Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

My Move 3 - Tanz deines Lebens (13)

Details
Für die 20-teilige Doku-Reihe bei KiKA wurden 19 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis 16 Jahren aus weit über hundert Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Sie alle träumen davon, Teil der "MY MOVE DANCECREW" zu werden. Vor einer prominenten Jury geben die jungen Tanztalente alles, um am Ende des eintägigen Castings zu den acht Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören

Cale Kalay ist Creative Director, Choreograph, Tänzer und Entertainer. Er choreografiert Bühnenshows, TV-Shows, Werbespots und Musikvideos und arbeitete auch schon für Weltstars wie Kylie Minogue, Robin Schulz, Helene Fischer oder Donna Summer. Auch für andere Dance-TV-Shows wie „Dance, Dance, Dance“ oder „Dancing on ice“ saß er in der Jury. Die MY MOVE DANCECREW kennt ihn schon von der zweiten Staffel von MY MOVE. Da war er auch Gastcoach.  

Einige der jungen Tänzerinnen und Tänzer hatten keine gute zweite Trainingswoche und es wird sich zeigen, ob Cale ihnen mit Hinweisen und Tipps helfen kann.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

My Move 3 - Tanz deines Lebens (14)

Details
Für die 20-teilige Doku-Reihe bei KiKA wurden 19 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis 16 Jahren aus weit über hundert Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Sie alle träumen davon, Teil der "MY MOVE DANCECREW" zu werden. Vor einer prominenten Jury geben die jungen Tanztalente alles, um am Ende des eintägigen Castings zu den acht Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören

Das Ziel der MY MOVE DANCECREW ist der Auftritt auf dem Konzert von MYLE. Doch ein weiterer Traum wird wahr. Sie dürfen schon im Video zum neuen Song „Something in between“ von MYLE tanzen! Alle jungen Tänzerinnen und Tänzer können es nicht fassen und sind von der weiteren Herausforderung begeistert.

Das wird ein hektischer Tag: Make-up, Kostüme und dann noch Proben mit Sarah kurz vor den Aufnahmen. Dann heißt es tanzen, tanzen, tanzen, manche Teile der Choreografie mehrmals hintereinander. Immer präzise und immer für die Kamera. Das erfordert nicht nur Durchhaltevermögen, sondern auch volle Konzentration. Werden alle den Dreh durchhalten?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:20

Meister Eder und sein Pumuckl

Pumuckl geht ans Telefon

Details
Termine
Pumuckl geht ans Telefon

Weil Meister Eder einen Auftrag bekommt, kann er nicht – wie versprochen – mit Pumuckl in den Zoo gehen. Pumuckl will den Kunden anrufen, dem Meister Eder ein neues Arbeitszimmer schreinern soll. Doch weil er keine Zahlen lesen kann, richtet er mit seinen Telefonaten nur Ärger und Verwirrung an. Das geht so weit, dass die Polizei Frau Eichinger verhaftet.

Dann erklärt Pumuckl dem Kunden auch noch, dass Meister Eder den Auftrag nicht ausführen will und deshalb nicht zum ausmessen kommt.

Kaum vorstellbar, dass Meister Eder – wie Pumuckl meint – nun morgen mit ihm in den Tierpark geht. Oder doch?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Meister Eder und sein Pumuckl

Pumuckl will Schreiner werden

Details
Termine
Pumuckl will Schreiner werden

Pumuckl hat berufliche Pläne: Er nimmt sich Meister Eder zum Vorbild und übt fleißig, um ein guter Schreinermeister zu werden. Überall hämmert er eifrig Nägel hinein, letztlich auch zum Ärger Eders.

Ein Kunde, Herr Windlechner, kommt mit einer kaputten Schreibtischplatte. Er hat etwas bei sich, das ein aufstrebender Kobold unbedingt haben muss: ein Schweizer Messer. Pumuckl entwendet das Messer und versteckt es in der Tasche von Meister Eder. Damit hat er sich und Meister Eder aber gar keinen guten Dienst getan!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

07:05

Shaun, das Schaf

Shaun das Schaf – (Nicht) lieferbar

Details
Shaun das Schaf

Mit seiner alten Brille sieht der Farmer so schlecht, dass die Schafe ihm auf der Nase herumtanzen können. Hofhund Bitzer kann das nicht dulden und bestellt eine neue Brille per Express im Internet. Shaun ist entsetzt. Diese Brille darf nie ankommen, sonst ist der ganze Spaß wieder vorbei. Also legen sich die Schafe auf die Lauer, um die Lieferung zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der Entschlossenheit von Paketbotin Rita gerechnet. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:15

Anna, Paula, Pia und die Tiere

Anna und die wilden Tiere: Im Reich der Termiten

Details
Anna und die wilden Tiere Im Reich der Termiten 19.08.2017

In der Savanne Namibias nimmt Tierreporterin Anna diesmal Termiten unter die Lupe. Mit dabei ist die Biologin Kristin, die sich mit den staatenbildenden Insekten bestens auskennt und den Königinnenbestand der Insektenvölker prüft. An Termiten mangelt es nicht in Afrika. Unzählige meterhohe Bauten ragen in der Savanne Richtung Himmel. Die Behausungen der Termitenvölker zu finden, ist deshalb die leichteste Aufgabe.

Termiten sind hervorragende Baumeister, perfekte Straßen- und Tunnelbauer, bestens organisierte Erntearbeiter und vor allem wirksame Energieverwerter. Schon seit 150 Millionen Jahren bevölkern sie alle Kontinente unserer Erde und verändern die Welt. Meistens zum Guten, manchmal aber auch zum Schlechten. Frisst sich ein Volk in die Holzbalken eines Hauses, dann wird's gefährlich, weil Einsturzgefahr droht.

Die Termiten wirklich zu beobachten, das ist schwieriger als gedacht. Denn die kleinen, blinden Insekten scheuen das Tageslicht und leben und arbeiten unterirdisch. Für Anna bedeutet das Schwerstarbeit: Mit der Schaufel macht sie sich an einem Termitenbau zu schaffen. Zusammen mit Kristin legt sie Vorratskammern und Brutkammern frei. Ihr Ziel: Die beiden möchten die geheimnisvolle Königinkammer finden! Die allerdings wird von ihren Soldaten gut bewacht.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:40

Anna, Pia und die Haustiere

Nina und die Haustiere

Details
Auf Fjordpferd Mayla bekommt Nina von Eva ihre erste Reitstunde.

Reitlehrerin Eva bringt Nina im flotten Trab mit der Kutsche Richtung Wurzelranch. Auf dem Pferdehof lernt Nina die gesamte Fjordpferde-Herde von Eva kennen. Sofort fallen ihr die besonderen Frisuren der norwegischen Ponys auf. Zum Schluss darf Nina dann selbst aufs Pferd. Die Tierreporterin ist aufgeregt, da es ihre erste Reitstunde ist. Aber Eva hat genau das richtige Fjordpferd für diese Aufgabe. Mayla ist so brav und gelassen, dass Nina sofort mit einem guten Gefühl im Sattel sitzt und ihren Ritt schnell genießen kann.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:55

Checker Tobi

Details
Die drei Checker Can, Tobi und Julian

Jeden Tag erscheinen über 100 neue Videospiele. Tobi findet diesmal heraus, wie ein Videospiel entsteht und was Gamer bei einem E-Sport-Verein machen.

Egal, ob am PC oder an der Konsole – Videospiele sind super beliebt. Mit dem Spieleentwickler Jan tüftelt Tobi an einer Spiele-Idee und findet dabei heraus, wie ein Game entsteht.

Mit der Psychologin Jolina klärt er, warum Gaming Spaß macht und was dabei in unserem Gehirn passiert.

Außerdem zeigt der Gaming-Profi Tristan, was ein E-Sport-Verein macht, und Tobi darf zum Schluss mit Tristans Mannschaft an einem Trainingsspiel teilnehmen. Ob der Checker dabei eine große Hilfe ist?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:20

Wissen macht Ah!

Details
 Wissen macht Ah! – Clarissa Corrêa da Silva & Tarkan Bagci

Es war einmal eine neue Ausgabe von „Wissen macht Ah!“ – und damit herzlich Willkommen mitten im Märchen! Clarissa und Tarkan landen auf magische Weise in einem Irrgarten. Und jetzt? Hilft es vielleicht, Brotkrumen zu streuen wie Hänsel und Gretel? Oder sollten die beiden doch lieber einen Kompass bauen? Während die beiden versuchen, den Ausgang zu finden, kommen sie am Hexenhaus vorbei, hören eine rätselhafte Stimme und beantworten die fünf Fragen der Sendung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Labyrinth und einem Irrgarten?

Auch wenn es im Sprachgebrauch manchmal so verwendet wird: Ein Labyrinth ist nicht das gleiche wie ein Irrgarten, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht so scheint. Es gibt einige wesentliche Unterschiede. Welche das sind, weiß Clarissa.

Wann und warum „zieht man die Reißleine“?

Warum bekommt man Durst?

Warum heißt das Sandwich Sandwich?  

Wie unterscheiden sich Frösche von Kröten?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:45

neuneinhalb

neuneinhalb - für dich mittendrin

Details
Das neuneinhalb-Moderationsteam Jana Kruck, Robert Meyer und Siham El-Maimouni.

Pünktlich zur Fußball-EM ist "neuneinhalb" zu Besuch bei der Sportschau! Wer schon immer mal wissen wollte, wer hinter Spielanalysen, Vorberichten und unzähligen Statistiken steckt, ist hier genau richtig. Einen Tag lang begleitet Jana das große Team an Sportjournalistinnen und Sportjournalisten, die alle hochkonzentriert arbeiten, damit du zu Hause, auf dem Smartphone oder beim Public Viewing mitfiebern kannst. Es werden Beiträge geschnitten, Spiele kommentiert und Außenteams koordiniert. Der Höhepunkt des Tages: ein Besuch in der Senderegie während einer Fußball-Live-Übertragung!

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:55

Die Pfefferkörner

Aller Anfang ist schwer

Details
Besetzung
Termine
Nina (Carolin Garnier) wird von Stefanie (Marlene Luise Pruin), Pauline (Luisa Helmer)

Sophie, Rasmus, Themba und Lina gehen für ein Schuljahr auf Weltreise. Emma bleibt alleine zurück, und neue Pfefferkörner sind erstmal nicht in Sicht. Als jedoch Nina, der schüchterne Klassenneuzugang, ohne Beweise beschuldigt wird, ein Portemonnaie aus der Sportumkleide gestohlen zu haben, wird Emmas detektivischer Spürsinn geweckt. Auch Max, ausgerechnet der größte Angeber der Klasse, glaubt an Ninas Unschuld – und gemeinsam mit Emma begibt er sich auf Spurensuche.

Bevor die beiden im Hauptquartier ihre erste Lagebesprechung abhalten können, stoßen sie auf den achtjährigen Henri, der gerade im Begriff ist, mit seinem Onkel Jan ins Teekontor – und damit zu Emma und ihrem Vater – zu ziehen. Die Begeisterung darüber hält sich in Grenzen.

Zurück in der Schule, erfahren Emma und Max, dass Nina sich nicht traut, zur Schulleiterin zu gehen, weil ihr Vater sich als Hausmeister an der Schule beworben hat. Wer will schon den Vater einer Klassendiebin einstellen? Sie zieht sich völlig zurück. Da verschwindet ein weiteres Portemonnaie, wieder aus der Sportumkleide. Irgendetwas müssen Emma und Max übersehen haben ...

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Emma Aurelia Stern
Max Bruno Alexander
Nina Carolin Garnier
Henri Sammy O'Leary
Pastor Jan Matthias Klimsa
Hannes Krogmann Jörn Knebel
Antonio Pellicano Orazio Zambelletti
Kamera: Uwe Neumeister
Buch: Anja Jabs
Regie: Andrea Katzenberger

09:20

Die Pfefferkörner

Das Spinnennetz

Details
Besetzung
Termine
Emma (Aurelia Stern) und Nina (Carolin Garnier) auf Beobachtungsposten.

Max wird von Drogendealer Dragan erpresst. Er soll "Happy Pills" an der Schule verkaufen. 50 Euro soll er jede Woche abliefern, andernfalls droht Dragan, den Imbiss seiner Oma Leni abzufackeln. Prompt wird Max beim ersten Versuch, die Pillen auf dem Schulhof zu verticken, von Emma erwischt. Sie will ihn sofort der Schulleitung melden und so bleibt Max nichts anderes übrig, als Emma in alles einzuweihen.

Im Hauptquartier wittert Henri schon den nächsten Pfefferkörner-Fall, doch weder Max noch Nina haben Lust, in einen Detektivclub einzutreten. Erst als Nina die zwölfjährige Anna im Drogenrausch auf der Schultoilette findet, ändert sie ihre Meinung. Die Observation von Dragan startet.

Dummerweise entdeckt Flussschifferpastor Jan unterdessen eine Tüte "Happy Pills" im Hauptquartier. Henri wird ins Kreuzverhör genommen, hält aber dicht. Inzwischen finden die anderen Drei heraus, dass Dragan die Hamburger Schulen mit einem Netz von Schülerdealern überzogen hat. Aber wie können sie ihn überführen, ohne dass er sich an Max und Oma Leni rächt?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Emma Aurelia Stern
Max Bruno Alexander
Nina Carolin Garnier
Henri Sammy O'Leary
Matteo Pellicano Robin Huth
Pastor Jan Matthias Klimsa
Hannes Krogmann Jörn Knebel
Antonio Pellicano Orazio Zambelletti
Maria Pellicano Clelia Sarto
Oma Leni Doris Kunstmann
Kamera: Uwe Neumeister
Buch: Anja Jabs
Regie: Andrea Katzenberger

09:50

Tagesschau

09:55

Nashorn, Zebra & Co.

Total sauer

Details
Besetzung
Termine
Schildkröte

Ob das Krokodil wieder den richtigen Durchblick hat? Die Tierärzte machen beim Stumpfkrokodil eine Nachkontrolle und sind gespannt, wie sich das verletzte Auge entwickelt hat. Aus dem Afrikarevier gibt es gute Nachrichten: Bei den Elen-Antilopen wurde das erste Kitz geboren. Die Geburt war anstrengend und jetzt ist Erholung nötig, bei Mama und Kind ist Stallruhe angesagt. Celina weiß, warum die Schildkröten total sauer sind: Die Kraftprotze schieben sich schon wieder gegenseitig durchs Gehege.

Auf der Südamerika-Anlage entpuppt sich der weiße Nandu-Hahn als sehr stürmischer Liebhaber – seine Frau sieht schon ganz schön mitgenommen aus. Warum die Hellabrunner Wölfe den Rasenmäher da haben, ob Aras bei ihren Nachbarn einen schlechten Ruf haben und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

Besetzung und Stab

Buch: Felix Heidinger
Buch: Jens-Uwe Heins

10:40

Nashorn, Zebra & Co.

Ein Leopard geht auf Reisen

Details
Termine
Der Chinesische Leopard Julius ist ein ganz sportlicher Typ.

Gute Freunde helfen in der Not, man sieht es ihm nämlich richtig an: Mähnenrobbe Haui geht es nicht gut. Frank weiß, was mit dem Koloss los ist, und er weiß auch Rat. Leopard Julius soll in einen anderen Zoo umziehen. Doch bei seinem Temperament braucht er für die Reise eine Narkose. Tierarzt Julian muss mit dem Blasrohr zum Schuss kommen, das ist alles andere als einfach. Sommerzeit – Zeckenzeit: Gerade die Vielfraße leiden unter den Plagegeistern ganz besonders und Celina möchte das ändern.

Bei den Elchen wird neuerdings der persönliche Kontakt sehr gepflegt und Tierpflegerin Sandra erzielte dabei große Fortschritte: Manch ein Elch ist schon richtig zutraulich. Was bei einem Falken gegen geschwollene Zehen hilft, warum Nashornleguan Mike ein ganz kuschliger Typ ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

11:30

Quarks im Ersten

Vitamin D, Magnesium & Co. -

Details
Termine
Sie sollen Gesundheit und Fitness bringen. Deshalb bewerben viele Influencerinnen und Influencer sie, aber auch im Drogeriemarkt oder der Apotheke kommt man an Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorbei. Was können diese Pulver, Kapseln und Tabletten? Brauchen wir sie wirklich oder sind sie sogar

Sie sollen Gesundheit und Fitness bringen. Deshalb bewerben viele Influencerinnen und Influencer sie, aber auch im Drogeriemarkt oder in der Apotheke kommt man an Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorbei. Was können diese Pulver, Kapseln und Tabletten? Brauchen wir sie wirklich, oder sind sie sogar gesundheitsschädigend?

Das schaut sich "Quarks" in dieser Sendung genau an. Wem nützen die tausenden Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Wer sollte sie nehmen und wer kann sie sich sparen? Denn der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, die Umsätze steigen jedes Jahr. Unglaublich, aber wahr: Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten. Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. "Quarks" zeigt in einem Experiment, wie einfach es ist, sogar ein potenziell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen.

Welche Rolle spielen Vitamine und Mineralstoffe für unsere Fitness? Gibt es Produkte, die wir alle brauchen? B12 für Menschen, die sich fleischlos ernähren, oder Vitamin D für Säuglinge werden meist empfohlen. Aber wie wichtig ist Vitamin C fürs Immunsystem? Die Antworten liefert "Quarks" – wie immer wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert.

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:05

Die Tierärzte – Retter mit Herz

  • tipp

Folge 21: Startup: Wagnis eigene Praxis

Details
Termine
Das Wagnis ihres Lebens: Vor eineinhalb Jahren hat sich Dr. Sita Meinzer mit ihrer Praxis im bayerischen Moosburg selbstständig gemacht.

Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen muss Kater Chewy kastrieren. Der rote Schmusetiger gehört Anke Zühlsdorff, einer Mitarbeiterin und Freundin der Inseltierärztin. Die Pferdepflegerin ist sehr aufgeregt, da sie erst kürzlich den Verlust einer Katze verkraften musste. Jetzt darf bei Cewys OP natürlich nichts schiefgehen.

Die siebenjährige Kristin Schemhaus bringt ihre Rennmäuse

Am Nachmittag erwartet Stephanie Petersen zwei wuselige Nagetiere: Den Rennmäusen Milli und Sterni fehlen die Schwanzspitzen. Die siebenjährige Kristin Schemhaus kann sich nicht erklären, wie ihre flinken Mäuse das angestellt haben. Stephanie Petersen und die kleine Kristin gehen gemeinsam auf Spurensuche.

Hundehalterin Maria Junge muss eine schwere Entscheidung treffen

Die französische Bulldogge Rudi hat wieder einmal große Probleme mit der Prostata. Maria Junge war deshalb schon oft mit ihrem Rüden in der Praxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Da Rudi ihr bereits während einer schweren Krebserkrankung beigestanden hat, möchte die 31-Jährige alles dafür tun, damit es ihrer geliebten Bulldogge wieder besser geht. Der Hamburger Tierarzt führt zunächst einen Urintest und eine Ultraschall-Untersuchung durch, um sich einen Eindruck von der Blase zu verschaffen. Um Rudi dauerhaft ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen, bleiben Maria Junge nur zwei Behandlungsmöglichkeiten – eine schwierige Entscheidung für die Hundehalterin.

Vor eineinhalb Jahren hat sich Dr. Sita Meinzer mit ihrer eigenen Praxis in Moosburg an der Isar selbstständig gemacht. Für die gebürtige Münchnerin das Wagnis ihres Lebens. Die junge Tierärztin hat die Selbstständigkeit bewusst gewählt und kennt die guten Seiten und anstrengenden Momente ihres Berufes sehr genau. Unterstützung erhält sie vor allem von ihrem Mann und den zwei Familienhunden Nino und Amato. Die Vierbeiner stammen aus dem Tierschutz und haben bei Familie Meinzer ein liebevolles Zuhause gefunden. Einen schönen Moment beschert ihr der heutige Patient, der weiße Schweizer Schäferhund Snow. Obwohl Snow einen lebhaften Eindruck macht, hat er Blut im Urin. Der vier Monate alte Welpe erobert bei der Untersuchung das Herz der Tierärztin im Sturm.

12:50

Sportschau

Hunger

Details
Termine
"Alles auf Gelb" | Die vierteilige Dokuserie begleitet den Weg des deutschen Teams Borahansgrohe zur Tour de France 2024

Die vierteilige Dokuserie begleitet den Weg des deutschen Teams Borahansgrohe zur Tour de France 2024.


Das deutsche Team Borahansgrohe, ab Sommer mit dem Konzern Red Bull als potentem Teilhaber, möchte erstmals die Tour de France gewinnen – dafür haben sie den Slowenen Primoz Roglic geholt, der in seiner Karriere alles gewonnen hat, außer der Tour de France. 2020 verlor er das Gelbe Trikot noch am vorletzten Tag gegen seinen Landsmann Tadej Pogacar, den überragenden Fahrer des Frühjahrs 2024. Roglic fuhr lange im Team des Dänen Jonas Vingegaard, der zuletzt zweimal die Tour gewann, in diesem Jahr aber womöglich nicht starten kann. Erstmals geht auch das belgische „Wunderkind“ Remco Evenepoel zur Tour de France. Und die wird so spannend wie selten zuvor. Das verspricht das Streckenprofil mit sehr vielen schweren Bergkilometern, mit einer gefürchteten Passage über Schotterstraßen, mit einem Zeitfahren auf der letzten Etappe rund um Nizza – das gab es zuletzt 1989, als am Ende gerade einmal acht Sekunden zwischen den beiden Erstplatzierten lagen.
Die vierteilige ARD-Dokuserie „Alles auf Gelb“ des Saarländischen Rundfunks begleitet den Weg des Teams Borahansgrohe mit seinem Topfahrer Roglic zur Tour de France, blickt auf die Konkurrenz, erlebt den spannenden Balanceakt zwischen Siegeshunger, Leiden, Hoffen und möglicher Vollendung.
Die drei ersten Folgen werden am Dienstag, 25. Juni, in der ARD Mediathek veröffentlicht. Im Ersten sind die Folgen nacheinander am Samstag, 29. Juni, vor dem Start der ersten Tour-Etappe ab 12:50 Uhr zu sehen. Die vierte Folge wird eine Woche nach dem Ende der Tour de France, am Sonntag, 28. Juli, releast. 

13:20

Sportschau

Leiden

Details
Termine
Tour de France - Alles auf Gelb (2): Leiden

Die vierteilige Dokuserie begleitet den Weg des deutschen Teams Borahansgrohe zur Tour de France 2024.


Das deutsche Team Borahansgrohe, ab Sommer mit dem Konzern Red Bull als potentem Teilhaber, möchte erstmals die Tour de France gewinnen – dafür haben sie den Slowenen Primoz Roglic geholt, der in seiner Karriere alles gewonnen hat, außer der Tour de France. 2020 verlor er das Gelbe Trikot noch am vorletzten Tag gegen seinen Landsmann Tadej Pogacar, den überragenden Fahrer des Frühjahrs 2024. Roglic fuhr lange im Team des Dänen Jonas Vingegaard, der zuletzt zweimal die Tour gewann, in diesem Jahr aber womöglich nicht starten kann. Erstmals geht auch das belgische „Wunderkind“ Remco Evenepoel zur Tour de France. Und die wird so spannend wie selten zuvor. Das verspricht das Streckenprofil mit sehr vielen schweren Bergkilometern, mit einer gefürchteten Passage über Schotterstraßen, mit einem Zeitfahren auf der letzten Etappe rund um Nizza – das gab es zuletzt 1989, als am Ende gerade einmal acht Sekunden zwischen den beiden Erstplatzierten lagen.
Die vierteilige ARD-Dokuserie „Alles auf Gelb“ des Saarländischen Rundfunks begleitet den Weg des Teams Borahansgrohe mit seinem Topfahrer Roglic zur Tour de France, blickt auf die Konkurrenz, erlebt den spannenden Balanceakt zwischen Siegeshunger, Leiden, Hoffen und möglicher Vollendung.
Die drei ersten Folgen werden am Dienstag, 25. Juni, in der ARD Mediathek veröffentlicht. Im Ersten sind die Folgen nacheinander am Samstag, 29. Juni, vor dem Start der ersten Tour-Etappe ab 12:50 Uhr zu sehen. Die vierte Folge wird eine Woche nach dem Ende der Tour de France, am Sonntag, 28. Juli, releast. 

13:50

Sportschau

Hoffnung

Details
Besetzung
Termine
Tour de France - Alles auf Gelb (3): Hoffnung

Die vierteilige Dokuserie begleitet den Weg des deutschen Teams Borahansgrohe zur Tour de France 2024.


Das deutsche Team Borahansgrohe, ab Sommer mit dem Konzern Red Bull als potentem Teilhaber, möchte erstmals die Tour de France gewinnen – dafür haben sie den Slowenen Primoz Roglic geholt, der in seiner Karriere alles gewonnen hat, außer der Tour de France. 2020 verlor er das Gelbe Trikot noch am vorletzten Tag gegen seinen Landsmann Tadej Pogacar, den überragenden Fahrer des Frühjahrs 2024. Roglic fuhr lange im Team des Dänen Jonas Vingegaard, der zuletzt zweimal die Tour gewann, in diesem Jahr aber womöglich nicht starten kann. Erstmals geht auch das belgische „Wunderkind“ Remco Evenepoel zur Tour de France. Und die wird so spannend wie selten zuvor. Das verspricht das Streckenprofil mit sehr vielen schweren Bergkilometern, mit einer gefürchteten Passage über Schotterstraßen, mit einem Zeitfahren auf der letzten Etappe rund um Nizza – das gab es zuletzt 1989, als am Ende gerade einmal acht Sekunden zwischen den beiden Erstplatzierten lagen.
Die vierteilige ARD-Dokuserie „Alles auf Gelb“ des Saarländischen Rundfunks begleitet den Weg des Teams Borahansgrohe mit seinem Topfahrer Roglic zur Tour de France, blickt auf die Konkurrenz, erlebt den spannenden Balanceakt zwischen Siegeshunger, Leiden, Hoffen und möglicher Vollendung.
Die drei ersten Folgen werden am Dienstag, 25. Juni, in der ARD Mediathek veröffentlicht. Im Ersten sind die Folgen nacheinander am Samstag, 29. Juni, vor dem Start der ersten Tour-Etappe ab 12:50 Uhr zu sehen. Die vierte Folge wird eine Woche nach dem Ende der Tour de France, am Sonntag, 28. Juli, releast. 

Besetzung und Stab

Moderation: Claus Lufen

14:20

Sportschau

Details
Besetzung

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften

Speerwurf Männer Hochsprung Männer Weitsprung Männer Diskuswurf Frauen 3.000 m Hindernis Männer 100 m Hürden Frauen 110 m Hürden Männer 100 m Frauen 100 m Männer Stabhochsprung Frauen Kugelstoßen Männer Dreisprung Frauen Übertragung aus Braunschweig

ca. 15.50
Tour de France
1. Etappe
Florenz - Rimini

Übertragung aus Rimini

Besetzung und Stab

Moderation: Claus Lufen
Moderation: Michael Antwerpes
Reporter: Ralf Scholt
Reporter: Wilfried Hark
Reporter: Florian Naß
Experte: Frank Busemann
Experte: Fabian Wegmann

15:45

Tagesschau

 
abends

18:00

Tagesschau

  • live

18:10

WaPo Duisburg

Die Kranführerin

Details
Besetzung
PlayArda Turan (Yasemin Cetinkaya), Gerhard Jäger (Markus John) und Frank van Dijk (Niklas Osterloh) beobachten, wie Jägers Wagen, vor der Firmenzentrale von Rheinlogistik vorfährt.
Rundgang durch die Wache

Kaum ist die WaPo wieder einmal im und um den Duisburger Hafen unterwegs, taucht auch schon die nächste Wasserleiche auf. Doch Erzfeind Carsten Heinrich von der Kripo ist schneller am Tatort und reißt den Fall an sich. Das hält das WaPo-Team natürlich nicht davon ab, hinter seinem Rücken zu ermitteln. Die Tote hat als Kranführerin gearbeitet. Doch wer hat sie ermordet?

Ihre Schichtleiterin, der Pförtner oder der unbekannte Liebhaber? Das Team um Gerhard Jäger, Arda Turan, Frank van Dijk und Lena Preser läuft bei der Mördersuche zur Bestform auf. Doch leider hat Konkurrent Carsten Heinrich inzwischen dazugelernt. Er lässt sich diesmal nicht so einfach den Schneid abkaufen!

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gerhard Jäger Markus John
Arda Turan Yasemin Cetinkaya
Frank van Dijk Niklas Osterloh
Lena Preser Romy Vreden
Maria Kruppka Karen Böhne
Carsten Heinrich Stefko Hanushevsky
Nadine Jäger Karen Dahmen
Mira Jäger Marla Fee Lux
Helga Lotz Antje Lewald
Thomas Vollmer Jean-Luc Bubert
Meik Lindemann Denis "Marshall" Ölmez
Karin Uhr Katharina Abel
Walter Kowalski Miguel Abrantes Ostrowski
Buch: Arne Ahrens
Regie: Matthias Koßmehl

19:00

WaPo Duisburg

Schöner Wohnen

Details
Besetzung
Frank (Niklas Osterloh) und Arda (Yasemin Cetinkaya) findet nichts Verdächtiges bei Sandro (Leon Seidel).

Nadine hat dank der Unterstützung ihres Vaters Gerhard Jäger endlich eine neue Wohnung gefunden. Doch noch während der gemeinsamen Renovierungsarbeiten wird in die leere Wohnung eingebrochen. Was kann der Täter dort gesucht haben? Die Wohnung hat ganz offensichtlich ein Geheimnis, das Jäger nur widerwillig seinen Kollegen verrät. Nadines Vormieter ist nämlich sein alter Bekannter Wolfgang Brink: ein Drogenschmuggler, der die Wohnung für einen längeren Gefängnisaufenthalt räumen musste. Anscheinend hat der kriminelle Sicherheitsexperte dort "etwas Wichtiges" vergessen …

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Gerhard Jäger Markus John
Arda Turan Yasemin Cetinkaya
Frank van Dijk Niklas Osterloh
Lena Preser Romy Vreden
Maria Kruppka Karen Böhne
Carsten Heinrich Stefko Hanushevsky
Nadine Jäger Karen Dahmen
Mira Jäger Marla Fee Lux
Helga Lotz Antje Lewald
Sandro Klein Leon Seidel
Staatsanwalt Ronny Miersch
Wolfgang Brink Roland Riebeling
Richterin Julia Schmitt
Rechtsanwältin Azizè Flittner
Buch: Arne Ahrens
Regie: Matthias Koßmehl

19:50

Wetter vor acht

mit Thomas Ranft

19:57

Lotto am Samstag

Gewinnzahlen der 26. Ausspielung

20:00

Tagesschau

20:15

Donna Leon – Das goldene Ei

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayGuido Brunetti (Uwe Kokisch, re.) im Gespräch mit Sergente Vianello (Karl Fischer)
Vorschau: Donna Leon – Das goldene Ei

Spielfilm 2016

"Zwischen Opfer und Täter gibt es immer eine Verbindung", behauptet Giuseppe Patta nach der Lektüre eines amerikanischen Handbuchs für Profiler, für das er die Ehre hat, ein Vorwort zu schreiben. "Auch wenn Täter und Opfer sich gar nicht kennen!", räsoniert der Vice-Questore eitel weiter. Doch der aktuelle Fall von Commissario Brunetti scheint schon zu Beginn der Ermittlungen gelöst: Ana Cavanella gesteht, dass sie ihrem geistig zurückgebliebenen Sohn Davide geholfen hat, sich das Leben zu nehmen. Damit soll der Fall zu den Akten gelegt werden.

Paola Brunetti jedoch kannte Davide flüchtig aus der Reinigung, in der er für seine Tante Maria Pia arbeitete und glaubt, dass der junge Mann gar nicht so behindert war, wie er nach außen hin wirkte. Auch Brunetti wird misstrauisch, denn je mehr Fragen er stellt, desto mehr verwickeln sich Davides Tante, seine Mutter und auch deren Arzt in Widersprüche.

Als der Staatsanwalt die schon anberaumte Einäscherung des jungen Selbstmörders untersagt, entschließt sich Paola zu einer Falschaussage, um ihrem Mann die weitere Ermittlung zu ermöglichen. Brunetti stößt dabei auf die mächtige und reiche Familie von Ludovico Lembo, die in ihrem Palazzo hinter dicken Mauern residiert. Ist das die gesuchte Verbindung zwischen dem Opfer und dem wahrem Täter? Und dann geschieht ein zweiter, vorgeblicher Selbstmord.

Mehr zu "Donna Leon – Das goldene Ei"

In der Verfilmung "Das goldene Ei" von Donna Leon, maßt sich eine ebenso reiche wie mächtige Familie an, über Leben und Tod zu entscheiden. Deren aus der Zeit gefallene "Grandezza" setzten Regisseur Sigi Rothemund und Kameramann Dragan Rugulj stilsicher in Szene. Zum bewährten Ensemble der beliebten Krimireihe mit Uwe Kockisch als Commissario Brunetti, Julia Jäger als Brunettis couragierter Ehefrau Paola, Michael Degen als eitlem Vorgesetztem Patta und Karl Fischer als Sergente Vianello kommen zwei herausragende Schauspielerinnen: Juliane Köhler spielt ergreifend eine verzweifelte Mutter zwischen katholischem Glauben und dem Wunsch, dem unglücklichen Leben ihres unehelichen Sohnes einen Sinn zu geben. Imogen Kogge irritiert als ihre kaltherzige und habgierige Schwester Maria Pia.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Guido Brunetti Uwe Kockisch
Paola Brunetti Julia Jäger
Vice-Questore Patta Michael Degen
Sergente Vianello Karl Fischer
Signorina Elettra Annett Renneberg
Davide Cavanella Nicolo Polesello
Ana Cavanella Juliane Köhler
Maria Pia Imogen Kogge
Ginevra Lembo Karen Böhne
Ludovico Lembo Hans Peter Hallwachs
Renata Amanda da Gloria
Dr. Luca Proni Michael Schenk
Beniamino Cresti Bernd Stegemann
Chiara Brunetti Laura-Charlotte Syniawa
Raffi Brunetti Patrick Diemling
Alvise Dietmar Mössmer
Dr. Aurino Ueli Jäggi
Musik: Stefan Schulzki
Musik: André Rieu
Kamera: Dragan Rogulj
Buch: Stefan Holtz
Buch: Florian Iwersen
Regie: Sigi Rothemund

21:45

Donna Leon – Lasset die Kinder zu mir kommen

  • vorab

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayDonna Leon: Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) und Signorina Elettra (Annett Renneberg) ermitteln gemeinsam gegen eine illegale Adoptionsagentur.
Donna Leon (16) – Lasset die Kinder zu mir kommen | Video verfügbar bis 29.06.2025

Spielfilm Deutschland 2010

Die hochschwangere Albanerin Rozafa Krasnic lebt als Illegale in Italien. Nach der schweren Geburt ihres Kindes behauptet der Krankenhausarzt, ihr Baby sei bei der Entbindung gestorben. 14 Monate später wird Rozafa erschlagen aufgefunden. Die Carabinieri unter Führung von Capitano Marvilli verhaften den Kinderarzt Gustavo Pedrolli, der Rozafas Sohn illegal adoptiert hatte. Marvilli zweifelt nicht daran, dass Pedrolli Rozafa aus dem Weg räumte, als sie ihr Kind zurückverlangte.

Doch Brunetti sind die Wildwestmethoden seines sizilianischen Kollegen mit den Cowboystiefeln ein Dorn im Auge. Nach kurzem, aber heftigem Disput entschließen sich die beiden unterschiedlichen Polizisten jedoch zur Kooperation und stoßen bei ihren gemeinsamen Ermittlungen auf weitere Verdächtige: Bianca Pedrolli, Tochter des fremdenfeindlichen Politikers Giovanni Marcolini, hat offenbar etwas zu verbergen.

Der religiös fanatische Apotheker Franchi spioniert in den Krankenakten seiner Kunden, darunter auch das Ehepaar Pedrolli. Und Rozafas Cousin Sorim hat plötzlich eine Menge Geld. Da die Spuren nicht zum Ziel führen, geben Brunetti und Signorina Elettra sich als kinderloses Ehepaar aus, um der illegalen Adoptionsagentur – im Volksmund "Klapperstorch" genannt – auf den Zahn zu fühlen. Dabei kommen sie dem zwielichtigen Klinikarzt Dr. Linero auf die Schliche. Doch Brunetti glaubt nicht, dass dieser der Mörder ist.

Mehr zum Film

Commissario Brunetti alias Uwe Kockisch löst in diesem stimmungsvollen Krimi nach einem Roman von Donna Leon einen seiner schwersten Fälle. Wie so häufig kommen die eigentlichen Schuldigen, die Reichen und Mächtigen, ungeschoren davon. Neben dem bewährten Team – bestehend aus Karl Fischer, Michael Degen, Julia Jäger und Annett Renneberg - erhält Brunetti diesmal Unterstützung von Gregor Törzs als Heißsporn Marvilli. In den Episodenrollen sind die Charakterdarsteller Uwe Bohm, Michael Gwisdek, Nadeshda Brennicke und Andreas Pietschmann zu sehen. Die eigentliche Hauptrolle spielt jedoch die Lagunenstadt Venedig, deren traumhafte Schauplätze von Sigi Rothemund in Szene gesetzt wurden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Guido Brunetti Uwe Kockisch
Paola Brunetti Julia Jäger
Vice-Questore Patta Michael Degen
Sergente Vianello Karl Fischer
Signorina Elettra Annett Renneberg
Capitano Marvilli Gregor Törzs
Bianca Pedrolli Nadeshda Brennicke
Gustavo Pedrolli Uwe Bohm
Giovanni Marcolini Michael Gwisdek
Franchi Nikolaus Paryla
Raffi Brunetti Patrick Diemling
Chiara Brunetti Laura-Charlotte Syniawa
Alvise Dietmar Mössmer
Dr. Aurino Ueli Jäggi
Dr. Linero Andreas Pietschmann
Rozafa Krasnic Laura Maire
Sorim Leonardo Nigro
Dottore Calamandri Jochen Kolenda
Staatsanwalt Rizoli Peter Benedict
Signora Marone Johanna Gastdorf
Musik: Stefan Schulzki
Musik: André Rieu
Kamera: Dragan Rogulj
Buch: Stefan Holtz
Buch: Florian Iwersen
Regie: Sigi Rothemund

23:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Julia-Niharika Sen

Details
Tagesthemen

Meinung:  MDR: Kristin Schwietzer

AfD-Parteitag

23:35

Das Wort zum Sonntag

Anke Prumbaum: Zweite Chance

Details
Anke Prumbaum

„Zweite Chance“  

Ich erlebe immer wieder eindrückliche Momente als Krankenhausseelsorgerin. Eine Patientin kam nur für einen Routineeingriff ins Krankenhaus, nichts Wildes. Aber sie war frisch tätowiert. Hier. Da war noch diese transparente Folie drüber. Ein Kreis und zwei Kreishälften daneben, alles irgendwie aneinander. Ihr einziges Tattoo. Es bedeutet: Meine Haltung zur Organspende ist positiv. Die Zeichen stehen für O, organ, Organ, und D, donor, Spender, Spenderin. Sie drückt damit aus: Ich käme grundsätzlich für eine Organentnahme infrage.

Es gibt zu wenig Organe.

Und weil es zu wenig gespendete Organe gibt, sterben Menschen. Und zwar jeden Tag drei. Ich finde das krass viel. Ich arbeite viel mit kranken Menschen, ich kenne die Situation, wenn Menschen auf Hilfe warten und hoffen. Auf Lebensrettung. Es ist schwer genug, dass es Erkrankungen gibt, wo die Therapie am Ende ist. Aber noch schwerer finde ich den Umstand, dass es Menschen gibt, für die gäbe es Rettung, und die stehen auf einer Warteliste und hoffen jeden Tag auf den erlösenden Anruf. Und der kommt nicht.

Ich habe einmal, auch im Krankenhaus, einen Patienten getroffen, der war transplantiert. Wir haben zusammen Abendmahl gefeiert. Ich hab ihm das Brot gegeben und gesagt: „Für dich gegeben.“ Das sagen Christen und Christinnen beim Abendmahl, die Spendeformel. Er hat sich das Brotstück in die Hand legen lassen und hat mich angeguckt und gesagt: „Was das heißt, das weiß ich erst, seit ich mein Organ bekommen habe. Da hat mir jemand etwas gegeben, damit ich leben kann.“

Ich war sprachlos. Und ich hab verstanden. Wir Christinnen  und Christen feiern, dass Jesus sich selbst gibt, sein Leben am Kreuz gibt, damit wir Leben haben. Das ist ja recht abstrakt. Ist für mich seit dieser Begegnung aber nochmal neu verständlich. 

Und dann denke ich wieder an die Patientin mit dem Tattoo. Wir haben über alles Mögliche geredet, und wahrscheinlich war das auch der Grund, warum wir über Organspende reden konnten. Weil‘s so weit weg war. Weil der Tod, der ja das eigentliche Tabuthema beim Thema Organspende ist, nicht im Raum stand.

Ich erlebe das immer wieder in der Krankenhausseelsorge. Wie reden wir über den Tod? Wie fangen wir überhaupt an mit dem Thema? Ganz viele Menschen haben noch nicht einmal eine Patientenverfügung, dabei sollte die wirklich jeder haben, aber um die zu haben, muss ich ganz offen über meinen eigenen Tod nachdenken. Genauso bei der Entscheidung, mir einen Organspende Ausweis ins Portemonnaie zu packen oder in den Notfallpass im Handy einzutragen. Und das ist schwer. Das macht so eine Angst.

Wie groß diese Angst ist, zeigen die Zahlen: 80% der Bürgerinnen  und Bürger in unserem Land finden Organspende gut. Aber nur etwa die Hälfte hat einen Organspende Ausweis.

In dieser Woche hat es eine überparteiliche Initiative im Bundestag gegeben, die sich noch einmal für die Widerspruchslösung einsetzt. Meint: Jeder Mensch, der nicht aktiv zu Lebzeiten „Nein“ zur Organspende sagt, kommt als potentieller Spender infrage. Klar, schöner wäre natürlich, wenn Menschen aktiv zu Lebzeiten „Ja“ sagen würden. Aber da alle Kampagnen bisher nicht zum Erfolg geführt haben, ist das zwar nicht die Premiumlösung, aber, finde ich, immerhin ein gangbarer Weg. 

Zwei Halbkreise, die zusammengesetzt wieder einen Kreis ergeben: ein krankes Organ wird durch ein gesundes ersetzt und das Leben kann weiter gehen.

Ich persönlich finde den Gedanken schön, dass vielleicht nach meinem Tod ein Mensch durch eine Organspende erleben kann: Für dich gegeben. Damit du leben kannst.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag.

23:40

Inas Nacht

Late-Night-Show

Details
Termine
Gastgeberin Ina Müller begrüßt in der Hamburger Seemannskneipe ‚Zum Schellfischposten‘ den Ministerpräsident von Bayern, Markus Söder, und den ehemaligen Skirennläufer Felix Neureuther, sowie die italienische Singer-Songwriterin Gianna Nannini und die englische Band ‚Tors‘.

Gäste: Markus Söder, Felix Neureuther, Gianna Nannini, Tors

Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe "Zum Schellfischposten".

Ina Müller begrüßt zunächst den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU). Er erzählt von seiner Jugend in Nürnberg, vorlauten Bemerkungen bei der Bundeswehr, die er schnell bereute, und gemeinsamem Sport mit seinen Sicherheitsbeamten. Zusätzlich verrät er, welchem Politiker er niemals einen Gebrauchtwagen abkaufen würde. Und er präsentiert sich als Sänger auf den Spuren von Freddy Quinn.

Zum Gespräch hinzu kommt der Ex-Skirennläufer und TV-Kommentator Felix Neureuther. Er berichtet, warum er niemals Politiker sein könnte, wie er zu seinem Arm-Tattoo kam und welche Geschenke er seiner Frau Miriam bereits gemacht hat.

Erster Musikgast in dieser Folge ist der italienische Superstar Gianna Nannini. Sie stellt einen Song ihres neuen Albums vor und erzählt von der Verfilmung ihrer Biografie.

Ebenfalls zu Gast ist das britische Trio Tors, das sich durch perfekt abgestimmten Harmoniegesang auszeichnet.

Wie immer mit dabei sind natürlich auch die Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt oder verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!

 
nachts (Sa. auf So.)

00:40

Die Diplomatin – Jagd durch Prag

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Karla (Natalia Wörner, re.) bietet dem desertierten US-Sergeant Sean Miller (Angus McGruther), der als Whistleblower um Asyl bittet, und seiner deutschen Freundin Lena Fischer (Mercedes Müller), Unterschlupf in der deutschen Botschaft.

Spielfilm Deutschland 2018

In Prag gerät Karla Lorenz als neue Botschafterin in eine brisante Situation: Sie bietet dem desertierten US-Sergeant Sean Miller, der als Whistleblower um Asyl bittet, Unterschlupf in der deutschen Botschaft. Er und seine deutsche Freundin Lena Fischer behaupten, dass es in Tschechien ein geheimes Foltergefängnis der US-Streitkräfte gibt.

Aufgrund der dünnen Beweislage gerät Karla schon bald unter Zugzwang. Vertrauliche Informationen aus Kreisen des amerikanischen Geheimdienstes lassen an Millers Integrität zweifeln. Karla vertraut zunächst ihrer Intuition und hört nicht auf die Amtsvorgängerin, ihre Tante Alma Lorenz. Die erfahrene Karrierefrau sowie Botschaftssekretär von Dorssen raten dringend, den amerikanischen Offizier so schnell wie möglich loszuwerden. Drohungen der tschechischen Regierung können Karla aber genauso wenig einschüchtern wie Druck aus dem Auswärtigen Amt.

Verlassen kann sie sich im Notfall nur auf ihren Vorgesetzten Eick und ihren früheren Mitarbeiter Nikolaus Tanz. Um die Wahrheit herauszufinden, setzt die unkonventionelle Botschafterin ihre Laufbahn und sogar ihr Leben aufs Spiel: Sie will mit eigenen Augen das geheime Foltergefängnis sehen und bittet den Soldaten, sie dort hinzuführen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karla Lorenz Natalia Wörner
Thomas Eick Thomas Sarbacher
Alma Lorenz Maren Kroymann
Arno Lorenz Michael Mendl
Lena Fischer Mercedes Müller
Sean Miller Angus McGruther
Nikolaus Tanz Jannik Schümann
Christina Markgraf Jana Voosen
Alexander Lorenz Timo Weisschnur
Burkhard von Dorssen Michael Ihnow
Max Whitley John Keogh
Jakob Goldblum Tim Williams
Pia Lorenz Matilda Jork
Mirjam Bialik Yasemin Cetinkaya
Anton Laszlo Zdenek Maryska
Franziska Adler Marie Schneider
Tschechischer Polizist Patrik Plesinger
Elsa Berkheimer Michaela Misickova
Mehmet Bialik Konstantin Wolkenstein
Musik: Chris Bremus
Kamera: Max Knauer
Buch: Christoph Busche
Regie: Roland Suso Richter

02:10

Tagesschau

02:15

Donna Leon – Das goldene Ei

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayGuido Brunetti (Uwe Kokisch, re.) im Gespräch mit Sergente Vianello (Karl Fischer)
Vorschau: Donna Leon – Das goldene Ei

Spielfilm 2016

"Zwischen Opfer und Täter gibt es immer eine Verbindung", behauptet Giuseppe Patta nach der Lektüre eines amerikanischen Handbuchs für Profiler, für das er die Ehre hat, ein Vorwort zu schreiben. "Auch wenn Täter und Opfer sich gar nicht kennen!", räsoniert der Vice-Questore eitel weiter. Doch der aktuelle Fall von Commissario Brunetti scheint schon zu Beginn der Ermittlungen gelöst: Ana Cavanella gesteht, dass sie ihrem geistig zurückgebliebenen Sohn Davide geholfen hat, sich das Leben zu nehmen. Damit soll der Fall zu den Akten gelegt werden.

Paola Brunetti jedoch kannte Davide flüchtig aus der Reinigung, in der er für seine Tante Maria Pia arbeitete und glaubt, dass der junge Mann gar nicht so behindert war, wie er nach außen hin wirkte. Auch Brunetti wird misstrauisch, denn je mehr Fragen er stellt, desto mehr verwickeln sich Davides Tante, seine Mutter und auch deren Arzt in Widersprüche.

Als der Staatsanwalt die schon anberaumte Einäscherung des jungen Selbstmörders untersagt, entschließt sich Paola zu einer Falschaussage, um ihrem Mann die weitere Ermittlung zu ermöglichen. Brunetti stößt dabei auf die mächtige und reiche Familie von Ludovico Lembo, die in ihrem Palazzo hinter dicken Mauern residiert. Ist das die gesuchte Verbindung zwischen dem Opfer und dem wahrem Täter? Und dann geschieht ein zweiter, vorgeblicher Selbstmord.

Mehr zu "Donna Leon – Das goldene Ei"

In der Verfilmung "Das goldene Ei" von Donna Leon, maßt sich eine ebenso reiche wie mächtige Familie an, über Leben und Tod zu entscheiden. Deren aus der Zeit gefallene "Grandezza" setzten Regisseur Sigi Rothemund und Kameramann Dragan Rugulj stilsicher in Szene. Zum bewährten Ensemble der beliebten Krimireihe mit Uwe Kockisch als Commissario Brunetti, Julia Jäger als Brunettis couragierter Ehefrau Paola, Michael Degen als eitlem Vorgesetztem Patta und Karl Fischer als Sergente Vianello kommen zwei herausragende Schauspielerinnen: Juliane Köhler spielt ergreifend eine verzweifelte Mutter zwischen katholischem Glauben und dem Wunsch, dem unglücklichen Leben ihres unehelichen Sohnes einen Sinn zu geben. Imogen Kogge irritiert als ihre kaltherzige und habgierige Schwester Maria Pia.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Guido Brunetti Uwe Kockisch
Paola Brunetti Julia Jäger
Vice-Questore Patta Michael Degen
Sergente Vianello Karl Fischer
Signorina Elettra Annett Renneberg
Davide Cavanella Nicolo Polesello
Ana Cavanella Juliane Köhler
Maria Pia Imogen Kogge
Ginevra Lembo Karen Böhne
Ludovico Lembo Hans Peter Hallwachs
Renata Amanda da Gloria
Dr. Luca Proni Michael Schenk
Beniamino Cresti Bernd Stegemann
Chiara Brunetti Laura-Charlotte Syniawa
Raffi Brunetti Patrick Diemling
Alvise Dietmar Mössmer
Dr. Aurino Ueli Jäggi
Musik: Stefan Schulzki
Musik: André Rieu
Kamera: Dragan Rogulj
Buch: Stefan Holtz
Buch: Florian Iwersen
Regie: Sigi Rothemund

03:45

Tagesschau

03:50

Donna Leon – Lasset die Kinder zu mir kommen

  • vorab

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayDonna Leon: Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) und Signorina Elettra (Annett Renneberg) ermitteln gemeinsam gegen eine illegale Adoptionsagentur.
Donna Leon (16) – Lasset die Kinder zu mir kommen | Video verfügbar bis 29.06.2025

Spielfilm Deutschland 2010

Die hochschwangere Albanerin Rozafa Krasnic lebt als Illegale in Italien. Nach der schweren Geburt ihres Kindes behauptet der Krankenhausarzt, ihr Baby sei bei der Entbindung gestorben. 14 Monate später wird Rozafa erschlagen aufgefunden. Die Carabinieri unter Führung von Capitano Marvilli verhaften den Kinderarzt Gustavo Pedrolli, der Rozafas Sohn illegal adoptiert hatte. Marvilli zweifelt nicht daran, dass Pedrolli Rozafa aus dem Weg räumte, als sie ihr Kind zurückverlangte.

Doch Brunetti sind die Wildwestmethoden seines sizilianischen Kollegen mit den Cowboystiefeln ein Dorn im Auge. Nach kurzem, aber heftigem Disput entschließen sich die beiden unterschiedlichen Polizisten jedoch zur Kooperation und stoßen bei ihren gemeinsamen Ermittlungen auf weitere Verdächtige: Bianca Pedrolli, Tochter des fremdenfeindlichen Politikers Giovanni Marcolini, hat offenbar etwas zu verbergen.

Der religiös fanatische Apotheker Franchi spioniert in den Krankenakten seiner Kunden, darunter auch das Ehepaar Pedrolli. Und Rozafas Cousin Sorim hat plötzlich eine Menge Geld. Da die Spuren nicht zum Ziel führen, geben Brunetti und Signorina Elettra sich als kinderloses Ehepaar aus, um der illegalen Adoptionsagentur – im Volksmund "Klapperstorch" genannt – auf den Zahn zu fühlen. Dabei kommen sie dem zwielichtigen Klinikarzt Dr. Linero auf die Schliche. Doch Brunetti glaubt nicht, dass dieser der Mörder ist.

Mehr zum Film

Commissario Brunetti alias Uwe Kockisch löst in diesem stimmungsvollen Krimi nach einem Roman von Donna Leon einen seiner schwersten Fälle. Wie so häufig kommen die eigentlichen Schuldigen, die Reichen und Mächtigen, ungeschoren davon. Neben dem bewährten Team – bestehend aus Karl Fischer, Michael Degen, Julia Jäger und Annett Renneberg - erhält Brunetti diesmal Unterstützung von Gregor Törzs als Heißsporn Marvilli. In den Episodenrollen sind die Charakterdarsteller Uwe Bohm, Michael Gwisdek, Nadeshda Brennicke und Andreas Pietschmann zu sehen. Die eigentliche Hauptrolle spielt jedoch die Lagunenstadt Venedig, deren traumhafte Schauplätze von Sigi Rothemund in Szene gesetzt wurden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Guido Brunetti Uwe Kockisch
Paola Brunetti Julia Jäger
Vice-Questore Patta Michael Degen
Sergente Vianello Karl Fischer
Signorina Elettra Annett Renneberg
Capitano Marvilli Gregor Törzs
Bianca Pedrolli Nadeshda Brennicke
Gustavo Pedrolli Uwe Bohm
Giovanni Marcolini Michael Gwisdek
Franchi Nikolaus Paryla
Raffi Brunetti Patrick Diemling
Chiara Brunetti Laura-Charlotte Syniawa
Alvise Dietmar Mössmer
Dr. Aurino Ueli Jäggi
Dr. Linero Andreas Pietschmann
Rozafa Krasnic Laura Maire
Sorim Leonardo Nigro
Dottore Calamandri Jochen Kolenda
Staatsanwalt Rizoli Peter Benedict
Signora Marone Johanna Gastdorf
Musik: Stefan Schulzki
Musik: André Rieu
Kamera: Dragan Rogulj
Buch: Stefan Holtz
Buch: Florian Iwersen
Regie: Sigi Rothemund

05:20

Deutschlandbilder

 

Filtern

Legende