Programm und Videos
Die neunjährige Lucy möchte unbedingt so eine gute Köchin werden wie ihre Mutter. Aber seit Mamas Tod darf Lucy gar nichts mehr allein machen, schon gar nicht kochen. Das ist viel zu gefährlich, findet Lucys Vater!
Ob seine Angst mit Lucys Gehörlosigkeit zusammenhängt, weiß sie nicht. Jedenfalls fühlt sie sich von ihm ziemlich allein gelassen. Als sie auf dem Wochenmarkt den türkischen Jungen Cem kennenlernt, zeigt der ihr, dass man sich auch ohne Sprache sehr gut verständigen kann. Zusammen erforschen die beiden den bunten Markt. Lucys Papa allerdings findet den fremden Jungen suspekt. Als er merkt, dass Lucy weg ist, klingeln bei ihm alle Alarmglocken. Und nicht nur das. Sein Portemonnaie ist auch verschwunden!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lucy | Anzhelika Makyevska |
Cem | Ercüment Kücük |
Lucys Papa | Kai Lentrodt |
Cems Mama | Lale Yavas |
Buch: | Mattio Martinez |
Regie: | Manuela Stacke |
"Irgendwas mit 'Morgenrot' singen sie da", mutmaßt Estha Angely. Über die Schweizer Nationalhymne weiß sie genauso viel oder eher wenig wie über die deutsche. Und trotzdem spielen zwei Länder in Estha Angelys Leben eine große Rolle: Deutschland und die Schweiz. Deutsche ist sie, in der Schweiz lebt sie. Direkt an der Grenze. Von ihrem Schlafzimmer aus sieht Estha Angely auf den Untersee, das ist der letzte Zipfel des Bodensees. Auf der anderen Seite des Sees liegt Deutschland.
Estha Angely ist 13 Jahre alt, in Berlin geboren und hat einen deutschen Pass. Kurz danach sind ihre Eltern in die Schweiz gezogen. In ihrer Familie ist sie heute die Einzige, die Schweizerdeutsch perfekt spricht. Schon im Kindergarten hat sie einfach Schweizerdeutsch mitgeredet.
Seit sie drei ist, spielt Estha Angely Eishockey, ist Verteidigerin bei den "Pikes Oberthurgau". Ihr Ziel: eines Tages in der Schweizer Nationalmannschaft spielen zu dürfen, am liebsten dabei sein, wenn die Frauen 2030 für die Schweiz an den Olympischen Spielen die Goldmedaille holen wollen. Damit dieser Wunsch aber Wirklichkeit wird, muss Estha Angely sich einbürgern lassen – Schweizerin werden. Das bedeutet aber auch, dass sie in Zukunft gegen Deutschland spielen wird. Ein Gedanke, an den sie sich erst gewöhnen muss.
Urban Art und Graffiti mit Künstler Jeroo
Chris „Jeroo“ Ganter gehört zu den bekanntesten deutschen Graffitikünstlern. Mit seinen charakteristischen Tier- und Pflanzenmotiven schafft er beeindruckende Kunstwerke im öffentlichen Raum. Im "Tigerenten Club" erzählt er mehr über seine große Leidenschaft.
Um den Goldpokal spielen die Frösche vom Schubartgymnasium Ulm gegen die Tigerenten von der Gemeinschaftsschule am Brenzpark in Heidenheim.
Der achtjährige Artem und seine Familie wollen Weihnachten in den verschneiten Bergen feiern. Dabei ist eigentlich keiner in Feierlaune: Papa hat seinen Job verloren und weder Mama noch Artems ältere Schwester Polja sind begeistert, Ferien in einer heruntergekommenen Hütte zu verbringen. Auch der Start in den Bergen missglückt, denn das Haus ist marode und der Vater stürzt, als er das Dach flicken will.
Die Eltern müssen zum Arzt, die Kinder bleiben allein zurück. Sie alle ahnen nicht, dass ein Dieb sein Unwesen in der Nachbarschaft treibt: Nikolay Kaban. Dessen bevorzugte Einbruchsmethode ist es, durch den Schornstein zu kommen. Ausgerechnet er gerät durch einen Zufall an den Mantel des echten Heiligen Nikolaus und so ist es nicht verwunderlich, dass Artem ihn für den Nikolaus hält, als er kurz darauf bei ihnen durch den Kamin poltert. Werden Artem, seine Schwester und die Kinder des Dorfes den Betrug aufdecken und den echten Heiligen Nikolaus retten? Eine turbulente Verwechslungsgeschichte rund um ukrainische Nikolaus-Bräuche.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Kaban | Vasyl Virastiuk |
Artem | Maksym Luchak |
Polja | Ivanna Borodai |
Mutter | Mariya Efrosinina |
Rostig | Vitaliy Ashnov |
Nikolaus | Grigoriy Bokovenko |
Drisch | Andreii Kronhlevskiy |
Jurko | Viacheslav Rak |
Zlata | Tetiana Lavrushko |
Orest | Mykyta Baljev |
Vater | Przyemyslaw Cypryanski |
Artem Gesang | Maksym Luchak |
Musik: | Yurii Grom |
Kamera: | Oleksii Stepanov |
Buch: | Anton Bazelinski |
Regie: | Semyon Gorov |
TV-Wiederholungen
- 03.12.2023 | 08:15Uhr | DasErste
Luka kann sich dem Zauber des Theaters nicht entziehen. Doch die Vermieterin plant, alle aus dem Theater zu werfen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luka | Lukas Langmyr Mabin |
Gabrielle | Mehetabel Natnael Hailu |
Knotten | Peter Andreas Hjellnes Moseng |
Gordon | Adam Mamadou Bizokunda |
Constance | Elma Kolbeinsen |
Werther | Vegard Strand Eide |
Lobelia | Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes |
Erle Butenschøn | Lena Kristin Ellingsen |
Gerhard Butenschøn | Gard Skagestad |
Hugo | John Emil Jørgensrud |
Johanna | Sigrid Husjord |
Ariam | Selome Emnetu |
Faber | Numa Norderhaug |
Napoleon | Frode Winther |
Tikken | Mari Røise Frøyland |
Jack Høiland | Imre Johannes Solhaug Vågan |
Billie Høiland | Yasmin Raja |
Mondo | Ece Borchsenius |
Musik: | Sindre Hotvedt |
Kamera: | Magnus Flåto |
Kamera: | Odd Reinhardt Nicolaysen |
Buch: | Atke Knudsen |
Regie: | Tonje Voreland |
Als Johanna ihm eröffnet, dass sie ihn nicht mehr bezahlen kann, gibt Luka nicht auf und lernt Zaubertricks.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luka | Lukas Langmyr Mabin |
Gabrielle | Mehetabel Natnael Hailu |
Knotten | Peter Andreas Hjellnes Moseng |
Gordon | Adam Mamadou Bizokunda |
Constance | Elma Kolbeinsen |
Werther | Vegard Strand Eide |
Lobelia | Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes |
Erle Butenschøn | Lena Kristin Ellingsen |
Gerhard Butenschøn | Gard Skagestad |
Hugo | John Emil Jørgensrud |
Johanna | Sigrid Husjord |
Ariam | Selome Emnetu |
Faber | Numa Norderhaug |
Napoleon | Frode Winther |
Tikken | Mari Røise Frøyland |
Jack Høiland | Imre Johannes Solhaug Vågan |
Billie Høiland | Yasmin Raja |
Mondo | Ece Borchsenius |
Musik: | Sindre Hotvedt |
Kamera: | Magnus Flåto |
Kamera: | Odd Reinhardt Nicolaysen |
Buch: | Atke Knudsen |
Regie: | Tonje Voreland |
Luka übt heimlich mit Napoleons Zauberutensilien. Erle versucht, einen bösen Artikel über das Tivoli schreiben zu lassen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luka | Lukas Langmyr Mabin |
Gabrielle | Mehetabel Natnael Hailu |
Knotten | Peter Andreas Hjellnes Moseng |
Gordon | Adam Mamadou Bizokunda |
Constance | Elma Kolbeinsen |
Werther | Vegard Strand Eide |
Lobelia | Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes |
Erle Butenschøn | Lena Kristin Ellingsen |
Gerhard Butenschøn | Gard Skagestad |
Hugo | John Emil Jørgensrud |
Johanna | Sigrid Husjord |
Ariam | Selome Emnetu |
Faber | Numa Norderhaug |
Napoleon | Frode Winther |
Tikken | Mari Røise Frøyland |
Jack Høiland | Imre Johannes Solhaug Vågan |
Billie Høiland | Yasmin Raja |
Mondo | Ece Borchsenius |
Musik: | Sindre Hotvedt |
Kamera: | Magnus Flåto |
Kamera: | Odd Reinhardt Nicolaysen |
Buch: | Atke Knudsen |
Regie: | Tonje Voreland |
Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Adventskalender ohne Plastik, vielen Schafen und einer besonderen Weihnachtsgeschichte, Armin und dem Geheimnis der Kerzenflamme, Otto Waalkes in der Weihnachtsbäckerei – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Adventskalender Faserguss
Es ist wieder soweit: Das erste Adventskalendertürchen kann geöffnet werden. Doch so ein Adventskalender macht auch ziemlich viel Müll. Clarissa fragt sich, ob das nicht auch anders geht. Daher macht sie sich auf den Weg zu einem Verpackungshersteller in Köln und trifft dort auf Tahsin und Manuel. Die beiden haben einen umweltfreundlichen Adventskalender erfunden. Das Maus-Team schaut einmal zu, wie so ein Kalender hergestellt wird.
Das letzte Schaf (Teil 1)
Im ersten Teil der Lachgeschichte geht es um eine besondere Winternacht vor langer, langer Zeit. Normalerweise schlafen die Schafe nachts durch, aber in dieser Nacht taucht ein unbekanntes Flugobjekt am Himmel auf. Die Schafe erreicht eine Botschaft über ein Menschenbaby, welches geboren wurde und irgendwann einmal die ganze Welt retten soll. Schleunigst machen sich die Schafe auf die Suche nach dem Kind.
An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
Kerze ausblasen
Ohne Luft brennt keine Kerze. Komisch nur, dass sie sich mit einem Luftzug auch löschen lässt. Wie funktioniert das? Armin schaut sich das einmal ganz genau an und erkennt erst in Zeitlupe, was wirklich passiert, wenn er eine Kerze auspustet.
In der Weihnachtsbäckerei
Passend zur Adventszeit singt Otto gemeinsam mit vielen Kindern eine besondere Maus-Version des beliebten Liedes „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski: Wie immer wird dabei fleißig geknetet, gerührt und gekleckert!
"Wandel säen" ist das Motto der 66. Aktion "Brot für die Welt". Im Gottesdienst am 1. Advent in der Stephanskirche in Bamberg eröffnet die Präsidentin der Hilfsorganisation, Dagmar Pruin, zusammen mit der Direktorin des Projektpartners "Ripple Effect" aus Burundi, Gloria Nimpundu, die Spendenaktion. Wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird und Kreise zieht, soll sich Wandel vollziehen: Unterernährung überwinden, Gleichberechtigung stärken, klimagerecht wirtschaften, das sind die Hoffnungen für Burundi, für die ganze Welt. Die biblische Grundlage bildet das Magnificat der Maria aus dem Lukasevangelium. Eine Frau, die aufsteht und vom großen Wandel singt, der in jedem Menschen beginnen und weite Kreise ziehen kann. Wandel hin zu einer anderen Welt ist möglich – auch dort, wo es nicht so scheinen mag. Diese hoffnungsvolle Botschaft ist der Inhalt von Liturgie und Predigt.
Weitere Mitwirkende des Gottesdienstes sind der bayerische Landesbischof Christian Kopp, die bayerische Diakoniepräsidentin Sabine Weingärtner sowie die EKD-Präses, Anna-Nicole Heinrich. Unter der musikalischen Leitung von Dekanatskantor Michael Goos singt der musica viva-Chor Bamberg, begleitet von einem Continuo-Ensemble, verschiedene Vertonungen des Magnificat – von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Herbert Henry John Murrill. An der Orgel begleitet Markéta Schley Reindlová die Choräle. Jugendliche aus der Stephansgemeinde bringen unter der Leitung von Choreografin Johanna Knefelkamp in einer Performance zum Ausdruck, wie Wandel entstehen kann.
König Karl ist verzweifelt: Seine zwölf Töchter haben Geheimnisse vor ihm, jeden Morgen sind ihre Schuhe zertanzt. Keine der Prinzessinnen will ihm sagen, was nachts geschieht. Auch nicht die älteste Tochter Amanda, deren Schuhe als einzige nie Löcher haben. Schon viele Prinzen hatten ohne Erfolg versucht, das Geheimnis zu lüften. Vom Versprechen auf eine Prinzessin angelockt, bezahlten sie ihr Scheitern mit dem Galgen.
Doch davon lässt sich der Soldat und Puppenspieler Anton nicht abschrecken. Er hat sich beim ersten Anblick Amandas sofort in sie verliebt. Das weckt die Eifersucht des intriganten Hofmeisters, der sich selbst Hoffnungen auf den Thron macht. Eine geheimnisvolle Alte hilft Anton mit einem Tarnmantel. So schafft er es, unbemerkt den Zwölf in die verzauberte Unterwelt zu folgen. Aber wenn er die Prinzessinnen verrät, würde sie das unglücklich machen. Wenn er schweigt, droht ihm der Strick.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Anton | Carlo Ljubek |
Prinzessin Amanda | Inez Björg David |
König | Dieter Hallervorden |
Hofmeister | Andreas Schmidt |
Alte | Ruth Glöss |
Prinzessin Friederike | Janina Flieger |
Prinzessin Luise | Luise von Finckh |
Musik: | Marian Lux |
Kamera: | Armin Franzen |
Buch: | Gabriele Kreis |
Regie: | Wolfgang Eißler |
Die Wirtschaftslage in Deutschland ist düster. Wer trägt dafür die Verantwortung? Die Ampel oder liegt die Ursache dafür in Wahrheit in der Ära Angela Merkels, die das Land 16 Jahre lang regiert hat?
Am 23. Februar 2025 wählen die Deutschen eine neue Regierung. Schon jetzt steht fest, dass derjenige gewinnen wird, der überzeugend darlegen kann, wie er die Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen will. Die goldenen Jahre der Merkel-Ära sind vorbei, die Probleme sind massiv: kaum Wachstum, Schlüsselindustrien wie die Automobil- und Stahlbranche bauen zigtausende Stellen ab. Der Export schwächelt und die Binnennachfrage stockt. Wie konnte die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt dermaßen abrutschen? Für viele Deutsche scheint die Antwort festzustehen: Die Ampel unter Kanzler Olaf Scholz. Deren Akteure verweisen auf den Ukrainekrieg und den Reformstau während der 16-jährigen Regierungszeit von Angela Merkel. Viele haben deshalb mit Spannung auf die Memoiren der Ex-Kanzlerin gewartet, die diese Woche veröffentlicht wurden. Würde sie ihre Entscheidungen verteidigen oder sogar Fehler einräumen? Schließlich war sie es, die für die fatale Abhängigkeit vom russischen Gas verantwortlich zeichnet. Doch Selbstkritik sucht man bei Merkel vergeblich. Sie habe alles richtig gemacht, angefangen vom Ausstieg aus der Kernkraft bis zu ihrer Russlandpolitik und dem Ausbau von Nord Stream 2. Merkel hat Deutschland mit ruhiger Hand durch zahlreiche Krisen geführt ohne nennenswerte Wohlstandseinbußen. Hat sie deshalb auch alles richtig gemacht? Was ist gut gelaufen und was nicht? Und was muss die Nachfolgeregierung im Februar aus den Fehlern der Ampel und von Angela Merkel lernen, um einen wirtschaftspolitischen Neustart hinzulegen?
Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen
Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Stephan Detjen, Deutschlandradio
Anja Kohl, Hessischer Rundfunk
Henrike Roßbach, Süddeutsche Zeitung
Russlands Schattenkrieg: Wie verwundbar ist Europa?:
Autorinnen Olga Chládková und Viviane Jelenc
Gespräch: Sicherheitsexpertin Stefanie Babst
- Rumänien: Driftet das Land Richtung Russland?
Autorin: Cornelia Kolden
- Frankreich: Wärmepumpen viel billiger als in Deutschland
Autor: Michael Houben
- London: KI als Lehrerersatz - ein Experiment
Autorin: Franziska Hoppen
- Luxemburg: Betteln verboten
Autor: Tobias Dammers
- Frankreich: Notre-Dame vor der Wiedereröffnung
Autorin: Shafagh Laghai
Seit Jahrzehnten dokumentiert der norwegische Fotograf und Filmemacher Asgeir Helgestad die Natur und die Tierwelt des hohen Nordens. In seinem sehr persönlich erzählten Film nimmt er die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch sein Heimatland. Von seinem malerischen Bauernhof in Südnorwegen reist er zu den weiten Bergplateaus Mittelnorwegens und zu den steilen Vogelfelsen entlang der Küste. Er besucht wilde Rentiere, Moschusochsen und Papageitaucher, taucht ein in die Welt der Insekten und erinnert eindringlich an die Stärke, aber auch an die Zerbrechlichkeit der Natur.
Asgeir Helgestads Reise beginnt in den Bergen. Dort folgt er einer Herde wilder Rentiere. Er filmt die ersten unsicheren Schritte der neugeborenen Kälber, zeigt die Herausforderungen, die die Tiere im Sommer überwinden müssen, die dramatischen Kämpfe der Rentierbullen und deren Paarung mit den Rentierkühen im Herbst.
Weiter südlich auf der Insel Runde in Südnorwegen treffen sich Papageitaucher nach vielen Monaten auf See an einem der spektakulärsten Vogelfelsen Norwegens wieder. Die Balz der lustig anmutenden Vögel fesselt den Naturfilmer Asgeir vom ersten Moment an. Er beschließt, ein Paar während der Brutsaison zu beobachten. Werden die Vögel es schaffen, ihr einziges Küken aufzuziehen? Denn trotz des scheinbaren Überflusses im Meer vor der Küste, die Fülle an Leben ist dramatisch zurückgegangen.
Im Laufe des Jahres kehrt Asgeir immer wieder auf seinen Hof in Südnorwegen zurück. Die Honigbienen und viele andere Insekten auf dem malerisch gelegenen Grundstück lassen ihn in ein Mikrouniversum eintauchen, das er im Laufe des Jahres immer mehr erforscht.
Der Film wechselt mühelos zwischen ikonischen Landschaften und intimen Tierporträts. Der leidenschaftliche Naturfilmer Asgeir Helgestad will nicht nur mit seinen Bildern verzaubern, seine Naturdokumentation stellt neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und anrührenden Tiergeschichten auch drängende Fragen: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Artenvielfalt? Wie lassen sich die einzigartigen Lebensräume Norwegens schützen? Und welche Verantwortung tragen alle für die Zukunft des Planeten Erde? Sind die Menschen bereit, den Kurs für die Natur und für sich selbst zu ändern?
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 13:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 05.12.2024 | 03:05Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2010
Wir haben nichts gegen Ausländer – eigentlich. So könnte man die Haltung von Gottfried und Lisbeth Hinrichs beschreiben, die in einer kleinen bayerischen Gemeinde leben. Der erfahrene Dampferkapitän und seine Frau halten sich selbst für liberale Menschen.
Allerdings zeigt sich, dass ihre Weltoffenheit an der eigenen Türschwelle endet: Ausgerechnet an Heiligabend bringt Tochter Barbara, eine angehende Pilotin, ihren neuen Freund Kamal mit nach Hause – einen muslimischen Palästinenser aus Betlehem, der in Deutschland eine Pilotenausbildung machen will. Palästinenser? Moslem? Pilot? Bei Gottfried und Lisbeth schrillen sofort die Alarmglocken. Jede Menge schlummernder Vorurteile werden wach, noch verstärkt durch Gottfrieds väterliche Eifersucht und die religiösen Vorbehalte der streng katholischen Lisbeth.
So kommt es unterm festlich geschmückten Christbaum zum Eklat. Zutiefst gekränkt verlässt Kamal das Haus, gefolgt von Barbara, die nicht fassen kann, dass ihre Eltern sich auf einmal so intolerant verhalten. Aber gegen die Liebe ist man machtlos, das muss auch Gottfried einsehen. Also lädt er Kamal zähneknirschend ein, gemeinsam mit Barbara bei ihnen zu wohnen. Doch die Ruhe hält nicht lange. Als Barbara schwanger wird und Kamal ihr einen Heiratsantrag macht, gehen die Komplikationen erst richtig los. Gottfried und Lisbeth fürchten nicht nur um die Karriere ihrer Tochter, sondern auch, dass sie mit Mann und Kind ins ferne Palästina ziehen könnte. Und überhaupt: In welcher Form soll die Trauung der beiden stattfinden? Lisbeth besteht auf einer traditionellen katholischen Hochzeit in ihrer Gemeindekirche. Kamals quirlige Familie, für das freudige Ereignis extra aus Bethlehem angereist, sieht das natürlich anders. Für sie kommt nur die Vermählung durch einen Imam infrage.
Betlehem gegen Bayern: Im Haus der Hinrichs prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander. In dieser verfahrenen Situation kann Gottfried seinen künftigen Schwiegersohn auf einmal gut verstehen. Auch er hatte vor 30 Jahren für seine Frau die norddeutsche Heimat verlassen und war zum katholischen Glauben konvertiert. Trotzdem scheint der interkulturelle Super-GAU unvermeidbar. Erst als es schon fast zu spät ist, hat Gottfried einen salomonischen Geistesblitz.
Mit seinen Drehbüchern zu den Erfolgskomödien „Maria, ihm schmeckt's nicht" und „Meine verrückte türkische Hochzeit" hat Autor Daniel Speck sich einen Namen als Spezialist für geistreich-humorvolle, interkulturelle Familiengeschichten gemacht. Dieses Talent spielt er auch in seinem Drehbuch zu Matthias Steurers „Zimtstern und Halbmond" voll aus. Mit sanft satirischem Witz und einem genauen Blick für unterschiedliche Milieus beschreibt der Film den Zusammenprall zweier Welten; er nimmt die Sorgen und Konflikte seiner Figuren ernst, führt zugleich aber auch die Absurdität von gesellschaftlichen Vorurteilen und Klischees vor Augen. Dass dieser Balanceakt so gut funktioniert, verdankt sich nicht zuletzt den hervorragenden Darstellern: Robert Atzorn und Gundi Ellert als besorgte Eltern sowie Lisa Maria Potthoff und Omar El-Saeidi als Liebespaar gegen alle Widerstände.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Gottfried Hinrichs | Robert Atzorn |
Lisbeth Hinrichs | Gundi Ellert |
Barbara Hinrichs | Lisa Maria Potthoff |
Kamal Abu Khalil | Omar El-Saeidi |
Pfarrer Josef | Sigi Zimmerschied |
Yusuf | David A. Hamade |
Abu Kamal | Ramin Yazdani |
Um Kamal | Mouna Sabbagh |
Amina | Ela Zengin |
Bashar | Manuel Renken |
Hanan | Amina Moussli |
Omar | Onur Ucak |
Franzi | Sarah Camp |
Musik: | Stephan Massimo |
Kamera: | Helmut Pirnat |
Buch: | Daniel Speck |
Regie: | Matthias Steurer |
TV-Wiederholungen
- 07.12.2016 | 01:20Uhr | DasErste
- 15.12.2019 | 12:25Uhr | HR
- 21.12.2020 | 12:45Uhr | SWR BW
- 18.12.2021 | 08:45Uhr | WDR
- 21.12.2021 | 14:30Uhr | RBB
- 03.12.2023 | 01:00Uhr | BR
Märchenfilm Tschechoslowakei 1973
Das Märchen von "Aschenbrödel" ist in vielen Ländern bekannt. Die Tschechen haben eine eigene Version, die zwar auch mit einem Wunschbaum zu tun hat, mit dem König und der Stiefmutter, in der aber einiges anders ist. Dieses Aschenbrödel kann nämlich schießen wie ein erfahrener Jäger, reiten wie ein zünftiger Cowboy, auf Bäume klettern wie ein richtiger Lausejunge.
Der König findet es an der Zeit, dass sein Sohn heiratet. Viele junge Damen von nah und fern werden zu einem Ball eingeladen, damit sich der Prinz entscheiden soll. Zu den geladenen Gästen gehören auch Aschenbrödels Stiefmutter und deren Tochter Dora. Sie hofft, den Prinzen für sich zu gewinnen, Aschenbrödel soll zu Hause bleiben und Erbsen aus der Asche lesen.
Der Ball auf des Königs Schloss ist in vollem Gange. Der Prinz langweilt sich bis zu dem Augenblick, als plötzlich eine junge Dame mit einer kostbaren Robe bekleidet den Saal betritt. Alle Augen sind auf sie gerichtet. Der Prinz fordert die Unbekannte zum Tanz auf. Aschenbrödel gibt sich nicht zu erkennen, und als ihr der Prinz einen Heiratsantrag macht, soll er zuerst ein Rätsel lösen. So schnell, wie sie gekommen ist, ist sie wieder verschwunden. Auf der Treppe findet der Prinz ihren Schuh. Wird er die Schöne wieder sehen und das Rätsel lösen?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Aschenbrödel | Libuse Safránková |
Prinz | Pavel Trávnícek |
Mutter | Carola Braunbock |
Dora | Daniela Hlavácová |
König | Rolf Hoppe |
Königin | Karin Lesch |
Präzeptor | Jan Libícek |
Kamil | Vítézslav Jandák |
Vítek | Jaroslav Drbohlav |
Vincek | Vladimír Mensík |
Musik: | Karel Svoboda |
Kamera: | Josef Illík |
Buch: | Vaclav Vorlicek |
Regie: | Vaclav Vorlicek |
TV-Wiederholungen
- 24.12.2019 | 17:05Uhr | DasErste
- 25.12.2019 | 10:25Uhr | DasErste
- 06.12.2020 | 17:25Uhr | MDR
- 20.12.2020 | 12:00Uhr | BR
- 24.12.2020 | 18:50Uhr | ONE
- 24.12.2020 | 22:30Uhr | SWR SR
- 24.12.2020 | 23:15Uhr | RBB
- 26.12.2020 | 16:05Uhr | MDR
- 27.12.2020 | 12:00Uhr | KiKa
- 06.01.2021 | 08:05Uhr | BR
- 05.12.2021 | 14:50Uhr | RBB
- 12.12.2021 | 15:50Uhr | SWR SR
- 20.12.2021 | 03:35Uhr | HR
- 24.12.2021 | 16:05Uhr | NDR
- 26.12.2021 | 16:40Uhr | SWR BW
- 04.12.2022 | 15:05Uhr | WDR
- 11.12.2022 | 16:35Uhr | MDR
- 24.12.2022 | 23:10Uhr | SWR RP
- 25.12.2022 | 15:25Uhr | RBB
- 31.12.2022 | 13:55Uhr | HR
- 03.12.2023 | 15:00Uhr | DasErste
- 16.12.2023 | 14:40Uhr | NDR
- 24.12.2023 | 13:15Uhr | DasErste
- 24.12.2023 | 15:15Uhr | NDR
- 25.12.2023 | 09:40Uhr | DasErste
- 25.12.2023 | 23:00Uhr | SWR BW
- 24.12.2024 | 13:40Uhr | DasErste
- 25.12.2024 | 09:50Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.12.2024 | 18:05Uhr | MDR
- 02.12.2024 | 04:05Uhr | DasErste
Die geplanten Themen:
Ukraine: 3. Kriegswinter: Kein Licht, keine Wärme
Lisa und ihre Familie wohnen im 22. Stock eines Hochhauses mitten in Kiew. Wie viele Menschen in der ukrainischen Hauptstadt treffen sie die Stromausfälle hart. In den hohen Stockwerken kommt kaum noch fließendes Wasser an. Oft muss Lisa ihren zweieinhalbjährigen Sohn die Treppen hoch tragen. In den wenigen Stunden mit Strom macht sie ihren Haushalt, kocht für den Kleinen. Die Ukraine zu verlassen, kommt für sie trotzdem nicht in Frage. Die jüngsten russischen Angriffe haben gezielt die Energieinfrastruktur zerstört. Wie gehen die Menschen damit um? Krankenhäuser und auch Schulen haben Solaranlagen, um unabhängig von Atomstrom agieren zu können. Wie gut ist die Ukraine aufgestellt nach den jüngsten Attacken? Die Menschen stehen vor einem harten dritten Kriegswinter.
Autorin: Birgit Virnich / ARD Kiew
USA: Kalifornien – Gesetze ,,trumpsicher‘‘ machen
Wie Donald Trump seine Wahlkampfversprechen umsetzen will, ist längst noch nicht klar. Doch schon jetzt regt sich Widerstand. Einige Gouverneure demokratischer Bundesstaaten greifen Trumps Pläne zum Beispiel beim Thema Abschiebungen und Klimawandel an und wollen ihre Bundesstaaten wappnen. Ganz vorne mit dabei: Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. Mitten im Farmland seines Bundesstaats, im kalifornischen Central Valley, liegt die kleine Stadt Huron. Hier will Bürgermeister Rey León Vorreiter sein: Er hat einen Fahrdienst für Farmarbeiter gegründet – mit einer Flotte aus E-Autos. So will er die Umwelt und die Menschen in seinem Ort schützen. Denn die leiden unter schlechter Luft. Der Fahrdienst ist angewiesen auf Geld aus Töpfen des Staates Kalifornien. Wird das knapper, weil Donald Trump auf Bundesebene Gelder streicht, könnte das den Fahrdienst in Probleme stürzen.
Autorin: Sarah Schmidt / ARD Washington
Argentinien: Ein Jahr Präsident Milei: Fortschritt oder Kahlschlag?
Als mit Javier Milei erstmals ein Rechtslibertärer ins höchste Amt eines Staates kam war klar: Das ist ein Experiment. Mit der Kettensäge ist Milei angetreten, mit der er symbolisch das Establishment, das System zerstören wollte. Was wurde aus dem Experiment, was ist in dem Jahr passiert. Im ersten Moment sei das Geschäft eingebrochen, erzählt Mariano Lopes, der Fensterrahmen in einem Vorort von Buenos Aires verkauft. Als Milei die Subventionen streicht, schießen die Kosten zum Beispiel für Strom in schwindelerregende Höhen. Alles wurde teurer. Jetzt aber spürt er Aufwind, das Geschäft zieht wieder an. Die Inflation ist gebremst, sinkt auf derzeit unter 200 Prozent. Die Kunden haben Vertrauen, dass die Preise stabil sind. Dank Präsident Milei habe Argentinien die Chance, auf gesunden Beinen wieder aufzustehen. Javier Villoldo dagegen verliert mit einem unpersönlichen Fax seinen Job als Leiter einer Postfiliale in Corcovado, einem Dorf in Patagonien. Er ist staatlicher Angestellter und die hat der neue Präsident besonders im Visier. Der Ort verliert seinen Anschluss an die Außenwelt, so empfinden es viele. Javier hat nun kein Einkommen mehr, dafür extrem hohe Kosten und irgendwie muss er sich in dem fernen 3000 Seelenort neu erfinden.
Autorin: Xenia Böttcher / ARD Rio de Janeiro
Indien: Die neuen Superreichen
Indien hat mehr als dreihundert Milliardäre. Und alle fünf Tage kommt ein neuer hinzu. Die meisten leben in der Wirtschaftsmetropole Mumbai. Dort sorgen Partys wie die 600 Millionen Euro teure Hochzeitsfeier des ultrareichen Ambani-Clans weltweit für Schlagzeilen. Zugleich gibt es in Mumbai den größten Slum Asiens, der so viele Bewohner hat wie ganz Köln. Wie passt das alles zusammen? Woher kommt der XXL-Reichtum der neuen Mogule und was machen sie damit? ARD-Korrespondent Andreas Franz trifft in Mumbai die reichsten und schillerndsten Neo-Maharadschas wie die Restaurant-Queen Neeti Guel. Er geht aber auch in die Wellblech-Ghettos, in denen Menschen von kaum mehr als einem Euro am Tag leben und auf ein besseres Karma im nächsten Leben hoffen.
Autor: Andreas Franz / ARD Neu-Delhi
Südafrika: Alltag mit Aids
Gleitcreme, Schmerzmittel und Kondome für Frauen und Männer. Diese Dinge muss Tina immer auffüllen, wenn die Krankenschwester ihren großen Medizinrucksack packt. Jeden Tag gegen 11 Uhr macht sie sich auf den Weg ins No-Go-Area im Stadtzentrum von Johannesburg. Immer in Begleitung einer Streetworkerin und eines Fahrers – zum Schutz. Einwanderer wohnen hier, überwiegend Männer und in den besetzten Häuser gibt es billigen Sex. Hier steckte sich fast jeder und jede mit dem HIV Virus an. Ein AIDS-Brennpunkt, wie kaum anderswo in der Welt. Hier mitten im AIDS-Hotspot haben sie auch eines der weltweit führenden Forschungszentren zur Krankheit etabliert, das WITS Research Institute. Forschung und Fieldwork, seit den 90er Jahren arbeiten sie hier. Anfangs konnten die Krankenschwestern nur aufklären, mussten aber zusehen, wie vor allem die Sexarbeiterinnen starben, denn Medikamente gab es für sie – an Rande der Gesellschaft - nicht. Immerhin das hat sich geändert. Noch immer tragen fast 95 Prozent der Sexarbeiterinnen das Virus in sich. Aber sie sterben nicht mehr daran. Und – das ist der wesentliche Erfolg der Krankenschwester – durch Aufklärung und Medikamente wird das Virus nicht mehr so häufig weitergegeben.
Autor: Ulli Neuhoff / ARD Johannesburg
Chile: Superfood Algen
Gisella Olguin und ihr Vater Miguel sind Algueros, Algensammler. Die Nachfrage nach speziellen Algenarten steigt. Gisella und ihre Familie sammeln vor allem die Cochayuyo-Alge. Ein traditionelles Nahrungsmittel. Nun hat sie sogar in der Haute Cuisine Einzug gehalten. ,,Algen sind ein Superfood! Wir glauben, dass die Nahrung der Zukunft im Meer liegt. Bei der Alge,‘‘ schwärmt Gisella. Sie hat mit einem Restaurant in Santiago de Chile, das zu den 50 besten weltweit gehört, einen Liefervertrag abgeschlossen. Die Bucht Bucalemu, etwa 260 Kilometer südlich von Santiago de Chile, die Heimat von Gisella und ihrer Familie. Die meisten Menschen hier leben vom Fischfang oder vom Algensammeln. 70.000 machen das an der langen Küste von Chile. Roberto Lemus, Ernährungswissenschaftler an der Uni Chile glaubt, in Zukunft mit Hilfe der Algen den Lebensmittelmarkt revolutionieren zu können. Zumal insbesondere die Cochayuyo-Alge nicht nur voller wichtiger Nährstoffe ist, sondern sogar auch heilende Wirkung haben soll.
Autor: Michael Stocks / ARD Rio de Janeiro
Redaktion: Heribert Roth
Moderation: Isabel Schayani
Weltspiegel-Podcast in dieser Woche:
Indien extrem: Slums, Superreiche und die Zukunft der Demokratie
Moderation: Janina Werner
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.12.2024 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 02.12.2024 | 04:45Uhr | DasErste
Karlsruher SC - Hamburger SV
2. Liga
Der 14. Spieltag
1. FC Nürnberg - Fortuna Düsseldorf
2. Liga
Der 14. Spieltag
SSV Ulm 1846 Fussball - SpVgg Greuther Fürth
2. Liga
Der 14. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Lea Wagner |
Fernsehfilm Deutschland 2024
Thorsten Falke verbringt nach dem Tod seiner Kollegin Grosz eine Auszeit im abgelegenen Kloster St. Joseph, als der Pastor der Gemeinde bei einem Brand ums Leben kommt. In seinem Nachlass findet sich kinderpornografisches Material, was Falke und seine Kollegin Eve Pötter in dem Verdacht bestätigt, dass der Brand absichtlich gelegt worden sein könnte.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Thorsten Falke | Wotan Wilke Möhring |
Daniel Weinert | Florian Lukas |
Eve Pötter | Lena Lauzemis |
Domvikar Billing | Sebastian Blomberg |
Bruder Jonas | Falilou Seck |
LKA-Beamtin Schwerdtfeger | Julia Jendroßek |
Pit Pötter | Sebastian Klein |
Pastor Otto | Hannes Hellmann |
Polizeihauptmeister Schültke | Michael del Coco |
Lukas | Jakob Kraume |
Musik: | Christoph Kaiser |
Musik: | Julian Maas |
Kamera: | Anne Bolick |
Buch: | Stefan Dähnert |
Regie: | Lars Kraume |
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.12.2024 | 21:45Uhr | ONE
- 03.12.2024 | 01:20Uhr | DasErste
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition steht Deutschland weiter vor immensen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen – und Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und nach Haushaltsstreitigkeiten von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassener Bundesfinanzminister, im Mittelpunkt der Diskussion. Wieviel Verantwortung trägt er für das Scheitern der Koalition mit SPD und den Grünen tatsächlich? Ist die unbedingte Einhaltung der Schuldenbremse, wie Christian Lindner es fordert, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit weiterhin ein geeignetes Mittel? Und wie kann die deutsche Wirtschaft wieder Fahrt aufnehmen?
Christian Lindner
Der FDP-Bundesvorsitzende steht nach dem Ausscheiden seiner Partei aus der Ampel-Regierung vor einem herausfordernden Wahlkampf. Er kämpft gegen schlechte Umfragewerte an, laut denen der FDP ein Kampf um die Fünf-Prozent-Hürde bevorstehen könnte. Nach den anhaltenden Auseinandersetzungen in der Koalition, die im Bruch zwischen Bundeskanzler Scholz und Lindner gipfelten, werben beide um neues Vertrauen. Der FDP-Chef setzt im Wahlkampf vor allem auf das Thema Wirtschaft, forderte schon zu Ampel-Zeiten eine weitreichende Wende, die mit den damaligen Partnern nicht zu machen gewesen wäre. Dabei betont er die Einhaltung der Schuldenbremse und sagt stattdessen: „Die Aufgabe ist, das Geld des Staats besser einzusetzen.”
Moritz Schularick
Der Ökonom und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft plädiert für eine Reform der Schuldenbremse, insbesondere um angesichts der veränderten Bedrohungslage dringend benötigte Investitionen in die Verteidigung zu ermöglichen. Darüber hinaus habe Deutschland enormen Handlungsbedarf in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Forschung und Zukunftstechnologien. Grundsätzlich unterstützt er eine Reform des Sozialstaats, diese würde aus seiner Sicht jedoch zu viel Zeit benötigen, um von ihr die benötigten Investitionen abhängig zu machen.
Eva Quadbeck
Die Chefredakteurin des RedaktionsNetzwerk Deutschland beobachtet aus der Hauptstadt, wie sich die Parteien im bereits begonnenen Wahlkampf aufstellen. Für die FDP ginge es in den nächsten Wochen und Monaten um nichts weniger als den Wiedereinzug in den Bundestag, der keinesfalls selbstverständlich sei. Mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftskrise fordert Quadbeck: „Deutschland wird in einer Zeit vielfältiger Krisen seinen Wohlstand nur wahren können, wenn sich die staatstragenden Parteien dazu durchringen, deutlich konstruktiver zu agieren.”
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.12.2024 | 03:05Uhr | DasErste
Die geplanten Themen:
Demokratie
Demokratie ist ja ganz wunderbar, aber in Krisenzeiten, wenn die Demokratie bedroht ist, wenn die Leute sich fürchten, vor wirtschaftlichem Abstieg oder anderem, wenn sie den Glauben an den Staat verlieren oder daran zweifeln, dass der Staat das richtige tut, wählen sie extreme Parteien.
Wie organisiert man Zustimmung? In Krisenzeiten? Wie begegnet man dem Abwandern ins Extreme?
Den tieferen Sinn der Demokratie, den systemischen Vorteil des Rechtsstaates und seiner Institutionen: Es gibt ihn. Worin er liegt – „ttt” spricht darüber mit den genau für diese Fragen frisch gekürten Nobelpreisträgern Simon Johnson und James Robinson. Und mit Gabriele von Arnim über die derzeitigen Krisen und Gefahren für die Demokratie.
Der Boom des Ressentiments
Überall zeigt sich seine Fratze: das Gemeine, das Hässliche, das Böse. Die Leute haben Ordnungen satt: Die Bestien kehren zurück. Warum?
„Unsere Gesellschaften sind zu Fabriken unwürdiger Situationen geworden” sagt die Psychoanalytikerin Cynthia Fleury in ihrem neuen Buch „Die Klinik der Würde“ und zeigt, wie sich die Traumata verhaken. Der Historiker Richard Overy hat sich mit der langen Geschichte der menschlichen Gewaltausübung befasst („Warum Krieg“). Peter Neumann („Die neue Weltunordnung“) vom King´s College in London spricht darüber, wie sich die Tektonik der Weltordnung gerade verändert. „ttt” mit dem Versuch, die Fliehkräfte des Bösen zu analysieren.
Britta Jaschinski
Sie ist eine außergewöhnliche Frau. Und eine ganz außergewöhnliche Wildlife-Fotografin. Ihr Thema: Das Verschwinden der Arten. Ihre Fotos macht sie deshalb auch im Frachtbereich von Flughäfen und an der Grenze. Dort, wo Zebrahälften, Elefantenfüße oder Leopardenköpfe abgefangen wurden und illegal eingeführt werden sollten. „ttt” über eine Wildlife-Fotografie der ganz besonderen Art.
Zaho de Sagazan
Wir haben sie im Mai bei den Filmfestspielen von Cannes entdeckt. Dort hat sie ganz bezaubernd bei der Eröffnung ein Ständchen („Modern Love“ von David Bowie) für Greta Gerwig gesungen: Zaho de Sagazan. In Frankreich ist sie derzeit der größte Popstar, unmittelbar vor der absoluten Weltkarriere. Ihre Vorbilder: Kraftwerk und Jaques Brel. Die Sängerin Zaho de Sagazan, jetzt in „ttt”.
Moderation: Siham El-Maimouni
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.12.2024 | 05:00Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2022
Die Studentin Anja macht Ende der 90er Jahre ein Praktikum beim Forstamt Neustadt in der Oberpfalz. Auch private Gründe scheinen die junge Münchnerin in die abgelegene Gegend verschlagen zu haben: Als sie ein Kind war, verschwand ihr Vater unter mysteriösen Umständen in den Wäldern der Gemeinde. Anja beginnt, Nachforschungen anzustellen, doch die Dorfbewohner werden zunehmend feindseliger. Als sich ein Mord ereignet, kommt Anja auf die Fährte eines schrecklichen Geheimnisses – und gerät selbst in Lebensgefahr.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Anja Grimm | Henriette Confurius |
Rupert Gollas | Noah Saavedra |
Gustav Dallmann | August Zirner |
Konrad Dallmann | Robert Stadlober |
Waltraud Gollas | Johanna Bittenbinder |
Franz Gollas | Johannes Herrschmann |
Manfred Grossreither | Christian Hoening |
Markus Obermüller | Moritz Katzmair |
Xaver Leybach | Christoph Jungmann |
Anna Leybach | Astrid Polak |
Musik: | Malakoff Kowalski |
Kamera: | Roland Stuprich |
Buch: | Wolfram Fleischhauer |
Regie: | Saralisa Volm |
Spielfilm Großbritannien/USA 2015
New York, in den 1950er Jahren. Die elegante Hausfrau Carol möchte ihrem Goldenen Käfig entfliehen: Sie ist fest entschlossen, sich von ihrem wohlhabenden Ehemann Harge zu trennen und mit ihm das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter zu teilen. Was der wahre Grund für das Scheitern der äußerlich perfekten Ehe ist, darf niemand außer ihrer besten Freundin Abby wissen: Carol fühlt sich zu Frauen hingezogen.
Als sie in einem Warenhaus die Verkäuferin Therese Belivet kennenlernt, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Auch die junge Frau, deren Freund Richard Semco bereits Pläne für eine gemeinsame Zukunft schmiedet, lässt sich auf das Abenteuer ein.
Harge gibt jedoch nicht auf und fängt einen Scheidungskrieg an: Er will Carol ihre Tochter entziehen und sie so zwingen, in die Rolle als Ehefrau und Mutter zurückzukehren. Während Carol ihr neues Leben zu genießen beginnt, scheut er vor keinem Mittel zurück, ihren "unmoralischen" Lebensstil auszuschlachten. Carol steht vor der schweren Wahl, sich für ihr Kind oder ihre Geliebte entscheiden zu müssen.
Mehr zum Film
Die zweifache Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett und Rooney Mara begeistern in dem eleganten Hollywood-Melodram "Carol" als Liebespaar. Die Romanvorlage "Salz und sein Preis" veröffentlichte Patricia Highsmith im Jahr 1952 unter Pseudonym, weil das damals brisante Thema einer gleichgeschlechtlichen Beziehung ihren Aufstieg als Krimiautorin hätte gefährden können. "Carol" feierte 2015 Premiere bei den Filmfestspielen von Cannes, wo Rooney Mara als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde. Meisterhaft ist Edward Lachmans Kamera, die wie ein dezenter Beobachter die Handlung begleitet, die Darstellerinnen atemberaubend schön inszeniert und in aller Stille stilsichere Zeitporträts schafft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Carol Aird | Cate Blanchett |
Therese Belivet | Rooney Mara |
Abby Gerhard | Sarah Paulson |
Richard Semco | Jake Lacy |
Dannie McElroy | John Magaro |
Tommy Tucker | Cory Michael Smith |
Genevieve Cantrell | Carrie Brownstein |
Fred Haymes | Kevin Crowley |
Phil McElroy | Nik Pajic |
Harge Aird | Kyle Chandler |
Musik: | Carter Burwell |
Kamera: | Edward Lachman |
Buch: | Phyllis Nagy |
Regie: | Todd Haynes |
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition steht Deutschland weiter vor immensen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen – und Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und nach Haushaltsstreitigkeiten von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassener Bundesfinanzminister, im Mittelpunkt der Diskussion. Wieviel Verantwortung trägt er für das Scheitern der Koalition mit SPD und den Grünen tatsächlich? Ist die unbedingte Einhaltung der Schuldenbremse, wie Christian Lindner es fordert, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit weiterhin ein geeignetes Mittel? Und wie kann die deutsche Wirtschaft wieder Fahrt aufnehmen?
Christian Lindner
Der FDP-Bundesvorsitzende steht nach dem Ausscheiden seiner Partei aus der Ampel-Regierung vor einem herausfordernden Wahlkampf. Er kämpft gegen schlechte Umfragewerte an, laut denen der FDP ein Kampf um die Fünf-Prozent-Hürde bevorstehen könnte. Nach den anhaltenden Auseinandersetzungen in der Koalition, die im Bruch zwischen Bundeskanzler Scholz und Lindner gipfelten, werben beide um neues Vertrauen. Der FDP-Chef setzt im Wahlkampf vor allem auf das Thema Wirtschaft, forderte schon zu Ampel-Zeiten eine weitreichende Wende, die mit den damaligen Partnern nicht zu machen gewesen wäre. Dabei betont er die Einhaltung der Schuldenbremse und sagt stattdessen: „Die Aufgabe ist, das Geld des Staats besser einzusetzen.”
Moritz Schularick
Der Ökonom und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft plädiert für eine Reform der Schuldenbremse, insbesondere um angesichts der veränderten Bedrohungslage dringend benötigte Investitionen in die Verteidigung zu ermöglichen. Darüber hinaus habe Deutschland enormen Handlungsbedarf in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Forschung und Zukunftstechnologien. Grundsätzlich unterstützt er eine Reform des Sozialstaats, diese würde aus seiner Sicht jedoch zu viel Zeit benötigen, um von ihr die benötigten Investitionen abhängig zu machen.
Eva Quadbeck
Die Chefredakteurin des RedaktionsNetzwerk Deutschland beobachtet aus der Hauptstadt, wie sich die Parteien im bereits begonnenen Wahlkampf aufstellen. Für die FDP ginge es in den nächsten Wochen und Monaten um nichts weniger als den Wiedereinzug in den Bundestag, der keinesfalls selbstverständlich sei. Mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftskrise fordert Quadbeck: „Deutschland wird in einer Zeit vielfältiger Krisen seinen Wohlstand nur wahren können, wenn sich die staatstragenden Parteien dazu durchringen, deutlich konstruktiver zu agieren.”
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.12.2024 | 03:05Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.12.2024 | 18:05Uhr | MDR
- 02.12.2024 | 04:05Uhr | DasErste
Die geplanten Themen:
Ukraine: 3. Kriegswinter: Kein Licht, keine Wärme
Lisa und ihre Familie wohnen im 22. Stock eines Hochhauses mitten in Kiew. Wie viele Menschen in der ukrainischen Hauptstadt treffen sie die Stromausfälle hart. In den hohen Stockwerken kommt kaum noch fließendes Wasser an. Oft muss Lisa ihren zweieinhalbjährigen Sohn die Treppen hoch tragen. In den wenigen Stunden mit Strom macht sie ihren Haushalt, kocht für den Kleinen. Die Ukraine zu verlassen, kommt für sie trotzdem nicht in Frage. Die jüngsten russischen Angriffe haben gezielt die Energieinfrastruktur zerstört. Wie gehen die Menschen damit um? Krankenhäuser und auch Schulen haben Solaranlagen, um unabhängig von Atomstrom agieren zu können. Wie gut ist die Ukraine aufgestellt nach den jüngsten Attacken? Die Menschen stehen vor einem harten dritten Kriegswinter.
Autorin: Birgit Virnich / ARD Kiew
USA: Kalifornien – Gesetze ,,trumpsicher‘‘ machen
Wie Donald Trump seine Wahlkampfversprechen umsetzen will, ist längst noch nicht klar. Doch schon jetzt regt sich Widerstand. Einige Gouverneure demokratischer Bundesstaaten greifen Trumps Pläne zum Beispiel beim Thema Abschiebungen und Klimawandel an und wollen ihre Bundesstaaten wappnen. Ganz vorne mit dabei: Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. Mitten im Farmland seines Bundesstaats, im kalifornischen Central Valley, liegt die kleine Stadt Huron. Hier will Bürgermeister Rey León Vorreiter sein: Er hat einen Fahrdienst für Farmarbeiter gegründet – mit einer Flotte aus E-Autos. So will er die Umwelt und die Menschen in seinem Ort schützen. Denn die leiden unter schlechter Luft. Der Fahrdienst ist angewiesen auf Geld aus Töpfen des Staates Kalifornien. Wird das knapper, weil Donald Trump auf Bundesebene Gelder streicht, könnte das den Fahrdienst in Probleme stürzen.
Autorin: Sarah Schmidt / ARD Washington
Argentinien: Ein Jahr Präsident Milei: Fortschritt oder Kahlschlag?
Als mit Javier Milei erstmals ein Rechtslibertärer ins höchste Amt eines Staates kam war klar: Das ist ein Experiment. Mit der Kettensäge ist Milei angetreten, mit der er symbolisch das Establishment, das System zerstören wollte. Was wurde aus dem Experiment, was ist in dem Jahr passiert. Im ersten Moment sei das Geschäft eingebrochen, erzählt Mariano Lopes, der Fensterrahmen in einem Vorort von Buenos Aires verkauft. Als Milei die Subventionen streicht, schießen die Kosten zum Beispiel für Strom in schwindelerregende Höhen. Alles wurde teurer. Jetzt aber spürt er Aufwind, das Geschäft zieht wieder an. Die Inflation ist gebremst, sinkt auf derzeit unter 200 Prozent. Die Kunden haben Vertrauen, dass die Preise stabil sind. Dank Präsident Milei habe Argentinien die Chance, auf gesunden Beinen wieder aufzustehen. Javier Villoldo dagegen verliert mit einem unpersönlichen Fax seinen Job als Leiter einer Postfiliale in Corcovado, einem Dorf in Patagonien. Er ist staatlicher Angestellter und die hat der neue Präsident besonders im Visier. Der Ort verliert seinen Anschluss an die Außenwelt, so empfinden es viele. Javier hat nun kein Einkommen mehr, dafür extrem hohe Kosten und irgendwie muss er sich in dem fernen 3000 Seelenort neu erfinden.
Autorin: Xenia Böttcher / ARD Rio de Janeiro
Indien: Die neuen Superreichen
Indien hat mehr als dreihundert Milliardäre. Und alle fünf Tage kommt ein neuer hinzu. Die meisten leben in der Wirtschaftsmetropole Mumbai. Dort sorgen Partys wie die 600 Millionen Euro teure Hochzeitsfeier des ultrareichen Ambani-Clans weltweit für Schlagzeilen. Zugleich gibt es in Mumbai den größten Slum Asiens, der so viele Bewohner hat wie ganz Köln. Wie passt das alles zusammen? Woher kommt der XXL-Reichtum der neuen Mogule und was machen sie damit? ARD-Korrespondent Andreas Franz trifft in Mumbai die reichsten und schillerndsten Neo-Maharadschas wie die Restaurant-Queen Neeti Guel. Er geht aber auch in die Wellblech-Ghettos, in denen Menschen von kaum mehr als einem Euro am Tag leben und auf ein besseres Karma im nächsten Leben hoffen.
Autor: Andreas Franz / ARD Neu-Delhi
Südafrika: Alltag mit Aids
Gleitcreme, Schmerzmittel und Kondome für Frauen und Männer. Diese Dinge muss Tina immer auffüllen, wenn die Krankenschwester ihren großen Medizinrucksack packt. Jeden Tag gegen 11 Uhr macht sie sich auf den Weg ins No-Go-Area im Stadtzentrum von Johannesburg. Immer in Begleitung einer Streetworkerin und eines Fahrers – zum Schutz. Einwanderer wohnen hier, überwiegend Männer und in den besetzten Häuser gibt es billigen Sex. Hier steckte sich fast jeder und jede mit dem HIV Virus an. Ein AIDS-Brennpunkt, wie kaum anderswo in der Welt. Hier mitten im AIDS-Hotspot haben sie auch eines der weltweit führenden Forschungszentren zur Krankheit etabliert, das WITS Research Institute. Forschung und Fieldwork, seit den 90er Jahren arbeiten sie hier. Anfangs konnten die Krankenschwestern nur aufklären, mussten aber zusehen, wie vor allem die Sexarbeiterinnen starben, denn Medikamente gab es für sie – an Rande der Gesellschaft - nicht. Immerhin das hat sich geändert. Noch immer tragen fast 95 Prozent der Sexarbeiterinnen das Virus in sich. Aber sie sterben nicht mehr daran. Und – das ist der wesentliche Erfolg der Krankenschwester – durch Aufklärung und Medikamente wird das Virus nicht mehr so häufig weitergegeben.
Autor: Ulli Neuhoff / ARD Johannesburg
Chile: Superfood Algen
Gisella Olguin und ihr Vater Miguel sind Algueros, Algensammler. Die Nachfrage nach speziellen Algenarten steigt. Gisella und ihre Familie sammeln vor allem die Cochayuyo-Alge. Ein traditionelles Nahrungsmittel. Nun hat sie sogar in der Haute Cuisine Einzug gehalten. ,,Algen sind ein Superfood! Wir glauben, dass die Nahrung der Zukunft im Meer liegt. Bei der Alge,‘‘ schwärmt Gisella. Sie hat mit einem Restaurant in Santiago de Chile, das zu den 50 besten weltweit gehört, einen Liefervertrag abgeschlossen. Die Bucht Bucalemu, etwa 260 Kilometer südlich von Santiago de Chile, die Heimat von Gisella und ihrer Familie. Die meisten Menschen hier leben vom Fischfang oder vom Algensammeln. 70.000 machen das an der langen Küste von Chile. Roberto Lemus, Ernährungswissenschaftler an der Uni Chile glaubt, in Zukunft mit Hilfe der Algen den Lebensmittelmarkt revolutionieren zu können. Zumal insbesondere die Cochayuyo-Alge nicht nur voller wichtiger Nährstoffe ist, sondern sogar auch heilende Wirkung haben soll.
Autor: Michael Stocks / ARD Rio de Janeiro
Redaktion: Heribert Roth
Moderation: Isabel Schayani
Weltspiegel-Podcast in dieser Woche:
Indien extrem: Slums, Superreiche und die Zukunft der Demokratie
Moderation: Janina Werner
TV / Livestream
- 01.12.2024 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.12.2024 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 02.12.2024 | 04:45Uhr | DasErste