Programm und Videos

Eine Beschwerde von Gästen des nahe gelegenen Hotels "Waldesruh" führt Hubert und Staller auf den Hof von Bauer Wildmoser. Stein des Anstoßes sind dessen angeblich zu laut quiekende Schweine. Staller will der Sache mit einem Schallpegel-Messgerät auf den Grund gehen, als mit einem ohrenbetäubenden Knall etwas durchs Scheunendach schlägt. Die Anwesenden fürchten bereits einen Meteoriten-Einschlag, doch bei genauerem Hinsehen müssen sie feststellen, dass ein Mann durch das Dach gestürzt ist.
Bei dem Toten handelt sich um Markus Hartlinger, der nicht nur Besitzer des Hotels "Waldesruh" ist, sondern auch Vorsitzender des "Vereins der Freunde König Ludwigs" und ein begeisterter Ballonfahrer. Letzteres scheint ihm nun zum Verhängnis geworden zu sein, doch ob es sich um Unfall, Selbstmord oder gar Mord handelt, können Hubert und Staller noch nicht sagen, zumal von einem Ballon zunächst jede Spur fehlt. Dafür erfahren die beiden bei ihren Ermittlungen nicht nur, dass es um das Hotel von Hartlinger finanziell nicht allzu gut stand, auch das Verhältnis zwischen dem Verstorbenen und seiner Verlobten Martina Christ schien nicht ganz so gut, wie es Thomas Brenner, Vereinskamerad und Finanzberater des Verstorbenen, zunächst darstellt.
Als, dank Hinweisen von Touristen, der Heißluftballon schließlich gefunden wird, können Hubert und Staller den letzten Flug von Markus Hartlinger endlich rekonstruieren. Währenddessen schreibt Lokalreporterin Barbara Hansen an einem Artikel über die Machenschaften einer Immobilien-Mafia, die versucht, alle Hotels in der Umgebung billig aufzukaufen. Revierleiter Girwidz fürchtet, dass das organisierte Verbrechen nun auch die bayerische Provinz zum Ziel hat. Und wie es scheint, pflegt ausgerechnet Thomas Brenner Kontakte zu den Kreisen der Immobilienmafia ...

Bente Hinrichs und Lukas Petersen erwischen den neunjährigen Benji beim Lebensmittelklau. Der Junge behauptet, Tiefkühlspinat und Möhren seien für seinen großen Freund Fred. Doch den gibt es gar nicht, wie die Beamten von Benjis Vater erfahren. Seit die Mutter nach Kanada gezogen ist, flüchtet sich das Kind offenbar in eine Fantasiewelt. Der gesundheitlich angeschlagene Vater ist mit der Situation überfordert. Entgegen Lukas‘ Einwänden folgt Bente ihrem Instinkt und findet heraus, dass „Fred“ Benjis verschollene ältere Schwester Frederike ist. Und die befindet sich in großer Not …
Nils Sanchez und Harry Möller werden unterdessen zu einem merkwürdigen Fall ins Hotel gerufen. Ein Zimmermädchen hat einen Gast bewusstlos und mit blutender Kopfwunde aufgefunden. Dass die Polizei wissen will, wie es zu der Verletzung kam, ist dem Herrn gar nicht recht. Denn der hatte sich auf ein Intermezzo mit einer jungen Dame eingestellt, bis er eine versteckte Kamera in seinem Hotelzimmer entdeckte, die er nicht hätte entdecken dürfen: Mit den Videos sollte er erpresst werden. Von dem Drahtzieher dahinter führt eine Spur zu Frederike.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Frau Küppers | Saskia Fischer |
Harry Möller | Maria Ketikidou |
Nils Sanchez | Enrique Fiß |
Lukas Petersen | Patrick Abozen |
Bente Hinrichs | Sinha Melina Gierke |
Daniel Schirmer | Sven Fricke |
Helmut Husmann | Torsten Münchow |
Benji Trautmann | Henry Sendzik |
Frederike Trautmann | Caroline Hartig |
Stefan Trautmann | Benjamin Morik |
Gabriel Hartung | Florian Reiners |
Bernd Schallenberg | Mike Maas |
Mutter Küppers | Nicole Heesters |
Rudolf Kessler | Markus Graf |
Buch: | Andreas Kaufmann |
Regie: | Stephanie Stöcker |
Gäste: Kaya Yanar und Bastian Bielendorfer
"Du kommst hier nich‘ rein!" Dieser Satz machte Kaya Yanar als Türsteher Hakan in seiner Kultshow "Was guckst du?!" unsterblich. Bei „Wer weiß denn sowas?“ lässt Kai Pflaume einen der "Pioniere der Ethno-Comedy" gerne rein ins Studio, damit er dort zum witzigen Wettraten gegen den Comedian Bastian Bielendorfer antreten kann, der auch 2025 mit seinem -Bühnenprogramm "Mr. Boombasti" auf Tour ist.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 18.03.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.04.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Gisela gerät immer mehr unter Druck: Nicht nur Simon, sondern auch Valerie bekommt mit, dass Gisela ihren Wohnsitz nach Lüneburg verlegt hat. Valerie passt das gar nicht. Unter Tränen gesteht Gisela ihrer Tochter: Ihre Wohnung wurde zwangsgeräumt!
René versprüht seine gute Laune in Lüneburg. Nur Ben ist genervt. Er musste den Tanzlehrer bei sich aufnehmen und darf sich jetzt ständig dessen blumige Schwärmereien für seine große Liebe anhören. Bis René in einem ruhigen Moment gesteht, dass er trotz seiner guten Laune große Selbstzweifel hat.
Svenja ist traurig und enttäuscht von Arthurs Rückzieher. Aber sie versucht, ihren Schmerz mit Vernunft zu überspielen. Arthur bittet sie, Freunde zu bleiben, und Svenja willigt schließlich ein – der Kinder wegen. In einem Tanz mit René kann sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen.
Für Elyas wird der Streit zwischen Toni und Noah unerträglich. Jeder Versuch die beiden zu versöhnen scheitert. Bis Noah endlich einen Schritt auf Toni zu macht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Carla Saravakos | Maria Fuchs |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Rene | Oliver Petszokat |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Till Sündermann |
Kamera: | Claas Stöver |
Buch: | Barbara Neumann |
Regie: | Johanna Steiger |
Regie: | Patrik Fichte |
TV / Livestream
- 02.04.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 03.04.2025 | 09:35Uhr | HR
Maxi bekommt mit, dass Henry und Larissa sich treffen wollen, und das versetzt ihr einen herben Stich. Als sie dann vor dem Wunschbrunnen steht und eine Münze hineinwirft, wünscht sie sich keine neue Liebe, sondern dass Henry endlich aus ihrem Herzen verschwindet.
Yvonne legt Alexandra nahe, dass sie mit ihrem Verhalten in Sophias Falle tappen könnte. So ringt sich Alexandra gegenüber Christoph zu einer halbherzigen Entschuldigung durch, die er ebenfalls nur halbherzig annimmt. Die Atmosphäre zwischen den beiden bleibt schal.
Miro will einen weißen Hirsch fotografieren, um dem Naturmagazin zu beweisen, dass er tolle Fotos schießt. Angestachelt legt er sich dafür Tag und Nacht auf die Lauer. Greta sorgt sich langsam um ihn und ist skeptisch, ob sich Miros Einsatz auszahlt. Umso erleichterter und stolzer ist sie, als Miro das perfekte Foto gelingt.
Hildegard und Alfons lesen ab jetzt gemeinsam den Kindern im Krankenhaus vor. Die Aktion wird ein voller Erfolg und so kommen sie auf die Idee, im Krankenhaus eine Kinderbücherei zu gründen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Bodo Grossmann |
Buch: | Barbara Siller |
Regie: | Steffen Nowak |
Regie: | Felix Bärwald |
TV / Livestream
- 02.04.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 07:55Uhr | SWR SR
- 03.04.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 03.04.2025 | 10:25Uhr | HR
- 03.04.2025 | 11:45Uhr | BR

In der Kleist'schen Praxis geht es drunter und drüber: Profi-Wrestler Lukas Bukowski wird wegen Prellungen und Blutergüssen neben der Wirbelsäule von Physiotherapeut Piwi behandelt. Der verordnet ihm zunächst nur eine Trainingspause. Als Lukas Bukowski erneut über Schmerzen in der Nierengegend klagt, lässt er sich von Christian internistisch untersuchen. Trotz Entzündungssymptomen bleibt die Ursache ein Rätsel: Die Werte bestätigen weder einen Abszess noch Nierensteine. Kurz bevor der Wrestler in der Praxis zusammenbricht, stellt der Röntgenarzt Timotheus von Hatzfeld im CT fest: Lukas hat eine Blutvergiftung, die wegen verwechselter Laborwerte nicht erkannt werden konnte. Christian muss nun mit Timos Hilfe eine Notoperation durchführen.
Unterdessen hat Christian erfahren, dass Timotheus ohne Zulassung als Kinderradiologe praktiziert hat. Als Christian ihn scharf zurechtweist, gesteht dieser reumütig ein, dass er mit seiner Lüge die Existenz der Praxis gefährdet hat. Er verspricht, sein Fehlverhalten wieder gut zu machen. Christian hadert mit einer fristlosen Kündigung, denn Timos Fähigkeiten als Radiologe sind exzellent. Obwohl es Michael war, der seine Lüge aufgedeckt hat, bittet Timotheus ihn nun um Hilfe und zeigt ihm ein streng geführtes Logbuch, das seine Qualifikationen dokumentiert. Irgendwie muss von Hatzfeld beweisen, dass sein damaliger Mentor, Professor Schleimann, seine Forschungsideen geklaut hat und ihn danach loswerden wollte. Die Ärztekammer hat ihm deshalb die Bescheinigung als Kinderradiologe zu Unrecht verweigert. Michael versucht, Zeugen aus Timos ehemaliger Klinik zu finden, um Prof. Schleimanns Betrug zu beweisen.
Währenddessen bereitet Anke der Familie Sorgen: Bei ihr setzen akute Wehen ein. Michael muss das Baby in einer dramatischen Notoperation auf die Welt holen. Der früh geborene Junge überlebt winzig und geschwächt und muss im Inkubator versorgt werden. Bei den Kleists herrschen Erleichterung und Sorge zugleich: Anke ist wohlauf, aber wird das Frühchen durchkommen?
Die Ankunft des neuen Familienmitgliedes wird standesgemäß mit einer großen Gartenparty gefeiert. Christian begrüßt den neuen Kleist auf seine liebevolle Art. Er ist froh, dass es seiner Familie gut geht!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Dr. Christian Kleist | Francis Fulton-Smith |
Anna Schöller | Ursula Buschhorn |
Lisa Kleist | Marie Seiser |
Michael Sandmann | Luca Zamperoni |
Clara Hofer | Lisa-Marie Koroll |
Paul Kleist | Julian König |
Rosalie Kleist | Helena Ansorg |
Piwi Kleist | Meo Wulf |
Inge Kleist | Uta Schorn |
Bernd Spengler | Walter Plathe |
Nora Mann | Winnie Böwe |
Anke | Fabienne Haller |
Dr. Timotheus von Hatzfeld | Tom Radisch |
Lukas Bukowski | Markus Ertelt |
Martin Schmidt | Marius Al Ani |
Schwester Liane | Rabeah Rahimi |
Buch: | Markus Mayer |
Regie: | Tanja Roitzheim |
TV-Wiederholungen
- 06.04.2019 | 10:05Uhr | MDR
TV / Livestream
- 02.04.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.04.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 02.04.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 02.04.2025 | 18:25Uhr | HR
- 03.04.2025 | 04:20Uhr | DasErste
- 03.04.2025 | 10:50Uhr | SWR SR

Gäste: Peter Neururer und Holger Stanislawski
Peter Neururer und Holger Stanislawski stellen sich heute den schlauen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie wie immer von Bernhard Hoëcker und Elton.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Auf dem Weg zur Anwaltskanzlei Röder in Berchtesgaden verunglückt die Münchner Unternehmerin Paola Wagner mit ihrem Cabrio auf einer Passstraße. Sie wurde von einer Drohne attackiert. Als Sophia und Jerry die Anwältin aufsuchen, wartet dort Wagners Geschäftspartner Sven Mielow. Er gibt zu, früher mit Paola liiert gewesen und durch ihren Wunsch auf Ausstieg aus dem gemeinsamen Unternehmen überrascht worden zu sein.
Die Trauer über den Tod der Tante hält sich bei der jungen Vevi Wagner und ihrem Freund Lukas in Grenzen, als die Kommissare sie auf dem Bergbauernhof aufsuchen. Denn die Tote wollte ihren Anteil am elterlichen Hof nicht abgeben, sondern drang darauf, die Kühe abzuschaffen und Solarpanels auf den Almwiesen zu installieren. Außerdem besitzt Vevi Wagner eine Drohne und genügend Erfahrung, sie zu steuern.
Der Beissl verlegt sein Büro wieder ins sonnige Café und erfährt dort zunächst von Frau Maienhofer überraschende Neuigkeiten. Sie nennt ihm den Namen des Mannes, mit dem die Tote zuletzt ihre Wohnung teilte: Es ist der Mediator Magnus Hirschel, der brav Beissls Einladung ins Café folgt. Ava versetzt ihre Mutter Moni in Aufregung, als sie per Fahrrad türmt und ihr Geheimnis mitnimmt. Trotzdem wird der Beissl später sagen, dass er stolz auf Ava ist …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Benedikt Beissl | Andreas Giebel |
Jerry Paulsen | Peter Marton |
Sophia Strasser | Katharina Leonore Goebel |
Elisabeth Beissl | Barbara Weinzierl |
Johanna Beissl | Vanessa Eckart |
Max Ruffer | Nepo Fitz |
Franzi | Paulina Rümmelein |
Dr. Philipp Hartmann | Jakob Graf |
Lilly Maienhofer | Lilly Forgách |
Ava | Eilin Aliza |
Vevi Wagner | Sophia Schober |
Lukas Schuberl | Franz Xaver Zeller |
Michaela Röder | Bettina Mittendorfer |
Sven Mielow | Simon Böer |
Magnus Hirschel | Sebastian Mirow |
Paola Wagner | Katja Jerabek |
Buch: | Angelika Schwarzhuber |
Buch: | Christian Lex |
Regie: | Felix Bärwald |
Kinder als geborene Klimasünder
Viele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft so sehr, dass sie – trotz Kinderwunsch – auf ein eigenes Kind verzichteten würden. Einige möchten für die Umwelt auf Kinder verzichten.
Denn Kinder bedeuten einen erhöhten CO2-Fußabdruck. Aber ist der Verzicht auf Kinder wirklich die Lösung? Können wir in Zeiten wie diesen noch Kinder in die Welt setzen? Bei „Wissen vor acht - Erde“ haben wir uns dazu Gedanken gemacht.
Spielfilm Deutschland/Österreich 2020
Dem Grazer Chefermittler Sascha Bergmann ist es ganz recht, dass seine Partnerin Sandra Mohr Überstunden abbaut. Denn zu einem Routinefall im Oststeirischen Hügelland nimmt er lieber die Kollegin Eva Merz von der Spurensicherung mit, um vor Ort ein Romantikwochenende mit ihr dranzuhängen.
Der Tod des Bergbauern Johann Hödlgruber scheint ja auch ganz eindeutig ein Suizid im Vollrausch gewesen zu sein. Eva fallen bei genauem Hinsehen jedoch Indizien auf, die für einen Mord sprechen. Wenig später stößt Bergmanns Partnerin Sandra Mohr zu ihnen, denn wie sich schnell herausstellt, ist die Zahl der Verdächtigen größer als die der Trauernden: ein Hotelbesitzer, dessen Golfplatzprojekt Hödlgruber blockierte; Bergbauern, mit denen er erbittert um ein paar Meter Ackerland stritt; seine Nachbarin, deren Alpakazucht er bekämpfte; sein hasserfüllter Bruder, den er bei der Erbschaft übervorteilt hatte, und sogar sein eigener Sohn, der nun auf ein stattliches Erbe hoffen kann.
Motive gibt es also genug – aber um was ging es wirklich? Dass die örtlichen Polizeikollegen Karl Fasching und Leo Leitner keine echte Hilfe sind, merkt das Grazer LKA-Duo schnell. Während Bergmann wie gewohnt mit angezogener Handbremse ermittelt, stürzt sich Sandra in den Fall – und bringt sich mit ihrem Übereifer in Gefahr.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sandra Mohr | Miriam Stein |
Sascha Bergmann | Hary Prinz |
Daniel Bergmann | Johannes Nussbaum |
Eva Merz | Eva Herzig |
Lotte | Brigitte Hobmeier |
Peter Hödlgruber | Christoph Luser |
Jenser | Peter Schneider |
Leo Leitner | Peter Windhofer |
PK Fasching | Norman Hacker |
Ernst Hödlgruber | Branko Samarovski |
Johann Hödlgruber | Helmut Berger |
Michael Leitner | Robert Reinagl |
Hermine Leitner | Beatrix Brunschko |
Helga Leitner | Tina Haller |
Martin Wallner | David Oberkogler |
Wirtin | Monika Klengel |
Niki Kern | Marlene Hauser |
Musik: | Roman Kariolou |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Wolfgang Murnberger |
Buch: | Maria Murnberger |
Regie: | Wolfgang Murnberger |
TV-Wiederholungen
- 02.04.2025 | 23:50Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2019
In einem Prager Krankenhaus kämpft eine schwer misshandelte deutsche Touristin um ihr Leben, sie liegt im Koma. Die aus Deutschland angereisten Eltern und der Bruder des 17-jährigen Mädchens sind entsetzt, dass ausgerechnet die deutsche Botschafterin in Prag, Karla Lorenz, dafür sorgt, dass die Polizei den Hauptverdächtigen laufen lässt. Mit dem Hinweis auf die diplomatische Immunität des 18-jährigen Philippe, dem Sohn des französischen Botschafters Claude Beaumont und ihrer besten Freundin Margo Beaumont, stoppt Karla die unrechtmäßige Vernehmung des Abiturienten.
Dass der eher stille Mädchenschwarm eine Frau ins Koma geprügelt haben soll, kann sich Karla nicht vorstellen. Sie verdächtigt seine Freunde, vor allem, weil Philippe deren Namen nicht preisgeben möchte. Kommissar Jan Horava vermutet, endlich der Jungenclique auf der Spur zu sein, die bereits mehrere junge Frauen misshandelt und vergewaltigt haben soll. Vielleicht war Philippe nur der "Lockvogel" und an der Tat gar nicht beteiligt?
Während ihn sein Vater so schnell wie möglich außer Landes schaffen will, möchte Karla den jungen Mann zu einer freiwilligen Aussage überreden. Dass ihre Freundschaft zu den Beaumonts daran zerbrechen kann, nimmt sie in Kauf. Aber auch die politischen Winde drehen bald gegen Karla Lorenz auf.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karla Lorenz | Natalia Wörner |
Jan Horava | Alexander Beyer |
Philippe Beaumont | Johannes Meister |
Margo Beaumont | Jeanne Tremsal |
Claude Beaumont | Jean-Yves Berteloot |
Nikolaus Tanz | Jannik Schümann |
Burkhard von Dorssen | Michael Ihnow |
Pierre Letaut | François Goeske |
Inga Kampmann | Birge Schade |
Max Kampmann | Kai Scheve |
Timo Kampmann | Paul Lux |
Vanessa Kampmann | Anna-Lena Schwing |
Lydia Bruhns | Valeria Eisenbart |
Alma Lorenz | Maren Kroymann |
Marek Kuka | Michael Davies |
Roman Kuka | Michael Goldschmid |
Thomas Rudnik | Jan Marsal |
Ludovic Tessier | Jakub Marsal |
Anton Pylon | Ondrej Svoboda |
Karel Sivok | Robert Nebrensky |
Polizeibeamter | Vaclav Vesely |
Dieter Pfaff | Tomas Obermaier |
Barbara Zopotek | Gabriela Eva Lindl |
Kleiner Junge | Martin Pros |
Asiatisches Mädchen | Ngoc Anh Nguyen |
Musik: | Chris Bremus |
Kamera: | Max Knauer |
Buch: | Christoph Busche |
Regie: | Roland Suso Richter |
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 01:30Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland/Österreich 2020
Dem Grazer Chefermittler Sascha Bergmann ist es ganz recht, dass seine Partnerin Sandra Mohr Überstunden abbaut. Denn zu einem Routinefall im Oststeirischen Hügelland nimmt er lieber die Kollegin Eva Merz von der Spurensicherung mit, um vor Ort ein Romantikwochenende mit ihr dranzuhängen.
Der Tod des Bergbauern Johann Hödlgruber scheint ja auch ganz eindeutig ein Suizid im Vollrausch gewesen zu sein. Eva fallen bei genauem Hinsehen jedoch Indizien auf, die für einen Mord sprechen. Wenig später stößt Bergmanns Partnerin Sandra Mohr zu ihnen, denn wie sich schnell herausstellt, ist die Zahl der Verdächtigen größer als die der Trauernden: ein Hotelbesitzer, dessen Golfplatzprojekt Hödlgruber blockierte; Bergbauern, mit denen er erbittert um ein paar Meter Ackerland stritt; seine Nachbarin, deren Alpakazucht er bekämpfte; sein hasserfüllter Bruder, den er bei der Erbschaft übervorteilt hatte, und sogar sein eigener Sohn, der nun auf ein stattliches Erbe hoffen kann.
Motive gibt es also genug – aber um was ging es wirklich? Dass die örtlichen Polizeikollegen Karl Fasching und Leo Leitner keine echte Hilfe sind, merkt das Grazer LKA-Duo schnell. Während Bergmann wie gewohnt mit angezogener Handbremse ermittelt, stürzt sich Sandra in den Fall – und bringt sich mit ihrem Übereifer in Gefahr.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sandra Mohr | Miriam Stein |
Sascha Bergmann | Hary Prinz |
Daniel Bergmann | Johannes Nussbaum |
Eva Merz | Eva Herzig |
Lotte | Brigitte Hobmeier |
Peter Hödlgruber | Christoph Luser |
Jenser | Peter Schneider |
Leo Leitner | Peter Windhofer |
PK Fasching | Norman Hacker |
Ernst Hödlgruber | Branko Samarovski |
Johann Hödlgruber | Helmut Berger |
Michael Leitner | Robert Reinagl |
Hermine Leitner | Beatrix Brunschko |
Helga Leitner | Tina Haller |
Martin Wallner | David Oberkogler |
Wirtin | Monika Klengel |
Niki Kern | Marlene Hauser |
Musik: | Roman Kariolou |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Wolfgang Murnberger |
Buch: | Maria Murnberger |
Regie: | Wolfgang Murnberger |
TV-Wiederholungen
- 02.04.2025 | 23:50Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2019
In einem Prager Krankenhaus kämpft eine schwer misshandelte deutsche Touristin um ihr Leben, sie liegt im Koma. Die aus Deutschland angereisten Eltern und der Bruder des 17-jährigen Mädchens sind entsetzt, dass ausgerechnet die deutsche Botschafterin in Prag, Karla Lorenz, dafür sorgt, dass die Polizei den Hauptverdächtigen laufen lässt. Mit dem Hinweis auf die diplomatische Immunität des 18-jährigen Philippe, dem Sohn des französischen Botschafters Claude Beaumont und ihrer besten Freundin Margo Beaumont, stoppt Karla die unrechtmäßige Vernehmung des Abiturienten.
Dass der eher stille Mädchenschwarm eine Frau ins Koma geprügelt haben soll, kann sich Karla nicht vorstellen. Sie verdächtigt seine Freunde, vor allem, weil Philippe deren Namen nicht preisgeben möchte. Kommissar Jan Horava vermutet, endlich der Jungenclique auf der Spur zu sein, die bereits mehrere junge Frauen misshandelt und vergewaltigt haben soll. Vielleicht war Philippe nur der "Lockvogel" und an der Tat gar nicht beteiligt?
Während ihn sein Vater so schnell wie möglich außer Landes schaffen will, möchte Karla den jungen Mann zu einer freiwilligen Aussage überreden. Dass ihre Freundschaft zu den Beaumonts daran zerbrechen kann, nimmt sie in Kauf. Aber auch die politischen Winde drehen bald gegen Karla Lorenz auf.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karla Lorenz | Natalia Wörner |
Jan Horava | Alexander Beyer |
Philippe Beaumont | Johannes Meister |
Margo Beaumont | Jeanne Tremsal |
Claude Beaumont | Jean-Yves Berteloot |
Nikolaus Tanz | Jannik Schümann |
Burkhard von Dorssen | Michael Ihnow |
Pierre Letaut | François Goeske |
Inga Kampmann | Birge Schade |
Max Kampmann | Kai Scheve |
Timo Kampmann | Paul Lux |
Vanessa Kampmann | Anna-Lena Schwing |
Lydia Bruhns | Valeria Eisenbart |
Alma Lorenz | Maren Kroymann |
Marek Kuka | Michael Davies |
Roman Kuka | Michael Goldschmid |
Thomas Rudnik | Jan Marsal |
Ludovic Tessier | Jakub Marsal |
Anton Pylon | Ondrej Svoboda |
Karel Sivok | Robert Nebrensky |
Polizeibeamter | Vaclav Vesely |
Dieter Pfaff | Tomas Obermaier |
Barbara Zopotek | Gabriela Eva Lindl |
Kleiner Junge | Martin Pros |
Asiatisches Mädchen | Ngoc Anh Nguyen |
Musik: | Chris Bremus |
Kamera: | Max Knauer |
Buch: | Christoph Busche |
Regie: | Roland Suso Richter |
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 01:30Uhr | DasErste

Abends und nachts kommen sie zum Vorschein: Die Nachtigall singt ihr Lied, Glühwürmchen gehen leuchtend auf Brautschau, der Steinmarder kriecht aus dem Dachkasten, der Dachs verlässt das Kellerloch und der Waschbär klettert aus einem Schornstein, der ihm tagsüber als Schlafplatz diente. Diese Tiere sind nachtaktiv und leben ganz in unserer Nähe, denn hier gibt es Nahrung.
Doch nebenbei bereiten sie uns unruhige Nächte: Siebenschläfer, die lautstark unsere Wohnräume erkunden, Marder, die an Autokabeln knabbern oder Füchse, die Hühnerhöfe in Aufruhr versetzen. Dafür brauchen sie kein künstliches Licht, denn das würde eventuell ihr Leben bedrohen! Bei der Suche nach Partnern, Revieren oder Nahrung lauern in Städten und Dörfern auch noch andere Gefahren. Z. B. ist vor einem Jäger wie dem Uhu kaum einer sicher. Uhus sehen bei Dunkelheit genauso gut wie andere nachtaktive Tiere, aber sie bewegen sich zudem nahezu lautlos.
Gratwanderung zwischen Leben und Tod
Das Leben im vermeintlichen Schutz der Dunkelheit ist eine permanente Gratwanderung zwischen Leben und Tod. Wenn die ersten Sonnenstrahlen am Horizont erscheinen, machen sich die Nachtschwärmer wieder unsichtbar. Bis zur nächsten wilden Nacht! Über zwei Jahren hat sich der Tierfilmer Uwe Müller auf die Lauer gelegt und so manche schlaflose Nacht verbracht. Um die mit perfekten Sinnen ausgestatteten Nachttiere vor die Kamera zu bekommen und ihr natürliches Verhalten einzufangen, brauchte er nicht nur Geduld. Mit modernster Nachtfilm-Technik ist es ihm gelungen, Licht ins unbekannte Leben der Tiere bringen.
Ein Film von Uwe Müller
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 03:05Uhr | DasErste
Demonstrationen in der Türkei
Autorin: Cornelia Kolden
Wie reagieren EU und NATO auf die Proteste?
Autor: Tobias Reckmann
Schalte nach Istanbul zu Korrespondent Markus Rosch
Bestechungsverdacht: Hat der chinesische Tech-Konzern Huawei Europaabgeordneten Geld für politische Einflussnahme gezahlt?
Autor: Christian Feld
Serie: #WostehtDeutschland? Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich
Autorin: Elke Brandstätter
Handelsstreit: Was setzt Europa Trumps Autozöllen entgegen?
Autorin: Olga Chládková
Gesammeltes Wissen: 600 Jahre Universität Leuven
Autorin: Laura-Charlotte Costan
TV / Livestream
- 30.03.2025 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 03:50Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 02.04.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 02.04.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 02.04.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 02.04.2025 | 18:25Uhr | HR
- 03.04.2025 | 04:20Uhr | DasErste
- 03.04.2025 | 10:50Uhr | SWR SR
Gesellschaft im Wandel – Buchpreis für Kristine Bilkau und ihren Roman "Halbinsel" :
Ein kleines Dorf an der Nordsee. Hier lebt Annett. Die Bibliothekarin führt ein eher zurückgezogenes Leben, umso stolzer ist sie auf ihre Tochter Linn. Die zog es nach dem Abitur raus in die Welt. Die Mitzwanzigerin engagiert sich für Aufforstungsprojekte in aller Welt, hat ihr Umweltstudium erfolgreich abgeschlossen und gerade ihren ersten Job begonnen. Doch dann bricht Linn bei einem Vortrag zusammen. Ausgebrannt und völlig erschöpft zieht sie zur Erholung vorerst wieder bei ihrer Mutter ein. Das neue Zusammenleben von Mutter und Tochter macht Kristine Bilkau zum Ausgangspunkt für das Ringen um Annäherung und gegenseitiges Verständnis von zwei Generationen. Kristine Bilkau erweist sich als psychologisch genaue Beobachterin. Über ihre sensiblen Figurenporträts erzählt sie von den wichtigen Fragen unserer Gegenwart. Von einer jungen Frau auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft und von einer Mutter, die sich fragt, welche Verantwortung sie trägt, für den Zustand der Welt und ob sie ihre Tochter gut genug auf diese Welt vorbereitet hat. Kristine Bilkau ist für ihren Roman „Halbinsel“ für den diesjährigen Leipziger Buchpreis ausgezeichnet worden. ttt hat sie in Leipzig getroffen.
Autorin: Rayk Wieland
Alhierd Bacharevic erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Der Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ging in diesem Jahr an den belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevic für seinen Roman „Europas Hunde“. Das Buch ist in seinem Heimatland als extremistisch eingestuft und verboten. In einer Mischung aus „Märchen, Agententhriller und Politsatire", so heißt es in der Laudatio, entwirft Bacharevic in seinem Werk das Leben in einer russischen Dystopie aus Sicht seiner Ich-Erzähler, allesamt Träumer und verkrachte Existenzen, die sich in ihre eigene Realität flüchten. Seit fünf Jahren leben Alhierd Bacharevic und seine Frau im Exil, haben vorerst in Berlin eine neue Heimat gefunden. Die Auszeichnung trage nicht nur dazu bei, „Belarus auf der literarischen Landkarte sichtbar zu machen." Sie sei, wie er sagt, ebenso wichtig für die ganze unabhängige belarussische Literatur. Trotz der Repressionen, die ihm in Belarus drohen, schreibe Bacharevic daher weiter auf Belarussisch. Denn für ihn und viele andere belarussische Autorinnen und Autoren sei ihre Sprache beides: „Schmerz und Schatz zugleich".
Autor: Dennis Wagner
Buchmesse-Gastland Norwegen präsentiert vielfältige Literaturlandschaft: Fjorde, zerklüftete Gebirgszüge, Wasserfälle, weite Hochebenen und kleine Inseln – so vielfältig und abwechslungsreich wie die Natur ist auch Norwegens literarische Landschaft. Und dazu höchst erfolgreich. Mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern kann das Land stolz sein auf eine ganze Reihe von internationalen Bestsellerautoren und Autorinnen, wie Jostein Gaarder, Karl Ove Knausgård, Jo Nesbø oder Maja Lunde, die allein mit „Die Geschichte der Bienen“ 1,4 Millionen Bücher verkaufte. Im Land selbst herrscht eine ausgeprägte Schreiblust. Das liegt auch an dem einzigartigen Förderprogramm, mit dem der norwegische Staat die Literaturszene unterstützt, „innkjøpsordnungen“ genannt. Der Staat kauft von den allermeisten in Norwegen erscheinenden Büchern ein Kontingent auf, das Schulen und Bibliotheken zur Verfügung gestellt wird. Im Jahr 2025 werden es in der Kategorie „Roman“ 773 Exemplare pro Buch sein. Dass auf Bücher keine Mehrwertsteuer erhoben wird, wirkt zusätzlich fördernd.
Auch Übersetzungen werden staatlich gefördert und bezahlt, um den Export zu beflügeln. Und das gilt nicht nur für Belletristik und Sachbücher, sondern auch für Lyrik oder literarische Essays – ein Luxus. „Traum vom Frühling“ heißt das Motto der Norweger auf der Leipziger Buchmesse. „ttt“ sprach mit Bestseller-Autorin Maja Lunde über das Bücherland Norwegen.
Autorin: Hilka Sinning
Simon Strangers „Museum der Mörder und Lebensretter“ : Im Mai 1943 taucht vom Grund eines Sees südöstlich von Oslo ein Geheimnis auf. Es ist die Leiche eines Mannes. Eine Woche später gibt der See eine zweite Leiche frei, eine Fau. Simon Strangers Roman „Museum der Mörder und Lebensretter“ beginnt mit der Entdeckung eines Mordes. Im Laufe des Buches stellt sich heraus, dass es sich bei den Ermordeten um das jüdische Ehepaar Feldmann handelt, welches auf der Flucht nach Schweden vor der drohenden Deportation war. Norwegen war von Nazideutschland 1940 besetzt worden und kollaborierte. Die beiden Mörder, Männer, die für den norwegischen Widerstand arbeiten und für hunderte Juden die Flucht ins neutrale Schweden organisieren. Warum diese schreckliche Tat? War es ein Raubmord? Mussten sie in auswegloser Situation handeln, um die Widerstandgruppe vor Entdeckung zu schützen? Unter den von einem der Mörder später geretteten Juden, war die Schwiegermutter des Autors. Klug und eindringlich verbindet Simon Stranger in seinem Buch persönliche Familiengeschichte, fiktionale Schilderungen und die Geschichte der Kollaboration Norwegens.
Autor: Jens-Uwe Korsowsky
Macht im Umbruch“ – die Herausforderungen einer sich neu ordnenden Welt: Welche politische Rolle soll Deutschland im 21. Jahrhundert übernehmen? Wie steuert russische Propaganda die Politik im eigenen Land und in der Welt? Und wie blicken osteuropäische Länder auf die Gefahr durch Russland? Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beschreibt in seinem neuen Buch „Macht im Umbruch“ die komplexen Herausforderungen einer sich neu ordnenden, multipolaren Weltordnung und entwickelt Strategien für die deutsche Politik: Deutschland, so Münkler, muss in Europa eine führende Rolle übernehmen. Das Buch „Pop-Up-Propaganda" der in Berlin lebenden russischen Journalistin Irina Rastorgueva hat den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch gewonnen. Sie schildert in furios ironischem Ton den alltäglichen Wahnsinn russischer Desinformation. Und sie gibt Tipps, wie Russinnen und Russen trotz staatlicher Überwachung und ständiger Gefahr Widerstand leisten können. Michael Thumann, langjähriger Moskau-Korrespondent der „Zeit“, schildert in seiner Reisereportage „Eisiges Schweigen flussabwärts" seine Fahrt von Moskau und Berlin. An den Grenzen erlebt er eine erneute Teilung Europas: Während der Westen auf eine friedliche Einigung mit Russland hofft, fürchten sich viele Osteuropäer vor russischer Angriffslust und Revanchismus.
Autorin: Petra Böhm
Und: Siham El-Maimouni trifft den Influencer Tahsim Durgun und spricht mit ihm über sein sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch«. Darin reflektiert Durgun, der im niedersächsischen Oldenburg aufgewachsen ist, anhand der eigenen Familiengeschichte die postmigrantische Gesellschaft in Deutschland und macht dabei auf humorvolle Weise Schwierigkeiten und Missverständnisse sichtbar.
TV / Livestream
- 30.03.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 05:00Uhr | DasErste