Seiner Meinung nach wäre eine Große Koalition aus Union und SPD momentan die „beste Variante“ für eine neue Regierung. Steinbrück plädiert grundsätzlich dafür, dass Politik mutiger sein müsse: Aus Angst, die Wählerinnen und Wähler zu verschrecken, Ihnen Zumutungen aufzuerlegen, werde versäumt, elementare Realitäten anzusprechen.
Ricarda Lang
Seit ihrem Rücktritt als Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen blickt Ricarda Lang mit Abstand und Selbstreflexion auf die Mechanismen und Herausforderungen der Spitzenpolitik. „Ich habe am eigenen Leib erfahren, was der politische Betrieb mit Menschen macht. Ich finde, er macht uns zu schlechteren Politikerinnen, als wir eigentlich sind oder sein könnten.” Als Parteivorsitzende habe sie sich oft zu sehr auf ihr Auftreten konzentriert: „Vielleicht habe ich mich dabei etwas verloren”. Lang betont, dass es nicht nur darum gehe, politische Entscheidungen besser zu erklären, sondern Politik tatsächlich besser zu gestalten. Sie fordert eine Veränderung der politischen Kultur und einen stärkeren Fokus auf Authentizität. Lang spricht auch die Notwendigkeit einer starken politischen Führung in schwierigen Koalitionen an.
Robin Alexander
Der stellvertretende Chefredakteur der WELT analysiert und berichtet seit 2010 über das Kanzleramt und das politische Geschehen in Berlin. Er ist der Ansicht, die zentralen Themen unserer Zeit seien vor der Bildung von Koalitionen zu entscheiden, um sie anschließend konsequent anzugehen. Je mehr Zulauf AfD und BSW bekommen, desto deutlicher müsse laut Alexander die Migrationsfrage aus der Mitte der demokratischen Parteien heraus beantwortet werden. Zudem betont er die Wichtigkeit eines Wirtschaftsaufschwungs, durch den Vertrauen der Bevölkerung zurückgewonnen und Populisten klein gehalten werden könnten. Alexander benennt als Hauptursache für das aktuell geringe Vertrauen in die Politik nicht nur die Ampel-Parteien, sondern auch schwerwiegende Versäumnisse der Großen Koalition seit 2017.
Wie kann man eine potenziell schlechte Zukunft in eine gute verwandeln? – Ideen für morgen mit dem Historiker Rutger Bregman und der Politikphilosophin Liya Yu
Robbie Williams über „Better Man“ – Die Verfilmung seines Lebens mit einem ungewöhnlichen Hauptdarsteller
Richard Powers‘ gefeierter Roman „Das große Spiel“ – Weltliteratur!
Kunststar Hans Haacke in der „SCHIRN“ – Unerschrocken im Angesicht der Macht
Christoph Ransmayr: "Egal wohin, Baby. Mikroromane"
Einer der großen Romanciers erprobt die kleine Form. "Mikroromane" nennt Christoph Ransmayr die 70 Prosastücke, die er in seinem neuen Buch versammelt: beiläufige Alltagsbeobachtungen und Ausflüge in die literarische Phantasie, keiner dieser "Romane" ist länger als drei Seiten. Was ihm, wie er schreibt, "im Vorübergehen" auffiel, das hat Ransmayr in Schnappschüssen festgehalten – ob in der heimischen Fußgängerzone oder in fernen Ländern. Zu jedem Foto ist eine Geschichte entstanden; eine fiktive Figur taucht in allen 70 Mikroromanen auf und verbindet die Miniaturen miteinander, die, so der Autor, "ausschließlich Tatsachen und Fragmente meines Lebens" enthalten. Aber es sind eben Fragmente eines Schriftstellerlebens. Und wenn Christoph Ransmayr an einer Bahnhofswand das Graffito "Egal wohin, Baby" entdeckt, dann schreit das förmlich nach einer Geschichte. Manchmal entsteht schon aus drei Worten ein ganzer Roman.
Darryl Pinckney: "Black Deutschland"
Auf nach West-Berlin! Das dachten sich in den 1980er Jahren viele Amerikanerinnen und Amerikaner. Vor allem die queere Szene erhoffte sich hier ein Echo der 20er Jahre, in den Köpfen schwirrten Klischees von Freiheit und Dekadenz. Darryl Pinckney kam aus Chicago hierher, er war jung, schwul und schwarz – und er erlebte tatsächlich Momente von Toleranz und Freiheit, wie er sie zuhause nicht kannte, mit Abenteuern und mit Abstürzen. Pinckneys Roman erzählt von der Stadt hinter der Mauer, die im Rausch der 80er nicht merkt, dass das Ende ihrer Sonderrolle bevorsteht. Im Gespräch mit Denis Scheck sagt Darryl Pinckney mit einem melancholischen Lächeln, wie anders ihm die Stadt Berlin heute vorkommt – er hat sich, wenn er nach der Wende zurückkam, mehr als einmal dort verlaufen.
Denis Scheck empfiehlt "Dieses Buch gehört dem König 2.0"
Ein Gedichtband, inspiriert vom König, vom King, von Elvis Presley. In ihrem Lyrikdebüt denkt Doris Vogel über Presleys kompliziertes Leben und über den bis heute lebendigen Mythos nach. Und findet Perspektiven, die jede Biografie betreffen, stellt Fragen, die in jedem Leben unbeantwortet bleiben. Der Titel zitiert Bettina von Arnims Streitschrift "Dies Buch gehört dem König", mit dem sie 1843 Friedrich Wilhelm IV. die Wahrheit über die Zustände in Preußen unter die Nase gerieben hat. Der König des 20. Jahrhunderts hatte kein Land, aber womöglich mehr Macht.
Top Ten
Und wie immer die kritische Revue der meistverkauften Bücher in Deutschland, diesmal die SPIEGEL-Bestsellerliste Belletristik.
Spielfilm Frankreich 2016
Der charmante Samuel genießt an der Côte d’Azur ein sorgenfreies Single-Leben. Als eines Tages ein längst vergessener One-Night-Stand bei ihm auftaucht, droht seinem unbeschwerten Daseins ein jähes Ende: Kristin drückt ihm ein drei Monate altes Baby in die Hand, das sie ihm als seine Tochter Gloria vorstellt, und steigt auf Nimmerwiedersehen in ein Taxi. Plötzlich ist Samuel nicht nur ein junger Papa, sondern zugleich ein alleinerziehender Vater.
Natürlich versucht er, Kristine in London ausfindig zu machen, um ihr das Baby zurückzugeben. Glorias Mutter ist jedoch wie vom Erdboden verschluckt! Je mehr Zeit Vater und Tochter miteinander verbringen, umso mehr wächst sie ihm ans Herz. Acht Jahre später, Samuel lebt als Stuntman mit Gloria inzwischen in London, möchte diese ihre Mutter endlich kennenlernen.
Um die ständige Abwesenheit zu erklären, hat Samuel eine aberwitzige Geschichte erfunden, die er mit gefälschten Mails im Namen von Kristin jeden Tag weiterspinnt: Gloria denkt, ihre Mutter sei eine Superagentin und auf Geheimmission unterwegs! Als Kristin tatsächlich eines Tages auftaucht, muss Samuel fürchten, seine Tochter zu verlieren. Denn Kristin möchte die Achtjährige mit nach New York nehmen, wo sie ein neues Leben angefangen hat. Nun beginnt ein Rechtsstreit ums Sorgerecht. Das ist für Samuel jedoch nicht der einzige Grund, jeden Augenblick mit Gloria zu genießen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Samuel | Omar Sy |
Kristin | Clémence Poésy |
Bernie | Antoine Bertrand |
Lowell | Ashley Walters |
Gloria | Gloria Colston |
Samantha | Clémentine Célarié |
Frau Appleton | Anna Cottis |
Tom | Raphael von Blumenthal |
Regieassistent | Ben Homewood |
Lehrerin Gloria | Raquel Cassidy |
Musik: | Rob Simonsen |
Kamera: | Nicolas Massart |
Buch: | Hugo Gélin |
Buch: | Mathieu Oullion |
Buch: | Jean-André Yerlès |
Regie: | Hugo Gélin |
Spielfilm USA 1959
Zweiter Weltkrieg: Captain Sherman, Kommandant des amerikanischen Unterseebootes "USS Sea Tiger", hat wirklich Pech: Erst schießen ihm japanische Bomber sein vor Manila ankerndes Boot beinahe schrottreif. Dann verweigern sture Vorgesetzte der Marine-Bürokratie die zur Reparatur dringend benötigten Ersatzteile. Und zu allem Überfluss wird ihm nun auch noch statt der erhofften Verstärkung nur Lt. Nick Holden zugeteilt, ein gelackter Operettenoffizier, der bislang nur als persönlicher Adjutant des Admirals tätig war.
Von der Seefahrt versteht Holden rein gar nichts, aber als "Versorgungsoffizier" entwickelt er ungeahnte, wenn auch ziemlich kriminelle Talente. Mit Hilfe eines philippinischen Gauners "organisiert" Holden so ziemlich alles, was das U-Boot und seine Besatzung brauchen. Endlich läuft die notdürftig zusammengeflickte "Sea Tiger" aus, doch als Holden im nächsten Hafen fünf schiffbrüchige Krankenschwestern der US-Armee an Bord holt, steigt beim folgenden Tauchgang die gefühlte Temperatur in der Enge des U-Bootes erheblich an.
Damit hat Captain Sherman aber noch nicht den Tiefpunkt seiner militärischen Karriere erreicht. Mangels geeigneter Rostschutzfarbe musste das Boot inzwischen rosarot angepinselt werden.
Und als die "Sea Tiger" schließlich eine Gruppe hochschwangerer Frauen rettet, wird das U-Boot zwangsweise zur schwimmenden Entbindungsstation umfunktioniert.
Mehr zum Film
Blake Edwards' erster großer Kinoerfolg ist eine pointiert inszenierte U-Boot-Komödie mit intelligentem Witz und buchstäblichem Tiefgang. Neben Tony Curtis brilliert Cary Grant in der Rolle des leidgeprüften Kommandanten eines rosaroten Unterseebootes, das unter "freundliches Feuer" gerät und mit Büstenhaltern statt mit Torpedos zurückschießt: Make Love, not War!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Kapitän Matt Sherman | Cary Grant |
Lieutenant Nick Holden | Tony Curtis |
Lieutenant Dolores Crandall | Joan O'Brien |
Lieutenant Barbara Dugan | Dina Merrill |
Molumphrey | Gene Evans |
Fähnrich Stovall | Dick Sargent |
Major Edna Heywood | Virginia Gregg |
Captain J. B. Henderson | Robert F. Simon |
Lieutenant Watson | Robert Gist |
Ernest Hunkle | Gavin MacLeod |
Der Prophet | George Dunn |
Harmon | Dick Crockett |
Lieutenant Reid | Madlyn Rhue |
Lieutenant Colfax | Marion Ross |
Sergeant Ramon Gillardo | Clarence Lung |
Apotheker Mate Dooley | Frankie Darro |
Fox | Tony Pastor jr. |
Musik: | David Rose |
Kamera: | Russell Harlan |
Buch: | Stanley Shapiro |
Buch: | Maurice Richlin |
Regie: | Blake Edwards |
TV / Livestream
- 15.12.2024 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.12.2024 | 18:05Uhr | MDR
- 16.12.2024 | 04:00Uhr | DasErste
Syrien: Suche nach Alltag und unklare Zukunft der russischen Militärbasen
Knapp eine Woche nach dem Ende der Assad-Herrschaft in Syrien suchen die Menschen dort nach einem Alltag ohne Diktatur. Die Minderheiten im Land hoffen auf möglichst viel Unabhängigkeit. Die zahlreichen Milizen verteidigen ihre Territorien und versuchen, ihren Einfluss auszubauen. Unklar ist die Zukunft der russischen Truppen in Syrien. Vor allem die beiden großen Militärbasen im Westen sind derzeit offenbar von der Außenwelt abgeschnitten. Satellitenaufnahmen legen nahe, dass die ersten russischen Kriegsschiffe die Marinebasis in Tartus am Mittelmeer verlassen haben. Wie es für die russischen Truppen in Syrien weitergeht, ist unklar. Bis vor einer Woche hatten sie das Assad-Regime militärisch unterstützt und immer wieder Ziele bombardiert, die sie mit der Opposition in Verbindung gebracht hatten. In einer Reportage aus dem Land berichtet der „Weltspiegel“ über die aktuellen Entwicklungen in Syrien.
(Autor: Matthias Ebert, ARD-Studio Kairo)
Russland – Geopolitik: Welche Optionen hat der Kreml?
Die geopolitischen Ambitionen Russlands haben durch das Ende des Assad-Regimes in Syrien einen gewaltigen Rückschlag erlitten. Über den Hafen Tartus und den Militärflughafen in Hmeimim versorgt das russische Militär seine Truppen in Afrika. Die beiden Stützpunkte sichern der Regierung in Moskau militärischen Einfluss im Mittelmeer. Was wird sich für Putins Pläne zukünftig ändern? Wird er seine Einheiten zurückziehen müssen? Wird er die Truppen im Krieg gegen die Ukraine einsetzen? Wie stark ist die selbsternannte „Achse des Widerstandes“ noch? Der „Weltspiegel“ analysiert die geopolitischen Veränderungen nach der Flucht von Baschar al-Assad.
(Autorin: Ina Ruck, ARD-Studio Moskau)
Finnland: aufrüsten für mehr Sicherheit
Die Bedrohung durch Russland - an wenigen Orten in Europa ist sie so spürbar wie in Finnland. Wachsamkeit liege in der finnischen DNA, sagt Außenministerin Elina Valtonen. “Wir wissen einfach, dass die Welt ganz anders aussieht, wenn man über die Grenze geht.” Deshalb ist kaum ein Land so gut auf einen Krieg vorbereitet. Und nicht nur das Militär. Überall im Land lernen ganz normale Menschen, wie sie sich verteidigen können. In Kajaani im Herzen Finnlands lernen Frauen, die noch nie in ihrem Leben eine Waffe in der Hand gehalten haben, jetzt schießen und üben das. Währenddessen trainieren hoch oben in Lappland finnische Wehrpflichtige in extremer Kälte mit anderen NATO-Soldaten in der Artillerie. An der Küste versucht die Marine, im Schneesturm die Ostsee im Blick zu behalten, während sich hybride Angriffe häufen. “Es ist gut, im Schnee zu trainieren, weil es uns wachsamer macht - für den Ernstfall”, sagt der 21-jährige Mathias. “Hoffentlich tritt er nicht ein. Aber wenn er es tut, sind wir bereit.”
(Autorin: Julia Wäschenbach, ARD-Studio Stockholm)
Südkorea: Wer hat Angst vor Nordkorea?
Auch an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea ist die zunehmende geopolitische Eskalation in diesen Wochen zu spüren. Die Dörfer südlich der Grenze werden durch nordkoreanische Propaganda-Lautsprecher beschallt. „Gespensterlaute“ nennen die Einwohner den Krach, der sie nicht schlafen lässt. Das Regime von Machthaber Kim tritt immer aggressiver auf, seit es gegenseitige Unterstützungsabkommen mit Russland abgeschlossen hat. Denn im Gegenzug für die Lieferung von Waffen und der Bereitstellung von nordkoreanischen Truppen erhält Kim Yong wirtschaftliche und politische Unterstützung aus Moskau. Dass die südkoreanischen Innenpolitiker sich seit Wochen gegenseitig blockieren und das Land lähmen, verschärft die Situation an der Grenze. Der „Weltspiegel“ berichtet über eine Eskalation, die für Südkorea zur Unzeit kommt.
(Autoren: Ulrich Mendgen, Thorsten Iffland, ARD-Studio Tokio)
Australien: indigene Buschfeuer-Bekämpfung
Seit Jahren wüten immense Buschfeuer in den trockenen Steppen Australiens. Trockenheit und immer höhere Temperaturen als Folge des Klimawandels haben große Schäden angerichtet. Vor fünf Jahren gingen die Bilder von Koalabären mit verkohlten Tatzen um die Welt. Damals waren die Flammen über Monate nicht einzudämmen. Die Feuerwehr war machtlos angesichts der Flammenhölle. Nun wollen die Behörden mehr tun, bevor es erneut zur Katastrophe kommt. Dabei besinnen sich die australischen Behörden auf das Wissen der indigenen Bevölkerung. Brandschutz wie sie es vor Tausenden Jahren schon getan haben: mit kontrolliertem Feuerlegen.
(Autorin: Christiane Justus, ARD-Studio Singapur)
China: Frauen feiern Scheidungspartys
In China sinkt die Zahl der Eheschließungen, aber die Zahl der Scheidungen steigt seit Jahren. Vor allem Frauen haben früher an Ehen festgehalten, um Sicherheit und sozialen Status zu erhalten. „Heutzutage denken immer mehr Frauen, dass die Ehe nicht so wichtig ist, weil wir gar nicht finden, was wir wollen“, sagt Qian Jin, die sich nach sechs Jahren voller Gewalt und Misstrauen von ihrem Mann hat scheiden lassen. Das Ende der häufig arrangierten Ehe als Befreiung in einem System, das politischen Feminismus verbietet. Vor allem die gut verdienenden Mittelschichtfrauen entscheiden sich für eine Trennung. Und immer häufiger feiern sie sich dafür. Scheidungspartys gehören vor allem in den großen Städten immer öfter zum Ende einer Ehe, werden immer populärer. Die junge Generation in China sucht ihr individuelles Glück abseits von überkommenden Werten und Normen.
(Autorin: Tamara Anthony, ARD-Studio Peking)
Brasilien: der Truck der Freude
In Primavera do Leste passiert nicht viel. 90.000 Menschen leben in der Stadt tief im Westen Brasiliens. Aber wenn der „Truck der Freude“ in die Stadt kommt, dann fühlt es sich an, als würde Karneval und Weihnachten auf einmal stattfinden. Ein bunter Lkw mit lauter Musik an Bord, der eine Woche lang jeden Abend durch die Stadt fährt. Eine mobile Partydisco, bei der jeder, der zusteigt, Eintritt zahlt und dann mitfeiern kann. Der Clou sind die Tänzer auf den „Trucks der Freude“. Verkleidet in Masken bekannter Comic-Helden animieren die Tänzer zum Mitfeiern. Die Kids in den abgelegenen Städten und Dörfern sind begeistert. Inzwischen sind über 200 der bunten Partytrucks in Brasilien unterwegs und sorgen an Orten für gute Stimmung, an denen sonst das ganze Jahr über nicht so viel passiert.
(Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)
TV / Livestream
- 15.12.2024 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.12.2024 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 16.12.2024 | 04:45Uhr | DasErste