Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Emilia und das Grönlandeis

Details
Besetzung
Emilia und das Grönlandeis

Kinderdoku Deutschland 2015

In Grönland naht der Winter. Und dann friert hoffentlich auch wieder das Meer zu. Emilia kann dann mit dem Hundeschlitten endlich wieder in die nächste Stadt fahren, um Verwandte zu treffen und einkaufen zu gehen.

Im Herbst ist das Meer für eine Bootsfahrt viel zu stürmisch und eine Landstraße dorthin gibt es auch nicht. Die 13-Jährige kommt daher kaum noch aus ihrem winzigen Ort Oqatsut und sehnt deshalb den Frost herbei.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Guido Holz

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Hugos Schutzengel

Details
Kinderfilme und Kinderdokus

Hugo hüpft ohne nachzudenken von hohen Schränken, klettert halsbrecherisch über Mauern und Zäune, springt zu Hause sogar aus dem Fenster, wenn er es eilig hat, ohne dass ihm etwas passiert. Weil er einen guten Schutzengel hat, der immer rechtzeitig zur Stelle ist. Bis der Gute eines Tages im selbstlosen Einsatz für Hugo selbst verunglückt. Auf einmal hat Hugo jede Menge Probleme.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Leben als blinder Mensch

Niko ist blind - und Influencer! Er klärt online darüber auf, wie sein Leben als blinder Mensch funktioniert. Immer mit dabei: Blindenführhund Orlando und Nikos Frau Sarah, die viele seiner Videos für Social Media dreht und schneidet. In der Spielearena treten die Frösche von der Staatlichen Realschule Obergünzburg gegen die Tigerenten vom Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach an.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Überleben im eisigen Alaska: Chloe & Eiley

Details
Kinderfilme und Kinderdokus

Die beiden Schwestern Chloe und Eiley wohnen mitten in der Wildnis von Alaska, fernab der Zivilisation. Der Wocheneinkauf wird deshalb mit dem Hubschrauber geliefert. Ihre Vorräte müssen sie gut verstecken, denn auch neugierige Bären leben in der Nähe. Um auf Notfälle in der Wildnis vorbereitet zu sein, planen Chloe und Eiley eine Survival-Tour im Schnee.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:35

Märchen in der ARD

Die Geschichte von der Gänseprinzessin

Details
Besetzung
Termine
Nach dem Märchen "Die Gänsemagd" der Gebrüder Grimm Bald freundet sich der Hütejunge Kürdchen (Karsten Janzon) mit der neuen Gänsemagd, der wahren Prinzessin Aurinia (Dana Moravkova), an.

Prinzessin Aurinia begibt sich mit ihrer Ziehschwester Liesa, die sie als Dienerin begleitet, auf den Weg zum Schloss des Königs Ewald. Dessen Sohn Ivo wurde sie einst versprochen, um den Bund zweier friedlicher Königreiche zu besiegeln.

Unterwegs zwingt die heimtückische Liesa die Prinzessin zum Rollentausch, denn sie will selbst Königin werden. Im Schloss angekommen, versucht Aurinias treues Pferd Falada, die falsche Braut zu entlarven. Liesa lässt Falada köpfen und den Kopf über dem Finsteren Tor aufhängen. Während Aurinia als Gänsemagd mit ihrer Schar jeden Tag dort hindurchziehen muss und dem sprechenden Pferdekopf ihr Leid klagt, wird im Schloss die Hochzeit vorbereitet. Aber König und Prinz sind misstrauisch geworden angesichts der Grausamkeit der vermeintlichen Prinzessin, und Ivo verliebt sich in die freundliche Magd Aurinia.

Mithilfe des Hirtejungen Kürdchen gelingt es, den Betrug aufzudecken, und Liesa bekommt ihre gerechte Strafe. Falada erwacht zu neuem Leben und Aurinia feiert mit Prinz Ivo Hochzeit.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Aurinia Dana Moravsková
Liesa Michaela Kuklová
König Ewald Eberhard Mellies
Junge Königin Regina Beyer
Junger König Peter Zimmermann
Soldat Gerry Wolff
Prinz Ivo Alexander Höchst
Kürdchen Karsten Janzon
Musik: Zdének John
Kamera: Hans Heinrich
Buch: Angelika Mihan
Regie: Konrad Petzold

08:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Luka und das magische Theater (10)

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

Gegen ihren Willen wird Gabrielle als Waise zur reichen Familie Butenschön gebracht. Ihre Mutter Ariam und Luka versuchen vergeblich, bei der Polizei Protest einzulegen. Inspektor Bochmann verschleppt den Fall bewusst, denn er rechnet sich eine Beförderung aus, die Erle Butenschön ihm im Gegenzug versprochen hat. Doch Erle hat die Rechnung ohne Gabrielle gemacht. Sie weigert sich, Erles Familie als ihre eigene anzunehmen. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Luka Lukas Langmyr Mabin
Gabrielle Mehetabel Natnael Hailu
Knotten Peter Andreas Hjellnes Moseng
Gordon Adam Mamadou Bizokunda
Constance Elma Kolbeinsen
Werther Vegard Strand Eide
Lobelia Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes
Erle Butenschøn Lena Kristin Ellingsen
Gerhard Butenschøn Gard Skagestad
Hugo John Emil Jørgensrud
Johanna Sigrid Husjord
Ariam Selome Emnetu
Faber Numa Norderhaug
Napoleon Frode Winther
Tikken Mari Røise Frøyland
Jack Høiland Imre Johannes Solhaug Vågan
Billie Høiland Yasmin Raja
Mondo Ece Borchsenius
Musik: Sindre Hotvedt
Kamera: Magnus Flåto
Kamera: Odd Reinhardt Nicolaysen
Buch: Atke Knudsen
Regie: Tonje Voreland

09:15

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Luka und das magische Theater (11)

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

Luka gelingt es mit Hilfe von Tikken, das Haus der Butenschöns ausfindig zu machen. Hier wird Gabrielle gegen ihren Willen als Adoptivkind der skrupellosen Theaterbesitzerin Erle Butenschön gefangen gehalten. Dass Gabrielle eine Mutter hat, die sich Sorgen macht, ahnen Erles Mann und Tochter nicht. Unterdessen erinnern sich die anderen Waisenkinder an ihren Pakt: Obwohl es schön ist, in einem eigenen Bett zu schlafen, sehnen sie sich danach, wieder zusammen zu sein. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Luka Lukas Langmyr Mabin
Gabrielle Mehetabel Natnael Hailu
Knotten Peter Andreas Hjellnes Moseng
Gordon Adam Mamadou Bizokunda
Constance Elma Kolbeinsen
Werther Vegard Strand Eide
Lobelia Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes
Erle Butenschøn Lena Kristin Ellingsen
Gerhard Butenschøn Gard Skagestad
Hugo John Emil Jørgensrud
Johanna Sigrid Husjord
Ariam Selome Emnetu
Faber Numa Norderhaug
Napoleon Frode Winther
Tikken Mari Røise Frøyland
Jack Høiland Imre Johannes Solhaug Vågan
Billie Høiland Yasmin Raja
Mondo Ece Borchsenius
Musik: Sindre Hotvedt
Kamera: Magnus Flåto
Kamera: Odd Reinhardt Nicolaysen
Buch: Atke Knudsen
Regie: Tonje Voreland

09:35

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Luka und das magische Theater (12)

Details
Besetzung
Kinderfilme und Kinderdokus

Noch immer können die Waisenkinder nicht nach Hause. Der korrupte Inspektor Bochmann gibt vor, dass sich wegen eines Formfehlers alles verzögert. Ariam will nicht mehr warten und sucht ihre Tochter Gabrielle auf, um sie mitzunehmen. Luka ist traurig, weil er gegen die skrupellose Theaterbesitzerin Erle nichts ausrichten kann. Als sein Vater Hugo endlich bei ihm auftaucht, kehrt er mit ihm nach Hause zurück. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Luka Lukas Langmyr Mabin
Gabrielle Mehetabel Natnael Hailu
Knotten Peter Andreas Hjellnes Moseng
Gordon Adam Mamadou Bizokunda
Constance Elma Kolbeinsen
Werther Vegard Strand Eide
Lobelia Andréa Othilie H. Wilhelmsen-Grøtnes
Erle Butenschøn Lena Kristin Ellingsen
Gerhard Butenschøn Gard Skagestad
Hugo John Emil Jørgensrud
Johanna Sigrid Husjord
Ariam Selome Emnetu
Faber Numa Norderhaug
Napoleon Frode Winther
Tikken Mari Røise Frøyland
Jack Høiland Imre Johannes Solhaug Vågan
Billie Høiland Yasmin Raja
Mondo Ece Borchsenius
Musik: Sindre Hotvedt
Kamera: Magnus Flåto
Kamera: Odd Reinhardt Nicolaysen
Buch: Atke Knudsen
Regie: Tonje Voreland

09:55

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Skilift, der Suche nach einem besonderen Baby, André auf der Bowlingbahn, Shaun und Bitzer im Billard-Wettstreit – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

  • Skilift: Wieso wird ein Skilift bei der Einfahrt in die Station ganz langsam und nach dem Herausfahren wieder schnell? Armin schaut sich das einmal ganz genau an und findet heraus, welche Rolle ein Hebel dabei spielt.
  • Das letzte Schaf (Teil 2): Die Schafe hat eine Botschaft über ein Menschenbaby erreicht, das einmal die Welt retten soll. Sie machen sich zu ihm auf den Weg und müssen zunächst einen Fluss überqueren. Alle springen ins Wasser, nur eins, das Schaf mit dem Gipsbein, traut sich nicht wirklich. Es findet eine Brücke und trifft dort einen Esel. Dieser war bereits bei dem Baby und erzählt, dass jeder Besucher dem Kind ein Geschenk gebracht hat. An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
  • Wie funktioniert eine Bowling-Bahn? : Wenn man beim Bowlen nicht alle Pins trifft, werden nur die übrig gebliebenen automatisch wieder aufgestellt. Aber wie funktioniert das eigentlich? André macht sich auf zu einer Firma, die Bowling-Anlagen herstellt, und wirft dort einen Blick hinter die Kulissen. Dabei lüftet er auch das Geheimnis, wie die Kugeln nach einem Wurf zurück zu den Spielern kommen.
  • Shaun das Schaf: Bitzer-Billard: Der brandneue Billiard-Tisch für den Farmer wird geliefert. Während der Hausherr noch unterwegs ist, liefern sich Shaun und Bitzer ein spannendes Poolduell. Als Bitzer zum entscheidenden Stoß ansetzt, erklingt das Auto des Farmers aus der Ferne. Prompt reißt der Hütehund vor Schreck ein Loch ins Billardtuch. Können Shaun und seine Freunde den Schaden noch rechtzeitig beheben?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:25

Tagesschau

10:30

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

Langlauf-Weltcup
Skiathlon Männer

Übertragung aus Lillehammer

ca. 10.45
Ski-Weltcup
Super-G Männer

Zusammenfassung aus Beaver Creek

ca. 11.05
Rodel-Weltcup
Einsitzer Männer
1. Lauf

Übertragung aus Innsbruck

ca. 11.25
Weltcup nordische Kombination
Kombinationsspringen Männer

Übertragung aus Lillehammer

ca. 12.20
Rodel-Weltcup
Einsitzer Männer
2. Lauf

Übertragung aus Innsbruck

ca. 12.40
Langlauf-Weltcup
Skiathlon Frauen

Übertragung aus Lillehammer

ca. 13.10
Snowboard-Weltcup
Parallelslalom Frauen und Männer

Zusammenfassung aus Yanqing

ca. 13.30
Bob-Weltcup
Zweierbob Frauen
1. und 2. Lauf

Übertragung aus Altenberg

ca. 14.05
Weltcup nordische Kombination
7,5 km Kombinationslanglauf Männer

Übertragung aus Lillehammer

ca. 14.20
Biathlon-Weltcup
15 km Massenstart Männer

Übertragung aus Kontiolahti

ca. 15.20
Weltcup Skispringen
1. Durchgang Männer

Übertragung aus Wisla

ca. 16.05
Bob-Weltcup
Viererbob
1. Lauf

Übertragung aus Altenberg

ca. 16.15
Weltcup Skispringen
2. Durchgang Männer

Übertragung aus Wisla

ca. 17.10
Biathlon-Weltcup
12,5 km Massenstart Frauen

Übertragung aus Kontiolahti

Besetzung und Stab

Reporter: Jens Jörg Rieck
Reporter: Bernd Schmelzer
Reporter: Thomas Kunze
Reporter: Torsten Püschel
Reporter: Jan Wiecken
Reporter: Eik Galley
Reporter: Christian Dexne
Reporter: Tom Bartels
Reporter: Wilfried Hark
 
mittags

12:35

Tagesschau

15:15

Tagesschau

 
abends

17:58

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

18:00

Bericht aus Berlin

Bericht aus Berlin vom 8. Dezember 2024

Details
PlayAnna Engelke ARD Mediathek
Bericht aus Berlin vom 8. Dezember 2024 | Video verfügbar bis 08.12.2025

 Zwischen Rechtsextremisten und Kanzlerkandidatur – wohin steuert die AfD?  :

Am Samstag nominiert der Parteivorstand Alice Weidel als erste Kanzlerkandidatin in der Geschichte der AfD. Die Parteispitze will die AfD professionalisieren und anschlussfähiger machen. Das zeigt auch der Plan, die Jugendorganisation Junge Alternative (JA) neu zu organisieren. Die JA ist als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Die Parteispitze will bei ihrer Jugendorganisation besser durchgreifen können und den Nachwuchs stärker einbinden. Doch es regt sich starker Widerstand innerhalb der Jungen Alternative gegen diese Pläne. Wir fragen: Wohin steuert die AfD?   

AUTOR: Dominic Hebestreit   

Dazu zu Gast: Tino Chrupalla, Bundessprecher, AfD    

- Spiel auf Zeit – die CDU im Wahlkampf   

Friedrich Merz’ Auftritte sind in den vergangenen Wochen wohldosiert. Es wirkt, als ob die CDU auf Zeit spiele – jetzt bloß keine weiteren Punkte verlieren. Derweil liebäugelt Friedrich Merz mit den Grünen, was auf Widerspruch bei CSU-Chef Markus Söder stößt. Nervosität macht sich in der Partei breit, auch weil Merz bei den Beliebtheitswerten verliert.   

AUTOR: Moritz Rödle   

Dazu zu Gast: Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holstein, CDU   

Pflegenotstand und keine Reform in Sicht : Steigende Pflegekosten und unauffindbare Fachkräfte: Eine Pflegereform, wie sie Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in Aussicht gestellt hatte, wird nicht mehr kommen. Unser Zuschauer Jürgen Hahn hatte bereits einen persönlichen Hilferuf an den Gesundheitsminister gerichtet: Es sei ihm fast unmöglich, seiner Ehefrau die ihr nach „mehr als 53 Ehejahren versprochene Pflege bis zum letzten Atemzug“ zu leisten. Wir sind der Geschichte nachgegangen.  

AUTORIN: Nadine Bader   

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 8. Dezember 2024

Details
Termine
PlayBewaffnete Soldaten vor Fahrzeugen ARD Mediathek
Weltspiegel vom 8. Dezember 2024

Die geplanten Themen:

Syrien: Assad in der Defensive?

Überraschend und vor allem überraschend schnell hat am vergangenen Wochenende ein Bündnis islamistischer Milizen den Großteil von Aleppo unter seine Kontrolle gebracht. Während die einen es als eine Befreiung vom syrischen Regime empfinden und nach Aleppo zurückkehren, sind andere beunruhigt und fliehen aus der Region: Viele Kurden haben sich auf den Weg gemacht, um in den Gebieten im Nordosten von Syrien, die von Kurden beherrscht werden, Zuflucht zu suchen. Die Islamisten versuchen weiter Richtung Süden und damit nach Damaskus vorzudringen, Assad und sein Verbündeter Russland greifen Städte wie Idlib und Aleppo aus der Luft an. Wie geht es den Menschen – und wie geht es nun weiter?

Kristin Becker, ARD Kairo

Außerdem lassen wir uns die Lage vor Ort von Korrespondenten einschätzen 

 

Georgien: „Wir kämpfen um unsere Zukunft“

Sie wollen nicht aufgeben: Tausende Demonstrierende kommen Abend für Abend auf dem Prachtboulevard der Hauptstadt Tiflis zusammen. Mit EU-Flaggen, Trillerpfeifen und Feuerwerk protestieren die Menschen gegen die aktuelle Regierungspartei „Georgischer Traum“, die für sie zum Albtraum geworden ist. Unweit der Protestmeile gibt es ein Kulturcafé, in dem sich die Demonstrierenden in der Nacht aufwärmen oder das Tränengas aus den Augen spülen. In diesem Kosmos scheint es, als sei ganz Georgien auf der Straße, um für den Beitritt in die EU zu demonstrieren. Doch auf dem Land blicken die Menschen skeptisch auf die Proteste in der Hauptstadt. Hier sind enge Kontakte zu Russland noch immer wichtig, denn zahlreiche Geschäfte werden mit dem Nachbarland abgewickelt. Und niemand hier möchte das gleiche Schicksal erleiden wie die Ukraine – ein Trauma für die Menschen in Georgien. Denn schon 2008 waren hier russische Truppen einmarschiert. 

Silke Diettrich/ Tobias Dammers, ARD Moskau 

 Israel: Abriss von Beduinendörfern in der Negev

Raed hat bis zuletzt gehofft, dass es nicht so weit kommen würde: Er steht neben seinem Haus, während ein Bagger die Wände einreißt. Der Vater von acht Kindern hat sich entschieden, das Zuhause der Familie in einem Beduinendorf in der Negev-Wüste selbst abreißen zu lassen – bevor die israelischen Behörden das tun und er die Kosten tragen muss. Dieses Schicksal trifft alle 400 Bewohner des Beduinendorfes Umm al-Hiran. Ihre Gebäude sind ohne Genehmigung gebaut worden, sagen die israelischen Behörden, die am Tag danach mit Bulldozern und dutzenden Polizisten anrücken und die Moschee des Dorfes abreißen. Zehn weitere solcher Dörfer in der Negev-Wüste sind vom Abriss bedroht. Menschenrechtsorganisationen sprechen von systematischer Diskriminierung gegen die arabischen Beduinen, deren Lebensraum traditionell die Wüste ist.   

Sophie von der Tann, ARD Tel Aviv

Frankreich: Wiedereröffnung von Notre-Dame und Regierungsbruch  

Die erste Messe nach dem Brand: An diesem Wochenende wird Notre-Dame feierlich wieder eröffnet. Mehr als 2000 Menschen haben daran mitgearbeitet, damit die Kathedrale in Paris innerhalb von nur fünf Jahren restauriert werden konnte. Der Druck war enorm, nicht nur, was den engen Zeitrahmen angeht: „Mit 15 Millionen Besuchern, die jedes Jahr erwartet werden, ist der Anspruch an die Qualität noch etwas höher als sowieso schon“, sagt Sylvain Bastiat von der kleinen Schreinerei im Südwesten Frankreichs, die die Stühle hergestellt hat. So sehr sich viele Menschen auf die Eröffnung freuen, viele Fragen sind aber noch ungeklärt: Zum Beispiel, wie der Brand überhaupt entstanden ist. 

Friederike Hofmann, ARD Paris

Mit der Korrespondentin sprechen darüber hinaus über den Bruch der französischen Regierung. 

 

Italien: LGBTQ*-Community unter Druck 

Zwei Jahre ist Giorgia Meloni im Amt. Und während im Ausland erleichtert zur Kenntnis genommen wird, dass ihre Regierung international solide und zuverlässig agiert, wird im Inland ihre rechtskonservative Agenda immer konkreter, vor allem in der Familienpolitik: Homosexuelle Paare dürfen sich in den Standesämtern nicht gemeinsam als Eltern eines Kindes eintragen lassen, Leihmutterschaften stehen unter Strafe, auch dann wenn sie im Ausland durchgeführt werden: „Sie werfen uns Knüppel zwischen die Beine und sagen uns jeden Tag, dass wir keine Eltern sein dürfen“, sagt Alessia Crocini, Vorsitzende der Regenbogen-Familien in Italien. Sie kämpft mit Leidenschaft gegen die Familienpolitik der Regierung Meloni.

Der Weltspiegel trifft Marco und Paolo, ein Paar, dass ein Kind von einer Leihmutter hat austragen lassen und nun plant, nach Kanada auszuwandern. 

Tilmann Kleinjung, ARD Rom

Ukraine: Der Liebeszug nach Kramatorsk

Kyjiw-Kramatorsk: Für die Soldaten heißt diese Strecke auch Kyjiw – Krieg. Aber es ist auch ein Liebeszug. Denn Frauen aus der gesamten Ukraine nehmen den Zug und fahren von Kyjiw etwa 650 Kilometer quer durch die Ukraine bis an die Front, um ihre Männer zu besuchen und wenigsten etwas Familienleben aufrecht zu erhalten. So auch die 39jährige Tetiana aus der Westukraine: Sie besucht erstmals ihren Mann und ist sehr nervös. Kramatorsk, 20 Kilometer von der Front entfernt, war früher einer der wichtigsten Industriestandorte der Ukraine. Heute ist Kramatorsk eine Garnisonstadt. Von hier lenkt die ukrainische Armee ihren Abwehrkampf im Osten, während Putins Truppen versuchen, die Stadt langfristig unter ihre Kontrolle zu bekommen - und damit den Donbas. In den Cafés der Stadt entspannen die Soldaten - bei Cupcakes und Cappuccino. 

Birgit Virnich, ARD Kyjiw

Redaktion: Judith Schacht
Moderation: Natalie Amiri

(TV-Ausstrahlung)

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

Fortuna Düsseldorf - Eintracht Braunschweig
2. Liga
Der 15. Spieltag

Hamburger SV - SV Darmstadt 98
2. Liga
Der 15. Spieltag

SSV Jahn Regensburg - 1. FC Köln
2. Liga
Der 15. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Esther Sedlaczek

20:00

Tagesschau

20:15

Brennpunkt

Umsturz in Syrien

Details
Syrer feiern den Sturz der Regierung des syrischen Präsidenten al-Assad.

Jubelszenen in Damaskus: Zivilisten und bewaffnete Kämpfer feiern den Umsturz im Zentrum der syrischen Hauptstadt. Nach dem Vormarsch der letzten Woche haben Milizionäre am Sonntag die syrische Hauptstadt unter ihre Kontrolle gebracht. Machthaber Baschar al-Assad ist geflohen – wohin ist bisher nicht bekannt. Damit endet nach 13 Jahren Bürgerkrieg die Herrschaft des Diktators. 

Auch in Deutschland feiern Syrerinnen und Syrer diese Nachricht. Im baden- württembergischen Ostelsheim beobachtet Ryyan Alshebl, der erste syrische Bürgermeister, seit Tagen die aktuelle Lage. Was bedeutet der Sturz des Regimes für seine Landsleute, auch hier in Deutschland? Denn während des Bürgerkriegs sind fast eine Millionen Syrerinnen und Syrer nach Deutschland geflohen. 

Wie geht es nun  in Syrien weiter und welche Auswirkungen hat der Umsturz für den Nahen Osten? Dazu sendet das Erste einen Brennpunkt.

Moderation: Ute Brucker

Redaktion: Joana Jäschke, Karin Feltes,  Michael Stocks

20:25

Tatort

Stille Nacht

Details
Besetzung
Termine
PlayHaben keine besinnlichen Weihnachten in diesem Jahr: die Bremer „Tatort“ Ermittlerinnen Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) und Linda Selb (Luise Wolfram). ARD Mediathek
Stille Nacht | Video verfügbar bis 08.12.2025

Fernsehfilm Deutschland 2024

Weihnachten in Bremen: Die Ermittlerinnen Liv Moormann und Linda Selb haben Feiertagsdienst. Das passt ihnen gut. Denn beide freuen sich, nicht mit ihren Familien feiern zu müssen. Dann werden sie zu einem Tatort gerufen.

Der Kapitän Hendrik Wilkens liegt am ersten Weihnachtsfeiertag erschossen in seinem Zimmer. Er und sein Ehemann hatten einen philippinischen Matrosen über die Feiertage bei sich aufgenommen. Zusammen mit Hendriks Kindern und Enkelkindern sollte es ein besinnliches Weihnachtsfest werden. Für Liv Moormann und Linda Selb sieht es nach Raubmord aus. Doch ging es bei der Familie Wilkens wirklich so harmonisch zu, wie es wirkt?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 12 Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Liv Moormann Jasna Fritzi Bauer
Linda Selb Luise Wolfram
Bjarne Wilkens Rainer Sellien
Hendrik Wilkens Matthias Freihof
Fabienne Wilkens Pia Barucki
Marco Wilkens Robert Höller
Andy / Jomel Malinao Jernih Agapito
Nahid Wilkens Rana Farahani
Rechtsmedizinerin Helen Schneider
Marie Moormann Luisa Böse
Christian Spethmann Alexander Swoboda
Silvia Reineck Lieke Hoppe
Jay Miguel Francisco Bata
Anna Carla Njine
Musik: Jessica de Rooij
Musik: Hendrik Nölle
Kamera: Christoph Krauss
Buch: Daniela Baumgärtl
Buch: Kim Zimmermann
Regie: Sebastian Ko

21:55

Caren Miosga

1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt?

Details
Termine
Play1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt? ARD Mediathek
1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt? | Video verfügbar bis 08.12.2026

Seit mehr als 1000 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zuletzt hat der Druck an der Front deutlich zugenommen, Russland vermeldet militärische Fortschritte und greift im ganzen Land weiter die zivile Infrastruktur an. Anfang dieser Woche besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) überraschend die ukrainische Hauptstadt Kiew und verkündete Details zu einem Waffenpaket, das bis Ende des Jahres an die Ukraine geliefert werden soll.

Wie groß ist der Druck auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, jetzt in Verhandlungen einzusteigen? Ist Putin dazu überhaupt bereit und zu welchen Bedingungen? Welche Rolle wird der künftige US-Präsident Donald Trump dabei spielen? Und wäre Deutschland bereit, zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes Soldaten in die Ukraine zu schicken?

Armin Laschet

Als überzeugter Europäer entwickelte sich der NRW-Ministerpräsident a. D. zunehmend zum Außenpolitiker. Seit 2023 ist der CDU-Politiker Vorsitzender des Abraham Accords Institute, welches versucht die Beziehungen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn in der Region zu verbessern. Als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag spricht sich Laschet klar für die Unterstützung der Ukraine aus und befürwortet das außenpolitische Agieren des Bundeskanzlers: „Ich hätte manches gemacht wie er. Er hat immer darauf geachtet, Deutschland nicht in den Krieg zu ziehen.“ Mit Blick auf Verhandlungen hält Laschet einen Waffenstillstand entlang der aktuellen Frontlinie für eine „nicht unwahrscheinliche Lösung“. 

Claudia Major

Die Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin konzentriert sich in ihrer Forschungs- und Beratungstätigkeit auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europas. Major äußert Zweifel, ob aktuell ein Zeitfenster für Verhandlungen im Ukraine-Krieg bestehe. Denn Frieden hieße für sie, dass Putin seine Ziele verändert hat, was weder seine öffentlichen Äußerungen noch Taten erkennen ließen. Sie plädiert für eine einheitliche europäische Strategie zur Unterstützung der Ukraine, um die europäischen Werte und Freiheiten zu verteidigen. 

Moritz Gathmann

Der freie Journalist und langjährige Russland-Korrespondent berichtet seit mehr als zehn Jahren regelmäßig aus der Ukraine. Insbesondere seit Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 begleitet er die Geschehnisse dort mit Reportagen für den „Stern”. Gathmann sieht keine Chance mehr auf einen militärischen Sieg der Ukraine und Verhandlungen als einzigen Ausweg, um weitere Opfer zu vermeiden. Aus Gesprächen mit Ukrainern berichtet er: „Die Hoffnung darauf, dass nach knapp drei Jahren Krieg zumindest ein Einfrieren des Konflikts, ein sogenannter ‚schlechter Frieden' zustande kommt, ist groß.“ Unabhängig von einem Waffenstillstand müsse Deutschland die Ukraine weiter stark unterstützen, denn ohne westliche Hilfe sei sie laut Gathmann nicht überlebensfähig.  

22:55

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:20

ttt – titel, thesen, temperamente

ttt – titel, thesen, temperamente vom 8. Dezember 2024

Details
Termine
PlayMann mit Militärhelm und Kamera ARD Mediathek
ttt – titel, thesen, temperamente vom 8. Dezember 2024 | Video verfügbar bis 08.12.2026

Hass und Vergebung:

Literarische Erinnerung an den getöteten US-Kriegsreporter James Foley

Glamouröse Priester:

Modedesigner entwirft Gewänder für Notre Dame Eröffnung

Schönheitserklärung an unseren Planeten:

Roman der Booker Preisträgerin Samantha Harvey über das Weltall

Land als Quelle des Lebens:

Kunst- und Wissenschaftsausstellung über den Erhalt gesunder Böden

Neugier als Überlebensstrategie:

Neues Album der australischen Songwriterin Kat Frankie 

23:50

Notre-Dame – La Renaissance

Musiksendungen im Ersten

Details
Gustavo Dudamel leitet das Orchestre Philharmonique und den Chor von Radio France. (Archivfoto)

presented by ARD Kultur

Staatspräsident Emmanuel Macron hat tatsächlich recht behalten, die zerstörte Kathedrale wurde in fünf Jahren wieder aufgebaut! Und das wird genauso spektakulär gefeiert wie Olympia: Auf dem Vorplatz treten u. a. Pop-Star Pharrell Williams und die fünffache Grammy-Preisträgerin Angélique Kidjo auf, während animierte Projektionen die Fassade der Kathedrale in besonderem Licht erstrahlen lassen.

Opernstars wie Pretty Yende, Klavierlegende Lang Lang und die beiden Star-Cellisten Yo-Yo Ma und Gautier Capuçon eröffnen die Kirche von innen: mit Klassik-Highlights aus dem neuen Glockenturm und dem gesamten Kirchenschiff.

Gustavo Dudamel leitet das Orchestre Philharmonique und den Chor von Radio France. Durch den Abend führt Daniel Finkernagel, u. a. bekannt als deutsche Stimme der BBC Last Night of the Proms.

Aufzeichnung vom 7. Dezember 2024 in Paris

 
nachts (So. auf Mo.)

01:40

Tagesschau

01:45

Filme in der ARD

Das Blaue vom Himmel

Details
Besetzung
Marga (Hannelore Elsner) und Sofia (Juliane Köhler) in der Berliner Wohnung.

Spielfilm Deutschland 2012

Sofias Mutter ist an Alzheimer erkrankt. Und nur widerwillig findet sich Sofia damit ab, sich intensiver um ihre Mutter Marga zu kümmern. Aber es scheint da ein großes Geheimnis zu geben, das Marga quält. Erst die gemeinsame Reise von Mutter und Tochter in die eigene Vergangenheit und in Margas Geburtsstadt Riga wird Mutter und Tochter am Ende erlösen …

Mehr zum Film

"Das Blaue vom Himmel" verwebt auf zwei Zeitebenen das persönliche Schicksal von Marga und ihrer Tochter Sofia mit der großen europäischen Zeitgeschichte. Es ist eine Geschichte über die Befreiung einer Mutter und einer Tochter von der Last einer großen Lebenslüge und es ist eine Geschichte über die Befreiung Lettlands aus 50-jähriger russischer Besatzung. Für beide Geschichten gilt: Erst die Kraft des Verzeihens macht wirkliche Freiheit möglich.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sofia Schleier Juliane Köhler
Marga Baumanis Hannelore Elsner
Marga Baumanis (jung) Karoline Herfurth
Juris Baumanis Niklas Kohrt
Osvalds Kalnins Rüdiger Vogler
Osvalds Kalnins (jung) David Kross
Lorenz Schleier Matthias Brandt
Ieva Lepere Dace Eversa
Ieva Lepere (jung) Juta Vanaga
Dace Kalnins Maria Popistasu
Margas Vater Hans-Uwe Bauer
Juris Vater Jockel Tschiersch
Frau Dr. Brandt Victoria Trauttmansdorff
Ruta Bertulis Fritzi Haberlandt
Musik: Niki Reiser
Kamera: Bella Halben
Buch: Josephin von Thayenthal
Buch: Robert von Thayenthal
Regie: Hans Steinbichler

03:23

Tagesschau

03:25

Caren Miosga

1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt?

Details
Termine
Play1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt? ARD Mediathek
1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt? | Video verfügbar bis 08.12.2026

Seit mehr als 1000 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zuletzt hat der Druck an der Front deutlich zugenommen, Russland vermeldet militärische Fortschritte und greift im ganzen Land weiter die zivile Infrastruktur an. Anfang dieser Woche besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) überraschend die ukrainische Hauptstadt Kiew und verkündete Details zu einem Waffenpaket, das bis Ende des Jahres an die Ukraine geliefert werden soll.

Wie groß ist der Druck auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, jetzt in Verhandlungen einzusteigen? Ist Putin dazu überhaupt bereit und zu welchen Bedingungen? Welche Rolle wird der künftige US-Präsident Donald Trump dabei spielen? Und wäre Deutschland bereit, zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstandes Soldaten in die Ukraine zu schicken?

Armin Laschet

Als überzeugter Europäer entwickelte sich der NRW-Ministerpräsident a. D. zunehmend zum Außenpolitiker. Seit 2023 ist der CDU-Politiker Vorsitzender des Abraham Accords Institute, welches versucht die Beziehungen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn in der Region zu verbessern. Als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag spricht sich Laschet klar für die Unterstützung der Ukraine aus und befürwortet das außenpolitische Agieren des Bundeskanzlers: „Ich hätte manches gemacht wie er. Er hat immer darauf geachtet, Deutschland nicht in den Krieg zu ziehen.“ Mit Blick auf Verhandlungen hält Laschet einen Waffenstillstand entlang der aktuellen Frontlinie für eine „nicht unwahrscheinliche Lösung“. 

Claudia Major

Die Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin konzentriert sich in ihrer Forschungs- und Beratungstätigkeit auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europas. Major äußert Zweifel, ob aktuell ein Zeitfenster für Verhandlungen im Ukraine-Krieg bestehe. Denn Frieden hieße für sie, dass Putin seine Ziele verändert hat, was weder seine öffentlichen Äußerungen noch Taten erkennen ließen. Sie plädiert für eine einheitliche europäische Strategie zur Unterstützung der Ukraine, um die europäischen Werte und Freiheiten zu verteidigen. 

Moritz Gathmann

Der freie Journalist und langjährige Russland-Korrespondent berichtet seit mehr als zehn Jahren regelmäßig aus der Ukraine. Insbesondere seit Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 begleitet er die Geschehnisse dort mit Reportagen für den „Stern”. Gathmann sieht keine Chance mehr auf einen militärischen Sieg der Ukraine und Verhandlungen als einzigen Ausweg, um weitere Opfer zu vermeiden. Aus Gesprächen mit Ukrainern berichtet er: „Die Hoffnung darauf, dass nach knapp drei Jahren Krieg zumindest ein Einfrieren des Konflikts, ein sogenannter ‚schlechter Frieden' zustande kommt, ist groß.“ Unabhängig von einem Waffenstillstand müsse Deutschland die Ukraine weiter stark unterstützen, denn ohne westliche Hilfe sei sie laut Gathmann nicht überlebensfähig.  

04:25

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 8. Dezember 2024

Details
Termine
PlayBewaffnete Soldaten vor Fahrzeugen ARD Mediathek
Weltspiegel vom 8. Dezember 2024

Die geplanten Themen:

Syrien: Assad in der Defensive?

Überraschend und vor allem überraschend schnell hat am vergangenen Wochenende ein Bündnis islamistischer Milizen den Großteil von Aleppo unter seine Kontrolle gebracht. Während die einen es als eine Befreiung vom syrischen Regime empfinden und nach Aleppo zurückkehren, sind andere beunruhigt und fliehen aus der Region: Viele Kurden haben sich auf den Weg gemacht, um in den Gebieten im Nordosten von Syrien, die von Kurden beherrscht werden, Zuflucht zu suchen. Die Islamisten versuchen weiter Richtung Süden und damit nach Damaskus vorzudringen, Assad und sein Verbündeter Russland greifen Städte wie Idlib und Aleppo aus der Luft an. Wie geht es den Menschen – und wie geht es nun weiter?

Kristin Becker, ARD Kairo

Außerdem lassen wir uns die Lage vor Ort von Korrespondenten einschätzen 

 

Georgien: „Wir kämpfen um unsere Zukunft“

Sie wollen nicht aufgeben: Tausende Demonstrierende kommen Abend für Abend auf dem Prachtboulevard der Hauptstadt Tiflis zusammen. Mit EU-Flaggen, Trillerpfeifen und Feuerwerk protestieren die Menschen gegen die aktuelle Regierungspartei „Georgischer Traum“, die für sie zum Albtraum geworden ist. Unweit der Protestmeile gibt es ein Kulturcafé, in dem sich die Demonstrierenden in der Nacht aufwärmen oder das Tränengas aus den Augen spülen. In diesem Kosmos scheint es, als sei ganz Georgien auf der Straße, um für den Beitritt in die EU zu demonstrieren. Doch auf dem Land blicken die Menschen skeptisch auf die Proteste in der Hauptstadt. Hier sind enge Kontakte zu Russland noch immer wichtig, denn zahlreiche Geschäfte werden mit dem Nachbarland abgewickelt. Und niemand hier möchte das gleiche Schicksal erleiden wie die Ukraine – ein Trauma für die Menschen in Georgien. Denn schon 2008 waren hier russische Truppen einmarschiert. 

Silke Diettrich/ Tobias Dammers, ARD Moskau 

 Israel: Abriss von Beduinendörfern in der Negev

Raed hat bis zuletzt gehofft, dass es nicht so weit kommen würde: Er steht neben seinem Haus, während ein Bagger die Wände einreißt. Der Vater von acht Kindern hat sich entschieden, das Zuhause der Familie in einem Beduinendorf in der Negev-Wüste selbst abreißen zu lassen – bevor die israelischen Behörden das tun und er die Kosten tragen muss. Dieses Schicksal trifft alle 400 Bewohner des Beduinendorfes Umm al-Hiran. Ihre Gebäude sind ohne Genehmigung gebaut worden, sagen die israelischen Behörden, die am Tag danach mit Bulldozern und dutzenden Polizisten anrücken und die Moschee des Dorfes abreißen. Zehn weitere solcher Dörfer in der Negev-Wüste sind vom Abriss bedroht. Menschenrechtsorganisationen sprechen von systematischer Diskriminierung gegen die arabischen Beduinen, deren Lebensraum traditionell die Wüste ist.   

Sophie von der Tann, ARD Tel Aviv

Frankreich: Wiedereröffnung von Notre-Dame und Regierungsbruch  

Die erste Messe nach dem Brand: An diesem Wochenende wird Notre-Dame feierlich wieder eröffnet. Mehr als 2000 Menschen haben daran mitgearbeitet, damit die Kathedrale in Paris innerhalb von nur fünf Jahren restauriert werden konnte. Der Druck war enorm, nicht nur, was den engen Zeitrahmen angeht: „Mit 15 Millionen Besuchern, die jedes Jahr erwartet werden, ist der Anspruch an die Qualität noch etwas höher als sowieso schon“, sagt Sylvain Bastiat von der kleinen Schreinerei im Südwesten Frankreichs, die die Stühle hergestellt hat. So sehr sich viele Menschen auf die Eröffnung freuen, viele Fragen sind aber noch ungeklärt: Zum Beispiel, wie der Brand überhaupt entstanden ist. 

Friederike Hofmann, ARD Paris

Mit der Korrespondentin sprechen darüber hinaus über den Bruch der französischen Regierung. 

 

Italien: LGBTQ*-Community unter Druck 

Zwei Jahre ist Giorgia Meloni im Amt. Und während im Ausland erleichtert zur Kenntnis genommen wird, dass ihre Regierung international solide und zuverlässig agiert, wird im Inland ihre rechtskonservative Agenda immer konkreter, vor allem in der Familienpolitik: Homosexuelle Paare dürfen sich in den Standesämtern nicht gemeinsam als Eltern eines Kindes eintragen lassen, Leihmutterschaften stehen unter Strafe, auch dann wenn sie im Ausland durchgeführt werden: „Sie werfen uns Knüppel zwischen die Beine und sagen uns jeden Tag, dass wir keine Eltern sein dürfen“, sagt Alessia Crocini, Vorsitzende der Regenbogen-Familien in Italien. Sie kämpft mit Leidenschaft gegen die Familienpolitik der Regierung Meloni.

Der Weltspiegel trifft Marco und Paolo, ein Paar, dass ein Kind von einer Leihmutter hat austragen lassen und nun plant, nach Kanada auszuwandern. 

Tilmann Kleinjung, ARD Rom

Ukraine: Der Liebeszug nach Kramatorsk

Kyjiw-Kramatorsk: Für die Soldaten heißt diese Strecke auch Kyjiw – Krieg. Aber es ist auch ein Liebeszug. Denn Frauen aus der gesamten Ukraine nehmen den Zug und fahren von Kyjiw etwa 650 Kilometer quer durch die Ukraine bis an die Front, um ihre Männer zu besuchen und wenigsten etwas Familienleben aufrecht zu erhalten. So auch die 39jährige Tetiana aus der Westukraine: Sie besucht erstmals ihren Mann und ist sehr nervös. Kramatorsk, 20 Kilometer von der Front entfernt, war früher einer der wichtigsten Industriestandorte der Ukraine. Heute ist Kramatorsk eine Garnisonstadt. Von hier lenkt die ukrainische Armee ihren Abwehrkampf im Osten, während Putins Truppen versuchen, die Stadt langfristig unter ihre Kontrolle zu bekommen - und damit den Donbas. In den Cafés der Stadt entspannen die Soldaten - bei Cupcakes und Cappuccino. 

Birgit Virnich, ARD Kyjiw

Redaktion: Judith Schacht
Moderation: Natalie Amiri

(TV-Ausstrahlung)
 

Filtern

Legende